ORT / ORET – Referentenbeschluss Einheitsreifen DM

Geschrieben von Thomas Kohmann am 14. Mai 2025 um 08:17

Per einstimmigen Referentenbeschluss wurde festgelegt an der Deutschen Meisterschaft in den Klassen ORT und ORET einen Einheitsreifen einzusetzen. Dieser ist über ein Auschreibungsverfahren zu ermitteln.
Die nachfolgende Regelung beschreibt Formulierungen die zukünftig in das Reglement mit aufgenommen werden!

********************************************************************************

5.2        Verbrenner Offroad Truggy (ORT)
5.2.6     Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel, die nicht aus Gummi sind (Spikes, Ketten,  u.ä.), verboten. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben.
Für die Deutsche Meisterschaft wird ein Einheitsreifen verwendet, der dort durch alle zu verwenden ist. – siehe 8.1 Technische Spezifikationen.
Die Reifen dürfen unter den Fahren nicht getauscht werden. Wird von einem Fahrer ein nicht markierter Reifen eingesetzt so wird dieser Lauf gestrichen. Reifengeld ist spätestens, verbindlich mit dem Nenngeld zu überweisen.

5.3.      ORET
5.
3.6    Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel (Spikes, Ketten etc.), die nicht aus Gummi sind, verboten. Moos-Zell-Gummi-Reifen sind nicht erlaubt. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben.
Für die Deutsche Meisterschaft wird ein Einheitsreifen verwendet, der dort durch alle zu verwenden ist. – siehe 8.1 Technische Spezifikationen.
Die Reifen dürfen unter den Fahren nicht getauscht werden. Wird von einem Fahrer ein nicht markierter Reifen eingesetzt so wird dieser Lauf gestrichen. Reifengeld ist spätestens, verbindlich mit dem Nenngeld zu überweisen.

*****************************Neues Kapitel:
8. Technische Spezifikation
8.1 Reifen
8.1.1 Einheitsreifen DM ORT/ORET
Bei der deutschen Meisterschaft werden Einheitsreifen, als fertigverklebte Komplettreifen gefahren. Diese werden für die Vor- und die Finalläufe durch den Veranstalter zur Verfügung gestellt und müssen bei den deutschen Meisterschaften beim Veranstalter gekauft werden. Der Lieferant wird in einer entsprechenden Ausschreibung und Bewertung ermittelt.

8.1.2 Auswahlverfahren
Zur Ermittlung des DM Reifen wird ein Angebotsverfahren durchgeführt. Basis für die Reifenqualität bilden unter anderem vor beschriebene Reifenspezifikation im Teil C – Abs. 5.2.6 (Reifen ORT) bzw. Teil C – Abs. 5.3.6.(Reifen ORET).

Die Angebotsanforderung und Bereitstellung der Unterlagen erfolgt über die Hompage. Als Basis für die Kalkulation der DM Reifen wird aktuell ein Teilnehmerfeld der letzten DM angenommen. Der Zuschlag erfolgt in Abstimmung mit dem austragenden Verein und dem OR Referenten. 

Die Reifen sind in ausreichender Anzahl spätestens eine Woche vor der Veranstaltung beim Ausrichter anzuliefern.
Weitere Vorgehensweisen werden, falls erforderlich in der zusätzlichen, ergänzenden „Reifen Leistungsbeschreibung“ festgelegt, die mit den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht werden.
Kann  kein wertbares Angebot innerhalb der Angebotsfrist ermittelt werden, wird der Reifen vom verantwortlichen Referenten für die Saison zum 15.05. festgelegt.

***********************************************
Der Referentenbeschluss tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.
Der Beschluss ist am Sportbundtag zu bestätigen.
13.05.2025

Mit sportlichen Grüßen
Marcus Krause
Referent Offroad DMC e.V.
Mail: orreferent@dmc-online.com

 

 

ORET/ORT Referentenbeschluss Reifendurchmesser

Geschrieben von Thomas Kohmann am 12. Mai 2025 um 19:38

Für die Harmonisierung der Reifendurchmesser ist ein Abgleich der Reifen für ORT und ORET auf einen einheitlichen Durchmesser aus 135 mm erforderlich.
——————————————————–
Per Referentenbeschluss wurde folgende Reglementänderung im Teil C und damit verbundene Textstellen ab sofort beschlossen:

5.3.      ORET
5.3.6    Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel (Spikes, Ketten etc.), die nicht aus Gummi sind, verboten. Moos-Zell-Gummi-Reifen sind nicht erlaubt. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben. Jeder Sportkreis kann ein Reifenreglement festlegen, welches bei den Sportkreismeisterschaftsläufen angewandt wird.

………..

