ORT / ORET – Referentenbeschluss Einheitsreifen DM

Geschrieben von Thomas Kohmann am 14. Mai 2025 um 08:17

Per einstimmigen Referentenbeschluss wurde festgelegt an der Deutschen Meisterschaft in den Klassen ORT und ORET einen Einheitsreifen einzusetzen. Dieser ist über ein Auschreibungsverfahren zu ermitteln.
Die nachfolgende Regelung beschreibt Formulierungen die zukünftig in das Reglement mit aufgenommen werden!

********************************************************************************

5.2        Verbrenner Offroad Truggy (ORT)
5.2.6     Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel, die nicht aus Gummi sind (Spikes, Ketten,  u.ä.), verboten. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben.
Für die Deutsche Meisterschaft wird ein Einheitsreifen verwendet, der dort durch alle zu verwenden ist. – siehe 8.1 Technische Spezifikationen.
Die Reifen dürfen unter den Fahren nicht getauscht werden. Wird von einem Fahrer ein nicht markierter Reifen eingesetzt so wird dieser Lauf gestrichen. Reifengeld ist spätestens, verbindlich mit dem Nenngeld zu überweisen.

5.3.      ORET
5.
3.6    Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel (Spikes, Ketten etc.), die nicht aus Gummi sind, verboten. Moos-Zell-Gummi-Reifen sind nicht erlaubt. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben.
Für die Deutsche Meisterschaft wird ein Einheitsreifen verwendet, der dort durch alle zu verwenden ist. – siehe 8.1 Technische Spezifikationen.
Die Reifen dürfen unter den Fahren nicht getauscht werden. Wird von einem Fahrer ein nicht markierter Reifen eingesetzt so wird dieser Lauf gestrichen. Reifengeld ist spätestens, verbindlich mit dem Nenngeld zu überweisen.

*****************************Neues Kapitel:
8. Technische Spezifikation
8.1 Reifen
8.1.1 Einheitsreifen DM ORT/ORET
Bei der deutschen Meisterschaft werden Einheitsreifen, als fertigverklebte Komplettreifen gefahren. Diese werden für die Vor- und die Finalläufe durch den Veranstalter zur Verfügung gestellt und müssen bei den deutschen Meisterschaften beim Veranstalter gekauft werden. Der Lieferant wird in einer entsprechenden Ausschreibung und Bewertung ermittelt.

8.1.2 Auswahlverfahren
Zur Ermittlung des DM Reifen wird ein Angebotsverfahren durchgeführt. Basis für die Reifenqualität bilden unter anderem vor beschriebene Reifenspezifikation im Teil C – Abs. 5.2.6 (Reifen ORT) bzw. Teil C – Abs. 5.3.6.(Reifen ORET).

Die Angebotsanforderung und Bereitstellung der Unterlagen erfolgt über die Hompage. Als Basis für die Kalkulation der DM Reifen wird aktuell ein Teilnehmerfeld der letzten DM angenommen. Der Zuschlag erfolgt in Abstimmung mit dem austragenden Verein und dem OR Referenten. 

Die Reifen sind in ausreichender Anzahl spätestens eine Woche vor der Veranstaltung beim Ausrichter anzuliefern.
Weitere Vorgehensweisen werden, falls erforderlich in der zusätzlichen, ergänzenden „Reifen Leistungsbeschreibung“ festgelegt, die mit den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht werden.
Kann  kein wertbares Angebot innerhalb der Angebotsfrist ermittelt werden, wird der Reifen vom verantwortlichen Referenten für die Saison zum 15.05. festgelegt.

***********************************************
Der Referentenbeschluss tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.
Der Beschluss ist am Sportbundtag zu bestätigen.
13.05.2025

Mit sportlichen Grüßen
Marcus Krause
Referent Offroad DMC e.V.
Mail: orreferent@dmc-online.com

 

 

ORET/ORT Referentenbeschluss Reifendurchmesser

Geschrieben von Thomas Kohmann am 12. Mai 2025 um 19:38

Für die Harmonisierung der Reifendurchmesser ist ein Abgleich der Reifen für ORT und ORET auf einen einheitlichen Durchmesser aus 135 mm erforderlich.
——————————————————–
Per Referentenbeschluss wurde folgende Reglementänderung im Teil C und damit verbundene Textstellen ab sofort beschlossen:

5.3.      ORET
5.3.6    Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel (Spikes, Ketten etc.), die nicht aus Gummi sind, verboten. Moos-Zell-Gummi-Reifen sind nicht erlaubt. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben. Jeder Sportkreis kann ein Reifenreglement festlegen, welches bei den Sportkreismeisterschaftsläufen angewandt wird.

