Sportkreis West: Erfolgreiche Schulungen

Rennleiter und Zeitnehmer braucht das Land der Modellrennfahrer. So stand das letzte Februar-Wochenende im Sportkreis West ganz im Zeichen der alljährlichen Schulungen. Dazu bot der DMC-Ortsverein RC Haltern auf seinem Gelände mit dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum Westfalen in Haltern am See einmal mehr ideale Voraussetzungen mit gut ausgestatteten Schulungsräumen.

Die Rennleiter-Schulung erfolgte über zwei Tage. Am Samstag stellten sich acht Rennleiter der nach fünf Jahren erforderlichen Nachprüfung, am Sonntag trafen sich zehn Neulinge, um erstmals die Rennleiter-Lizenz zu erwerben. Die bewährten Lehrgangsleiter Heinz Kroezemann und Arno Püpke vermittelten dabei nicht nur den umfassenden Lernstoff, sondern untermauerten die Themen mit anschaulichen Beispielen aus ihrer großen Erfahrung. So absolvierten alle 18 Kandidaten erfolgreich die Online-Prüfung.

Am Samstag fand auch die Zeitnehmer-Schulung mit zwölf Teilnehmern statt. Uwe Baldes, der bereits seine 13. Schulung durchführte, vermittelte zunächst die Grundkenntnisse rund um Decoder, Messschleife, Transponder und die Aufgabenstellung an den Zeitnehmer sowie im Anschluss die Durchführung der Zeitnahme mittels der Software RCM Ultimate. Um auf einzelne Themen und aufkommende Fragen noch tiefer eingehen zu können, folgt im März noch ein Follow-up via Zoom.

Text: Uwe Baldes

EG8GT3 Saisoninformationen Teil 1

Geschrieben von Peter Leue am 1. März 2023 um 20:10

Liebe Sportfreunde,

gemäß dem Reglement sollen bis zum 1. März des Jahres die Einheitsreifen für die Saison veröffentlich werden. In diesem Jahr ist es als Trockenreifen wieder  der  GTK03-XM4  und als Regenreifen wird bei der Deutschenmeisterschaft im August der  SP01025-3 eingesetzt.

Da immer wieder Fragen zu der Timingeinstellung des Einheitsmotors kommen. Diese ist grundsätzlich erstmal so zu belassen wie der Motor ausgeliefert wird (30°). Für Sportkreismeisterschafts- und DM-Läufe stellt der DMC einen Messkoffer mit einen Referenzmotor und den entsprechenden Meßgeräten zur Verfügung.  Damit wird die TA auf den Rennen in die Lage versetzt vermeindliche Ausreißer  zu überprüfen bzw. auch zu justieren. Diese Motoren werden dann mit einem Siegel versehen. Der Koffer ist in diesem Jahr für die Vereine kostenlos erhältlich, lediglich der Rückversand ist als versichertes Paket vom Verein zu tragen.

Für alle Fahrer die es noch nicht wissen: Wer an der Europameisterschaft  EG8GT in Zagreb Teilnehmen möchte: Auch diese Plätze sind ab diesen Jahr über den Verband an die  Erfa zu melden.

Teil 2 der Saisoninformationen mit der aktuellen Karossenhomologationsliste EG8GT3  gibt es um den 20 März. mit sportlichen Grüßen Peter Leue Referent für Großmodelle

Zeitnehmer-Schulung“RCM“

Geschrieben von Emil Kwasny am 7. Februar 2023 um 18:36

Einladung zur Zeitnehmer-Schulung „RCM“ am 25.02.2023 , Einladung siehe unter Termine!

ERINNERUNG Startgeld- ET und ORE – STATUS EC WC Startplätze – FWD in Türkheim noch möglich!!

Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Januar 2023 um 13:26

Hallo Interesierte und Betroffene,
****** DIE REGISTRIERUNG ist geschlossen !!
Beantragte Startplätze für die kein Zahlungseingang vorliegt werden zurückgegeben, bzw. an weitere Bewerber vergeben !!!!

