Rücktritt Schatzmeisterin

Geschrieben von Dirk Horn am 3. September 2021 um 08:33

Sehr verehrte Sportkameraden und Sportkameradinnen,

am vergangenen Samstag ist unsere Schatzmeisterin Frau Sandra Langner nach 17 Jahren von ihrem Amt zurückgetreten.
Sandra hat in all den Jahren vorbildlich und mit großem Herzen und sehr viel Sachverstand die Aufgaben des Schatzmeisters ausgeführt und mit besonderer Hingabe die DMC Geschäftsstelle geführt.
Die Lücke wird sich nur sehr schwer schließen lassen.

Ich wünsche Sandra und ihrer Familie alles, alles Gute für die Zukunft und ich bin mir sicher, dass wir die Familie Langer zukünftig wieder vermehrt auf den Rennplätzen antreffen werden.

Herzlichen Dank für deine langjährige geleistete Arbeit im Deutschen Minicar Club.

Dirk Horn für das Präsidium im September 2021

Berufung Ausschuss zur Bearbeitung des Reglements des DMC

Geschrieben von Thomas Kohmann am 2. September 2021 um 21:53

Werte Mitglieder und Lizenznehmer,
gemäß dem Beschluss des Präsidiums vom 18.August.2021 wurde gemäß unserer Satzung §21 der Ausschuss , nachfolgend Komission, zur Bearbeitung für das Reglement berufen. >>>„Berufung“

Aufgabe der Regelkommission ist es, auf Basis der eingereichten / vorliegenden Anträge zu allen Teilen (A bis F) des Reglements, allgemeine Bestimmungen und Durchführungsbestimmungen für Rennen und Meisterschatten, sowie für die Herausgabe des technischen Reglements zu erstellen.

Thomas Kohmann
Leitung Regelkommission
Kontakt – Mail: egreferent@dmc-online.com

 

Deutsche Meisterschaft OR6 2WD, 4WD und SC4 in 2021

Geschrieben von Andreas Lamers am 29. August 2021 um 00:01

Liebe OR6-Fahrer und Mitstreiter,

wir haben lange und ausgiebig diskutiert und laden euch nach der langen OR6-Durststrecke zur diesjährigen offenen DM OR6 ein. Auf Grund der wenigen Vor- und SK-Läufe wie auch anderen
OR6-Rennen wird es eine offene DM OR6 sein. Details dazu in der Ausschreibung am Termin und ich hoffe, möglichst viele von euch bei der DM sehen zu können.

Als letzten Termin für die Entscheidung zur Durchführung der OR6-DM in 2021 hatten wir uns den 27.08.2021 vorgemerkt. Im Vorfeld gab es noch Einiges zu besprechen und die Sachlage bzgl. dem
ausrichtenden Verein MC-ORC und den pandemischen Randbedingungen in Niedersachsen zu klären.

Nach einigen Beratungsrunden und auch der Abstimmung über die jeweiligen Sportkreisvorsitzenden und -referenten OR6 haben wir die Strecke des RCOW für die diesjährige Meisterschaft genehmigt bekommen und sehen hier in Verbindung mit der Genehmigungslage seitens der Gesundheitsämter eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die DM OR6 in 2021 auch stattfinden wird.

Bitte tauscht euch auch in eurem Fahrer- bzw. Vereins- und Teamkreis aus, da ich vorrangig die Teilnehmer von der DM OR6 2019 angeschrieben habe.

Schaut bitte auch genau in die Ausschreibung wie auch das Hygienekonzept. Wir haben alle Informationen zusammengetragen, die wir auf der Agenda hatten. Sollte uns etwas dadurchgegangen sein, bitte Info an mich, damit ich das zeitnah an alle Fahrer nachreichen kann.

