4. SK-Lauf West VG beim MCK e.V. Dormagen am 24./25.06.2023

Geschrieben von VG-West am 16. Juli 2023 um 08:02

Zu der Veranstaltung waren bis Nennschluss 35 Anmeldungen eingegangen, welche auch alle angetreten sind. 

Bei herrlichstem Wetter konnte der Samstag ausschließlich fürs Training genutzt werden und es herrschte reger Betrieb auf der Strecke, aber auch das Beisammensitzen bei einem Getränk und etwas zu Essen vor der Cafeteria kam nicht zu kurz. 

Der sehr sonnige Rennsonntag begann mit der obligatorischen Fahrerbesprechung. Rennleiter Ralf Donovan, Zeitnehmer Thomas Staab und der 1.Vorsitzende des MCK, Günter Honert, am Wochenende auch mit der technischen Abnahme betraut, begrüßten die Teilnehmer. 

Am Vormittag wurden in allen Klassen drei Vorläufe gefahren; aufgrund der geringen Teilnehmer in den einzelnen Klassen im Anschluss an die Mittagspause dann direkt die Finalläufe.  Die Klasse VG10 und VG10SP war zudem im Finale zusammengefasst. Nach vier Finalläufen a 30 Minuten, bei denen vor allem auch die Streckenposten einen ziemlich „heißen“ Job bei der unerbittlichen Sonne hatten, konnten sich folgende Fahrer auf dem Siegertreppchen wiederfinden:

VG8KL1

Es siegte Christian Wurst (109 Runden) vor Thilo Diekmann (108 Runden) und David Kröger (ebenfalls 108 Runden). 

VG8KL2

Den souveränen Sieg sicherte sich hier Sebastian Steck (104 Runden) vor Helmut Hoessler (93 Runden) und auf Platz 3 Jörg Deckers (85 Runden). 

Den Vorlaufschnellsten, Thilo Baldes, erwischte leider ein technischer Defekt schon zu Beginn des Finales. Als bester Junior durfte er aber natürlich trotzdem noch einmal das Podest erklimmen: 

VG8S

Hier gab es den Sieg für Matthias Günther (102 Runden, auf Platz Zwei fuhr Ralf Wacker (98 Runden) ein und den 3.Platz sicherte sich Jens Kopetzki (83 Runden). 

VG10

Hier waren lediglich zwei Fahrer angetreten, am Ende lag Thilo Diekmann auf Platz 1 vor Stefan Thoene in der Wertung.

VG10S

Mit 10 Fahrern am Besten besetzt siegte in dieser Klasse auch ganz souverän Fabio Arpino (94 Runden) vor Sven Lommersum (87 Runden) und auf dem 3. Platz Emil Kwany (ebenfalls 87 Runden). 

(Text+Fotos MCK Dormagen)

3. SK Lauf VG im Westen beim RC Haltern

Geschrieben von VG-West am 5. Juni 2023 um 22:30

 Traditionell zu Pfingsten startete auch dieses Jahr ein VG Rennen auf dem Lipperingbeim RC Haltern. Trotz Terminkollision mit einem großen Event im Süden der Republik gaben 31 Fahrer in den Klassen VG10Sport, VG8Sport, VG8 Klasse 1 und 2 und als Freundschaftsrennen die Klasse EG PRO10ST ihre Nennung ab. 

Bei strahlendem Frühsommerwetterwurde der Samstag von fast allen Fahrern als Trainingstag von morgens bis in den Abend genutzt. Pfingstsonntag ging es dann pünktlich um 9 Uhr mit der Fahrerbesprechung los und das Rennleiter Duo Jenny Buss und Matthias Günther begrüßten alle Teilnehmer.

 Am Vormittag wurden 3 Vorläufe á 7 Minuten in allen Klassen gefahren. Gewertet wurden die 3 schnellsten aufeinandergefolgten Runden.Nach Abschluss der Vorläufe ergab sich folgende Reihenfolge der jeweils Schnellsten:

VG10Sport:

1. Arndt Bernhardt
2. Stefan Hochgürtel
3. Philipp Wisniewski

VG8Sport:

1. Matthias Günther
2. Mike Degelmann
3. Sven-Michael Lienhop

VG8 Klasse 1:

1. Benjamin Lehmann
2. Andreas Klaus

VG8 Klasse 2:

1. Waldemar Liedke
2. Sebastian Steck
3. Jörg Deckers

EGPRO10ST:

1. Jens Buss
2. René Soth
3. Markus Teuchtler

Nach der genüsslichen Mittagspause im Catering Bereich des RC Haltern wurden die Finalläufe über jeweils 30 Minuten gefahren.

Beim Finale der Klasse VG10Sport konnte sich der Vorlaufschnellste Arndt Bernhardt klar behaupten und sieget vor Philipp Wisniewski und Emil Kwasny. Der Zweite der Vorläufe Stefan Hochgürtel schied leider vorzeitig aus.

Beim Finale Klasse VG8 Sport setzte sich ebenso der Vorlaufschnellste Matthias Günther nach hartem Kampf mit Heinz Kroezemann durch. Dritter wurde hier Mike Degelmann.

In der Klasse VG8 Klasse 1 hatte Benjamin Lehmann leichtes Spiel und gewann vor Andreas Klaus.

In der Klasse VG8 Klasse 2, die auch die stärkste Gruppe bei diesem Rennen war, ging es vom Start bis ins Ziel spannend hin und her. Am Ende siegte Ben Klaus vor Matthias Günther und Sebastian Steck.

