Entscheidung in einem Rennen – Deutsche Meisterschaft OR8 2022

Geschrieben von Michael Klaus am 29. August 2022 um 21:59

Vom 04.-07.August 2022 war es nach zwei Jahren soweit. Der Modellclub Schwedt e.V. konnte endlich die für 2020 geplante deutsche Meisterschaft OR8 auf ihrer gut vorbereiteten Strecke austragen. Für den amtierenden deutschen Meister Burak Kilic brach nun der Zeitpunkt an, seinen Titel zu verteidigen. Für die Teilnehmer, darunter übrigens auch drei junge Damen, ging die deutsche Meisterschaft zum ersten Mal über 4 Tage und wurde in einer Veranstaltung ausgetragen. Zuvor gab es immer zwei Rennen, welche beide in die Wertung eingingen. So konnte man sich nach dem ersten Lauf in der Gesamtwertung noch verbessern oder Plätze verlieren. Nun in diesem Jahr in dem neuen Format.

Leider war in diesem Jahr die Teilnehmerzahl nicht mehr so gut wie in den vergangenen Jahren. Knapp 70 Teilnehmer hatten genannt und am Ende waren es genau 68.

Die Teilnehmer:

  • 3 Damen
  • 8 Junioren
  • 6 Jugendliche
  • 7 55+
  • 13 40+

Die Rennstrecke und die Modellsportanlage des Modellclub Schwedt wurde im Vorfeld optimal für das Rennen vorbereitet. Dies konnte erst nach dem Vatertagsrennen passieren, welches als Warm-Up für die DM zu Pfingsten ausgetragen wurde. Bereits am Mittwoch, den 03.08.2022 konnte der Veranstalter viele der Teilnehmer in Schwedt auf dem Vereinsgelände begrüßen. Die Zeit wurde für eine Besichtigung der Strecke genutzt, bevor es in den gemütlichen Teil überging. Viele zelteten oder waren mit dem Camper / Wohnwagen angereist und andere übernachteten im Hotel um die Ecke. Die Strecke kannten viele Fahrer von den letzten Jahren, ob dem Vatertagsrennen, Oder-Pomerania-Cup oder SK-Läufen. Wer noch nicht vor Ort war, kam dennoch gut mit der Strecke zurecht. Nach der Boxenausfahrt ging es ins Infield mit der Pflastersteinkurve, der 5er Sprungkombination, welche im optimalen Falle, 2-2-1 gesprungen wurde. Es folgte das Omega mit der Anfahrt zu den beiden Doppelsprüngen, bevor es in die Hochkurve ging. Diese mussten jeweils Doppelt gesprungen werden. Nach der Hochkurve ging es mit Schwung in Richtung der Bademeisterkurve. An dieser Stelle ist eine kleine Brücke aufgebaut. Von dort hat man einen schönen Blick zum Fahrerstand, auf die Strecke und konnte unter sich die Fahrzeuge beobachten, wenn diese durch die Bademeisterkurve fuhren. Nach dem Bademeister folgte eine langgezogene Kurve, die auf die Geraden neben der erhöhten Boxengasse führt. Dann anbremsen und 90° nach Links wieder ins Infield mit der Pflastersteinkurve. Die schnellsten Fahrer schafften Zeiten unter 30 Sekunden für eine Runde.

Vor Ort bekam der Verein die Unterstützung von Andreas Liebermann als Zeitnehmer, Katja Brammertz als Hauptschiedsrichterin und ihr Papa unterstützt die fleißigen Mädels und Jungs in der technischen Abnahme. Rennleiter war Achim Bliefert und Sven Buschmann unterstützte Katja oben auf dem Fahrerstand als 2.Schiedsrichter. Rundum war man seitens des Modellclub Schwedt e.V. bemüht, dass alles reibungslos klappte. Für Speis und Trank war durch das Team Eventservice Borchard gesorgt wurden. Was neben Getränken und dem Gegrilltem gut angenommen wurde, war das Eis. Bei den Temperaturen tat diese Abkühlung gut.