Diese Regelung tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.
12.05.2025

Mit sportlichen Grüßen
Marcus Krause
Referent Offroad DMC e.V.
Mail: orreferent@dmc-online.com

REGISTRIERUNG STARTPLÄTZE der Euros / WM 2025 Scale ORE8/ OR8

Geschrieben von Michael Klaus am 21. November 2024 um 18:36

Hallo Fahrer und Interessierte,

wer von den qualifizierten DMC Lizenznehmern an einer EURO oder WM  2025 teilnehmen möchte, bitte ich um Registrierung über das nachfolgende Formular.

Ihr könnt eure Teilnahme damit an Europa- und Weltmeisterschaften 2025 rechtzeitig eintragen. Bitte beachtet den Meldeschluss: 06.01.25

Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung, daher bitte rechtzeitig ausfüllen, damit gegebenenfalls weitere Anfragen bei der EFRA erfolgen können. Eine Registration bei der EFRA ist selbst vorzunehmen.

Euro A Barcelos/ Portugal ( 01.-05.07.25)
Euro B Gussago/Italien ( 12.-14.09.25)
Euro Electric Valladolid/ Spanien ( 06.-08.06.25)
Euro 40+ HNMC/ GB ( 18.-20.07.25)
WM Electric Barcelos /Portugal ( 26.-30.08.25)

Hier geht es zur Registrierung:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf0pVd3cs261F0xYz9uV63eh1A1an6XEUQJXRS-aLS_os2feQ/viewform?vc=0&c=0&w=1&flr=0

Mit sportlichen Grüssen

Marcus Krause
Referent Offroad im DMC

(MK)

Über die Weltmeisterschaft in Australien GT Nitro und GTe

Geschrieben von Jochem H. Carle am 4. November 2023 um 15:09

Aus Deutschland waren Toni Gruber und Jörn Neumann vertreten. Die Veranstaltung fing mit dem Internationalen Trainingstag am 8.Oktober 2023 an. Es stellte sich schnell heraus, dass die ausgewählten Reifen nicht sehr lange hielten und die vier Satz Reifen, die jeder Fahrer zu Verfügung hatte, knapp werden würden. Daraufhin wurde ein Team Manager Meeting einberufen und zusammen mit der Ifmar entschieden, die Reifensätze auf fünf zu erhöhen. Ich denke, das war eine sehr gute Entscheidung.

 

Am nächsten Tag ging es dann mit den offiziellen Trainingsläufen los. In der Klasse GTe war Jörn Neumann vorne mit dabei und belegte den dritten Platz. In der Klasse GT Nitro war Toni Gruber auf einem hervorragendem zweiten Platz. Danach folgten sechs Vorläufe, welche auf zwei Tage aufgeteilt wurden. Die besten drei Läufe wurden gewertet. Toni Gruber startete sehr gut und sicherte sich den ersten Platz in den ersten beiden Vorläufen. In GTe war Jörn Neumann nach dem ersten Tag auf Platz zwei. Toni Gruber war overnight TQ.

 

Am zweiten Qualifikationstag folgten die Vorläufe vier bis sechs. In der GT Nitro Klasse war es ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Toni Gruber und Alex D´Angelo. Nach einem knappem Zweikampf konnte Alex die Pole Position für das Finale für sich entscheiden. Toni belegte Platz zwei, Jörn war auch im Halbfinale. In GTe konnte Jörn seinen guten zweiten Platz halten.

 

Abends fing es dann an zu regnen und am nächsten Tag in den GTe Finalen stellte sich heraus, dass die Strecke etwas weiniger Grip hatte. Jörn konnte dies sehr gut nutzen und gewann alle drei A-Finale und konnte somit zum wiederholten mal die GTe Weltmeisterschaft gewinnen. Am Samstag ging es dann bei wunderschönem Wetter mit den GT Nitro Finalen weiter. Unsere beiden Fahrer aus Deutschland schafften es ins 60 Minuten Hauptfinale. Toni startete von Position zwei und Jörn von Position fünf. Toni konnte die Führung übernehmen und sich ein Polster gegenüber seinen Konkurrenten herausfahren und die Ziellinie als neuer Weltmeister überqueren. Jörn hatte leider ein paar Probleme und beendete das Rennen auf Platz acht. Ein starkes Ergebnis des deutschen Teams mit zwei Weltmeistertiteln hätte es nicht besser laufen können. Vielen Dank an den Veranstalter für eine gut durchgeführte Veranstaltung, die mit dem traditionellen Bankett am Samstagabend nach dem Rennen ihren Ausklang fand.