In der Klasse EGPRO10ST gewann nach 3 Läufen Jens Buss vor René Soth und André Soth. Diese Klasse ist harmonisch in die VG Veranstaltung integriert worden und alle Teilnehmer VG und EG waren sich einig, dass dies kein Einzelfall bleiben muss/sollte.

Am Ende des Pfingstwochenendes sah man nur in glückliche Gesichter der Teilnehmer, Helfer, Familien und Zuschauer. Aber wo viel Licht ist, gibt es immer auch einen Schatten: Auf Grund des Events im Süden gab es in der Klasse VG8 Klasse 1 leider nur 2 Starter. Noch schlimmer sieht es in der Klasse VG10 aus. Nach jeweils 1 Fahrer beim 1. Und 2. SK-Lauf gab es nun keine Nennung.

Generell müsste man sich überlegen, ob die Vereine und Kreise der Republik nicht besser zusammenarbeiten und Traditionen nicht gebrochen werden müssen. Es ist doch klasse und lobenswert, wenn Vereine immer wieder zum gleichen Zeitpunkt und das seit über 25 Jahren ihre Mitglieder und Familien motivieren um ihr ehrenamtliches Engagement zu zeigen.

2. SK Lauf VG im Westen beim EVMC Velp

Geschrieben von VG-West am 26. Mai 2023 um 09:17

Trotz guter Bedingungen nahmen nur wenige Fahrer am 2. SK-Lauf Verbrenner Glattbahn beim EVMC Velp teil.
So waren die Klassen jweils nur mit einer Vorlaufgruppe besetzt und damit ging es nur darum die Startaufstellung für die Finals auszufahren.

In der Klasse VG8S setzte sich Matthias Günther klar durch. In der VG8KL2 markierte Thilo Baldes die schnellsten Zeiten. Auch in der VG10S zeigte sich ein deutliches Bild. Hier war Stefan Hochgürtel kar der Schnellste. Am stärksten umkämpft war die Klasse 1. Am Ende setzte sich hier Tobias Hepp durch.

Nach der Mittagspause starteten dann die Finalläufe. Den Anfang machte die VG8S. Matthias Günther konnte hier seinen Startplatz verteidigen und den Vorsprung auf Henrik Eilers kontinuierlich ausbauen. Am Ende gewann er das Finale mit deutlichem Vorsprung vor Tim Großekathöfer und Sascha Ehlert. In der VG10S beherrschte Stefan Hochgürtel auch das Finale. Dahinter war ein enger Kampf, den am Ende Emil Kwasny gefolgt von Sven Lommersum für sich entschied. In der VG10 gab es leider mit Henrik Eilers nur einen Starter und damit gleichzeitg Gewinner der Klasse. In den beiden offenen VG8 Klassen zeigten die Teilnehmer eine gute Performance. In der Klasse 2 fuhr Thilo Baldes dem Rest des Feldes auf und davon und hatte nach 20 Minuten einen deutlichen Vorsprung auf Matthias Günther. Im letzten Finale des Tages ging es in der Klasse 1 enger zu. Letztlich konnte sich Tobias Hepp mit knpappem Vorsprung vor Daniel Toennessen durchsetzten.

Finale VG8 Sport

Finale VG10 Sport

Finale VG10

Finale VG8 Klasse 2

Finale VG8 Klasse 1

Der DMC bedankt sich bei dem EVMC Velp für die Ausrichtung des SK-Laufs und hofft, dass beim Rennen Ende der Saison wieder mehr Fahrer teilnehmen werden.
Ansonsten muss man akzeptieren, dass der Club in Zukunft keine VG Rennen mehr anbietet. An der Strecke selbst kann es kaum liegen. Eine Woche nach dem SK-Lauf wurde ein Lauf zur Niederländischen Meisterschaft mit mehr als 40 Fahrern ausgerichtet.

Reifen für VG DM/C-Cup 2023 in Wiesbaden und Rötz

Geschrieben von Thomas Kröger am 6. Mai 2023 um 09:40

Liebe VG-Fahrer,

die Räder für die Endläufe der Deutschen Meisterschaften VG sowie Deutschland Cup stehen fest.
Beide Veranstaltungen werden durch die Firma 2-Speed unterstützt.

In VG8 wird in Wiesbaden (VG8KL1, VG8KL2) sowie Rötz (VG8S) mit dem Rad von Arrowmax(Matrix) auf Light Felge gefahren.
Die VG10 und VG10S fahren ebenfalls mit Arrowmax(Matrix) auf Carbon Felge.

Die Räder sind jeweils baugleich. Da sich die Firma Shepherd Micro Racing als Matrix Importeur für Deutschland zurückgezogen hat, ist aktuell nicht absehbar ob die Räder mit dem Label Arrowmax oder Matrix angeboten werden.
Es ist aber sichergestellt, dass zu den Finalläufen alle Räder aus einem Produktionsprozess geliefert werden.

Hier die jeweiligen Bestellnummern:

1/8: MX-SPEC8-3235NFL (Shore 32/35)
1/10: MX-SPEC10-3537 (Shore 35/37)

Der Preis pro Reifensatz liegt bei 21€ (VG8) sowie 14 € (VG10) zuzüglich einer Handlingspauschale von 1€ pro Satz für den Ausrichter.
Äquivalente Trainingsreifen können ab Ende Mai bei 2-Speed bezogen werden.