Das Event gab es über alle Tage im Livestream hier: https://www.youtube.com/watch?v=KRde_R1NmhA&t=12930s

Die deutsche Meisterschaft ging am Donnerstag, den 04.08.2022 offiziell mit dem Training in Gruppen los. Dieses wurde gerne angenommen und so spulten die Teilnehmer in den 10minütigen Läufen viele Runden ab. Weiter ging es einen Tag später mit weiteren Trainingsläufen und doch schon drei Vorläufen. Bereits im Training zeigten Burak und Berkan Kilic eine starke Performance, wie auch Jörn Neumann, der als frischgebackener deutscher Meister ORE8 nach Schwedt kam. Marcel Paul zeigte sich genauso gut aufgelegt. Da merkte man, dass er in Schwedt schon öfters gefahren ist. Bei der Reifenwahl war man sich fast einig. AKA Moto und Star Pin gingen am besten auf der Strecke.

Am Donnerstag gab es 5 Trainings für die Teilnehmer, die in 7 Gruppen aufgeteilt waren. Die ersten Trainings wurden zum “Einrollen“ genutzt. So richtig schnell wurde es ab dem vierten Vorlauf, bei dem sich so langsam ein Bild an der Spitze herauskristallisierte. Im vierten Vorlauf knackte Burak Kilic nach dem Streckenumbau den alten Rundenrekord und fuhr 29,81 sec. für eine Runde. Dahinter folgten sein Bruder Berkan Kilic und Jörn Neumann Besonders auffällig war die Lücke zu den nächsten Fahrern, bei denen es richtig eng wurde. Mit 1:35 folgte Marcel Paul auf 4. Im letzten Training des Tages konnte sich Sophie Müller als beste Dame auf Platz 12 verbessern. An der Spitze konnten sich Burak Kilic, Berkan Kilic und Jörn Neumann die Top 3 Positionen sichern.

Rangliste nach Lauf 5



Weiter ging es am Freitag mit den letzten Trainings bzw. dem gezeiteten Training. Daraus ergab sich eine neue Gruppeneinteilung. Zuvor gab Rennleiter Andreas Bliefert einen Überblick über den Renntag und was es zu beachten gab. Auf der Strecke ergaben sich kaum Änderungen unter den ersten drei Fahrern. Dahinter wurde deutlich, dass der kleinste Fehler gleich mehrere Positionen kosten würde. Die Leistungsdichte war besonders im Mittelfeld sehr groß.

Im ersten Vorlauf legte Berkan Kilic mit 11 Runden vor. Dies zeigte, dass er knapp unter 30 Sekunden pro Runde fahren musste, um die 11 Runden überhaupt zu erreichen. Im zweiten Lauf toppte Burak Kilic diese Zeit um zwei Sekunden und fuhr nur eine Überzeit von 26 Sekunden. Diese Zeit konnte Burak, der immerhin als amtierender deutscher Meister am Start war, im dritten Vorlauf bestätigen und verwies um eine Sekunde seinen Bruder Berkan auf Rang 2. Dahinter konnte sich Jörn Neumann vor Marcel Paul und Aaron Rönick den dritten Platz sichern.

Einen Tag später folgten am Samstag die letzten beiden Vorläufe. In denen konnte sich Berkan Kilic noch den TQ vor seinem Bruder Burak sichern. Jörn Neumann behauptete seinen dritten Platz vor Marcel Paul und Aaron Rönick. Tim Hinderer konnte sich den 6 Platz sichern und Carsten Keller verbesserte sich auf den 7.Platz. Timo Engelstätter, Florian Müller und Daniel Reckward vervollständigten die Top 10.

Nun folgte die Mittagspause, bevor die ersten drei Entscheidungen der DM anstanden. Den Anfang machte das Juniorenfinale, welches mit 8 Nachwuchspiloten sehr gut besetzt war. Diese zeigten eine sehr gute Performance auf der Strecke mit ihren Fahrzeugen. Positiv fiel in der Boxengasse auf, dass u.a. Berkan und Burak Kilic, wie auch andere Fahrer beim nachtanken halfen. Das Finale wurde nicht nur von den Eltern, sondern von anderen Teilnehmern mit Spannung mitverfolgt. Die Junioren zeigten einen tollen Finallauf, der über 30 Minuten ging. Da war volle Konzentration bis zu Schluss gefragt. Nach einem Fehler von dem TQ Finn Häfele in der erstes Runden, konnte Aaron Waitz die Führung übernehmen. Diese gab er bis zum Schluss auch nicht mehr ab. Dahinter musste sich Finn Häfele durchs Feld wieder nach vorne kämpfen. Zu Beginn war es Jonas Kolloff, der sich auf Platz 2 hielt, aber leider zurückfiel. Im Laufe des Rennens ergab sich ein schöner Dreikampf zwischen Phil Langner, Frane Buljan und Finn Häfele um den zweiten Platz 2. Selbst Felix Spielberger und Jonas Kolloff waren da noch in Schlagdistanz in den Dreikampf eingreifen zu können. Am Ende konnte sich Finn Häfele durchsetzen und die Vizemeisterschaft hinter Aaron Waitz sichern. Phil Langner kam auf 3 gefolgt von Frane Buljan.

