Sportbundtag 2024 in Hann-Münden
Geschrieben von Michael Klaus am 16. November 2024 um 13:55
Am 16.11.2024 eröffnete der amtierende DMC Präsident Dirk Horn den Sportbundtag 2024 in Hann- (mehr …)
Geschrieben von Michael Klaus am 16. November 2024 um 13:55
Am 16.11.2024 eröffnete der amtierende DMC Präsident Dirk Horn den Sportbundtag 2024 in Hann- (mehr …)
Geschrieben von Thomas Kohmann am 13. November 2024 um 05:59
Der Team des Deutschen Minicar Club (DMC) hat bei der diesjährigen IFMAR Weltmeisterschaft im 1/10th ISTC – Rennformat beeindruckende Leistungen gezeigt. Die Veranstaltung fand vom 6. bis 9. November 2024 statt und zog die besten Fahrer aus der ganzen Welt an.
In der Kategorie 1/10th ISTC – Modified erzielte Marc Rheinard einen hervorragenden 3. Platz, gefolgt von Ronald Völker auf dem 4. Platz und Dominic Greiner, der den 7. Platz belegte. Christopher Krapp rundete die Leistung des DMC mit einem 18. Platz bei 60 Fahrern in der Kasse ab.
Besonders herausragend war die Leistung von Simon Lauter, der sich den Titel des Weltmeisters 2024 in der Kategorie 1/10th ISTC – Spec sicherte. Max Mächler und Jan Ratheisky folgten ihm auf den Plätzen 2 und 3. Lukas Ellerbrock, Stefan Schulz und Enrico Jung zeigten ebenfalls starke Leistungen und belegten die Plätze 6, 15 und 22.
Glückwünsche für die herausragenden Teamleistung. Diese Erfolge sind eine Beleg für das Engagement der Fahrer sowie des gesamten Teams des DMC.
Geschrieben von Dirk Horn am 4. November 2024 um 18:28
Beim 5. Lauf des Hessencup am 25.08.2024 hat sich ein Vorfall ereignet bei dem das Schiedsgericht um weiterführende Bestrafung angesprochen wurde.
Das Schiedsgericht hat nach eingehender Beratung einstimmig entschieden, beide Fahrer wegen grober Unsportlichkeit zu bestrafen.
Es wurden beide Fahrer für die Dauer von einem Jahr gesperrt, sie dürfen bis zum 26.10.2025 an keiner DMC-Veranstaltung teilnehmen.
Jörg Tönnies
DMC-Schiedsgericht
Geschrieben von webmaster am 1. November 2024 um 14:56
Am 1-3.11.2024 finden sie wieder statt.
Hier die wichtigsten Infos
Livetiming: https://rc-timing.de/V74D6/20241031/
Digitaler Aushang:https://mbcbamberg.de/Aushang
Livestream Freitag: https://youtu.be/kNifaH1Rvr4
Livestream Samstag:https://youtu.be/1icQyuHv1dQ
Livestream Sonntag:https://youtu.be/N2ziwV_0JT4
Geschrieben von Jochem H. Carle am 13. Oktober 2024 um 22:42
Der Verein war euphorisiert, nach 6 Jahren Pause wieder ein RC-Rennen auf der angepassten und komplett veränderten Strecke durchführen zu können.
In den Tag vor dem Renntermin gab es in dem Landstrich übermäßig starke Regenfälle, die aber zum Glück am Donnerstagabend nachließen. Freitag würde die Strecke noch einmal gereinigt. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es erneut zu Regen, trotzdem war die Strecke zum ersten Vorlauf um 8 Uhr fahrbereit.
104 Starter hatten sich registriert, einige konnten aufgrund privater Gründe nicht antreten. Es konnte ohne Verzögerung und ohne weitere Störung 34 Trainingsläufe in 12 Gruppen durchgeführt werden.
Zur Fahrerbesprechung konnten dann auch Florian Schimm und Marcus Krause als Hessen-Cup Zeitnehmer – Rennleiter Gespann die teilnehmenden Fahrer begrüßen.