Thomas Kröger
Verbrenner Glattbahnreferent DMC

1. SK Lauf VG beim MCC Rhein-Ahr

Geschrieben von VG-West am 24. April 2023 um 07:30

Nass und Kalt in Bad Breisig

An diesem Wochenende gingen über 40 Fahrer in den fünf Verbrennerklassen im Maßstab 1:8 und 1:10 an den Start. Am Samstag wurde auf der Strecke des MCC Rhein Ahr e.V. fleißig trainiert und Farzeuge auf die beste Performance eingestellt. Am Sonntag standen drei Qualifikationsläufe und Finalläufe auf dem Programm.

Doch das Wetter mit einer sichelförmigen Nord-Ost Wind und Wolkenformation brachte Nieselregen und Nebel in das Rheintal. Schlechte Bedingungen um RC-Car zu fahren. In den Vorläufen qualifizierten sich etwa 20 Fahrer für die Finalläufe. Einige packten bereits verfrüht die Koffer und ließen den verbliebenen Fahrern den Vortritt.

VG10 Standard

Hier gingen 7 Fahrer an den Start im Finale. Auf nasser Fahrbahn konnten nach 20 Minuten diese Fahrer das Podium besteigen:

1. Guido Burghartz – Neusser Motorsport Club

2. Emil Kwasny – AMC Hamm

3. Phillip Wiesniewski – AMSC Herne

VG8 Standard

In dieser Klasse qualifizierten sich 5 Fahrer. Vorne im Finaleendergebnis:

1. Matthias Günther – RC Haltern

2. Tim Großekathöfer – AMC Hamm

3. Jens Kopetzki – Düren

VG10

In der Klasse 10 waren nur 4 Fahrer gemeldet. Toni Gruber fuhr einige Runden für einen Qualifikationslauf. Es fand kein Finale statt.

1. Toni Gruber – 1. VMSC Plauen

VG8 Klasse 2

Die Klasse 2 fuhr zusammen mit der Klasse 1 ein gemeinsamen Finallauf mit getrennter Wertung.

1. Thilo Baldes – MSC Adenau

2. Matthias Günther – RC Haltern

3. Sebastian Steck – Velp

VG8 Klasse 1

In der Klasse 1 waren nur zwei Fahrer im Finale, Melvin Diekmann qualifiziert sich über die Vorlaufrangliste

1. Daniel Toennessen – RMC Düren

2. David Kröger – RC Haltern

3. Melvin Diekman – MRG Voerde

Der MCC Rhein Ahr bedankt sich bei den Fahrern und hofft beim nächsten mal auf besseres Wetter. Bis bald wieder an der Strecke!

Regelungen zur SK-Meisterschaft West VG 2023

Geschrieben von VG-West am 9. April 2023 um 07:50

Hallo VG Racer,

zunächst einmal frohe Ostern. Die neue Saison steht vor der Tür und wir haben für Bad Breisig schon fast 30 Nennungen. Mittwoch ist zwar Nennschluss, aber ich möchte euch bitten, dieses im Interesse des MCC Rhein-Ahr nicht bis zum Schluss auszureizen.

Hier noch ein paar Details zum Ablauf der SK Meisterschaft:
Wir werden feste Startnummern pro Fahrer ausgeben. Jeder bekommt ein ausreichendes Kontingent für den Start.

Die Einteilung der Nummern wird wie folgt sein:

1:8:

  • 1-25 VG8KL1
  • 25-50 VG8KL2
  • 51-75 VG8S

Ab 76 werden die Nummern frei vergeben

1/10:

  • 1-25 VG10 (nicht lachen)
  • 51-75 VG10S

Für die freien Nummern gilt hier das gleiche

Zum Ablauf der Rennen:

Wir haben im Vorfeld mit den verschiedenen Ausrichtern gesprochen und hier kommt der vorläufige Ablauf.

Vorläufe:

  • 3x die schnellsten 3 Runden in 7 Min. ohne weitere Vorbereitungszeit.
    Da wir fünf Klassen haben wird der Wechsel zwischen den einzelnen Gruppen eng getaktet sein. Also bitte direkt nach dem Vorlauf die Helferposition einnehmen.
  • Je nach Teilnehmerzahl werden wir uns vorbehalten in den Vorläufen die Gruppen gemischt zu fahren.

Finale:

  • In den Finalläufen fahren wir aller Voraussicht getrennt. Und es werden alle 5 Klassen getrennt gefahren und gewertet.
  • Den Finalablauf werden wir ggf. an der Helfersituation festmachen.
  • Inwieweit ein TQ-Training gefahren wird, entscheidet sich nach dem Zeitplan bzw. der Anzahl Starter pro Klasse.

Wir wollen die Saison maximal flexibel gestalten. D.h., dass es ggf. von Veranstaltung zu Veranstaltung Änderungen am Ablauf geben kann.
Das Ganze wird natürlich mit entsprechend Vorlauf angekündigt.

Hier noch einmal alle Termine zur SK-Meisterschaft:

  • 15./16.04.       MCC Rhein-Ahr
  • 13./14.05.       EVMC Velp
  • 27./28.05.       RC Haltern
  • 25./26.06.       MCK Dormagen
  • 22./23.07.       AMC Hamm
  • 07./08.10.       EVMC Velp

Und noch ein wichtiger Hinweis:
Alle Läufe werden für die SK-Meisterschaft 2023 gewertet. Es werden aber nur die 5 Läufe zur DM-Qualifikation für Wiesbaden und Rötz herangezogen. Für den D-Cup in Rötz gibt es weiterhin keine Qualifikation.