Im 40+ Finale war gleich nach Start alles klar. Timo Engelstätter fuhr einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg vor Daniel Reckward und Dominik Drinkuth entgegen.

Die dritte Titelentscheidung musste nach einer Auszeit von Dirk Horn um 10 Minuten verschoben werden. In diesem Finale lief es im Gegensatz zur ORE8 DM vor zwei Wochen beim MSC Sand für Heino Müller vom BIG Hamburg deutlich besser. Unter den wachsamen Augen von seinem Sohn Florian übernahm er vom Start weg die Führung und gab diese bis ins Ziel nicht mehr ab. Dahinter hatte sich die Auszeit von Dirk Horn gelohnt zu nehmen. Platz 2 ging an ihn vor Sven Schlautmann, Uwe Heisig und Kai Prostka.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.

Ungewöhnlich an diesem Tag war das frühe Ende des Renntags. Gegen 15 Uhr war der Renntag beendet. Da blieb genug Zeit zum Vorbereiten der Fahrzeuge und Small Talk im Fahrerlager.

Am letzten Tag der deutschen Meisterschaft ging es Schlag auf Schlag. Ein aufsteigendes Finale jagte das nächste Finale. Diese wurden alle über 25 Minuten Fahrzeit gefahren. Ein Fahrer konnte sich besonders hervorheben. Vom letzten Finale bis ins Finale fuhr sich Max Hesse, der erst am Samstag zu den letzten beiden Vorläufen an den Start gehen konnte. Er selbst ist im BMW Juniorteam und im großen Motorsport schon sehr erfolgreich. Aufgrund seines Zeitplanes war eine frühere Anreise nicht möglich. Umso erstaunlicher, war sein starkes Ergebnis und das Finale kam ja noch. Dazu musste er mit 24 anderen Fahrern es in seinem Halbfinale unter die Top 6 schaffen. Ein 13.Fahrer hatte danach die letzte Möglichkeit im Last Chance Finale den letzten Finalplatz zu ergattern. Dieses Finale gewann Tim Hinderer. Zuvor konnten sich die meisten Favoriten für das Finale in den Halbfinals qualifizieren. Diese mussten leider wegen Zeitnahmeprobleme abgebrochen und neu gestartet werden. Danke hier an der Stelle an Florian Schrenk, der in der Andreas in der Zeitnahme unterstützte. Danach lief es reibungslos weiter. Neben Burak und Berkan Kilic, schafften die Jörn Neumann, Marcel Paul, Daniel Reckward, Max Hesse, Marcel Krüger, Florian Müller, Tom Sommer und Carsten Keller. Mit einer tollen Leistung schafften dies auch Johannes Klett und Maxim Milde. Eins sei noch erwähnt. Aaron Waitz konnte sich für das Halbfinale qualifizieren. Das war eine super Leistung gewesen und fand bei vielen eine große Anerkennung.

Das Finale wurde über 45 Minuten gefahren. Dieses wurde von Berkan Kilic und Burak Kilic klar angeführt. Bereits nach den ersten Runden konnten sich die beiden Fahrer einen Vorsprung herausfahren, der immer größer wurde. Burak konnte seinen Bruder Berkan Kilic überholen und schaffte es, einen kleinen Vorsprung bis ins Ziel zu halten und seinen deutschen Meistertitel in der Klasse OR8 zu verteidigen. Vizemeister wurde somit sein Bruder Berkan vor einem stark fahrenden Max Hesse. Max schaffte es mit einer starken Leistung vom letzten Finale noch bis auf das Podium fahren. Wann gab es das schon einmal! Marcel Krüger folgte auf Platz 4 vor Jörn Neumann und Florian Müller.