 

(Quelle Text und Bildmaterial: Jörn Neumann)

Europameisterschaft Offroad 1:8 (OR8)

Geschrieben von Jochem H. Carle am 4. November 2023 um 14:54

Die Europameisterschaft 1:8 Verbrenner fand dieses Jahr vom 29.08.2023 bis zum 02.09.2023 in Redovan, Spanien statt. Das deutsche Team bestand aus neun Fahrern plus ihren Helfern. Es waren Aaron Rönick, Tom Sommer, Anastasia Förg, Burak Kilic, Berkan Kilic, Tim Kraus, Leon Zöhrer, Christopher Förg und Jörn Neumann anwesend. Die Baldo Familie hatte, wie schon bei der Weltmeisterschaft im letzten Jahr, alles hervorragend vorbereitet und man kann ihnen nur ein Lob aussprechen für eine tolle Strecke und Veranstaltung.

 

Am Dienstag ging es los mit dem freien Training. Die Trainings gingen über eine Dauer von fünf Minuten, insgesamt fünf Läufe für jeden Fahrer. Erste Eindrücke der Fahrer waren, dass die Strecke sehr viel Grip hatte und die Autos dadurch leicht zum Kippen tendierten. Nach ein paar Durchgängen hatte jeder sich an die Bedingungen gewöhnt und es lief gut für das Deutsche Team. Am Mittwoch ging es dann um 9 Uhr weiter mit einem Shakedown Run, bevor um 11:24 Uhr das erste von zwei Controlled Practice’s startete. Im Controlled Practice zählten die drei schnellsten Runden für die Einteilung der Gruppen für die Vorläufe am Donnerstag.
Am Donnerstag ging es dann wieder um 9 Uhr mit einem Shakedown Run los, bevor um 11:24 Uhr der erste von insgesamt fünf Vorläufen startete. Gewertet von fünf Vorläufen wurden die besten drei. Es wurde im Rotationsmodus gefahren, um Vor- und Nachteile auszugleichen.

 

Vorlauf drei am Donnerstag endete um 19:12 Uhr. Danach wurde ein Team Managers Meeting einberufen, um über den weiteren Ablauf des Rennens zu entscheiden, da für Samstag die Wettervorhersage sehr schlecht aussah. Es wurden mehrere Optionen vorgeschlagen und danach gab es eine Abstimmung von allen Team Managern. Es wurde entschieden, den Start am Freitag auf 7:30 Uhr vorzuverlegen, um das gesamte Rennen am Freitag zu Ende zu fahren. Ich denke, das war eine gute Entscheidung, denn bei der Abreise am Samstag hat es wie aus Eimern geschüttet.

 

Nun zurück zum Rennen. Wie gesagt am Freitag morgen starteten die Vorläufe vier und fünf, um dann 12:18 Uhr die Finale zu starten. Nach den Vorläufen waren unsere Fahrer auf:
Platz 4: Burak Kilic
Platz 7: Berkan Kilic
Platz 16: Jörn Neumann
Platz 27:  Aaron Rönick
Platz 87: Tim Kraus
Platz 96: Tom Sommer
Platz 114: Leon Zöhrer
Platz 116: Anastasia Förg
Platz 123: Christopher Förg

 

Leon Zöhrer startete im 1/256 Finale. Leider hatte er einen technischen Defekt, der ihn am Aufsteigen hinderte.
Danach war Christopher Förg dran. Er stieg ins 1/128 Finale auf und konnte das Rennen auf Platz 119 beenden.
Anastasia Förg gewann ihr 1/256 Finale und stieg ins 1/128 Finale auf, wo sie den Platz 107 erreichte. Tom Sommer erreichte das 1/64 Finale und belegte Platz 103. Auf Platz 73 im 1/32 Finale kam Tim Kraus. Im 1/4 Finale ging Aaron Rönick an den Start und belegte Platz 32. Danach kam das 1/2 Finale in dem Jörn Neumann Platz 15 erreichte.
Das Hauptfinale starte um kurz nach 20 Uhr. Mit zwei deutschen Fahrern waren wir gut vertreten. Am Ende erreichte Burak Kilic Platz 4 und Berkan Kilic Platz 7.
Sehr schön war auch, dass unser Team Deutschland den zweiten Platz beim Nations Cup erzielen konnte. Nach einer langen Zeit waren wir endlich wieder auf dem Podest. Nächstes Jahr dann (hoffentlich) noch einen Platz weiter oben 🙂
Ich habe alles so gut wie möglich gemacht, um alle zu unterstützen oder bei Fragen zu helfen. Ich denke, alle waren zufrieden.

 

(Quellen Text und Bildmaterial: Jörn Neumann)

Erst Regen, dann kam die Hitze – Deutsche Meisterschaft OR8 2023 beim MSC

Geschrieben von Michael Klaus am 22. August 2023 um 13:44

Am letzten Wochenende fand die diesjährige deutsche Meisterschaft auf der permanenten Rennstrecke des RCC Offroad, der Abteilung des MSC Polizei Braunschweig, in der Klasse Nitro1/8 Buggy bei bestem RC Car Wetter mit der Siegerehrung ihr Ende. Dabei konnten die Teilnehmer / -innen und der (mehr …)

2. SK Lauf Süd OR8/ORE8 beim MSC Sand

Geschrieben von Marcus Krause am 23. Mai 2023 um 19:44

Vom 20.05.2023 bis 21.05.203 fand der 2.SK Lauf beim MSC Sand bei besten Wetterverhältnissen in Sand/Main statt.