Im Rahmen der ersten Veranstaltung in Bad Breisig wollen wir auch die Sportkreismeister 2022 ehren.

Ich wünsche euch noch zwei schöne Ostertage und hoffe euch zahlreich nächstes Wochenende begrüßen zu dürfen.

Thomas

VG8/VG10 im Westen: In Dormagen holen Kimmling und Bernhardt volle SMW-Punkte

Geschrieben von VG-West am 20. Oktober 2022 um 22:18

 

Die Rennstrecke des Minicar-Club Köln e.V. Dormagen, kurz MCK Dormagen, war am ersten August-Wochenende der Schauplatz des vierten Laufes zum Nitro-West-Masters (NWM, gleichzeitig auch vierter Wertungslauf zur Sportkreis-Meisterschaft (SMW) der Klassen VG8S und VG10S.

Insgesamt 37 Fahrer hatten für das Traditionsrennen auf dem anspruchsvollen 273-Meter-Kurs an der A59 nördlich von Köln ihre Nennung abgegeben. Kurz vor der Deutschen Meisterschaft VG5 präsentierte der MCK mit der Doppelspitze Günther Honert und Ralf Donovan eine bestens präpartierte Rennstrecke und ein einladendes Umfeld inklusiv der neu und vor allem gemütlich gestalteten Cafeteria. Als Rennleiter fungierte Günter Honert und als Zeitnehmerin Frauke Oppenhorst.

Mit 13 Fahrern war die VG8S am stärksten besetzt. Christian Kimmling vom RC Haltern eroberte die Vorlaufbestzeit klar vor Vereinskollege Matthias Günther, gefolgt von Markus Friedrich (WMC Wiesbaden). Somit waren drei Shepherd-Piloten direkt fürs Finale qualifiziert, darüber hinaus Helmut Hössler (MRC Alst. Oberhausen) mit Mugen. Im Finale über 30 Minuten blieben letztlich die ersten drei Plätze unverändert, Kimmling siegte mit 104 Runden und hatte eine Runde Vorsprung vor Günther, Friedrich lag weitere drei Runden zurück. Auf Rang vier kam nach 96 Runden Ralf Wacker vom RMC Düren ins Ziel und machte damit einen Shepherd-Vierfach-Triumph perfekt. Hössler wurde nach 89 Runden Fünfter, alle weiteren Finalisten schieden vorzeitig aus.

In der VG10S gingen neun Teilnehmer an den Start. Die Pole-Position erkämpfte Arnd Bernhardt (MC Dortmund) vor Fabio Arpino (NMSC Neuss) und Bernd Hasselbring (AMC Hildesheim). Und auch in dieser Klasse belegten die drei Vorlaufschnellsten im 30-Minuten-Finale auch die Positionen eins, zwei und drei. Bernhardt siegte mit 94 Runden knapp 14 Sekunden vor Arpino, dem besten Junior. Damit verzeichnete Shepherd einen Doppelsieg in der VG10S. Xray-Routinier Hasselbring lag als Dritter zwei Runden zurück. Die Plätze fünf und sechs gingen an Sven Lommersum (RMC Düren/Capricorn) mit 84 Runden und Guido Burghartz (NMSC Neuss/Shepherd) mit 82 Runden. Das 77 Jahre alte RC-Car-Urgestein Werner Vogel (MRC Alst. Oberhausen/Kyosho) schied kurz vor Rennende aus und wurde als Sechster gewertet.

Nur neun Starter verzeichnete auch die VG8. Vorlaufschnellster war Mugen-Fahrer Daniel Toennessen (RMC Düren) mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung auf Shepherd-Pilot Benjamin Lehmann (MAC Walsum), weitere zwei Zehntelsekunden zurück war Markenkollege Christian Wurst (MRG Voerde) Drittschnellster. Im Finale über ebenfalls 30 Minuten hatte der Vorlaufzweite Benjamin Lehmann das bessere Ende für sich. Nach 109 Runden siegte er mit drei Runden Vorsprung auf David Kröger (RC Haltern). Shepherd verzeichnete wieder einen 1-2-3-Triumph, denn Christoph Loose (MRT Unna) wurde nach 100 Runden glücklicher Dritter, obwohl er etwa 50 Sekunden vor Rennende ausschied. Polesitter Toennessen hatte am Ende die gleiche Rundenzahl (100), wurde aber nur Vierter vor den beiden ARC-Fahrern des MRT Unna, Ben Klaus mit 97 und Martin Figge mit 95 Runden.

Fast schon ungewöhnlich stark war mit fünf Startern die VG10 besetzt. Bernd Rausch (RMC Düren) scheuchte seinen Shepherd zur Vorlaufbestzeit vier Zehntel vor Markenkollege René Püpke (MAC Walsum). Im Finale konnte Rausch allerdings nicht antreten, während Püpke zwar als Erster die Ziellinie kreuzte, wegen Untergewichts seines Shepherd jedoch nicht gewertet wurde. So ging der Sieg an Julien Cevani (MAC Walsum/Shepherd) mit 92 Runden, Fähd Labik (MRC Alst. Oberhausen/Mugen) wurde mit 78 Runden als Zweiter gewertet, Dirk Zschäbitz (Team Rennschnecken/Serpent) nach 68 Umläufen trotz Ausfall kurz vor Schluss als Dritter.