Durch die Zeitverzögerung fand gegen 18 Uhr die Siegerehrung statt. Dies übernahm Achim Bliefert, Sven Buschmann und Reimund Krüger. Von Verein gab es für alle Gewinner noch eine Uhr als Extrapreis. Herzlichen Glückwunsch. 

Juniorenfinale:

1. Aaron Waitz

2. Finn Häfele

3. Phil Langner

40+

1. Timo Engelstätter

2. Daniel Reckward

3. Dominik Drinkuth

55+

1. Heino Müller

2. Dirk Horn

3. Sven Schlautmann

Jugend

1. Ivo Buljan

2. Lucas Kolloff

3. Christopher Förg

Endergebnis:

1. Burak Kilic

2. Berkan Kilic

3. Max Hesse

Herzlichen Glückwunsch an die Pokalgewinner. Einzig fehlten Pokale bzw. Preise für alle Junioren. Hier wäre schön gewesen, wenn alle Junioren einen Preis mit nach Hause hätten nehmen können.

Vielen Dank an den Modellclub Schwedt, Achim Bliefert, Sven Buschmann Katja und Norbert Brammertz und die vielen fleißigen Helfer des Vereins für die Durchführung der deutschen Meisterschaft. Ohne euch wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Sehr schön war der Besuch am Sonntag von der Bürgermeisterin und Schirmherrin Frau Annekatrin Hoppe von der Stadt Schwedt. Sie richtete ein paar Worte an die Teilnehmer und war fasziniert von dem RC-Motorsport.

Eins noch am Rande. Der alte Rundenrekord wurde von Burak Kilic geknackt. Dieser liegt nun bei 29,1 Sekunden, wobei die Strecke länger und schwieriger zu fahren war. Damit ist der Rekord nochmal höher zu bewerten.

Nun richtet sich der Blick auf den Sportbundtag und die DM 2023. Mit Spannung wird dieses Ergebnis erwartet.

EFRA News OR8

Geschrieben von Marcus Krause am 16. November 2021 um 09:29

Hallo Zusammen

Am 6.11.2021 war die EFRA Sitzung!

Leider Haben wir für die Euro 40+ nicht so viele Startplätze bekommen wie gewünscht!

Hier mal alles neue auf einem Blick!

 

Annual General Meeting (efra.ws)

 

Termine 2022

30 April -1 May 2022 Warm Up Portugal Barcelos

20 to 22-May 2022 EC Electric Slovakia Trencin   10 Startplätze

10 to 12-June 2022 EC B Austria Fehring              32 Startplätze

3 to 5 June 2022 Worlds Warm Up Spain Redovan (Alicante)

5 to 09 July 2022 EC A Portugal Barcelos              10 Startplätze

04 to 10 Sept 2022 IFMAR WC Spain Redovan (Alicante) 4 Startplätze

16 to 18 Sept 2022 EC 40+ France Reding             22 Startplätze

 

Veraussichtliche Termine 2023

June 2023 EC B France Longvic

July 2023 EC A Spain Redovan

Sept. 2023 EC 40+ Austria Salsach (Styria)

Sept. 2023 EC Electric Netherlands

 

Diejenigen die einen Startplatz für 2021 hatten werden automatisch angeschrieben!

Die Leute werden auch bevorzugt behandelt.

Alle andere können sich hier noch Registrieren! Wenn dann Plätze frei sind werden sie benachrichtigt.

 

Registrierung Euros 2022 (google.com)

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScT3vYGuoyvZYikyrWxvdv7CUgx1jNGnPiNiaN8NdD3USD5dQ/viewform

 

Sorry das ich eine Woche Hintendran bin, war aber bis Montag im Urlaub.

 

Mit Sportlichen Grüßen

OR Referent

Ralf Bauer

 

 

 

 

 

NITROMASTERS 2021 50 Jahre DMC u. 70 Jahre MSC Sand – WINTERSTEIN UND CASPARI SIEGREICH

Geschrieben von Marcus Krause am 30. September 2021 um 08:03

Der MSC Sand war am letzten Wochenende der Ausrichter der Nitromasters 2021 gewesen.