Auf Basis der Abfrage im November wurden vorab Startplätze beantragt. Bis spätestens am 19.01.2023 muss der DMC die Startplätze bei der EFRA für die Welt- und Europameisterschaften bestätigen. Zu diesem Zeripunkt müssen die Startgelder auf dem DMC Konto vorliegen um die Bestätigung durchzuführen. Sollte keine Startplätze durch die EFRA ider IFMAR zugeteilt werden, wird das Startgeld durch den DMC wieder zurücküberwiesen.

EC 2023 – ET 1/10 in Türkheim: Nach der Bestätigung der EFRA werden wir bei der heimischen Euro in Türkheim 4 Klassen fahren, d.h, es wird auch FWD gefahren werden !!! Starten genug Teilnehmer (ca. > 30) werden die Klassen FWD und / oder Formula als Europameisterschaft ausgetragen, ansonsten ist es ein Eurocup! .


ELEKTRO GLATTBHN 1/12, 1/10 TC, FWD & Formel – Regietrierung geschlossen!!!
– EC 1/12 Spec. Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/12 Mod Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023 – Startplätze zugeteilt:

– IFMAR WC 1/12 – Florida Cocoa, USA – 04. – 09.12.2023 Startplätze zugeteilt:


– EC 1/10 Mod Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 Spec Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:

– EC 1/10 FWD Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 F1 Elec. Track – Türkheim –  02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:


ELEKTRO OFFROAD 1:10 – Registrierung Geschlossen

EC 1/10 2WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – 17 – 22.07.2023 – Startplätze zugeteilt:
EC 1/10 4WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – 17 – 22.07.2023 – Startplätze zugeteilt:

WC 1/10 2WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023 – Startplätze zugeteilt:
WC 1/10 4WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023 – Startplätze zugeteilt:

Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.

Bewerbung/Teilnahme EM – WM 2023 – ORE 1/10 – ET 1/12 – ET 10

Geschrieben von Thomas Kohmann am 25. Oktober 2022 um 19:16

Hallo Fahrer und Interressiert
an alle die 2023 planen an Europameisterschaften und Weltmeisterschaften teilzunehmen und sich nicht gemeldet haben, bitte hier um einen Platz bewerben bzw. eintragen.


ELEKTRO GLATTBHN 1/12, 1/10 TC & Formel – HIER (KLICKEN) EINTRAGEN für

– EC 1/12 Spec. Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023
– EC 1/12 Mod Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023
– IFMAR WC 1/12 – Florida Cocoa, USA – 23.- 26.11.2023


– EC 1/10 F1 Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
– EC 1/10 Mod Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
– EC 1/10 Spec Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023


ELEKTRO OFFROAD 1:10 – HIER (KLICKEN) EINTRAGEN für 

EC 1/10 2WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – tbd
EC 1/10 4WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – tbd
WC 1/10 2WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023
WC 1/10 4WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023

Die ersten Plätze können wir bereits die kommende Woche beantragen!

Thomas Kohmann

VG8/VG10 im Westen: In Dormagen holen Kimmling und Bernhardt volle SMW-Punkte

Geschrieben von VG-West am 20. Oktober 2022 um 22:18

 

Die Rennstrecke des Minicar-Club Köln e.V. Dormagen, kurz MCK Dormagen, war am ersten August-Wochenende der Schauplatz des vierten Laufes zum Nitro-West-Masters (NWM, gleichzeitig auch vierter Wertungslauf zur Sportkreis-Meisterschaft (SMW) der Klassen VG8S und VG10S.

Insgesamt 37 Fahrer hatten für das Traditionsrennen auf dem anspruchsvollen 273-Meter-Kurs an der A59 nördlich von Köln ihre Nennung abgegeben. Kurz vor der Deutschen Meisterschaft VG5 präsentierte der MCK mit der Doppelspitze Günther Honert und Ralf Donovan eine bestens präpartierte Rennstrecke und ein einladendes Umfeld inklusiv der neu und vor allem gemütlich gestalteten Cafeteria. Als Rennleiter fungierte Günter Honert und als Zeitnehmerin Frauke Oppenhorst.

