SK-Lauf Mitte EG in Morschheim mit Speedmasters Lauf

Geschrieben von Jochem H. Carle am 28. Dezember 2024 um 23:54

SK-Lauf Mitte EG in Morschheim mit Speedmasters Lauf am 08.12.2024
in Morschheim

Bei der Runde 3 der Speed Masters ging es zu den Modellfreunden Rheinhessen/Pfalz e.V. nach Morschheim.
Die Speed Masters Verantwortlichen versuchen aus jedem Rennen einen Lauf zur Sportkreiswertung auszutragen. Das war auch hier der Fall.
Insgesamt gingen 5 Klassen an den Start, 3 hiervon waren Wertungsklassen mit insgesamt 48 Nennungen.
Am Samstag konnte auf der anspruchsvollen Strecke zuerst frei, und anschließend in Gruppen trainiert werden.
Dies nutzen fast alle Fahrer die auch am Sonntag den Lauf bestreiten möchten.

Am Sonntag Morgen öffnete die Halle bereits um 07:00 Uhr die Tore.
Ab 07:30 Uhr konnte nochmals frei trainiert werden, bevor es in das Seeding ging.
Die Ergebnisse aus dem Seeding wurden für die Qualieinteilung genutzt.
Die Vorläufe konnten in den Klassen EGTWFR Holger Buchner, EGTWHO Elena Fuchs und in EGTWMO Niclas Nungässer für sich entscheiden.
Nach einer kurzen Mittagspause (mit einem super leckeren Gulasch) ging es in die Finalläufe. Diese liefen ohne Vorkommnisse ab.
Nach dem letzten Finale wurde die Ergebnisliste ausgehangen und innerhalb der 15 Minuten Frist gab es keine Proteste.
Damit konnte die Siegerehrung durchgeführt werden. Danke an die Modellfreunde für die super Veranstaltung.

Hier die Gewinner:

EGTWFR: 1. Niclas Nungässer, 2. Holger Buchner, 3. Boris Herzog, 1. B: Steve Hildenbrandt

EGTWHO: 1. Thomas Hallaschka, 2. Elena Fuchs, 3. Frank Fuchs, 1. B: Marcel Claude, 1. C: Joachim Sattler

EGTWMO: 1.Niclas Nungässer, 2. Dai Sakaguchi, 3. Tobias Waider

SK-Lauf Mitte EG in Schaffheim mit Speedmasters Lauf

Geschrieben von Jochem H. Carle am 28. Dezember 2024 um 23:21

SK-Lauf Mitte EG in Schaffheim mit Speedmasters Lauf
am 27.10.2024

Die kleine aber feine Hallenstrecke

Die zweite Runde der neuen Rennserie Speed Masters beim MCRT Schaafheim war eine von Anfang bis Ende schöne Veranstaltung.
Das Team des MCRT hat uns ausgezeichnet beherbergt.Es gab insgesamt 31 Nennungen in 6 Klassen.
Beim Training am Samstag konnte jeder ausreichend die Strecke kennenlernen und sein Chassis entsprechend den Anforderungen anpassen.

 

In der Technischen Abnahme

Die Hallenstrecke in Schaafheim ist klein aber fein, sie hat ein paar Stellen an denen man wirklich viel Zeit liegen lassen kann.
Es gab kaum defektes Material, was wirklich für die Strecke spricht.
Am Sonntagmorgen wurde die Halle bereits um 07:00 Uhr für ein paar Trainingsrunden geöffnet.
Um 08:45 Uhr fand die Fahrerbesprechung statt und um 09:00 Uhr wurde ein gezeitetes Training gefahren um die Startplätze für die Qualifikation zu ermitteln.
Die 3 Qualifikationsläufe waren bereits zur Mittagszeit gefahren und wir konnten nach der Mittagspause in die Finale starten.
Es gab über den gesamten Tag hinweg nur gute Stimmung im Fahrerlager.
Auf der Strecke ging es außerordentlich fair zu und es mussten keine Strafen vergeben werden.
Ein wirklich tolles Rennwochenende beim MCRT Schaafheim in dem alten Lichtspielehaus.