Im Gegensatz zu dem letzten Rennen, war das Fahrerfeld neu gemischt. Die letzten Gewinner waren nicht dabei, sodass der Weg frei auf dem Podium war. Die Nitromasters war mit Insgesamt 66 Starter gut besucht und auch das Konzept mit den Buchstaben Finale in der Klasse OR8 Kams sehr gut bei den Fahrern an! Auch Das Jugendfinale, Frauenfinale und die 40+ Finale kamen gut beiden Fahrern an! In der Klasse Offroad 1/8 Nitro war es Sebastian Winterstein mit seinem Mugen, der mit einer Runde Vorsprung im Finale gegen Fabian Würtz und Philipp Müller durchsetzen konnte.

In der zweiten Klasse war es Nico Caspari mit zwei gewonnen A-Finals in der Klasse ORE, der sich gegen Erwin Weinmann und Max Weiderauer durchsetzte

Frauen Finale:

  1. Jessika Baumgärtner
  2. Ulrike Bauer
  3. Nicole Keeß
  4. Jugend

    1. Fabian Würtz
    2. Leon Zöhrer
    3. Finn Häfele
    4. Tom Kötzner
    5. Jerom Good
    6. Jeron Good

 

Rücktritt Schatzmeisterin

Geschrieben von Dirk Horn am 3. September 2021 um 08:33

Sehr verehrte Sportkameraden und Sportkameradinnen,

am vergangenen Samstag ist unsere Schatzmeisterin Frau Sandra Langner nach 17 Jahren von ihrem Amt zurückgetreten.
Sandra hat in all den Jahren vorbildlich und mit großem Herzen und sehr viel Sachverstand die Aufgaben des Schatzmeisters ausgeführt und mit besonderer Hingabe die DMC Geschäftsstelle geführt.
Die Lücke wird sich nur sehr schwer schließen lassen.

Ich wünsche Sandra und ihrer Familie alles, alles Gute für die Zukunft und ich bin mir sicher, dass wir die Familie Langer zukünftig wieder vermehrt auf den Rennplätzen antreffen werden.

Herzlichen Dank für deine langjährige geleistete Arbeit im Deutschen Minicar Club.

Dirk Horn für das Präsidium im September 2021

Deutsche Meisterschaft 2021 ORE8 beim RCO-Ottendorf-Okrilla

Geschrieben von Marcus Krause am 28. Juli 2021 um 09:48

Auf ging es vom 23.-25.07.2021 in das schöne Bundesland Sachsen. In die Nähe der Landeshauptstadt Dresden lud der dort ansässigen Verein RCO-Ottendorf-Okrilla e.V. zur Deutschen Meisterschaft ORE8 ein, um nach 2019 die nächsten Deutschen Meister zu küren. Im Vorfeld hatte der Verein die Strecke vorbereitet und war bereit, die ca. 60 Teilnehmer*innen auf ihrem Vereinsgelände begrüßen zu können. Für den Rennablauf wurden als Rennleiter Marcus Krause, Niclaas Burleigh (Referee) und Andreas Liebermann (Zeitnahme) mit ins Boot geholt. Weiterhin war mit Ralf Bauer, der OR8-Referent vor Ort. Im Laufe des Wochenendes gab es das ein und andere kleine Problem, was Sie gemeinsam lösen konnten. Dies betraf auch die Strecke. An dieser Stelle muss man den Verein loben, der die Strecke während des Wochenendes gut in „Schuss“ hielt und die Bereiche nacharbeitet, wo es Probleme gab. Wie sagte es ein Teilnehmer: „Die Streckenbedingungen sind für alle gleich“. Dies traf auch auf den Reifenverschleiß zu. 1 bis 2 Läufe und dann war der Reifensatz hin.

IMG_20210722_190348

Der Freitag begann bei schönstem Wetter mit dem Training nach Gruppen. Es standen 5 Trainingsläufe auf dem Zeitplan, bei denen die drei schnellsten aufeinanderfolgenden Runden in die Wertung für die Gruppeneinteilung am Samstag eingingen. Mit Burak Kilic setzte sich der amtierende Deutsche Meister OR8 vor seinem Bruder und Jörn Neumann an die Spitze des Feldes. Nach seinem Sieg in Bischofsheim vor einer Woche war dies nicht ganz überraschend. Am Freitag gab es einen Geburtstag zu feiern. Tom Sommer wurde 18 Jahre und kam bei dieser DM ein letztes Mal als Jugendlicher in die Wertung. Um es vorweg zu nehmen, er schaffte es in drei spannenden Finals die schnelle Sophie Müller auf Platz 4 zu verweisen. Schade für Sophie, die nur einen Platz hinter Tom in der Gesamtwertung auf Platz 7 landete. Dies zeigt, wie stark die Jugend im Offroad 1/8 Bereich ist. Vier Jugendliche in den Top 10 ist ein starkes Ergebnis.