Die 14. Saison des Nitro-West-Masters wird mit zwei Wertungsläufen im Oktober fortgesetzt, am 01./02. Oktober in Velp und am 15./16. Oktober auf dem Lippe-Ring des RC Haltern.

Finale VG 10S

Finale VG 8S

Finale VG 10

Finale VG 8

Ergebnisliste

Bericht: Uwe Baldes
Fotos: Tanja Stock

VG8/VG10 im Westen: Bestes Wetter beim SK-Lauf und Warm-up zum D-Cup beim AMC Hamm

Geschrieben von VG-West am 2. August 2022 um 21:23

Herrliches Sommerwetter lockte nicht nur die RC-Car-Fahrer nach Hamm, sondern auch viele Radfahrer zum traditionellen „Sattel-Fest“, dem größten Rad-Event in NRW. Wieder einmal war die RC-Rennstrecke des AMC Hamm eine offizielle Station, um sich einen Stempel abzuholen und sich im AMC-Imbiss zu stärken und zu erfrischen. Viele Radfahrer nutzten auch die Gelegenheit, das muntere Treiben der Modellrennfahrer auf der schnellen Asphaltbahn des AMC zu bewundern. So hat der AMC Hamm gleich einen doppelten Nutzen durch die Zusammenlegung des Modellrennens und des Rad-Events, zum einen durch gute Werbung durch Zuschauer und Medienberichte, zum anderen durch zusätzliche Einnahmen.

Für die Nitro-Racer ging es nach einem intensiven Trainingstag an Rennsonntag einerseits um Punkte zur Sportkreis-Meisterschaft West der Klassen VG8K1, VG8K2 und VG10, darüber hinaus nutzten die Fahrer der Klassen VG8S und VG10S das Rennwochenende als Warm-up für den Deutschland-Cup dieser beiden Sport-Klassen, der vom 02. bis 04. September vom AMC Hamm ausgerichtet wird, inklusiv einer Gastklasse VG8.

In der VG8K1 sicherte sich Steven Cuypers (RT Harsewinkel) mit seinem Mugen die Pole-Position, doch im 30-minütigen Finale konnte er sich nicht allzu lange über seine sichere Führung freuen, denn noch vor Halbzeit kollabierte sein Picco-Motor. Um den Sieg entwickelte sich in der zweiten Rennhälfte ein sehenswertes Duell zwischen Daniel Toennessen (RMC Düren, Mugen) und Christian Wurst (MRG Voerde, Shepherd), das Toennessen am Ende für sich entschied und somit die vollen Punkte kassierte. Der dritte Platz auf dem Podium ging an Emil Kostadinow (ORC Essen, Mugen).

Der zweite Belgier, der für den RT Harsewinkel fährt, Peter Thys, erzielte in der VG8K2 die Pole-Position und hatte wie Landsmann Steven Cuypers im Finale Pech. In Führung liegend kam Mugen-Fahrer Thys Ende der langen Geraden auf einem neuen Reifensatz von der Strecke ab – Feierabend. So siegte überaus souverän mit sechs Runden Vorsprung auf Capricorn-Fahrer Sebastian Steck (RIMAR/EVMC Velp) der aus dem „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ hervorgegangene Ben Klaus vom MRT Unna mit ARC. Um Platz drei duellierten sich zwei Fahrer des AMC Hamm. Aufs Podium durfte schließlich Tim Großekathöfer (Mugen), Thomas Pintat (ARD) wurde Vierter.

Nur zwei Starter zählt die kränkelnde VG10. Sieger wurde Serpent-Fahrer Dirk Zschäbitz (Team Rennschnecken) vor Fähd Labik (MRC Alst. Oberhausen, Mugen).

Der Deutschland-Cup, die indirekte Deutsche Meisterschaft der Klassen VG8S und VG10S, hat mit diesem Warm-up bereits seine Schatten vorausgeworfen. Christian Kimmling (RC Haltern) – mit fünf Runden Vorsprung – und Henrik Eilers (MSC Kirchhain) sorgten für einen Shepherd-Doppelsieg in der VG8S, während Stefan Maevis (Capricorn) als Dritter die Fahne des AMC Hamm hochhielt. Der Vorlaufschnellste Christian Rönicke (MRG Voerde) musste seinen Capricorn kurz nach Rennmitte abstellen. In der VG10S war der Vorlaufschnellste am Ende auch der Finalsieger: Arndt Bernhardt. Der Shepherd-Pilot vom MC Dortmund siegte vor Xray-Urgestein Bernd Hasselbring (AMC Hildesheim) und Mugen-Mann Stefan Hochgürtel (RMC Düren).

Innerhalb des „DMC Nitro-West Rookie-Cups“ wurden der elfjährige
Thilo Baldes(MSC Adenau, Serpent) als bester Junior in der VG8S und Shepherd-Fahrer Fabio Arpino (Neusser Motorsportclub) als bester Jugendlicher in der VG10S geehrt.

Mit einem fairen Miteinander sorgten Fahrer und Mechaniker dafür, dass Rennleiter Uwe Baldes einen ruhigen Sonntag verlebte und nur eine Stopp-and-Go-Strafe wegen eines Tankvergehens aussprechen musste. Bei der Fahrerbesprechung hatten Uwe Baldes sowie AMC- und SK-Vorsitzender Emil Kwasny mit einer Schweigeminute dem kürzlich verstorbenen Rüdiger Hepp gedacht. Wenig Arbeit hatte auch die Technische Abnahme, weder bei der Prüfung der Spezifikationen der VG8S/VG10S-Motoren noch bei der Prüfung des Sprits mit dem NitroMax16EU gab es irgendwelche Auffälligkeiten.