EGTWMO: 1. Niclas Nungässer, 2. Tobias Walder, 3. Dai Sakaguchi

EGTWHO: 1. Jens Haller, 2. Thomas Hallaschka, 3. Christian Vossen, 1.B: Melanie Gramme

EGTWFR: 1. Holger Buchner, 2. Markus Weimer, 3. Marcel Schmidt

 

REGISTRIERUNG STARTPLÄTZE_EFRA_IFMAR 2025 ORE – ET ISTC – 1zu12

Geschrieben von Thomas Kohmann am 17. November 2024 um 14:56

Hallo Fahrer und Interessierte
Wer von unseren qualifizierten DMC Lizenznehmern an einer EURO oder WM  2025 bzw. den zugehörigen Cups teilnehmen möchte, bitte ich um Registrierung über die nachfolgenden Formulare.


Die Zahlung der Fees ist spätestens bis 11. Januar erforderlich!

Registrierung für Startplatz EC ORE2WD – ORE4WD / WC Australienn

Registrieung für Startplatz EC 1/12 – EC ISTC 1/10 /FWD/ ECF1 – ANFRAGE WC ISTC/1/12 2026

Mit sportlichen Grüssen
Thomas Kohmann
Referent Elektro im DMC

ISTC WM in Kalifornien, USA – Neuer Weltmeister Simon Lauter

Geschrieben von Thomas Kohmann am 13. November 2024 um 05:59

Erfolgreiche Teilnahme des DMC Teams bei der IFMAR Weltmeisterschaft 2024 in Bakersfield, Kalifornien

Simon – Glückwunsch zum Gewinn des Weltmeistertitels !

Der Team des Deutschen Minicar Club (DMC) hat bei der diesjährigen IFMAR Weltmeisterschaft im 1/10th ISTC – Rennformat beeindruckende Leistungen gezeigt. Die Veranstaltung fand vom 6. bis 9. November 2024 statt und zog die besten Fahrer aus der ganzen Welt an.

In der Kategorie 1/10th ISTC – Modified erzielte Marc Rheinard einen hervorragenden 3. Platz, gefolgt von Ronald Völker auf dem 4. Platz und Dominic Greiner, der den 7. Platz belegte. Christopher Krapp rundete die Leistung des DMC mit einem 18. Platz bei 60 Fahrern in der Kasse ab.

Besonders herausragend war die Leistung von Simon Lauter, der sich den Titel des Weltmeisters 2024 in der Kategorie 1/10th ISTC – Spec sicherte. Max Mächler und Jan Ratheisky folgten ihm auf den Plätzen 2 und 3. Lukas Ellerbrock, Stefan Schulz und Enrico Jung zeigten ebenfalls starke Leistungen und belegten die Plätze 615 und 22.

Glückwünsche für die herausragenden Teamleistung. Diese Erfolge sind eine Beleg für das Engagement der Fahrer sowie des gesamten Teams des DMC.

 

 

 

SK-Lauf Mitte OR und Hessencup in Peterberg

Geschrieben von Jochem H. Carle am 13. Oktober 2024 um 22:42

SK-Lauf OR8 und ORE8 beim RCR-Peterberg

Der Verein war euphorisiert, nach 6 Jahren Pause wieder ein RC-Rennen auf der angepassten und komplett veränderten Strecke durchführen zu können.

In den Tag vor dem Renntermin gab es in dem Landstrich übermäßig starke Regenfälle, die aber zum Glück am Donnerstagabend nachließen. Freitag würde die Strecke noch einmal gereinigt. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es erneut zu Regen, trotzdem war die Strecke zum ersten Vorlauf um 8 Uhr fahrbereit.

104 Starter hatten sich registriert, einige konnten aufgrund privater Gründe nicht antreten. Es konnte ohne Verzögerung und ohne weitere Störung 34 Trainingsläufe in 12 Gruppen durchgeführt werden.

Zur Fahrerbesprechung konnten dann auch Florian Schimm und Marcus Krause als Hessen-Cup Zeitnehmer – Rennleiter Gespann die teilnehmenden Fahrer begrüßen.