………..

Diese Regelung tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.
12.05.2025

Mit sportlichen Grüßen
Marcus Krause
Referent Offroad DMC e.V.
Mail: orreferent@dmc-online.com

DM Kompletträder EGTW 2025 für Markt Oberdorf gesucht !

Geschrieben von Thomas Kohmann am 3. Mai 2025 um 01:05

Hallo Händler und Importeure!

Für die Deutsche Meisterschaft beim EMC Marktoberdorf vom 8. – 10.08.2025 in Marktoberdorf ist eine Ausstattung mit Kompletträdern / Reifen anzubieten.

Bitte die Angebotsunterlagen (>>> LINK: 2025_EGTW_F1_Leistungsbeschreibung) ausfüllen und bis zum 10.05.2025 per Mail an egreferent@dmc-online.com senden.

Nach Eingang der Angebote werden die Reifen / Kompletträder hier bekannt gegeben.

Mit sportlichen Grüßen,
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

 

SK-Lauf Mitte OR8 / Hessencup in Großheubach

Geschrieben von Jochem H. Carle am 21. April 2025 um 11:58

Bericht zum 1. Hessen-Cup Lauf und SK-Lauf OR8 und ORE8 2025 beim RC Club Großheubach e.V.

Die Jüngsten beim Kids-Lauf

Am 29. und 30. März wurde die Saison 2025 beim RC Club Großheubach e.V. mit dem ersten Lauf zum Hessen-Cup und SK-Lauf Mitte OR8 und ORE8 eröffnet.

Mit über 100 Nennungen inklusive des Kids-Laufes wurde die Saisoneröffnung sehr gut angenommen, die Vorfreude bei den Fahrern und bei den Organisatoren war entsprechend groß. Der Hessen-Cup und die OR8-Klasse war für uns als Verein, der jahrelang nur OR6 Rennen ausrichtete, komplettes Neuland. Da aber bereits seit einigen Jahren OR8 Modelle Einzug in unseren Verein gehalten haben war die Strecke entsprechend gut auf die etwas kleineren Modellautos vorbereitet.

Am Freitag, den 28. März reisten bereits die ersten Teilnehmer an, der Rest folgte am Samstagmorgen. Pünktlich um 9 Uhr starteten wir bei bestem Frühjahrs Wetter mit den ersten Trainingsläufen, darauf folgten nach der Mittagspause ab 14:40 Uhr die Vorläufe. Den Abschluss am Samstagabend machte, wie beim Hessen-Cup üblich, der Kids Lauf. Hier starteten insgesamt 22 Kinder.

Blick in die Boxengasse

Der Rennbetrieb startete am Sonntagmorgen aufgrund der hohen Teilnehmerzahl bereits um 8 Uhr mit dem letzten Vorlauf für alle Gruppen. Im Anschluss an die Vorläufe folgten nach einer kurzen Auswertepause die ersten Viertel-Finale. Die anschließende Mittagspause wurde von allen Fahrern genutzt, um sich für die nachfolgenden Finale zu stärken sowie die Rennboliden fit für das Finale zu bekommen. Um 13:30 Uhr starteten dann die Finale. Das Finale OR8 Hobby konnte Elias Jordan Sitensky für sich entscheiden, den Sieg der Klasse ORE8 konnte Kai König für sich behaupten und die Klasse OR8 Expert gewann Aaron Waitz.

Die Rennleitung wurde von Marcus Krause und die Zeitnahme von Florian Schimm übernommen, das bereits eingespielte Team führte die Teilnehmer souverän und routiniert durch den Rennablauf.

Das abschließende Resultat des 1. Hessen-Cups war durchweg positiv, wir sind froh uns der neuen Herausforderung OR8 Rennveranstaltungen gestellt zu haben und schauen bereits mit großer Vorfreude auf den Saisonabschluss ebenfalls bei uns in Großheubach am 27. / 28. September.

Qualifikation für internationale Prädikate 2026 – Präzisierung

Geschrieben von Jochem H. Carle am 7. April 2025 um 16:09

Liebe Lizenznehmer,

Im Rahmen der Präsidiumssitzung wurde der nachfolgende Präsidiumsbeschluss gefasst, den Punkt  A, 12.1 im DMC-Handbuch zur Präzisierung der bisherigen Formulierung neu zufassen.
Diese Änderung wird für die Qualifikation zu internationalen Prädikaten, die 2026 stattfinden, gefasst und ist ab sofort gültig.

Die Neuformulierungen sollen den Lizenznehmern präzisierte Angaben zur Qualifikation für zukünftige internationale Prädikate an die Hand geben.