Schaut bitte auch genau bzgl. Nennung und Zahlung, da wir es auf Grund der geänderten Strecke und dem Zugriff auf die Daten durch die Zeitnahme für Gruppeneinteilung und Zeitplan etwas anpassen mussten. Für ganz ganz Eilige .. die Nennung ist seit 00:00 Uhr aktiviert .. 🙂

Ich bedanke mich im Vorfeld schon bei den Beteiligten beider Vereine .. wir haben eine super konstruktive Vorbereitungspahse zu laufen .. und da kann die DM OR6 nur ebenso gut werden .. und ich hoffe auf ausreichend Nennungen, damit wir die Speisekarte auch noch bauen können .. 😉

Mit sportlichen Grüßen und auf eine spannende DM OR6 2021

Andreas Lamers
Referent Großmodelle Offroad DMC & SK5
Mail: OR6referent@dmc-online.com

Gute Entscheidung bei der DM VG10 und dem Deutschland-Cup VG10S / VG8S

Geschrieben von Andreas Lamers am 25. August 2021 um 11:20

Eine gute Entscheidung wurde am Freitag, den 20.08.2021 von der Rennleitung in Absprache mit den Sportkommissaren getroffen. Nachdem einen Tag zuvor die Deutsche Meisterschaft VG10 und der Deutschland-Cup VG10S / VG8S beim AMC Hildesheim e.V. mit dem ersten Trainingstag begann, standen die Wetteraussichten am Freitagstraining für den Sonntag nicht sehr gut. Dies veranlasste den Veranstalter im Sinne der Teilnehmer dazu, bereits am Samstag das Rennen zu beenden. Für die Teilnehmer bedeutete dies, dass am Samstag vier Vorläufe gefahren wurden und nach der Mittagspause mit den aufsteigenden Finalläufen begonnen wurde. Die absolut richtige Entscheidung, wie sich am Sonntag herausstellte. Es regnete wirklich, sodass das Rennen nicht unter fairen Bedingungen entschieden worden wäre oder der Regen für einen Abbruch gesorgt hätte.

Nun zurück zum Rennen, welches am Donnerstag, den 19.08.2021 mit dem freien Training begann. Aufgrund der nicht so vollen Gruppen durften die Fahrer der VG10 Klasse diese Gruppen auffüllen und ihre Fahrzeuge abstimmen. Wenn man bedenkt, dass einige Fahrer mit ihren Mechanikern ein straffes Programm durchlaufen, eine sehr gute Entscheidung von Rennleiter Bernd Hasselbring.

Vor Ort war rund um die Strecke das Event gut vom AMC Hildesheim e.V. organisiert wurden. Die Zeitnahme lief dank Marius Schad und Jörg Leopoldt ohne Probleme. Im Fahrerlager, in der Boxengasse und sogar auf dem Fahrerstand waren Monitore vorhanden, auf denen die aktuellen Zeiten und Positionen der Fahrer angezeigt wurden. Auf dem Fahrerstand war eigens ein Platz für den Referee Torsten Müller abgegrenzt. Als Referee sollte er den Rennleiter Bernd Hasselbring bei den Läufen unterstützen, um einen fairen Wettbewerb auf der Strecke zu gewährleiten. Torsten ist aktiver Fahrer und konnte so aus seiner Erfahrung heraus gut beurteilen, ob es um einen Rennunfall handelt oder eben nicht. Genauso wurde überwacht, ob die Überholmanöver und Überrundungen sauber abliefen, wie auch in der Boxengasse korrekt getankt wurde. Bei einer DM muss einiges beachtet werden. Dies fing bereits im Vorfeld mit der Reifenbestellung an. Jeder Fahrer bekam die gleichen Einheitsreifen, die vor jedem Lauf aus der Reifenabnahme geholt und auf dem Fahrzeug montiert werden mussten. Nach dem Lauf musste diese Reifen wieder abgegeben werden, um eine Manipulation auszuschließen. Genauso wurden alle Fahrzeuge vor dem ersten Vorlauf kontrolliert und die Chassis markiert. Ab den Finals gab es einiges zu tun in der technischen Abnahme. Man kontrollierte alle aufsteigenden Finalfahrer und die ersten drei Podiumsplätze, ob die Fahrzeuge dem Reglement entsprachen. Leider erwischte es Feix Hetzer, der nach 45 Minuten in der Klasse VG8S souverän als Erster abgewunken wurde. Tank zu groß.