Mit 13 Fahrern war die VG8S am stärksten besetzt. Christian Kimmling vom RC Haltern eroberte die Vorlaufbestzeit klar vor Vereinskollege Matthias Günther, gefolgt von Markus Friedrich (WMC Wiesbaden). Somit waren drei Shepherd-Piloten direkt fürs Finale qualifiziert, darüber hinaus Helmut Hössler (MRC Alst. Oberhausen) mit Mugen. Im Finale über 30 Minuten blieben letztlich die ersten drei Plätze unverändert, Kimmling siegte mit 104 Runden und hatte eine Runde Vorsprung vor Günther, Friedrich lag weitere drei Runden zurück. Auf Rang vier kam nach 96 Runden Ralf Wacker vom RMC Düren ins Ziel und machte damit einen Shepherd-Vierfach-Triumph perfekt. Hössler wurde nach 89 Runden Fünfter, alle weiteren Finalisten schieden vorzeitig aus.

In der VG10S gingen neun Teilnehmer an den Start. Die Pole-Position erkämpfte Arnd Bernhardt (MC Dortmund) vor Fabio Arpino (NMSC Neuss) und Bernd Hasselbring (AMC Hildesheim). Und auch in dieser Klasse belegten die drei Vorlaufschnellsten im 30-Minuten-Finale auch die Positionen eins, zwei und drei. Bernhardt siegte mit 94 Runden knapp 14 Sekunden vor Arpino, dem besten Junior. Damit verzeichnete Shepherd einen Doppelsieg in der VG10S. Xray-Routinier Hasselbring lag als Dritter zwei Runden zurück. Die Plätze fünf und sechs gingen an Sven Lommersum (RMC Düren/Capricorn) mit 84 Runden und Guido Burghartz (NMSC Neuss/Shepherd) mit 82 Runden. Das 77 Jahre alte RC-Car-Urgestein Werner Vogel (MRC Alst. Oberhausen/Kyosho) schied kurz vor Rennende aus und wurde als Sechster gewertet.

Nur neun Starter verzeichnete auch die VG8. Vorlaufschnellster war Mugen-Fahrer Daniel Toennessen (RMC Düren) mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung auf Shepherd-Pilot Benjamin Lehmann (MAC Walsum), weitere zwei Zehntelsekunden zurück war Markenkollege Christian Wurst (MRG Voerde) Drittschnellster. Im Finale über ebenfalls 30 Minuten hatte der Vorlaufzweite Benjamin Lehmann das bessere Ende für sich. Nach 109 Runden siegte er mit drei Runden Vorsprung auf David Kröger (RC Haltern). Shepherd verzeichnete wieder einen 1-2-3-Triumph, denn Christoph Loose (MRT Unna) wurde nach 100 Runden glücklicher Dritter, obwohl er etwa 50 Sekunden vor Rennende ausschied. Polesitter Toennessen hatte am Ende die gleiche Rundenzahl (100), wurde aber nur Vierter vor den beiden ARC-Fahrern des MRT Unna, Ben Klaus mit 97 und Martin Figge mit 95 Runden.

Fast schon ungewöhnlich stark war mit fünf Startern die VG10 besetzt. Bernd Rausch (RMC Düren) scheuchte seinen Shepherd zur Vorlaufbestzeit vier Zehntel vor Markenkollege René Püpke (MAC Walsum). Im Finale konnte Rausch allerdings nicht antreten, während Püpke zwar als Erster die Ziellinie kreuzte, wegen Untergewichts seines Shepherd jedoch nicht gewertet wurde. So ging der Sieg an Julien Cevani (MAC Walsum/Shepherd) mit 92 Runden, Fähd Labik (MRC Alst. Oberhausen/Mugen) wurde mit 78 Runden als Zweiter gewertet, Dirk Zschäbitz (Team Rennschnecken/Serpent) nach 68 Umläufen trotz Ausfall kurz vor Schluss als Dritter.

Die 14. Saison des Nitro-West-Masters wird mit zwei Wertungsläufen im Oktober fortgesetzt, am 01./02. Oktober in Velp und am 15./16. Oktober auf dem Lippe-Ring des RC Haltern.

