
Wir haben Geburtstag – 50 Jahre DMC
Der Deutsche Minicar Club (DMC) hat heute Geburtstag. Exakt auf den Tag vor 50 Jahren kamen rennsportbegeisterte Automodellbauer zusammen und gründeten am 10. März 1971 den Deutschen Minicart Club. Dieses Jubiläum wollen wir in diesem Jahr gebührend feiern: Mit tollen Wettkämpfen, spannenden Meisterschaften und einem Tag der offenen Tür (Tag der offenen Tür)
Die ersten Jahre
Die Wiege des Deutsche Minicar-Club, stand in Essen. Erster Präsident war Dr. Hans Feldmann, der als aktiver Modellrennfahrer und Konstrukteur eines RC-Cars, ein hohes Maß an Erfahrung für diesen Freizeitsport mitbrachte.
Die Zeit für die Gründung war einfach reif. Der „Funkrennsport für Automodelle“ hatte auch in Deutschland viele Freunde gefunden. In anderen Ländern, etwa England, Belgien, Niederlande und den USA existierten bereits Clubs, die nach festen Satzungen ihrer Rennen austrugen. Es war auch „bei uns notwendig geworden, eine Dachorganisation für alle Auto-Funkrennsportfreunde in der Bundesrepublik zu gründen, um auch internationale Rennen durchführen zu können“, schrieb der frischgewählte Vorstand in der ersten Verbandsmitteilung 1971 an die „Freunde des Automodellrennsports“.
Von Anfang an sah der neugegründete Verband seine Hauptaufgabe darin, nationale und internationale Rennen nach festen und für alle verbindlichen Regeln auch in Deutschland durchzuführen.
Das erste Regelwerk erschien noch im April. Es galt für Modellautos im Maßstab 1:6 bis 1:8, die von Verbrennungsmotoren bis zu 12 Kubikzentimeter angetrieben wurden. Bei Rennveranstaltungen wurden 3 Rennklassen gefahren: Klasse 1 (Motoren bis zu 4 Kubikzentimeter), Klasse 2 (Motoren von 4 bis 7,5 Kubikzentimeter) und Klasse 3 (Motoren von 7,5 bis 12 Kubikzentimeter). Die ersten deutschen Meister hießen Udo Eyers (Klasse 1) H.-J. Schnellen (Klasse 2) und Dr. Hans Feldmann (Klasse 3).
In den Anfangsjahren bekam jeder Fahrer einen Fahrerausweis (rot), in den die bei Rennen erreichten Punkte eingetragen wurden. Der Fahrer, der innerhalb einer Saison 100 Punkte erreichte, wurde Lizenzfahrer und erhielt den blauen Ausweis. Bei Rennen starteten sie in unterschiedlichen Gruppen. Der Jahresbeitrag belief sich auf 36 DM monatlich.
1978 führt der DMC bei Mitgliederversammlungen in Rauenthal das Delegiertenprinzip ein. Der Verband nennt sich zukünftig Deutscher Minicar Club. Beschlossen wird auch, dass Ortsclubs auf Antrag einen Baukostenzuschuss für den Bau einer eigenen Rennstrecke bekommen. In einer weiteren außerordentlichen Delegiertenversammlung in Hockenheim wird zum ersten Mal ein technisches Reglement für Elektrofahrzeuge im Maßstab 1:12 verabschiedet.
Übrigens: Der DMC gehörte 1973 zu den Gründervätern der EFRA, der Europäischen Föderation Radiogesteuerte Automodelle. Udo Eyers aus Essen wird erster Präsident. Neben Vertretern des DMC nahmen an Gründungsversammlung im Mai in der Schweiz außerdem noch die nationalen Verbände aus Italien und der Schweiz teil. Bei der Generalversammlung im November kamen die Verbände aus Frankreich, Jugoslawien und Holland dazu.
- Weitere Berichte zur Geschichte des DMC folgen
- An die Mitglieder des DMC ist im Übrigen ein Newsletter zum Jubiläum unterwegs