Vom DMC war Holger Sparbier als offizieller Beobachter vor Ort. Um es vorweg zu nehmen, Holger bedankte sich zur Siegerehrung im Namen des DMC bei dem austragenden Verein für die gut organisierte und durchgeführte Deutsche Meisterschaft und bei den Teilnehmern. Zwischendurch übergab Holger als DMC Jugendreferent an Leon Fuhrmann und Fabio Arpino einen Reifensatz. Einen Dank an den AMC Hildesheim für die Austragung der Deutschen Meisterschaft und des Deutschland-Cups auf ihre tollen Anlage. An dieser Stelle ein großes Lob an den Imbiss für die leckeren Speisen und Getränke. Überdachter Fahrerstand, überdachtes Fahrerlager, Strom, Internet, Druckluft und ein Waschplatz, sowie saubere sanitäre Anlagen und Duschen ließen es an Nichts fehlen. Wer noch nicht hier war, sollte sich die Strecke auf die „To do Liste“ für ein Rennen oder Training setzen.

Das Rennen selbst wurde wie erwähnt um einen Tag wegen der Wettervorhersage gekürzt. Nachdem die Gewinner des letzten Jahres aller drei Klassen nicht genannt hatten, war klar, dass es einen neuen Deutschen Meister und neue Titelträger im Deutschland-Cup geben werden würde. Dominic Greiner (Deutscher Meister VG10 2020), Arndt Bernhardt und Bas Aalders traten in diesem Jahr nicht an. Das gab es auch selten, dass bei einer Deutschen Meisterschaft der amtierende Titelträger nicht an den Start ging. Für Spannung war gesorgt. Wer würde in diesem Jahr ganz oben auf dem Podium stehen?

Vor dem Start des Events gab es noch eine kurzfristige Entscheidung für die Teilnehmer des Deutschland-Cups. Der neue PSS Einheitsmotor mit dem blauen Kopf wurde zugelassen. Das Problem war, dass plötzlich zu wenig Motoren bestellbar waren. Ärgerlich, jedoch bewies Stefan Hochgürtel in der Klasse VG10S mit seinem Vizetitel, dass der „alte“ Motor durchaus konkurrenzfähig war.

In der Klasse VG10 gab ein Fahrer die Pace vor. Melvin Diekmann zeigte vom ersten Trainingstag eine sehr starke Leistung und fand sich am Ende des Tages ganz oben auf der Ergebnisliste wieder. Dies führte er in den Vorläufen am Samstag fort und ließ in dem 45minütigen Finallauf seinen Kontrahenten keine Chance. Mit knapp zwei Runden Vorsprung krönte er sich zum erste Mal in seiner Karriere zum Deutschen Meister. Dahinter gab es in den letzten 5 Minuten einen packenden Kampf um Rang 2. Nachdem Toni Gruber kurzzeitig den zweiten Platz lag, konnte Thilo Diekmann einen Fehler von Toni nutzen und sich die Vizemeisterschaft sichern. Auf Platz 8 kam der 11jährige Leon Fuhrmann ins Ziel, der es in diesem Jahr über das Halbfinale ins Finale schaffte. Herzlichen Glückwunsch zum Deutschen Juniorentitel.

Im Deutschland-Cup gab es zwei Klassen. Einmal die VG8 und VG1, in denen nur die eingetragenen Einheitsmotoren gefahren werden durften. Ob diese dem Reglement entsprachen, wurde von Bertram Kessler nach dem Finallauf bei den ersten drei Fahrzeugen kontrolliert. Dazu wurden die Motoren ausgebaut und geöffnet. Die gute Nachricht war, dass es keine Beanstandungen gab.