VG8 Klasse 1

VG8 Klasse 2

VG8 Sport

VG10 Sport

Finalrangliste

Bericht: Uwe Baldes
Fotos: Tanja Stock

VG8S/VG10S im SK West: Premiere auf dem Ravensburgring des MCC Borgholzhausen

Geschrieben von VG-West am 19. Juli 2022 um 21:20

Premiere im Sportkreis West: Erstmals wurde ein Prädikatslauf des DMC auf dem Ravensburgring des MCC Borgholzhausen ausgetragen. Der dritte Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) der Klassen VG8S und VG10S stand am 09. und 10. Juli auf dem Programm, gleichzeitig wurde das Rennen auch als dritter Lauf zum Nitro-West-Masters (NWM) gewertet, allerdings nur für diese beiden Klassen.

Bereits 2003 war die Rennstrecke des MCC Borgholzhausen eröffnet worden, auf der neben Training auch Rennen zur Vereinsmeisterschaft ausgetragen wurden. Dann wurde es für eine Zeit still um den Verein, bis er 2008 reaktiviert wurde und 2000 die Pläne für eine Streckenerweiterung reiften. Rat holte sich der MCC damals bei Heinz Kroezemann als SK-Vorsitzendem, bei Motoren-Papst Karl-Heinz Meister aus dem nur knapp 20 Kilometer entfernten Harsewinkel und bei NWM-Organisator Uwe Baldes. Ein Jahr später wurde der Bauantrag von der Stadt Borgholzhausen genehmigt, im Februar 2012 erfolgte der Startschuss für die Umbaumaßnahmen. Die Rennstrecken-Fläche wurde von 710 auf 1200 Quadratmeter erweitert.

Im April 2012 rückte der Bagger an, im Juli 2012 wurde die Fläche komplett neu asphaltiert. Viele Arbeiten mussten noch erledigt werden, ob neuer Zaun rund um die Strecke, Einrichtung des neuen Containers für Fahrerstand sowie für Rennleitung und Zeitnahme, vor allem aber das Umsetzen des Strecken-Layouts inklusiv betonierter Curbs. Schließlich dauerte es bis 2014, bis wieder Rennen auf dem umgebauten Ravensburgring ausgetragen wurden. Am 20. September 2014 feierte der Ravensburgring, benannt nach der nahen Burg Ravensberg, mit einem Tag der offenen Tür im Rahmen der örtlichen Gewerbeschau seine Wiedereröffnung. Seine Feuertaufe bestand die 200 Meter lange Strecke schließlich beim offiziellen Eröffnungsrennen „Borgholzhausen Opening“ am 25./26. Oktober 2014. In der VG8 gewann damals Holger Hinnendahl (Xray) vom MCC Borgholzhausen, damals ein permanenter Teilnehmer im Nitro-West-Masters, vor Uwe Baldes (Mugen/MSC Adenau). Sieger in der VG10 wurde René Püpke (MAC Walsum) mit Shepherd vor Lokalmatador Stefan Schumann (Xray).

Über die Jahre richtete der MCC Borgholzhausen diverse Rennen in EG- und GT-Klassen sowie für ferngesteuerte Motorräder aus, aber es sollte bis 2022 dauern, bis das nächste Nitro-Rennen ausgetragen wurde. Dafür legte sich die kleine MCC-Mannschaft um Sven Schmidt, der unverändert den Vereinsvorsitz innehat, mächtig ins Zeug und präsentierte den Teilnehmern eine blitzsaubere Rennstrecke und ein über die Jahre weiter gewachsenes Umfeld mit einem befestigtem Fahrerlager inklusiv überdachten Arbeitstischen mit Beleuchtung und 230V, dazu perfekte Reifenschleifplätze und Druckluft. Schon am Trainingstag überzeugte der 200-Meter-Kurs durch exzellente Curbs und einen seit jeher griffigen Asphalt mit geringen Reifenverschleiß.

Enttäuschend war allerdings das Teilnehmerfeld. Für viele liegt Borgholzhausen, im nordöstlichen Rand des Sportkreises West zwischen Bielefeld und Osnabrück gelegen, weit weg, was aufgrund der aktuellen Kraftstoffkosten durchaus als Argument für eine Nichtteilnahme gelten mag. Dass das Rennen von Einigen schon in der Planungsphase negativ diskutiert wurde, ist enttäuschend. Uwe Baldes, zu Jahresbeginn noch VG-Referent West, hatte Borgholzhausen mit einem klar formulierten Ziel in den Terminkalender aufgenommen. „Nachdem wir Walsum und Düren als Rennstrecken verloren haben und auch Oberhausen leider ausfällt, müssen wir grundsätzlich für jede Rennstrecke dankbar sein“, so Uwe Baldes. „Als der DMC für alle Ausrichter von SK-Läufen in 2022 einen 500-Euro-Zuschuss für die Reaktivierung nach Corona beschlossen hatte, war für mich klar, dass auch der MCC Borgholzhausen eine Möglichkeit bekommen muss, diesen Zuschuss zu erhalten, um diese Rennstrecke weiter pflegen und erhalten zu können.“