Insgesamt  gingen 62 Starter von gemeldeten 70 Fahren in drei Klassen an den Start. Nachdem am Donnerstag bereits die jährliche Vereinsmeisterschaft stattgefunden hat, waren schon einige mit ihren Campern angereist und so füllte sich auch bis Freitagabend das Gelände.


Der Sonntag startete um 09.00 Uhr mit dem Letzten Vorlauf und nach einer kurzen Fahrerbesprechung haben auch schon die finalen Läufe begonnen.
In allen drei Klassen ging es teilweise hitzig zu und somit war der Rennleiter das ein oder andere Mal gefragt durchzugreifen, nichtsdestotrotz gab es tolle Zweikämpfe um die Platzierungen und war für die Zuschauer rund um die Strecke interessant anzusehen.

Nachdem beschlossen wurde die Strecke mehrere Wochen vorher nicht mehr einzulassen, war es für viele Fahrer eine Umstellung und somit wurde das ganze Wochenende nach dem richtigen Setup gesucht und eine Vielzahl an Reifen ausprobiert. Allerdings war dadurch die Strecke noch schneller als zu DM ORE8 2022.

Das erste ORE8 Finale gewann Tim Hindere, gefolgt vom Lokalmatador Jonas Bauer und Johannes Schropp.

Im zweiten Finale sah es jedoch anders aus und Jonas Bauer konnte eindeutig den Lauf für sich entscheiden und ließ auf Platz 2 Johannes Schropp hinter sich, gefolgt von Tim Kraus.

A Finale ORE8:                                                   B Finale ORE8

Somit ergab sich folgendes Gesamtergebnis:

 

Platz 1: Jonas Bauer                                             1. Lukas Weidner

Platz 2: Tim Hinderer                                            2. Tom Kötzner

Platz 3: Johannes Schropp                                   3. Martin Jaworski

Im Anschluss wurde das Finale im Hobby ausgefahren, was ganz klar Fabian Hinderer mit 3 Überrunden vor Bruno Keeß vom MSC Sand und Christian Ott gewonnen hat.

Gefolgt von Tim Kraus, der aktuell mit einem Kyosho Mp10 TKI2 unterwegs ist, hat mit 64 Runden Platz 2 belegt und Tim Hinderer kam als Drittplatzierter mit seinem Mugen MBX 8 ins Ziel.

Erwähnenswert waren auch mit Finn Häfele und Jeron Good  jugendliche Fahrer die im Expert Finale jeweils Platz 7 und Platz 12 belegen konnten und sich nicht gescheut haben den großen Fahrern die Stirn zu bieten.

Der MSC Sand bedankt sich recht herzlich bei allen Fahrern und wünscht für die weiteren Läufe viel Glück und Erfolg.

 

MSC Sand

1. SK LAUF West OR8 und ORE8

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 25. April 2023 um 11:58

Rennbericht SK Lauf West OR8/ORE8 beim Modellsport Münsterland e.V.
Am 16.04.2023 fand auf der anspruchsvollen Kunstrasenstrecke des Modellsport Münsterland e.V.
in Hörstel-Ostenwalde der erste SK Lauf der Klassen OR8 und ORE8 im Sportkreis West statt.
Bereits am Samstag vor dem Rennen reisten die meisten Teilnehmer an um das freie Training
wahrzunehmen. Aufgrund des schlechten Wetters nutzten aber nur sehr wenige Fahrer die
Möglichkeit die Strecke zu befahren.
Am Renntag selbst machte der Sonntag seinem Namen alle Ehre und verwöhnte die 37 Teilnehmer
mit Sonne und Trockenheit, so dass nach anfänglicher Nässe die Strecke rasch abgetrocknet war. In
der Mittagspause wurden die hungrigen Mäuler mit Leckereien vom Grill und aus der Backstube
verwöhnt. Bereits Mittags war schon wieder mächtig viel Griff vorhanden und es wurde fleißig am
Setup geschraubt.
Die Vor und Finalläufe verliefen alle harmonisch und ohne besondere Vorkommnisse.
In der Klasse OR8 konnte sich Burak Kilic den Sieg sichern, vor Maik Wiesweg und Julian Heitjan.
Maik Wiesweg mischte auch in der Klasse ORE8 ganz vorne mit und siegte vor Marcel Peters und
Dennis Bothe.

Platz 1 Kilic Burak
Platz 2 Wiesweg Maik
platz 3 Heitjan Julian

ORE8
Platz 1 Wiesweg Maik
Platz 2 Petes Marcel
Platz 3 Bothe Dennis