Am Samstag gab es zeitlich begrenzten Nieselregen, so dass die Strecke über den Tag hin verteilt nass bis feucht blieb. Am Abend konnte, dank der Einhaltung des Zeitplanes unter Tageslicht der Jugendlauf mit 18 Teilnehmern in zwei Finalläufen durchgeführt werden.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte es teilweise Bodenfrost gegeben, der dritte Vorlauf konnte aber ohne Verzögerung oder Einschränkungen durchgeführt werden.

Ab 10:28 Uhr begannen die Finalläufe mit dem ¼ A und ¼ B Lauf in der Hobby OR8 Klasse. Es folgte am Sonntag eine schneller und unverzögerter Ablauf der verschiedenen Finalläufe, so dass

um 14:15 Uhr das OR8 Hobby,

um 15:21 Uhr das Expert OR8

und das zweite ORE8 Finale konnte um 16:06 Uhr gestartet werden.

Positiv war zusätzlich der Besuch vieler Bürger der umliegenden Gemeinden und der stelv. Bürgermeisterin.

Nach Ablauf der Einspruchsfrist konnte die Siegerehrung bei leichtem Wind und mittlerer Bewölkung, ohne Regen stattfinden.

Allgemein hat der Verein RCR Peterberg positive Rückmeldungen zur Strecke, dem Catering und der Organisation der RC-Rennveranstaltung bekommen.

SK-Lauf Mitte OR und Hessencup in Ober-Mörlen

Geschrieben von Jochem H. Carle am 13. Oktober 2024 um 22:38

97 Starter beim 6. Hessencuplauf 2024 beim MSC Ober Mörlen e.V.

 

Der 6. Hessencuplauf mit ferngesteuerten Rennbuggys im Maßstab 1:8 fand am Wochenende vom 07. und  08.09.2024 auf dem Vereinsgelände des MSC Ober-Mörlen e.V., mit der in diesem Jahr neu gestalteten Rennstrecke, statt. Neben der anspruchsvollen Rennstrecke rundete ein vielfältiges Essensangebot im Imbiss die Veranstaltung ab.

 Ein 1:8 Buggy ist  ca. 50 cm lang, 30cm breit, wird von einem 2 Takt Verbrennungsmotor mit 3,5ccm oder einem Brushless – Elektromotor angetrieben und verfügen über Allradantrieb, Einzelradaufhängung und Öldruckstoßdämpfer.

Die 97 Starter, darunter 19 Kinder und Jugendliche, reisten teilweise von weit her an um dieses Wochenende bei uns zu verbringen. So konnte am Samstag die Trainings und 2 Vorläufe gefahren werden, am Abend gab es 2 Gruppen mit den Kindern und Jugendlichen den Jugendlauf.

Ein großes Dankeschön an Anke Müller, unsere Hessencup Jugendreferentin für die Klasse Jugendarbeit. So fand ein Lauf mit den Kleinsten statt, wobei noch teilweise durch die Eltern geholfen wurde, im „großen“ Jugendlauf gaben sich die älteren und schnelleren Jugendlichen einen spannenden Kampf um die Plätze und legten eine Top Performance hin.

Bei der Siegerehrung gab es noch eine Verlosung, so wurden mehrere 1:16 RC Buggys unter den Kindern und Jugendlichen verlost.

Siegerehrung nach dem Jugendlauf

Unsere Jugend bei der Siegerehrung, es sind 18 Kinder/Jugendliche gestartet 1. Marlon Dengler (Mitte auf Podest) 2. Elias Jordan (Links auf dem Podest und 3. Ben Heiderich (Rechts auf dem Podest)

Am Sonntag gab es noch einen Vorlauf bevor mit den Vorlaufranglisten, welche nach den Bestzeiten gewertet wurden, die Finallaufeinteilung feststand. Leider konnten nur die Halbfinale ausgefahren werden, bevor uns der Regen die Veranstaltung und die Strecke unter Wasser setzte. Somit musste hier abgebrochen, und nach den Halbfinalwertungen gewertet werden.

 

Eine Siegerehrung im Imbissvorbau beendete die Veranstaltung.