Zum Rennen: In der VG8S ließ Christian Kimmling vom RC Haltern seinen Vereinskameraden Matthias Günther in den drei Vorläufen knapp hinter sich. Hinter den beiden Shepherd-Piloten folgten Tim Großekathöfer (Mugen) vom AMC Hamm, Sascha Ehlert (Serpent) vom MCC Borgholzhausen und Claudio Formosa (ARC) vom AMC Hamm. Vorlauf-Schnellster in der VG10S war Arndt Bernhardt vom MC Dortmund, gefolgt von seinem Shepherd-Markengefährten Fabio Arpino (Neusser Motorsportclub), dem einzigen Jugendlichen an diesem Tag. Mit einem Rückstand von nur 18 Tausendstelsekunden in der Drei-Runden-Addition nahm Bernd Hasselbring (Xray) vom AMC Hildesheim Rang drei ein. Noch enger ging es in der VG8 zu, in der Shepherd-Pilot Benjamin Lehmann (MAC Walsum) in der Drei-Runden-Addition Mugen-Mann Daniel Toennessen (RMC Düren) gerade einmal mit hauchdünnen 17 Tausendstelsekunden auf Distanz hielt, während Bernd Rausch (Shepherd) vom RMC Düren die Bestzeit in der VG10 setzte.

Nach der Mittagspause, in der Teilnehmer und Helfer bestens vom MCC Borgholzhausen mit Leckereien vom Grill versorgt wurden, setzte leichter Nieselregen ein. Zunächst wurde der Start der Finalläufe – je drei über zehn Minuten waren vorgesehen – mehrfach in Absprache mit den Fahrern verschoben, ehe man sich schließlich mit Bedauern zur Wertung nach den Vorläufen entschloss.

Sven Schmidt und sein MCC Borgholzhausen sorgten für zwei gelungene Tage auf dem Ravensburgring, der sich nicht zum ersten Mal als kleine, aber feine RC-Rennstrecke erwies. Übrigens: Die Strecke steht Mitgliedern und Gästen zum Training zur Verfügung, mit permanenter Zeitnahme wohlgemerkt. Die Rennleitung lag beim NWM/SMW-Rennen in den Händen der beiden MCC-Mitglieder Dieter Lachmann und Matthias Kriege, die zu Jahresbeginn den Rennleiterlehrgang erfolgreich absolviert hatten. Als Zeitnehmer fungierte Uwe Baldes.

Der Renntag endete jedoch nicht mit einer stimmungsvollen Siegerehrung, sondern in geselliger Runde am idyllischen Verpflegungsstand unter Bäumen. „Wenn es im kommenden Jahr wieder ein Rennen in Borgholzhausen gibt, bin ich wieder dabei“, erklärte Benjamin Lehmann zum Abschluss.

Finale VG8 / VG10

Finale VG10S

Finale VG8S

 

VG8S/VG10S im SK West: Volle Punkte für Matthias Günther und Bernd Hasselbring auf dem Lippe-Ring des RC Haltern

Geschrieben von VG-West am 13. Juni 2022 um 22:03

Das Pfingstwochenende stand im Sportkreis West wieder ganz im Zeichen des Lippe-Rings des Rallye-Club Haltern e.V. im ADAC. Zwar hatte der RC Haltern auch in den beiden Corona-Jahren sein Rennen jeweils ausgerichtet, jedoch notgedrungen immer an einem Termin nach Pfingsten. 2022 kehrte die Tradition zu Pfingsten zurück: das Racing-Weekend mit dem zweiten Lauf zum Nitro-West-Masters (NWM), der gleichzeitig auch als zweiter Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) der Klassen VG8S und VG10S gewertet wurde. Und es kommt noch besser: Erstmals seit den 2000er-Jahren richtet der RC Haltern sogar ein zweites Rennen aus, das Finale zum Nitro-West-Masters am 15./16. Oktober.

Die RC-Car-Abteilung des RC Haltern um Vorstandsmitglied Stefan Nowicki und dem neuen Teamleiter Thomas Kröger hat in diesem Jahr bereits viele Arbeitsstunden geleistet, die gesamte Anlage am Lippe-Ufer weiter verbessert und in einen sehr guten Zustand versetzt. Der RCH hat weitere Pläne für den schrittweisen Ausbau, nachdem erst vor wenigen Jahren der Asphalt erneuert und auch ein neuer Fahrerstand inklusiv Räumlichkeit für Rennleitung und Zeitnahme errichtet worden war.

Nur die Wettervorhersagen bereiteten dem Ausrichter von NWM #2 Sorgen, den für Sonntag waren reichlich Regen und auch Gewitter angekündigt. Das und auch die Folgen der Pandemie beeinträchtigten den Teilnehmer-Zuspruch. Schließlich gingen 43 Nennungen ein, wegen diverser Absagen, auch wegen Corona-Erkrankungen, waren nach ausgiebigem Training am Samstag letztlich 36 Nitro-Racer am Renntag am Start. Der Regen blieb allerdings weitgehend aus, nur nach der verkürzten Mittagspause setzte kurzzeitig leichter Regen ein, der die 234 Meter lange Asphalt-Piste zumindest zeitweise feucht werden ließ, vor allem während des VG10/VG10S-Finales.