IMG_20210725_161830

Nun zurück zum Rennen. Samstag war Vorlauftag wie üblich auf den Deutschen Meisterschaften Offroad 1/8. Von den fünf Vorläufen gingen drei in die Wertung für die Startaufstellung ein, die wiederum wichtig für den Finaltag war. Doch verloren war selbst für den letzten Platz nach den Vorläufen nichts. Im Gegensatz zu den anderen Elektroklassen wird in der Klasse ORE8 im Aufsteigermodus wie bei OR8 gefahren. Das bedeutete, dass die jeweils beiden besten Fahrer eines Finals ins nächsthöhere Finale aufsteigen. Dies ändert sich im Halbfinale, wo jeweils die besten fünf ins Finale aufsteigen, um den Deutschen Meister auszufahren. Zurück zu den Vorläufen. Vor den Läufen wurden die Fahrzeuge überprüft und bekamen eine Markierung. Während des Rennen wurde vor jedem Lauf die Akkuspannung kontrolliert und stichprobenartig die Fahrzeuge, ob diese dem Reglement entsprachen. Auffälligkeiten gab es keine aus Sicht der TA zu vermelden.
Am Samstag zu den Vorläufen überraschte Berkan Kilic. Er konnte seinen Bruder, der am Freitag noch Schnellster war, auf Distanz halten. Berkan stand mit drei gewonnenen Vorläufen bereits nach Vorlauf 4 als TQ fest. Auf 2 folgte sein Bruder Burak gefolgt von Jörn Neumann, Aaron Rönick, Micha Widmaier, Carsten Keller, Tom Sommer, Sophie Müller, Maxim Milde und Thomas Musial. Mit Steve Krause auf Platz 14 waren 5 Jugendliche in den Top 14. Maxim Milde bester Junior und Sophie Müller beste Dame im Teilnehmerfeld. Bester 40+ Fahrer war Guido Erler.
Am Abend nach den Vorläufen stand noch eine Entscheidung an. Der Deutsche Meistertitel 55+ wurde ausgefahren in einem Lauf. Nach einem durchwachsenen Start schaffte es Heino Müller vom BIG Hamburg den Titel zu gewinnen. Für die 40+ und Junioren stand einer von zwei Finals an. Diese wurden zusammen gewertet. Den Abendlauf gewann Maxim Milde vor Aaron Waitz bei den Junioren und Guido Erler konnte sich bei den 40+ Fahrern mit einem Sieg eine gute Ausgangsposition für den Sonntag sichern.
Für einige hieß es ins Hotel und schlafen, wiederum andere zelteten oder hatten ihr Wohnmobil bzw. Wohnwagen an der Strecke. So schraubten ein paar Fahrer bis spät noch im Fahrerlager an ihren Fahrzeugen, während andere in den gemütlichen Teil übergingen und beim Smalltalk den Tag ausklingen ließen.

IMG_20210723_155930  IMG_20210723_155936

Es war eine kurze Nacht. Bereits um 8 Uhr war das erste Finale 1/16 B geplant und es wurde pünktlich gestartet. Mit dabei war mit Frank Lemke ein alter Bekannter. Frank schaffte das Kunststück vom letzten Finale bis in den Endlauf zu fahren. Dabei lieferte er sich im Halbfinale B einen packenden Kampf mit Stev Krause, den er gewann und sich noch einen Startplatz im Finale sicherte. Er konnte viermal aufsteigen und dann noch weitere dreimal im A-Finale fahren. Wahnsinn, damit hatte er selbst nicht gerechnet. Neben ihm schafften Berkan Kilic, Micha Widmaier, Burak Kilic, Jörn Neumann, Aaron Rönick, Sophie Müller, Thomas Musial, Tom Sommer, Morris Voldenauer und eben Frank den Sprung ins Finale. Nicht so gut lief es für Carsten Keller, der das Finale verpasste, wie auch Maxim Milde (er wurde Juniorenmeister), der von den Rundenzeiten locker im A gewesen wäre. Sein Ausfallgrund blieb bisher ungeklärt.