Die Pokale bei der Siegerehrung am Sonntag nach dem Rennen

SK-Lauf Mitte OR und Hessencup in Fulda

Geschrieben von Jochem H. Carle am 7. Oktober 2024 um 22:10

Rennbericht 7 Hessencuplauf und 3 SM Lauf 2025 OR8 und OR8E beim ORT Fulda im Robbedrom


Am 14.-15. September 2024 wurde wieder eine Veranstaltung im Robbedrom ausgetragen. Bei etwas kühleren Temperaturen , aber zum Glück trocken.

Es hatten sich 60 Fahrer genannt, 27Hobby, 16 Expert, 17 Elo, davon 7 Doppelstarter.
Am Samstag früh wurden die ersten Trainingsläufe gestartet, damit die Fahrer und Mechaniker ihre ferngesteuerten Rennbuggys abstimmten konnten , auch die Strecke, die sich jährlich leicht verändert, mit ihren zahlreichen Sprüngen und Schwierigkeiten musste erstmal geübt werden.


Nachdem die Trainingsläufe in Gruppen absolviert waren, ging es nach dem Mittag mit dem 1. und 2. Vorlauf weiter. In den Vorläufen wird gegen die Zeit gefahren, der Fahrer mit den meisten Runden in der kürzesten Zeit führt die Rangliste für die Finallaufeinteilung an.

Beendet wurde der Samstag mit 2×15-minütigen Jugendendlauf mit einer Gruppe von 11 Startern und einer von 7 Startern (Gesamt 18 Jugendliche) Der Jugendendlauf läuft außerhalb der Wertung des Hessencups ab und bildet somit den Einstieg für Kinder/Jugendliche in den RC Rennsport. Hier kann jeder Rennatmosphäre schnuppern ohne einem Verein anzugehören.
Gewonnen hat den Jugendendlauf Marlon Dengler (RC-Freunde Kinzigtal e.V) vor Silas Koplack (ORT Fulda) und Ben Hederich (RC Racing Team Sonneberg)

Der Sonntag begann ab 8Uhr mit dem 3. Vorlauf. Dieser entschied die endgültige Einteilung in die Finalläufe, es wurden 2 von 3 Läufen gewertet. In der Hobbyklasse holte Marlon Dengler (RC-Freunde Kinzigtal e.V.) die Pole, auf 2 Sebastian Gerstenberg (MSC POL. Braunschweig) und 3 Ben Hederich (RC Racing Team Sonneberg). Bei den Experten holt die Pole Aaron Rönik (MSC Ober-Mörlen) auf Platz 2 Aaron Waitz (RC Offroad Heiligenstadt) und auf den 3. Platz Alexander Braches (RC Offroad Kassel e.V.) Dann gab es noch die 3. Klasse mit Elo, da war der schnellste Kai König (RC Car Werkstatt Racing Team) auf 2. kam Alexander Braches (RC Offroad Kassel e.V.) und 3. wurde Alexander Meissner (MSC Ober-Mörlen).

In den Finalläufen wird nach dem K.O. Prinzip und Gegeneinander auf Platzierung gefahren, die ersten Platzierungen in den Läufen kann jeweils ins nächst höhere aufsteigen und theoretisch das Feld von hinten bis zum Sieg aufräumen. Hier wird um jeden Platz mit möglichen und unmöglichen Überholmanövern gekämpft.
Gewonnen hat letztendlich den 7 Hessencuplauf und 3 SM Lauf im Robbedrom beim ORT Fulda

in der Klasse Hobby: 1.Marlon Dengler (RC-Freunde Kinzigtal e.V.) 2. Ben Hederich (RC Racing Team Sonneberg) 3. Colin Lübke (ESV Blau Gold Bischofsheim),

in der Klasse Expert: 1. Aaron Rönik (MSC Ober.Mörlen) 2. Aaron Waitz (RC Offroad Heiligenstadt) 3. Alexander Braches (RC Offroad Kassel e.V)

und in der Klasse Elo: 1.Vladislav Schiopu ( ESV Bischofsheim) 2. Julien Schmidt (MSC Ober-Mörlen) 3. Kai König (RC Car Werkstatt racing Team)

Wer mal Interesse hat im Robbedrom beim ORT Fulda zu fahren auch ohne beim Rennen teilzunehmen, der sollte immer mal auf der Homepage vorbeischauen. Dort werden Gastfahrer Tage angeboten, wo ihr mit eigenen Fahrzeugen eure Fähigkeiten auf der Strecke trainieren könnt.