Zuvor gab es die beiden Endläufe mit einer Fahrzeit von jeweils 45 Minuten. Nicht alle hielten diese Fahrzeug durch, was ärgerlich war. An der Spitze konnten sich die Fahrer einen beruhigten Vorsprung herausfahren. Für Spannung sorgte, ob die Technik bis zum Schluss halten würde. Teils wurde noch ein Sicherheitsstopp zum Tanken eingelegt, um nicht mit leerem Tank stehenzubleiben. Wie bereits im Beitrag erwähnt, ging nach der technischen Kontrolle der Sieg in der Klasse VG8S an Markus Friedrich, nachdem der Tank vom eigentlichen Sieger Felix Hetzer zu groß war. Hinter Markus Friedrich kamen Tim Großekathöfer und Felix Heinrich ins Ziel.

In der Klasse VG10S war es Alexander König, der sich mit einer tollen Leistung über die drei Tage den Gewinn des Deutschland-Cups sicherte. Dahinter gelang Stefan Hochgürtel mit einer konstanten Leistung der Sprung von Startplatz 4 auf 2 in dem langen Finallauf vor dem 14jährgien Junior Fabio Arpino, der erst am Samstag angereist war. Eine Klasse Leistung von Fabio Arpino noch auf Platz 3 zu fahren.

Zum Abschluss gab es kurz vor 19 Uhr am Samstag die obligatorische Siegerehrung mit der ein und anderen Sektdusche. Die Pokalübergabe übernahmen der Rennleiter Bernd Hasselbring und Holger Sparbier gemeinsam. Seitens des Veranstalters zeigte man sich zufrieden mit dem Event. Die Zeitnahme klappte reibungslos, die technische Abnahme mit der Reifenausgabe /-einnahme waren gut organisiert, die Rennleitung musste kaum eingreifen ins Renngeschehen und das Wetter hielt, sodass die Entscheidungen in den drei Klassen fair ausgetragen werden konnten. Danke an alle Beteiligten, die diese Deutsche Meisterschaft im Vorfeld organisiert und vorbereitet hatten und die vor Ort für den reibungslosen Ablauf und die Durchführung sorgten. Vielen Dank an die Teilnehmer für die Teilnahme und das faire Rennen. Jetzt ist ein Jahr Zeit bis zur nächsten Deutschen Meisterschaft VG10 und dem Deutschland-Cup VG10S / VG8S. Für die Teilnehmer, die zum MCC Türkheim zur DM VG8 Anfang September 2021 fahren, viel Erfolg.

Die Ergebnisse gibt es bei MYRCM online:  –Hier zu den Ergebnissen–

Einen Livestream gab es. Diesen könnt ihr euch hier nachträglich ansehen:
https://youtu.be/kGFAGaiNc5g

Die Podestplätze des Rennens:

VG10

1.Melvin Diekmann
2.Thilo Diekmann
3.Toni Gruber

VG10 Junior:

1.Leon Fuhrmann

VG10 Veteran

1.Hartmut Rose
2.Friedrich Debert

VG10 Senior

1.Marcus May
2.Matthias Bareuther
3.Jörg Kappauf

VG10S

1.Alexander König
2.Stefan Hochgürtel
3.Fabio Arpino

VG10S Junior:

1.Fabio Arpino

VG10S Veteran

1.Carsten Diekmann
2.Emil Kwasny

VG10S Senior

1.Stefan Hochgürtel
2.Guido Burghartz
3.Kai Bode

VG8S

1.Markus Friedrich
2.Tim Großekathöfer
Felix Heinrich

VG8S Veteran

1.Markus Friedrich
2.Guido Hoppe

VG8S Senior

1.Tim Großekathöfer
2.Kai Köbernik
3.Thomas Berger

Bericht von Micha Klaus über Peter Leue (im Urlaub)

Tag der Offenen Tür beim OCO zum 50. Jubiläum des DMC e.V.

Geschrieben von Heino Müller am 23. August 2021 um 19:50

Hier ein kurzer Bericht zur Veranstaltung „50 Jahre DMC e.V.“

Bei bestem Wetter und unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen, fand am vergangenem Samstag eine Veranstaltung zum 50. Jubiläum des DMC e.V. auf dem Gelände der ancora Marina statt.