Am Samstag gab es zeitlich begrenzten Nieselregen, so dass die Strecke über den Tag hin verteilt nass bis feucht blieb. Am Abend konnte, dank der Einhaltung des Zeitplanes unter Tageslicht der Jugendlauf mit 18 Teilnehmern in zwei Finalläufen durchgeführt werden.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte es teilweise Bodenfrost gegeben, der dritte Vorlauf konnte aber ohne Verzögerung oder Einschränkungen durchgeführt werden.
Ab 10:28 Uhr begannen die Finalläufe mit dem ¼ A und ¼ B Lauf in der Hobby OR8 Klasse. Es folgte am Sonntag eine schneller und unverzögerter Ablauf der verschiedenen Finalläufe, so dass
um 14:15 Uhr das OR8 Hobby,
um 15:21 Uhr das Expert OR8
und das zweite ORE8 Finale konnte um 16:06 Uhr gestartet werden.
Positiv war zusätzlich der Besuch vieler Bürger der umliegenden Gemeinden und der stelv. Bürgermeisterin.
Nach Ablauf der Einspruchsfrist konnte die Siegerehrung bei leichtem Wind und mittlerer Bewölkung, ohne Regen stattfinden.
Allgemein hat der Verein RCR Peterberg positive Rückmeldungen zur Strecke, dem Catering und der Organisation der RC-Rennveranstaltung bekommen.
Geschrieben von Jochem H. Carle am 13. Oktober 2024 um 22:38
Der 6. Hessencuplauf mit ferngesteuerten Rennbuggys im Maßstab 1:8 fand am Wochenende vom 07. und 08.09.2024 auf dem Vereinsgelände des MSC Ober-Mörlen e.V., mit der in diesem Jahr neu gestalteten Rennstrecke, statt. Neben der anspruchsvollen Rennstrecke rundete ein vielfältiges Essensangebot im Imbiss die Veranstaltung ab.
Ein 1:8 Buggy ist ca. 50 cm lang, 30cm breit, wird von einem 2 Takt Verbrennungsmotor mit 3,5ccm oder einem Brushless – Elektromotor angetrieben und verfügen über Allradantrieb, Einzelradaufhängung und Öldruckstoßdämpfer.
Die 97 Starter, darunter 19 Kinder und Jugendliche, reisten teilweise von weit her an um dieses Wochenende bei uns zu verbringen. So konnte am Samstag die Trainings und 2 Vorläufe gefahren werden, am Abend gab es 2 Gruppen mit den Kindern und Jugendlichen den Jugendlauf.
Ein großes Dankeschön an Anke Müller, unsere Hessencup Jugendreferentin für die Klasse Jugendarbeit. So fand ein Lauf mit den Kleinsten statt, wobei noch teilweise durch die Eltern geholfen wurde, im „großen“ Jugendlauf gaben sich die älteren und schnelleren Jugendlichen einen spannenden Kampf um die Plätze und legten eine Top Performance hin.
Bei der Siegerehrung gab es noch eine Verlosung, so wurden mehrere 1:16 RC Buggys unter den Kindern und Jugendlichen verlost.

Unsere Jugend bei der Siegerehrung, es sind 18 Kinder/Jugendliche gestartet 1. Marlon Dengler (Mitte auf Podest) 2. Elias Jordan (Links auf dem Podest und 3. Ben Heiderich (Rechts auf dem Podest)
Am Sonntag gab es noch einen Vorlauf bevor mit den Vorlaufranglisten, welche nach den Bestzeiten gewertet wurden, die Finallaufeinteilung feststand. Leider konnten nur die Halbfinale ausgefahren werden, bevor uns der Regen die Veranstaltung und die Strecke unter Wasser setzte. Somit musste hier abgebrochen, und nach den Halbfinalwertungen gewertet werden.
Eine Siegerehrung im Imbissvorbau beendete die Veranstaltung.
Geschrieben von Anke Müller am 11. Oktober 2024 um 20:49
Am 01.09. und 08.09.2024 fanden wie im letzten Jahr wieder zwei Jugendtage statt. Der erste Termin im Rahmen des Ferienprogramm der Stadt Gemünden und der zweite vom Gambacher Gesangsverein. Mit insgesamt 42 Kinder war mächtig was los. Die Kids wurden an den Tagen in Gruppen aufgeteilt.Die Gruppen, Fahren auf der Rennstrecke, Steckenposten und Technikwissen/fahren im Scale-Park wurden regelmäßig durchgetauscht.