Internet: www.ort-fulda.de
Mit freundlichen Grüßen
Jens Förster/ORT Fulda

Vermessung der Mindesthöhe Tourenwagen 1/10 – Referentenbeschluss

Geschrieben von Thomas Kohmann am 2. Oktober 2024 um 09:43

Es wurde einstimmig durch die Fachreferenten folgende Regelung im Rahmen der Überprüfung bei der Technischen Abnahme beschlossen:  „Vermessung der Mindesthöhe Tourenwagen 1/10


Vermessung der Mindesthöhe Tourenwagen 1/10
Bei der Messung wird ein Höhenreiser mit verlängertem Ansatz, auf die Mindesthöhe eingestellt.
Das Fahrzeug darf im fahrfertigen Zustand bei der Messung nicht belastet werden und befindet sich in einer waagerechten Ebene mit dem Höhenreiser. Das im vorbereiten Zustand zu prüfende Fahrzeug darf den Höhenreiser mit der Dachkante nicht unterfahren.

Die Regelung ist mit Veröffentlichung gültig und so anzuwenden!

2.10.2024
Referent Elektro Glattbahn
Thomas Kohmann

SK-Lauf Mitte OR und Hessencup in Heiligenstadt / TEAM SMI Siegen

Geschrieben von Jochem H. Carle am 8. September 2024 um 20:13

Am 24. Und 25. August fand ein SK Lauf OR8 und OR8E für die Saison 2025 auf der Strecke des RC Offroad Heiligenstadt statt.

Knapp 70 Teilnehmer verteilten sich auf die Klassen OR8 Expert, OR8 Hobby, OR8E und Kids. Schön zu sehen war das sehr viele interessierte Zuschauer vor Ort waren.

Für das leibliche Wohl  war durch die Frauen des Caterings bestens gesorgt

Am Samstag wurden 4 Trainingsläufe, sowie 2 Vorlaufdurchgänge gefahren. Am Samstagabend fand der bekannte und beliebte Hessencup Jugendlauf statt. Diesmal sind 10 Kids an den Start gegangen.

Teilnehmer des Jugendlaufes

1. Ben Heiderich, 2. Louis Metz, 3. Paul Spielberger, 4. Silas Koplack, 5. Finja Rubner, 6. Sam Hammer, 7. Mia Weese, 8. Tom Weese, 9. Joel Beer, 10. Ida Waitz

Am Sonntag fand der dritte und letzte Vorlauf statt. Anschließend ging es in die Finale. Diese wurden durch Florian Schimm als Zeitnehmer und Marcus Krause als Rennleiter begleitet und spannend Kommentiert.

In der Klasse OR8 Expert gewann Aaron Waitz vor Frane Buljan und Felix Spielberger

 

In der OR8 Hobby Klasse gewann Louis Metz, vor Björn van Beest und Colin Lübke.

Bei OR8E gewann Aaron Waitz vor Julien Schmidt und Nicolaas Burleigh

Vielen Dank an alle Teilnehmer und an alle fleißigen Helfer für ein gelungenes Wochenende.

Referentenbeschluss Teil F – Kompletträder EGTW für DM

Geschrieben von Thomas Kohmann am 15. August 2024 um 22:25

Im Rahmen einer Spartenreferentenabstimmung wurde folgender Referentenbeschluss einstimmig gefasst:
—————————–
Reifen DM EGTW 1/10 in Siersburg

Für die die Deutsche Meisterschaft EGTW  1:10 in Siersburg werden die folgenden Kompletträder in Abweichung zur Reifenspezifikation Teil F – 5.2.1 zugelassen:

– Klassen EGTWFR / EGTWHO / EGTWFUN – Kompletträder auf Speichenfelge : RUSH 28 SPEICHE RS-RU0633
– Klassen EGTWSP / EGTWMO – Kompletträder auf Discfelge: RUSH 30 DISC RS-RU0445

Es dürfen an der DM in alle Wertungsläufen nur von Verein personalisiert gekennzeichnete Komplett Räder verwendet werden.
————————————–
Diese Regelung tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend für die Deutsche Meisterschaft in Siersburg umzusetzen.
15.08.24
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com