Der Offroad Club Ostsee e.V. hatte hierzu in den sozialen Medien und der lokalen Presse, alle Neugierigen und Interessierten zum Jedermannfahren eingeladen. Neben Rennsimulationen der Klassen OR8 und ORE8, konnten Short Course Autos von den Besuchern auf einer extra dafür errichteten Strecke mit Sprung, Probe gefahren werden. Auch die vom DMC e.V. bereitgestellte Mini-Z Bahn, wurde gerade von den zahlreichen jüngeren Besuchern, sehr gut angenommen.

Am Info-Pavillon ergaben sich interessante Gespräche rund um die verschiedenen ausgestellten Modelle und um die Aufgaben unseres Dachverbandes.

Vielen Dank an den DMC e.V. für die vielen Giveaways, Aufkleber und Infoflyer, die sich die Besucher kostenlos mitnehmen konnten. Besonders gefreut hat sich der OCO e.V. über den Besuch und die Unterstützung des Sportkreisvorsitzenden Nord, Heino Müller und den Präsidenten, Dirk Horn. Ein großes Dankeschön geht an die ancora Marina, die das Gelände für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt und zusätzlich Unterstützung beim Hygienekonzept gegeben hat.

Im Anhang einige Bilder der Veranstaltung.

Gruß Sebastian Selle Teamleiter OCO e.V.

.

Deutsche Meisterschaft ORE 2WD / 2WDST beim ASC POTSDAM e.V.

Geschrieben von Thomas Kohmann am 13. August 2021 um 20:49

Hallo Fahrer und Interessierte,
für die Deutschen Meisterschaft Elektro Offroad in den Klassen ORE2WD und ORE2WDST vom 04.09. bis 05.09 ist die Ausschreibung jetzt online.  Die Nennung wird über MyRCM freigeschalten. Nennschluss ist der 27.08.2021 !!

Sonderregelung Teilnahme 2021:
– Zugelassen sind alle Fahrer mit gültigem DMC-Ausweis.
– Abweichend der Regelungen zur nationaler Rangliste werden die verfügbaren Startplätze in folgender Reihenfolge vergeben:
– Alle Fahrer die sich für die DM 2020 ordentlich entsprechend Reglement qualifiziert haben
– Alle Fahrer die in 2020 / 2021 über die Teilnahme an Läufen zur Wertung in der
Nationalen Rangliste gelistet sind.
– Alle weiteren Fahrer die DMC Lizenznehmer sind, können dann je nach Klasse die
maximal möglichen Startplätze belegen.

Verschiedene Links:
AusschreibungDMC ReglementHP ASC PotsdamNennung

Mit sportlichen Grüß
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: OREreferent@dmc-online.com

**** Offene DM – EGPRO10 + GK EG8e in Bamberg – Nennschluss in 3 Tagen

Geschrieben von Thomas Kohmann am 10. August 2021 um 22:00

Hallo Fahrer und Interesierte,

Die Nennfrist für Offene Deutsche Meisterschaft Elektro Glattbahn PRO10 beim 1.MBC Bamberg geht in den Endspurt – Noch 3 Tage bis zum 16.08.!!!!

Zur Erinnerung diese ODM ist offen für jeden Fahrer, der in den Klassen EGPro10, EGPRO10 Sport und EG8e an den Start möchte. Wir freuen uns bereits auf Fahrer aus den Niederlanden und Österreich!

Weitere Details findet ihr in der Ausschreibung, auf der Hompage des DMC und des 1. MBC Bamberg.

Verschiedene Links:
AusschreibungDMC Reglement Teil FMBC Bamberg Infos Nennliste

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Hallo Fahrer und Interesierte,

Die Nennfrist für Deutsche Meisterschaft Offroad Elektro 4WD Buggy und TR2 beim RCRT Duisburg e.V. geht in den Endspurt – noch 5 Tage bis zum 7.8.- 66 Starter in den verschiedenen Klassen sind schon am Start. Für Kurzentschlossene sind noch „gut“ Plätze frei!!