Hier der Wortlaut der Neufassung:

——————————————————————————–

A           Allgemeiner Teil
12          Qualifikation internationale Prädikate
12.1      Europameisterschaften und Weltmeisterschaften

Der DMC meldet / nominiert bei Internationalen Rennen (Europa- und Weltmeisterschaften) die deutschen DMC-Lizenznehmer in den zugeordneten internationalen Prädikaten / Klassen an die EFRA / IFMAR, in denen der Fahrer national gewertet wurde. Voraussetzung zur Teilnahme oder auch Bewerbung eines Fahrers, bildet die Teilnahme an der letztjährigen Deutschen Meisterschaft oder die Teilnahme an Sportkreisläufen bzw. Listung in der Nationalen Rangliste in der zugehörigen Klasse im letzten Jahr.

Grundsätzlich kann sich jeder DMC-Lizenznehmer für die Teilnahme an einer internationalen Meisterschaft beim zuständigen Fachreferenten, in seiner zugeordneten Klasse  bewerben.

 Sollte die EFRA weniger Plätze zuteilen, als Bewerber vorhanden sind, erfolgt die Vergabe durch den Referenten nach folgenden Kriterien in absteigender Reihenfolge:

– Platzierung in der Deutschen Meisterschaft des entsprechenden Prädikats

– Platzierung in der Nationalen Rangliste bzw. in der Sportkreismeisterschaft des entsprechenden Prädikats

– sonstige nationale Erfolge bei DMC-Prädikaten.

Werden internationale Klassen angeboten für die eine Registrierung durch den DMC durchzuführen ist, und es keine Wertungsläufe im DMC gibt ist die Bewerbung ebenfalls  beim zuständigen Fachreferenten durchzuführen. Dieser meldet in Abstimmung des Vorstandes die jeweiligen Fahrer als Vertreter den deutsch Dachverbandes.

 Sollten nach Vergabe der Startplätze kurzfristig noch Plätze frei werden oder sagt ein Fahrer die Teilnahme ab, hat der zuständige Referent weitere interessierte Fahrer nach oben genannten Auswahlkriterien zu berücksichtigen.

 Grundsätzlich ist der Fachreferent dazu angehalten, so vielen DMC-Fahrern wie möglich eine Teilnahme zu ermöglichen.

 Hat sich ein Fahrer im Rahmen von DMC, EFRA oder IFMAR Veranstaltungen grob unsportlich verhalten, kann der Fachreferent unter Vorlage entsprechender Belege beim Schiedsgericht beantragen, dass dieser Fahrer nicht nominiert, wird bzw. die Nominierung rückgängig machen.

——————————————————————————–

Die Regelung tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist umzusetzen.

Für das Präsidium                                                     07.04.2025

Jochem H. Carle
– Schriftführer –

SK-Lauf Mitte EG in Großauheim

Geschrieben von Jochem H. Carle am 1. April 2025 um 20:45

Speed-Masters /SK-Lauf beim TS-Grossauheim

Rennbericht

Am Wochenende des 08./09. März 2025 fanden wir uns vom TS-Grossauheim zu einem Lauf zur Speed-Masters Serie in der Limeshalle der Limesschule in Hanau ein. Es fanden sich insgesamt 51 Starter in 7 Klassen (42x TW / 9x 1/12) ein. Die Strecke bot sowohl den langsamen wie auch schnellen Klassen einen sehr herausfordernden Tag. Die Streckenführung war recht anspruchsvoll. Leider auch ein bisschen wellig, was vor allem die 1/12er gemerkt hatten. Hier ist es aber sehr schwer die 4m Bahnen wellenfrei zu verlegen.