Beim Fahren auf der Rennstrecke durften die Kids zu Anfang frei fahren und wurden von den Streckenposten wieder aufgerichtet, was wir nach und nach etwas verschärften (kein Streckenposten mehr), dadurch mussten die Kids langsamer und kontrollierter fahren.
Weiterhin wurde den Kids auch die Technik hinter den Autos etwas näher gebracht. Wer auch Lust hatte im Scale-Park ein bisschen zu „kraxeln“ durfte dies unter Aufsicht machen. Staunen konnten die Kids auch über die Fahrzeuge der Bau-Buben auf ihrer Baustelle.
Natürlich gab es für die Teilnehmer eine Stärkung in Form einer Bratwurst mit Brötchen und einem Eis.
Ein Großer Dank geht an den DMC der uns die Leihfahrzeuge der Firma Traxxas und für die Kids noch ein paar „Give Aways“ zur Verfügung gestellt hat.
Geschrieben von Michael Klaus am 9. Oktober 2024 um 07:29
Die letzte deutsche Meisterschaft im Jahr 2024 ist nun zu Ende gegangen. Vom 04.-06.10.2024 (mehr …)
Geschrieben von Jochem H. Carle am 7. Oktober 2024 um 22:10

Am 14.-15. September 2024 wurde wieder eine Veranstaltung im Robbedrom ausgetragen. Bei etwas kühleren Temperaturen , aber zum Glück trocken.
Es hatten sich 60 Fahrer genannt, 27Hobby, 16 Expert, 17 Elo, davon 7 Doppelstarter.
Am Samstag früh wurden die ersten Trainingsläufe gestartet, damit die Fahrer und Mechaniker ihre ferngesteuerten Rennbuggys abstimmten konnten , auch die Strecke, die sich jährlich leicht verändert, mit ihren zahlreichen Sprüngen und Schwierigkeiten musste erstmal geübt werden.

Nachdem die Trainingsläufe in Gruppen absolviert waren, ging es nach dem Mittag mit dem 1. und 2. Vorlauf weiter. In den Vorläufen wird gegen die Zeit gefahren, der Fahrer mit den meisten Runden in der kürzesten Zeit führt die Rangliste für die Finallaufeinteilung an.
Beendet wurde der Samstag mit 2×15-minütigen Jugendendlauf mit einer Gruppe von 11 Startern und einer von 7 Startern (Gesamt 18 Jugendliche) Der Jugendendlauf läuft außerhalb der Wertung des Hessencups ab und bildet somit den Einstieg für Kinder/Jugendliche in den RC Rennsport. Hier kann jeder Rennatmosphäre schnuppern ohne einem Verein anzugehören.
Gewonnen hat den Jugendendlauf Marlon Dengler (RC-Freunde Kinzigtal e.V) vor Silas Koplack (ORT Fulda) und Ben Hederich (RC Racing Team Sonneberg)
Der Sonntag begann ab 8Uhr mit dem 3. Vorlauf. Dieser entschied die endgültige Einteilung in die Finalläufe, es wurden 2 von 3 Läufen gewertet. In der Hobbyklasse holte Marlon Dengler (RC-Freunde Kinzigtal e.V.) die Pole, auf 2 Sebastian Gerstenberg (MSC POL. Braunschweig) und 3 Ben Hederich (RC Racing Team Sonneberg). Bei den Experten holt die Pole Aaron Rönik (MSC Ober-Mörlen) auf Platz 2 Aaron Waitz (RC Offroad Heiligenstadt) und auf den 3. Platz Alexander Braches (RC Offroad Kassel e.V.) Dann gab es noch die 3. Klasse mit Elo, da war der schnellste Kai König (RC Car Werkstatt Racing Team) auf 2. kam Alexander Braches (RC Offroad Kassel e.V.) und 3. wurde Alexander Meissner (MSC Ober-Mörlen).