Zur Erinnerung in diesem Jahr kann jeder mit einer DMC Lizenz in den ausgeschriebene Klassen starten. Das Nenngeld beträgt für Erwachsene 25,00 € pro Klasse und Jugendliche 10,00 € pro Klasse.

Wer die attraktive Strecke noch nicht kennt, kann sich hier im V I D E O die Vorstellung der Strecke betrachten!

Weitere Details findet ihr in der Ausschreibung, auf der Hompage des DMC und des RCRT Duisburg.

Verschiedene Links zur Veranstaltung:
AusschreibungDMC Reglement OREMotorenInfos vom RCRT Duisburg e.Vzur Nennung

Der RCRT Duisburg e.V. freut sich auf Euer kommen!!

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: OREreferent@dmc-online.com

P.S. Hinweis zum Nenngeld – Alle bereits genannten Fahrer erhalten den Differenzbetrag, wenn sie zuviel Nenngeld überwiesen haben, an der DM ausbezahlt.

Deutsche Meisterschaft VG10, VG10S VG8S . . . NEWS!

Geschrieben von Andreas Lamers am 2. August 2021 um 21:14

Hallo Sportfreunde der VG Szene, für alle die noch auf Teile warten oder den Nennschluss zur Deutschen Meisterschaft VG10, VG10S und VG8S in Hildesheim, warum auch immer verpasst haben: Die offizielle Nennfrist wurde verlängert, der Nennschluss ist jetzt der 8.August 23.59. Also ran an die Tasten nutzt die Chance. mit sportlichen grüßen Peter Leue/kom.Ref. VG

Deutsche Meisterschaft 2021 ORE8 beim RCO-Ottendorf-Okrilla

Geschrieben von Marcus Krause am 28. Juli 2021 um 09:48

Auf ging es vom 23.-25.07.2021 in das schöne Bundesland Sachsen. In die Nähe der Landeshauptstadt Dresden lud der dort ansässigen Verein RCO-Ottendorf-Okrilla e.V. zur Deutschen Meisterschaft ORE8 ein, um nach 2019 die nächsten Deutschen Meister zu küren. Im Vorfeld hatte der Verein die Strecke vorbereitet und war bereit, die ca. 60 Teilnehmer*innen auf ihrem Vereinsgelände begrüßen zu können. Für den Rennablauf wurden als Rennleiter Marcus Krause, Niclaas Burleigh (Referee) und Andreas Liebermann (Zeitnahme) mit ins Boot geholt. Weiterhin war mit Ralf Bauer, der OR8-Referent vor Ort. Im Laufe des Wochenendes gab es das ein und andere kleine Problem, was Sie gemeinsam lösen konnten. Dies betraf auch die Strecke. An dieser Stelle muss man den Verein loben, der die Strecke während des Wochenendes gut in „Schuss“ hielt und die Bereiche nacharbeitet, wo es Probleme gab. Wie sagte es ein Teilnehmer: „Die Streckenbedingungen sind für alle gleich“. Dies traf auch auf den Reifenverschleiß zu. 1 bis 2 Läufe und dann war der Reifensatz hin.

IMG_20210722_190348

Der Freitag begann bei schönstem Wetter mit dem Training nach Gruppen. Es standen 5 Trainingsläufe auf dem Zeitplan, bei denen die drei schnellsten aufeinanderfolgenden Runden in die Wertung für die Gruppeneinteilung am Samstag eingingen. Mit Burak Kilic setzte sich der amtierende Deutsche Meister OR8 vor seinem Bruder und Jörn Neumann an die Spitze des Feldes. Nach seinem Sieg in Bischofsheim vor einer Woche war dies nicht ganz überraschend. Am Freitag gab es einen Geburtstag zu feiern. Tom Sommer wurde 18 Jahre und kam bei dieser DM ein letztes Mal als Jugendlicher in die Wertung. Um es vorweg zu nehmen, er schaffte es in drei spannenden Finals die schnelle Sophie Müller auf Platz 4 zu verweisen. Schade für Sophie, die nur einen Platz hinter Tom in der Gesamtwertung auf Platz 7 landete. Dies zeigt, wie stark die Jugend im Offroad 1/8 Bereich ist. Vier Jugendliche in den Top 10 ist ein starkes Ergebnis.