Finale VG 10S

Finale VG 8S

Finale VG 10

Finale VG 8

Ergebnisliste

Bericht: Uwe Baldes
Fotos: Tanja Stock

Weltmeisterschaft Large Scale in USA

Geschrieben von Peter Leue am 19. September 2022 um 18:45

Am vergangenen Wochenende konnte der Sportfreund
Markus Feldmann vom MRC-Alster Oberhausen e.V.
in Fontana, Kalifornien USA den Weltmeistertitel der Klasse Tourenwagen 1:5 erringen.
Markus Feldmann siegte mit 175 Runden in 1:00:08.555
Den Platz 2 belegte Kylee Godwine knapp 7 Sekunden dahinter.
Platz 3 ging mit 171 Runden an an den Italiener Gianmarco Martelli .
Herzlichen Glückwunsch !!!!!
Bild: Austin Sarnelle

Information Deutsche Meisterschaft EG8GT3 in Hamm

Geschrieben von Peter Leue am 12. September 2022 um 18:55

Liebe Sportfreund,

am kommenden Wochenende findet die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 beim AMC Hamm statt. In der Nennliste stehen 24 Fahrer und damit ist EG8GT3 in diesem Jahr die Elektroglattbahnklasse mit den meisten Startern bei einer Deutschen Meisterschaft. Ich finde das ist ein großer Erfolg zumal ein gewisser Mensch alles daran setzt, die Klasse in seiner Facebook Gruppe in den Dreck zu ziehen und wieder mal versucht aus lauter Selbstsucht eine Klasse zu ruinieren. Das hat leider einige Starter gekostet und Neueinsteiger abgeschreckt. Erst heute hat er wieder seine Gruppe dafür genutzt Stimmung gegen das Rennen am kommenden Wochenende und die Verantwortlichen zu machen. (Selbstverständlich darf auch wie üblich nicht kommentiert werden).

Ich möchte aber auch keinen Hehl daraus machen, dass es ein weiteres Problem gibt, welches der Klasse zurzeit zusetzt und unbedingt eine Lösung benötigt:

Die Regler/Motor Problematik.

Der im Moment eingesetzte Einheitsmotor hat eine zu hohe Streuung, sowohl bei den KV als auch im (Fix)Timing, der Geschwindigkeitsunterschied der Fahrzeuge auf der Strecke ist zu groß. Allerdings ist das bei einem Motor der im VK bei einem Preis von unter zwei Satz Reifen liegt auch nicht wirklich verwunderlich.

Im Gespräch sind jetzt zwei Lösungsansätze: Zum einen eine Regler/Motor Combo mit Speedlimiter oder ein anderer Motor mit deutlich besseren Qualität. Der unschöne Nebeneffekt beide Lösungen haben ihren Preis.

Für die Deutsche Meisterschaft in Hamm wird jetzt der Lösungsansatz mit dem Motor umgesetzt:   Am Freitagmorgen können alle Fahrer der Klasse EG8GT3 sich einen neuen Motor aus einer Kiste mit versiegelten Motoren nehmen und diesen das ganze Wochenende benutzen. Alle 25 zur Verfügung gestellten Motoren haben nur eine ganz geringe Toleranz zueinander, cw sowie auch ccw.

Zeitgleich werden wir in Hamm eine Umfrage unter den Teilnehmern machen wie soll es bei den Motoren weitergehen?  bzw. ist der bei der DM eingesetzte Motor vielleicht schon die Lösung? Hier würde ich mir wünschen das alle Fahrer an der Umfrage Teilnehmen und den entsprechenden Fragebogen ausfüllen.  Am Ende der Veranstaltung kann jeder der Teilnehmer entscheiden ob er den Motor zurückgeben möchte oder zu einem Vorzugspreis erwerben möchte.   Soweit in kürze für heute wir sehen uns in Hamm an der Strecke.

Peter Leue

P.S. Da jetzt Fragen kommen wir benutzen Motoren von HW 2000 KV