In den Finalläufen wird nach dem K.O. Prinzip und Gegeneinander auf Platzierung gefahren, die ersten Platzierungen in den Läufen kann jeweils ins nächst höhere aufsteigen und theoretisch das Feld von hinten bis zum Sieg aufräumen. Hier wird um jeden Platz mit möglichen und unmöglichen Überholmanövern gekämpft.
Gewonnen hat letztendlich den 7 Hessencuplauf und 3 SM Lauf im Robbedrom beim ORT Fulda
in der Klasse Hobby: 1.Marlon Dengler (RC-Freunde Kinzigtal e.V.) 2. Ben Hederich (RC Racing Team Sonneberg) 3. Colin Lübke (ESV Blau Gold Bischofsheim),
in der Klasse Expert: 1. Aaron Rönik (MSC Ober.Mörlen) 2. Aaron Waitz (RC Offroad Heiligenstadt) 3. Alexander Braches (RC Offroad Kassel e.V)
und in der Klasse Elo: 1.Vladislav Schiopu ( ESV Bischofsheim) 2. Julien Schmidt (MSC Ober-Mörlen) 3. Kai König (RC Car Werkstatt racing Team)
Wer mal Interesse hat im Robbedrom beim ORT Fulda zu fahren auch ohne beim Rennen teilzunehmen, der sollte immer mal auf der Homepage vorbeischauen. Dort werden Gastfahrer Tage angeboten, wo ihr mit eigenen Fahrzeugen eure Fähigkeiten auf der Strecke trainieren könnt.
Internet: www.ort-fulda.de
Mit freundlichen Grüßen
Jens Förster/ORT Fulda
Geschrieben von Michael Klaus am 17. September 2024 um 21:03
Für die Teilnehmer der deutschen Meisterschaft VG10 ging es in diesem Jahr auf der permanenten Rennstrecke des AMC-Hamm e.V., um den deutschen Meister zu küren. Gleichzeitig wurde der Deutschland-Cup in den beiden Klassen VG10S und VG8S ausgetragen, welche bereits in den letzten Jahren im Rahmen der DM mitgefahren werden. Nachdem im letzten Jahr Toni Gruber den DM-Titel gewinnen konnte, waren die Teilnehmer gespannt, ob ihm die Titelverteidigung gelingen würde. Mit am Start waren ein paar Fahrer, die selbst auf dem Podium ganz oben stehen wollten.
Für die meisten Fahrer und die beiden Fahrerinnen begann die Veranstaltung am Donnerstag, den 12.09.2024 mit einem Trainingstag, den der AMC Hamm angeboten hatte. Die Strecke und das Umfeld mit den sanitären Anlagen und dem Catering waren bereits vorbereitet. Drei Wochen zuvor konnte der Verein die DM EG8GT auf ihrer Strecke erfolgreich durchführen. Man könnte auch schreiben, die Generalprobe war geglückt. Mit dabei war das Organisationsteam mit Lothar Pfeffer in der Zeitnahme, Roman Kwasny als Rennleiter, Michael Woeste als Schiedsrichter und Heinz Koesemann als Offizieller vom DMC, die durch das Event führten. Für den Schiedsrichter und Rennleiter war es ein ruhiges Event gewesen. Die Läufe liefen trotz diverser Positionskämpfe sehr fair ab. Nur der DMC Offizielle Heiz Koesemann musste ab und zu eine kleine Ermahnung bei den Tankstopps aussprechen. Mit einem Handy ausgestattet, filmte er die Boxenstopps als Videobeweis. Der Grund war, dass hinter dem Balken getankt werden sollte, damit andere Fahrzeuge nicht behindert werden.
Ein großes Lob an dieser Stelle an die Damen vom Catering-Team. Danke für die Bewirtung während der Veranstaltungstage. Nicht vergessen möchte ich die Jungs in der technischen Abnahme, die alle Tage voll zu tun hatten. Zuerst wurden alle Fahrzeuge kontrolliert und der Tankinhalt gecheckt, dann wurden vor jedem Lauf die Reifen ausgeben und gleich im Anschluss zurückgenommen. Damit es keine Verwechslungen gab, bekam jeder Teilnehmer eine Reifentüte mit Name, Startnummer und Klasse. Darin waren die Reifensätze verstaut, die gefahren werden konnten. Diese waren natürlich markiert. Vorher mussten 5 Satz gekauft werden und wer mehr Reifensätze benötigte, konnte weitere Reifensätze kaufen. In den drei Klassen gab es Einheitsreifen von Matrix wegen der Chancengleichheit. Dass die Fahrzeuge nach den jeweiligen Läufen kontrolliert wurde, brauche ich wohl nicht extra erwähnen. Über Langeweile brauchte sich die technische Abnahme nicht beschweren.