In der VG8S überraschte Christian Kimmling vom ausrichtenden RC Haltern mit der Vorlaufbestzeit. Mit 39,432 Sekunden für die drei schnellsten zusammenhängend gefahrenen Runden verwies der Shepherd-Pilot den jungen Ben Klaus (MRT Unna, ARC, 40,145) sowie Marken- und Vereinskollege Matthias Günther (40,408) auf die Plätze zwei und drei nach drei Vorläufen über je sieben Minuten. Das 15-minütige Halbfinale gewann Sebastian Steck (RIMAR) mit Capricorn vor seinem jugendlichen Vereinskollegen Rens Aalders (ARC). Das Finale, über volle 30 Minuten ausgetragen, wurde jedoch zu einer klaren Angelegenheit für Lokalmatador Matthias Günther, der nach 92 Runden als überlegener Sieger abgewunken. Eine starke Leistung bot aber auch der junge Rens Aalders, der erstmals auf feuchtem Asphalt fuhr und mit drei Runden Rückstand Zweiter wurde. Das Podium komplettierte Ben Klaus. Nur diese drei Fahrer kamen ins Ziel, nur sieben waren aufgrund der Witterungsbedingungen gestartet.

Vorlaufschnellster der VG10S war Bernd Hasselbring. Der Xray-Pilot vom AMC Hildesheim setzte sich im 30-Minuten-Finale mit 79 Runden gegen Guido Burghartz (Neusser Motorsportclub, Shepherd, 68) durch und erzielte seinen zweiten Saisonsieg. Groß war der anerkennende Applaus bei der Siegerehrung vor allem für den Drittplatzierten: Werner Vogel, der nach zweijähriger Corona-Pause nach dem NWM-Auftakt in Bad Breisig sein zweites Rennen bestritt, brachte seinen Kyosho – mit der altersentsprechenden Startnummer 77 – auf einer Podestplatzierung ins Ziel. In der VG10 war Shepherd-Pilot Bernd Rausch (RMC Düren) in den Vorläufen der schnellste und sammelte im gemeinsam mit der VG10S ausgetragenen Finale die volle Punktzahl, vor Fähd Labik (MRC Alst. Oberhausen, Mugen).

Die VG8 war einmal mehr die stärkste Klasse des Wochenendes. In den drei Vorläufen erzielte Christian Wurst (MRG Voerde, Shepherd) mit 37,630 die Pole-Position für das Finale, gefolgt von Mugen-Mann Daniel Toennessen (RMC Düren, 38,026) und RCH-Speerspitze David Kröger (Shepherd, 38,126). Das Halbfinale auf teils feuchtem Terrain entschied André Böttcher (RC Haltern, Shepherd) für sich. Im Kampf um die sechs Aufstiegsplätze verpasste Junior Thilo Baldes (MSC Adenau, Serpent) nur um sieben Zehntelsekunden den Sprung ins Finale. Aufgrund eines Getriebedefektes in der Vorbereitungszeit war der Elfjährige erst mit fünf Runden Rückstand ins Rennen gestartet. Das Finale wurde vor allem von einem intensiven Dreikampf geprägt, in dem sich Wurst, Toennessen und Kröger mehrfach an der Spitze abwechselten. Toennessen fuhr schließlich sicher an der Spitze, während Wurst nach einigen Fehlern immer wieder zurückgefallen war, und weil Kröger aufgrund seiner Tankstrategie zu viel Zeit in der Boxengasse verbrachte. Doch Wurst, der mit 12,537 Sekunden – nach 12,443 im zweiten Vorlauf – auch im Finale die schnellste Runde drehte, verkürzte den Rückstand mehrfach um mehrere Sekunden. Nach 30 Minuten fehlten ihm gerade einmal sechs Zehntelsekunden zum Sieg, den Toennessen knapp nach Hause brachte. Das Podium komplettierte David Kröger.

 

Nachdem Rennleiter Thomas Kröger und Zeitnehmer Uwe Baldes bei der Anpassung des Zeitplans ein glückliches Händchen hatten, aber es vor allem dem Wettergott zu verdanken war, dass die dunklen, schweren Wolken einen weiten Bogen um das ADAC-Fahrsicherheits-Zentrum Westfalen machten, gönnten sich die Teilnehmer nach dem letzten Finale erst einmal ein oder auch zwei Stück vom leckeren Kuchen-Buffet des RC Haltern, der wie gewohnt auch mit Grillgut, Salaten und mehr Fahrer, Helfer, Begleitungen sowie Zuschauer verwöhnte.

Am Ende eines gelungenen Rennwochenendes auf dem Lippe-Ring erhielten die fünf Bestplatzierten je Klasse bei einer stimmungsvollen Siegerehrung die obligatorischen NWM-Ehrentafeln. Zudem durften sich Rens Aalders als bester Jugendlicher der VG8S und Thilo Baldes als bester Junior der VG8 über schmucke Pokale und wertvolle Punkte zur „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ freuen.

Finale VG8

Finale VG8S

Finale VG10 u. VG10S

DMC Nitro-West Rookie-Cup: Thilo Baldes (Junior), Rens Aalders (Jugend)

Beim dritten Lauf am 09./10. Juli feiert das Nitro-West-Masters Premiere auf dem Ravensburgring des MCC Borgholzhausen. Das Rennen gilt ausnahmsweise nur als NWM- und SMW-Wertungslauf der Klassen VG8S und VG10S, die Klassen VG10 und VG8 sind ebenso wie eine GT-Klasse als Freundschaftsrennen ebenfalls am Start.