Die Jugend dominiert den 6.Hessencup in Fulda
Mit genau 22 Teilnehmern war die Kids Klasse am Samstag wieder sehr gut besetzt. Hier ging

Sportmotore VG8S und VG10S für das Jahr 2026
Es gibt einen Referenten Beschluss der VG Referenten. Die Liste der Motoren für nächstes Jahr, muss nicht schon zum 1.7.2025 feststehen, sondern erst zum 1.2.2026.
Dies haben wir entschieden, weil die zukünftige Verfügbarkeit im Moment nicht absehbar ist. Im Moment laufen Gespräche und Tests, welche Motoren für nächstes Jahr geeignet sind.
Wir denken es ist in aller Interesse.
Euer VG Referent
Sven Lienhop

4. SK Lauf West VG8/10 in Velp
Der Verein RIMAR Veranstaltete auf der Anlage des EVMC Velp den 4. SK Lauf VG8/10

Die Sieger VG8s
Platz 1 Matthias Günther
Platz 2 Heiko Kube
Platz 3 Markus Friedrich
Bester Jugendlicher Rens Aalders

Die Sieger VG8 Klasse 1
Platz 1 Thilo Baldes
Platz 2 Henrik Eilers
Platz 3 Christian Wurst
Bester Jugendlicher
Thilo Baldes
Ich bedanke mich beim Verein EVMC Velp für die Ausrichtung des Rennens und bei den Teilnehmern für die Gute Laune und das Faire miteinander beim Rennen
Gruß Heinz Kroezemann

Deutsche Meisterschaft 2025 OFFROAD ELEKTRO 1/10 4WD Buggy & Truggy beim ORCB Göttingen e.V.
Auf geht es in diesem Jahr zum ORC-B Göttingen für die qualifizierten Fahrer der Klasse

Der EMC lädt zur DM EGTW+F1 2025 ein
In diesem Jahr geht es in den Süden für die qualifizierten DMC Fahrer. Der EMC Marktoberdorf lädt zur Deutschen Meisterschaft

SK-Lauf Süd ORE @ Köngen
Bericht_DMC_ROS2025
Bilder Siegerehrung
Impressionen vom Rennen

DM WarmUP und 4.Saisonlauf des SDC beim LA Speedway
Der vierte Saisonlauf des Süddeutschlandcup 2025 beim LA Speedway war gleichzeitig als DM WarmUP und SK-Lauf

Warm-up zur DM OR8: Generalprobe für die neugestaltete Rennstrecke
Die Deutsche Meisterschaft der Offroad-Verbrenner im Maßstab 1:8 (OR8) ist vom 08. bis 10. August der absolute Saisonhöhepunkt für den LA Speedway Racing Club e.V. in Landshut. Einen Vorgeschmack auf die DM liefert am Wochenende (05./06. Juli) die Generalprobe: Mit über 110 Nennungen ist das Feld in den Klassen OR8 (Expert und Hobby) sowie ORE8 stark besetzt, schließlich ist das Rennen nicht nur das DM-Warmup, sondern wird auch als vierter Lauf zum populären Süddeutschland-Cup (SDC) und als fünfter Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft Süd (SMS) gewertet.
Der LA Speedway Racing Club um seinen Vorsitzenden Manfred Moissl präsentiert den Teilnehmern bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr seine neugestaltete Rennstrecke. Seine Feuertaufe erlebte der unmittelbar am Landshuter Speedway-Stadion gelegene Kurs beim international besetzten Easter Bunny Race am 12./13. April mit 140 Teilnehmern. Aaron Rönick (OR8 Expert), Pascal Ruml (OR8 Hobby) und Micha Widmaier (ORE8) hießen damals die Sieger.
Den Strecken-Umbau hatten die eifrigen Mitglieder des LA Speedway in wochenlanger Arbeit umgesetzt. Die rund 350 Meter lange Offroad-Strecke weist wechselnde Fahrbahnbeläge und abwechslungsreiche Passagen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf. Beim traditionellen Osterhasen-Rennen erwies sich der Kurs als äußerst anspruchsvoll und erhielt von den Teilnehmern großen Zuspruch.
Auch für den 2006 gegründeten Verein, der 2019 bereits eine Europameisterschaft ausrichtete, bedeutet das DM-Warmup eine Generalprobe für die gesamte Organisation. Wie schon im April und auch bei der DM im August, liegt der Rennablauf am Wochenende dabei in den Händen von Rennleiter Florian Schrenk und Zeitnehmer Uwe Baldes.
Für Kurzentschlossene: Die Nennung fürs Wochenende schließt am Mitwochabend (02.07.2025, 23:59 Uhr). Der Shortlink: https://go.rc4.fun/landshut
Und hier ein Blick in die Teilnehmerliste: https://go.rc4.fun/landshut-sdc-teilnehmer
Die Nennung zur Deutschen Meisterschaft OR8 öffnet am Montag, 11. Juli 2025, um 20:00 Uhr.
(MK)