Die deutsche Meisterschaft und der Deutschlandcup starteten offiziell am Freitag, den 13.09.2024 mit den Trainingsläufen in Gruppen. Bei diesen Läufen mussten nicht die Reifen extra markiert sein, wie es ab den gezeiteten Trainings ab dem Samstag vorgeschrieben war. Als dann die Strecke immer besser und die Zeiten schneller wurden, kam ein kurzer Regenschauer, der das Training unterbracht. Es vergingen ein paar Stunden, bis der Rennleiter ab ca. 16 Uhr das Training bis 19 Uhr freigab. Dieses wurde nicht mehr in Gruppen ausgetragen. Wer wollte, der konnte fahren und Setupeinstellungen testen. Die Strecke war da wieder abgetrocknet.
Am Samstag, den 14.09.2024 war es trocken und die Sonne zeigte sich am Morgen als der Rennleiter die Fahrer zur Fahrerbesprechung einlud. Für den Tag standen Training in Gruppen, die beiden gezeiteten Trainings und die ersten drei Vorläufe auf dem Zeitplan. Diese konnten die Teilnehmer der DM Klasse VG10 und der Klasse VG10S ganz entspannt aufnehmen. Für diese Teilnehmer stand bereits in diesem Moment fest, dass alle direkt im 45-minütigen Finale am Sonntag an den Start gehen konnten. Für die Teilnehmer der VG8S galt dies nicht. Hier mussten alle Fahrer ab Platz 5 hinter den Direktqualifizierten sich über die Halbfinalläufe für den Finallauf qualifizieren. Die Frage war, wer würde es unter die Top 4 nach den Vorläufen schaffen.
Nach einem langen Tag mit den Trainings, den beiden gezeiteten Training sind die ersten drei der fünf Vorläufe bei der Deutschen Meisterschaft VG10 und dem DC VG10S/ VG8S beim AMC Hamm bei schönem Wetter zu Ende gegangen. Es blieb den gesamten Tag trocken, nur hätte es etwas wärmer sein können. Am Abend lud der AMC Hamm zum gemeinsamem Essen ein, welches vom Verein wie schon bei der GT DM organisiert wurde.
Im Laufe des Tages kristallisierte sich ein Favorit in der Klasse VG10 heraus. Dies war der amtierende deutsche Meister Toni Gruber, der im Vorjahr beim MSC Rötz den Titel errang. Er gewann alle drei Vorläufe und stand bereits als TQ fest. Hinter ihm lagen Melvin Diekmann, der mit Tim Benson die besten Chancen neben Toni Gruber auf den Sieg hatte.
In der Klasse VG8S war nicht überraschend Joachim Grauer der Schnellste. Waldemar Liedke startete im letzten Vorlauf nicht, wodurch er nach seinem Laufsieg im zweiten Vorlauf derzeit nur Startplatz 5 lag. Wäre er gefahren, wäre sicher eine bessere Platzierung möglich gewesen. Mike Degelmann konnte sich auf 2 vor Jens Buss platzieren. Gerade um Platz 2 war der Kampf noch völlig offen. Damit war in den letzten beiden Vorläufen noch alles offen gewesen. In VG10S war es Kai Bode, der sich vor Arndt Bernhardt die Führung holte. Beide Fahrer lieferten sich einen schönen Kampf um die Führungen. Ob der Startplatz so wichtig sein wird, sollten die Finalläufe zeigen. Zwei Vorläufe bleiben noch, um die Platzierung für jeden zu verbessern.