IMG_20210725_122642

In den A-Finals war Burak Kilic nicht zu halten. Gleich am Start des ersten Finals überholte er Micha Widmaier und war bereits an seinem Bruder dran. Berkan machte im Dreier einen kleinen Fehler, wodurch Burak in Führung ging und diese bis ins Ziel nicht mehr abgab. Platz 2 sicherte sich Berkan vor Micha Widmaier und Aaron Rönick, der Jörn Neumann überholen konnte. Im zweiten Finale ein ähnliches Bild. Diesmal war Burak Kilic in der ersten Kurve an Micha Widmaier vorbei und konnte in den ersten Runden seinen Bruder überholen, der sichtliche Reifenprobleme am Ende des Laufes hatte. Micha Widmaier fiel aus, was Jörn Neumann ausnutzen konnte und einen ungefährdeten dritten Platz einfuhr. Der Titel war vergeben. Burak Kilic ist Deutscher Meister. Offen war der Kampf um die weiteren Plätze, Wenn Widmaier oder Neumann gewinnen sollten, könnten sie Berkan den Vizetitel entreißen. Genauso offen war der Kampf um den dritten Platz zwischen Tom Sommer und Sophie Müller in der Jugendwertung. Am Anfang des Berichtes konntet ihr den Ausgang lesen. Nach dem Start das gewohnt Bild. Aus der Boxengasse vernahm man die Worte: „Wie schafft er das nur“! Gemeint war Burak Kilic, der wiederum nach dem Start an Micha Widmaier vorbeiging. Diesmal agierte er als Puffer für Berkan und fuhr auf „Sparflamme“. Micha Widmaier drückte von hinten, kam aber nicht vorbei und machte selbst zu viel Fehler. Dann, plötzlich blieb das Fahrzeug von Berkan stehen. Es ging zwischendurch zwar weiter, aber mehr als Platz 8 war in dem Lauf nicht drin. An der Spitze musste Burak nun vor Micha Widmaier unbedingt gewinnen, der die Chance auf den Vizetitel nutzen wollte. Dann, ein Fehler von Burak Kilic und Widmaier war vorbei, doch er machte selbst einen Fehler und Kilic wieder an der Spitze. Ab da war Kilic nicht mehr zu halten. Er gewann vor Widmaier und Neumann. Dahinter schaffte Sophie Müller einen starken vierten Platz, was leider nicht fürs Podium in der Jugendwertung reichte.
Nach der obligatorischen Protestfrist konnte Ralf Bauer mit Frank Häßlich die Deutsche Meisterschaft mit der Siegerehrung und der Übergabe der Pokale beenden. Vielen Dank an den Verein für die Austragung der Deutschen Meisterschaft ORE8, und die fleißigen Helfer ohne die solch ein Event nicht möglich wäre.

IMG_20210725_171607

Jugend

  1. Burak Kilic
  2. Berkan Kilic
  3. Tom Sommer

IMG_20210725_174005

Junioren
1. Maxiam Milde
2. Aaron Waitz
3. Aaron Schwarz

IMG_20210725_173131

 

Deutscher Meister 40+: Guido Erler
Deutscher Meister 55+: Heino Müller

IMG_20210725_173546 IMG_20210725_173729

Endergebnis
1. Burak Kilic (JUG)
2. Berkan Kilic (JUG)
3. Micha Widmaier
4. Jörn Neumann
5. Aaron Rönick
6. Tom Sommer (JUG)
7. Sophie Müller (JUG)
8. Morris Voldenauer
9. Frank Lemke
10. Thomas Musial

IMG_20210725_174439IMG_20210725_174456

B-Finale: Jonas Bauer

IMG_20210725_172833

C-Finale: Christian Kimmling

D-Finale: Sebastian Zeuner

E-Finale: Christopher Förg

F-Finale: Christopher von Vorkampff-Laue

IMG_20210725_172313IMG_20210725_172636 IMG_20210725_173329

Absage der DM ORT/ORET

Geschrieben von Marcus Krause am 25. Mai 2021 um 13:59

Leider können die Stoppelhopser Oberhausen aufgrund der Aktuellen Lage die DM ORT/ORET nicht Durchführen!

Der Verein bedauert dies sehr!

Hallo an alle Racer da draußen!!!