Hitzeschlacht bei der DM ORET / ORT 2025 beim MRC Senden
Drei Tage ging die Hitzeschlacht bei der deutschen Meisterschaft ORT und ORET beim MRC Senden. Für den Verein

SK-Lauf Süd EG in Türkheim
Heiße Tage in Türkheim!
Am 22.06.2025 veranstaltete der MCC-Türkheim einen TOS Lauf in Verbindung mit einem SK-Lauf für den Kreis Süd.
Am Vortag konnte wir schon rund 30 Teilnehmer zum Training begrüßen. Bei bestem Wetter genossen die Fahrer einen langen Trainingstag in Gruppen á 9 Minuten. So konnte jeder Starter einmal pro Stunde fahren.
Am Sonntag durften wir 38 Starter begrüßen (2 mit Doppelnennung). Ab 8 Uhr durfte noch einmal trainiert ehe um 9 Uhr die Fahrerbesprechung stattfand. Um 9:30 durchliefen wir je ein gezeitetes Training. Zu den 3 Vorläufen und 3 Finalen entschied sich das Fahrerfeld mit dem Organisationsteam die Klasse 17.5t in 2 Gruppen zu teilen. Mit einem B-Finale mit 4 Startern und A-FInale mit 7 Startern konnten sehr schöne Rennläufe gefahren werden.
Bei den 21.5ern konnte Mirco Thalheimer vor Michael Koos, die die Läufe größtenteils in wenigen Metern Abstand verbachten, gewinnen. Platz 3 für den jugendlichen Daniel Hiesch.
Formel gewann souverän Chris Grenz vor Rainer Haller und Joachim Graul.
FWD konnte Chris Sandner für sich entscheiden, auch hier drei Siege für den Sieger. Auf Platz 2 Nobuhiro Kanabe, auf 3 Steve Baumgarten.
Im A-Finale 17.5 blieb Jonas Kordick trotz der Hitze cool und fuhr unbeeindruckt voran. Der Jugendliche Tim Jarosch konnte Platz 2, vor Felix Lange, für sich behaupten. Besonders starke Leistung vom gerade 10 Jahre alt gewordenen Benn Pointner auf Platz 4! Das B-Finale war in jugendlicher Hand, Felix Jooß mit dem Sieg.
Bei 13.5 war die Sache mit je einer Runde Differenz eindeutiger. Minas Michailidis unschlagbar auf Platz 1, Daniel Hiesch auf 2 und Johannes Roehrich-Hirzel auf Platz 3.
In der Klasse Modified gab es keinen Weg an Dominic Greiner zu schlagen. Florian Botzenhart und Stefan Pointner vervollständigten das Podium.
Pokale für die Sieger, Car-Stands für die Jugendlichen und eine Verlosung bei der Siegerehrung rundeten die Veranstaltung ab.
Vielen Dank an alle Helfer des MCCT und vielen Dank an alle Starter für das tolle Rennen.
Jugendreferenten der Sportkreise
» Jugendreferent Mitte» Jugendreferent Nord
» Jugendreferent West
» Jugendreferent Süd
» Jugendreferent Ost

Jugend
Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Mitgliedschaft
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.

FAQ
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.