Am Samstag hatten wir ausgiebiges Training in Gruppen angeboten, was von den meisten Rennteilnehmern auch genutzt wurde. Da die Teilnehmerzahl und die Klassenvielfalt recht groß war, hatten wir ein Training in tordefinierten Gruppen abgehalten. Via MyRCM gab es eine ständig aktualisierte Rangliste mit allen Laufergebnissen. Am Sonntag ging es um 07:20 Uhr mit den kontrollierten Trainings los, welche als sogenannte Seeding Läufe für die Einteilung der Gruppeneinteilung für die Vorläufe genutzt wurden. Nach einer kurzen Fahrerbesprechung mit unserem frisch gebackenen Rennleiter Björn Kemler und dem
Vereinsspartenvorsitzenden Dai Sakaguchi ging es dann auch los mit den 3 Vorlaufdurchgängen. Teilweise haben einige Teilnehmer weite Strecken aus dem Süden auf sich genommen, um bei uns zu fahren. Vielen Dank nochmal auch an Euch fürs Kommen!
Nach einer kurzen Mittagspause (mit Brühwürstchen und belegten Brötchen). Die Finale starteten ohne besondere Vorkommnisse. Im weiteren Verlaufe des Nachmittages ereigneten sich jedoch mehrere unschöne Rempeleien zwischen einzelnen Fahrern auf der Strecke, die auch so gut es ging geahndet wurden. Hier nochmals der Hinweis von uns, dass wir leider nicht alles sehen können. Wir sind ein recht kleiner Verein, der es mit allen Kräften versucht so vielen Fahrern wie nur möglich ein tolles Rennen zu bieten. Was aber wirklich gar nicht geht ist unsportliches Verhalten und das Herumbrüllen in der Halle.
Im dritten Finallaufdurchgang klappte es deutlich besser und es konnten alle Läufe ohne Geschrei  beendet werden. Nochmals der Appell an alle Teilnehmer: Wir möchten alle gerne RC-Rennen fahren. Hier treffen aber teilweise höchst unterschiedliche Fähigkeiten in einer Gruppe aufeinander. Habt doch einfach mal etwas Rücksicht und geht im Zweifel einfach etwas früher vom Gas. Das schont nicht nur die Nerven sondern auch den Geldbeutel (aller!).

Vielen Dank an alle Helfer, die dieses Event ermöglicht haben! Es ist immer wieder schön zu sehen, dass es
Fahrer gibt, die auch aktiv mithelfen und damit auch in Zukunft solche Rennen ermöglichen.
Alle Läufe gingen in die Wertungen für die Saison 2024/2025 mit ein. Nach den Finalläufen folgende

Endergebnisse:

Gastklasse Rookie Cup:
1.) Noah Dragovic
2.) Paul Frank
3.) Robin Kemler

Speed-Masters Tamiya Truck:
1.) Michael Sensburg
2.) Markus Hamann
3.) Klaus Heinelt

Speed-Masters Truck 17.5:
1.) Stephan Fischer

Speed-Masters Modified [EGTWMO]:
1.) Dai Sakaguchi
2.) Niclas Nungässer
3.) Andreas Gehrig

Speed-Masters 17.5T Stock [EGTWHO]:
1.) Thomas Stenger
2.) Jens Marburger
3.) Thomas Hallaschka

Speed-Masters 17.5T FWD [EGTWFR]:
1.) Thomas Stenger
2.) Jens Marburger
3.) Thomas Hallaschka

DMC 1/12 EA:
1.) Lukas Niederer
2.) Alex Kien
3.) Dai Sakaguchi

DMC 1/12 EB:
1.) David Kuschnarew
2.) Lukas Niederer
3.) Chris Geier

DMC 1/12 GT:
1.) Lucas Ott
2.) Markus Weimer

Sportkreistag und Rennleiterschulung im SK-Mitte

Geschrieben von Jochem H. Carle am 17. März 2025 um 23:52

Sportkreistag und Rennleiterschulung im Sportkreis Mitte

Sportkreistag

Am 8. Februar fand in Ehringshausen (Dill) der Sportkreistag 2025 statt.
Zu Beginn wurden die langjährigen Mitglieder im Sportkreis geehrt.
Sie erhielten eine Urkunde und eine Anstecknadel.
Es folgte die Ehrung der Sportkreismeister. 45 Sportkreismeister waren zu Ehren. Leider fanden die Ehrungen, wie seit längerer Zeit keinen starken Zuspruch.

Der Vorstand wurde entlastet.

Vier Vorstandsplätze waren neu zu besetzten:
– Sportkreisvorsitzender (Jochem . Carle wurde wiedergewählt)
– Stellvertr. Sportkreisvorsitzender (Steffen Kunz wurde wiedergewählt)
– Referent ORE (Steffen Kunz wurde wiedergewählt)
– Jugendreferent.
Beim Jugendreferenten gab es dann 2 Bewerber um das Amt. Der aktuelle Referent Bernd Falkenhain musste sich Florian Schimm, einem Mitbewerber stellen.
Die Mehrheit konnte schließlich Florian Schimm auf sich vereinen, er wird damit
für die nächsten drei Jahre im Amt sein.

Vorliegende Anträge bezogen sich hauptsächlich auf Anhang 3 im DMC-Handbuch.
Hier wurde der Bereich VG per Beschluss geändert, der Bereich der die Ehrungen der Sportkreismeister wurde entfernt. Er soll übers Jahr neu reguliert und auf dem Sportkreistag 2026 ratifiziert werden. Für die Saison 2025 wird dann die Regelung per Vosrtandsbeschluss geregelt.