Das, was wir euch jetzt mitteilen müssen, tut uns, den Stoppelhopsern Oberhausen, sehr leid. Wir haben alles, was in unserer Macht steht, getan – doch vonseiten der Behörden haben wir trotz sinkender Infektionszahlen nicht die Genehmigung erhalten, die Truggy DM zum terminierten Zeitpunkt durchführen zu können.
Wir haben aber vom DMC die Zusage, dass sie auch im nächsten Jahr bei uns stattfindet.
Darum würden wir als Verein ein Warm Up zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr veranstalten und euch alle dazu ganz herzlich einladen, damit wir alle zusammen mal wieder richtig Spaß haben dürfen. Wann und in welcher Form, teilen wir euch mit, sobald das Go der Behörden vorliegt.

Es tut uns wirklich sehr leid …

Viele Grüße

eure Stoppelhopser Oberhausen

Beschlüsse SBT 2021 OR8

Geschrieben von Marcus Krause am 17. Februar 2021 um 20:45

Hallo OR8 Gemeinge
Der SBT Ist so weit zu Ende und hier mal die Wichtigsten Infos:
25% Nitro bis 01.01.2022:
25% Nitro Methan darf laut EU Gesetz nur noch bis zum 01.02.2021 verkauft werden!
Zugelassen sin 25% Nitro beim DMC und Efra noch bis zum 01.01.22! Ab den 02.01.2022 16%! Damit wir eine vernünftige Überganges Zeit haben!
Ansonsten gibt es keine Änderungen in der Klasse OR8!
Die DM´s Finden bei den Ausrichtern 2020 Statt!
OR8 05. – 08.08.2021 MC Schwedt
ORT/ORE8T 25. – 27.06.2021 Stoppelhopser Oberhausen e.V.
ORE8B 23. – 25.07.2021 RC Ottendorf Okrilla e.V.
Euru´s WM
21 to 23-May 2021 EC Electric Slovakia Trencin 10 Startplätze
11 to13-June 2021 EC B Austria Fehring 30 Startplätze
6 to 10-July 2021 EC A Spain Redovan (Alicante) 9 Startplätze
Early Sept 2021 TBC IFMAR WC Brazil Cianorte 3 Startplätze
10 to 12-Sept 2021 EC 40+ France Reding 31 Startplätze
Alle diejenigen die Für letztes Jahr einen Startplatz hatten Bekommen ihren Startplatz wieder, außer für die 40+! Da fehlen uns noch 3 Plätze!
Ralf Bauer

Hallo OR8’ler

leider trifft es jetzt auch die gesamte Sparte  OR8, die Deutsche Meisterschaften beim Ottendorf Okrilla e.V. und beim MC Schwedt wird dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden!

Es ist beiden Verein trotz starker Bemühungen nicht möglich, aufgrund der Auflagen und dem Gesprächen mit den entsprechenden Behörden, die Deutsche Meisterschaften auszutragen!

Beide Verein bedauern dies sehr, haben aber keine andere Möglichkeit!

Die DM ORT/ORE8 bei den RC Stoppelhopser Oberhausen e.V. ist ja bereits abgesagt worden!

Im Präsidium wurde beschlossen das Vereine die 2020 keine DM ausführen können diese dann 2021 machen, somit wird es neue Termine für die ORT/ORET bei den RC Stoppelhopser Oberhausen e.V,  ORE8 DM in Ottendorf und OR8 beim MC Schwedt 2021 geben.

Mit Sportlichen Grüßen

Ralf Bauer

 

Hallo zusammen
Hier das Spartenprotokoll OR8
Was ist Neu!
Es wird ein Last Chance Finale in OR8 geben!

Im Jahr 2020 wird es Probeweise einen Jugendlauf während der DM OR8 geben in dem nach der Rangliste alle Jugendliche Teilnehmen dürfen die nicht im Halbfinale sind!!

Alle Fahrzeuge müssen nach dem Letzten gewerteten Training bei der TA abgenommen sein.

DM OR8 Lauf, 06-09.08.2020 MC Schwedt

DM ORET / ORT, 26-28.06.2020 RC Stoppelhopser Oberhausen e.V

DM ORE8, 24-26.07.2020 Ottendorf Okrilla e.V

 

Mit Sportlichen Grüßen

Ralf Bauer

Protokoll 1Protokoll 2