IMG_20210725_161830

Nun zurück zum Rennen. Samstag war Vorlauftag wie üblich auf den Deutschen Meisterschaften Offroad 1/8. Von den fünf Vorläufen gingen drei in die Wertung für die Startaufstellung ein, die wiederum wichtig für den Finaltag war. Doch verloren war selbst für den letzten Platz nach den Vorläufen nichts. Im Gegensatz zu den anderen Elektroklassen wird in der Klasse ORE8 im Aufsteigermodus wie bei OR8 gefahren. Das bedeutete, dass die jeweils beiden besten Fahrer eines Finals ins nächsthöhere Finale aufsteigen. Dies ändert sich im Halbfinale, wo jeweils die besten fünf ins Finale aufsteigen, um den Deutschen Meister auszufahren. Zurück zu den Vorläufen. Vor den Läufen wurden die Fahrzeuge überprüft und bekamen eine Markierung. Während des Rennen wurde vor jedem Lauf die Akkuspannung kontrolliert und stichprobenartig die Fahrzeuge, ob diese dem Reglement entsprachen. Auffälligkeiten gab es keine aus Sicht der TA zu vermelden.
Am Samstag zu den Vorläufen überraschte Berkan Kilic. Er konnte seinen Bruder, der am Freitag noch Schnellster war, auf Distanz halten. Berkan stand mit drei gewonnenen Vorläufen bereits nach Vorlauf 4 als TQ fest. Auf 2 folgte sein Bruder Burak gefolgt von Jörn Neumann, Aaron Rönick, Micha Widmaier, Carsten Keller, Tom Sommer, Sophie Müller, Maxim Milde und Thomas Musial. Mit Steve Krause auf Platz 14 waren 5 Jugendliche in den Top 14. Maxim Milde bester Junior und Sophie Müller beste Dame im Teilnehmerfeld. Bester 40+ Fahrer war Guido Erler.
Am Abend nach den Vorläufen stand noch eine Entscheidung an. Der Deutsche Meistertitel 55+ wurde ausgefahren in einem Lauf. Nach einem durchwachsenen Start schaffte es Heino Müller vom BIG Hamburg den Titel zu gewinnen. Für die 40+ und Junioren stand einer von zwei Finals an. Diese wurden zusammen gewertet. Den Abendlauf gewann Maxim Milde vor Aaron Waitz bei den Junioren und Guido Erler konnte sich bei den 40+ Fahrern mit einem Sieg eine gute Ausgangsposition für den Sonntag sichern.
Für einige hieß es ins Hotel und schlafen, wiederum andere zelteten oder hatten ihr Wohnmobil bzw. Wohnwagen an der Strecke. So schraubten ein paar Fahrer bis spät noch im Fahrerlager an ihren Fahrzeugen, während andere in den gemütlichen Teil übergingen und beim Smalltalk den Tag ausklingen ließen.

IMG_20210723_155930  IMG_20210723_155936

Es war eine kurze Nacht. Bereits um 8 Uhr war das erste Finale 1/16 B geplant und es wurde pünktlich gestartet. Mit dabei war mit Frank Lemke ein alter Bekannter. Frank schaffte das Kunststück vom letzten Finale bis in den Endlauf zu fahren. Dabei lieferte er sich im Halbfinale B einen packenden Kampf mit Stev Krause, den er gewann und sich noch einen Startplatz im Finale sicherte. Er konnte viermal aufsteigen und dann noch weitere dreimal im A-Finale fahren. Wahnsinn, damit hatte er selbst nicht gerechnet. Neben ihm schafften Berkan Kilic, Micha Widmaier, Burak Kilic, Jörn Neumann, Aaron Rönick, Sophie Müller, Thomas Musial, Tom Sommer, Morris Voldenauer und eben Frank den Sprung ins Finale. Nicht so gut lief es für Carsten Keller, der das Finale verpasste, wie auch Maxim Milde (er wurde Juniorenmeister), der von den Rundenzeiten locker im A gewesen wäre. Sein Ausfallgrund blieb bisher ungeklärt.