Rennleiterschulung

Der 9. Februar stand ganz im Zeichen der Rennleiterschulung.
19 Lizenznehmer hatten sich zur Schulung angemeldet, angetreten sind schließlich dann 16, die Übrigen hatten sich berufs- oder krankheitsbedingt abgemeldet.

Herbert Dose trägt in entspannte Pose vor

Herbert Dose leitete die Schulung mit Unterstützung des Sportkreisvorsitzenden. Im ersten Teil der Schulung, dem theoretischen Teil wurde den Teilnehmern mittels einer Präsentation das Thema und die Aufgaben der Rennleiter nahegebracht.

Alle Präsenzteilnehmer im Überblick

Der zweite Teil war dann ganz der Prüfung gewidmet. Bereits zum dritten Mal wurde hier nicht mehr mit Papier, sondern per Online-Tool geprüft. Die Prüflinge konnten dadurch quasi sofort nach Abgabe des Prüfungsergebnisses die Ergebnisse bekommen.
Drei Nachschüler konnten sogar per Teams Ihre Prüfung ablegen, sie konnten sich wie die Präsenzteilnehmer sowohl im Chat, als auch per direkter Wortmeldung beteiligen.

Im Bild unten, die Teilnehmer im Teams Chat

Am Ende konnte ein sehr positives Fazit gezogen werden, alle Teilnehmer, egal ob Neulinge oder Nachgeschulte Teilnehmer haben die Prüfung bestanden.

Herzlichen Glückwunsch an alle neuen und verlängerten Rennleiter!

SK-Lauf Mitte EG und Speedmasters Runde 4 in Schaafheim

Geschrieben von Jochem H. Carle am 17. März 2025 um 22:33

Speed Masters Runde 4 und DMC SK Lauf Mitte in Schaafheim

Wieder einmal durfte das Team des MCRT Schaafheim, die Fahrer zur Speed Masters Runde 4 und SK Prädikatslauf Mitte begrüßen. Das Starterfeld war zwar überschaubar mit 14 Nennungen, hielt aber nicht davor ab sportliche Zweikämpfe auf der kleinen aber doch anspruchsvollen Strecke auszutragen.


Um 8:40 Uhr fand die Fahrerbesprechung und gleichzeitige Begrüßung durch Alexander Olah ( 1.Vorsitzender MCRT Schaafheim ) und dem Rennleiter Dennis Stoffle statt, sodass das erste Rennen des Tages pünktlich starten konnte.
Von den 14 Nennungen in insgesamt 4 Klassen konnten schlussendlich 13 Teilnehmer starten.
Gefahren wurden 3 Vorläufe und 3 Rennen pro Klasse.
Da die Nachwuchsförderung beim MCRT Schaafheim groß geschrieben wird, startete die Veranstaltung mit der „Kids-Klasse“ mit insgesamt 3 Startern.

Darauf folgten:
– die Fronti-Klasse ( EGTWFR ) mit ebenfalls 3 Startern
– die 17,5 Stock-Klasse (EGTWGO ) mit 5 Startern
– die Formel-Klasse ( EGFW1 ) mit 2 von 3 Startern.

In der Kids-Klasse stand das Motto: „jedes Kind ist ein Sieger“ ganz oben.
In der FWD-Klasse, Stock Klasse und Formel-Klasse wiederum wurden die Plätze hart aber fair erfahren ( ohne Proteste ) und leider verzeiht diese technisch anspruchsvolle Strecke keine Fehler. Dies wurde einem Auto der Stock-Klasse zum Verhängnis und musste für den weiteren Rennverlauf gegen das Ersatzauto getauscht werden.
Zu Gast war auch der amtierende Deutsche Meister der Formel-Klasse Thomas Stenger. Dieser nannte sich auch in der Formel-Klasse und bestach nicht nur mit seine fahrerischen Können sondern auch mit Rat und Tat rund ums Thema Formel.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass niemand hungrig bleiben musste.
Die Ergebnisse sehen wie folgt aus

• Kids-Klasse

1. Noah Dragovic
2. Romeo Minin
3. Ole Stenger

• Fronti ( EGTWFR )

 

1. Emilio Santos
2. Christian Wießmann
3. Stefan Abt

• 17,5 Stock ( EGTWHO)

 

1. Jens Marburger
2. Jens Haller
3. Frank Fuchs
4. Christian Vossen
5. Thomas Halaschka

• Formel (EGFW1)

1. Thomas Stenger
2. Frank Deutschmann
Die Siegerehrung fand um 15:30 Uhr statt und alle Teilnehmer wurden verabschiedet.