IMG_20210725_122642

In den A-Finals war Burak Kilic nicht zu halten. Gleich am Start des ersten Finals überholte er Micha Widmaier und war bereits an seinem Bruder dran. Berkan machte im Dreier einen kleinen Fehler, wodurch Burak in Führung ging und diese bis ins Ziel nicht mehr abgab. Platz 2 sicherte sich Berkan vor Micha Widmaier und Aaron Rönick, der Jörn Neumann überholen konnte. Im zweiten Finale ein ähnliches Bild. Diesmal war Burak Kilic in der ersten Kurve an Micha Widmaier vorbei und konnte in den ersten Runden seinen Bruder überholen, der sichtliche Reifenprobleme am Ende des Laufes hatte. Micha Widmaier fiel aus, was Jörn Neumann ausnutzen konnte und einen ungefährdeten dritten Platz einfuhr. Der Titel war vergeben. Burak Kilic ist Deutscher Meister. Offen war der Kampf um die weiteren Plätze, Wenn Widmaier oder Neumann gewinnen sollten, könnten sie Berkan den Vizetitel entreißen. Genauso offen war der Kampf um den dritten Platz zwischen Tom Sommer und Sophie Müller in der Jugendwertung. Am Anfang des Berichtes konntet ihr den Ausgang lesen. Nach dem Start das gewohnt Bild. Aus der Boxengasse vernahm man die Worte: „Wie schafft er das nur“! Gemeint war Burak Kilic, der wiederum nach dem Start an Micha Widmaier vorbeiging. Diesmal agierte er als Puffer für Berkan und fuhr auf „Sparflamme“. Micha Widmaier drückte von hinten, kam aber nicht vorbei und machte selbst zu viel Fehler. Dann, plötzlich blieb das Fahrzeug von Berkan stehen. Es ging zwischendurch zwar weiter, aber mehr als Platz 8 war in dem Lauf nicht drin. An der Spitze musste Burak nun vor Micha Widmaier unbedingt gewinnen, der die Chance auf den Vizetitel nutzen wollte. Dann, ein Fehler von Burak Kilic und Widmaier war vorbei, doch er machte selbst einen Fehler und Kilic wieder an der Spitze. Ab da war Kilic nicht mehr zu halten. Er gewann vor Widmaier und Neumann. Dahinter schaffte Sophie Müller einen starken vierten Platz, was leider nicht fürs Podium in der Jugendwertung reichte.
Nach der obligatorischen Protestfrist konnte Ralf Bauer mit Frank Häßlich die Deutsche Meisterschaft mit der Siegerehrung und der Übergabe der Pokale beenden. Vielen Dank an den Verein für die Austragung der Deutschen Meisterschaft ORE8, und die fleißigen Helfer ohne die solch ein Event nicht möglich wäre.

IMG_20210725_171607

Jugend

  1. Burak Kilic
  2. Berkan Kilic
  3. Tom Sommer

IMG_20210725_174005

Junioren
1. Maxiam Milde
2. Aaron Waitz
3. Aaron Schwarz

IMG_20210725_173131

 

Deutscher Meister 40+: Guido Erler
Deutscher Meister 55+: Heino Müller

IMG_20210725_173546 IMG_20210725_173729

Endergebnis
1. Burak Kilic (JUG)
2. Berkan Kilic (JUG)
3. Micha Widmaier
4. Jörn Neumann
5. Aaron Rönick
6. Tom Sommer (JUG)
7. Sophie Müller (JUG)
8. Morris Voldenauer
9. Frank Lemke
10. Thomas Musial

IMG_20210725_174439IMG_20210725_174456

B-Finale: Jonas Bauer

IMG_20210725_172833

C-Finale: Christian Kimmling

D-Finale: Sebastian Zeuner

E-Finale: Christopher Förg

F-Finale: Christopher von Vorkampff-Laue

IMG_20210725_172313IMG_20210725_172636 IMG_20210725_173329