Bei schönen Sonnenschein, aber doch etwas kühleren Temperaturen wie an den letzten Wochenenden gab es noch ein paar Änderungen in den einzelnen Klassen. Toni Gruber behielt durch seine drei Siege vom gestrigen Samstag seinen TQ. Hinter ihm verteidigte Melvin Diekmann seinen zweiten Startplatz vor Tim Benson, der nochmal aufdrehte. Henrik Eilers ging von Startplatz 4 ins Finale.
In VG10S legte Arndt Bernhardt gleich zu Beginn des vierten Vorlaufes voll los. Mit zwei Laufsiegen am heutigen Morgen sicherte er sich den ersten Startplatz vor Kai Bode und Emil Kwasny, der sich auf seiner Heimstrecke nach vorne fahren konnte.
In der Klasse VG8S machte Waldemar Liedke alles richtig. Er konnte sich an die Spitze mit zwei letzten guten Vorläufen vor Joachim Grauer fahren, der ihm dicht auf den Fersen war. Mike Degelmann folgte auf 3 vor Martin Figge.
Nachdem die Vorläufe beendet waren, folgte eine kurze Auswertungspause mit den anschließenden beiden Halbfinalläufen in der Klasse VG8S. Hier gab es ein paar Ausfälle, sodass alle Fahrer ins Finale einzogen, die auch die Ziellinie überfuhren. Andere schafften trotz Ausfall den Sprung unter die Top 10. Für den ein und anderen Fahrer war es sehr knapp. Im Anschluss folgten die Trainings für die Finallaufteilnehmer und eine längere Mittagspause, die zur Stärkung am Imbiss und zur Vorbereitung auf die 45-minütigen Finalläufe genutzt wurde. Auf und neben der Strecke wurden Boxenstopps simuliert, um nicht nur super schnelle Tankstopps zu absolvieren, sondern auch die Reifenwechsel zu üben. Bei 1/8 mit den Schnellwechselaufnahmen war dies eher unproblematisch. Für die 1/10 Mechaniker gab es da mehr zu schrauben. Es ist keine Schnellwechselhalterung vorhanden, was bedeutet, die Radmutter lösen, Rad ab, Rad drauf und Radmutter montieren. Das unter Rennbedingungen war später noch etwas anderes gewesen.
Den Anfang der Finalläufe machte die Klasse VG8S, die mit einer Auszeit und Aufholjagd von dem TQ Waldemar Liedke endete. Waldemar Liedke musste sich von dem letzten Startplatz langsam nach vorne kämpfen und schaffte erst den Führungswechsel, als das Fahrzeug von Joachim Grauer in Führung liegend ausging. Danach baute Waldemar seine Führung aus und hatte 5 Runden Vorsprung auf Mike Degelmann, der sich den zweiten Platz verdient holte. Platz 3 ging an Markus Krohne, der nach dem Ausfall von Joachim Grauer aufs Podium fuhr.
VG8S
Senior: Waldemar Liedke
Veteran: Martin Figge
Die VG10S Klasse war am Beginn noch spannend gewesen, bis es dann die ersten kleineren technischen Defekte gab. Kai Bode, der lange im Zweikampf mit Arndt war, fiel nach mehreren Motor „AUS“ zurück und musste sogar Felix Birke den zweiten Platz überlassen, der ganz ruhig und fehlerfrei sein Rennen fuhr. Glückwunsch zum Podium.
VG10S
Den Abschluss der Siegerehrung machte die DM Klasse VG10, welche Toni Gruber erfolgreich verteidigen konnte. Toni hatte im Ziel einen Vorsprung von drei Runden auf Melvin Diekmann, der Jan-Simon Knispel auf Platz 3 verweisen konnte. Für Jan war es ein knappes Ergebnis. Er trieb die letzten 10 Minuten Marcus May vor sich her, der noch in der gleichen Runde war. Nur ein kleiner Fehler oder Motor aus und Marcus wäre auf dem Podium gelandet. Doch beiden Boxencrews machten keine Fehler und fertigen schnell ihre Fahrer in der Boxengasse ab. So ging der Podiumsplatz und Seniorpokal an Jan-Simon Knispel vom MC Munster.
VG10
Senior: Jan-Simon Knispel
Veteran: Matthias Bareuther
Besten Dank an das Küchenteam vor Ort. Die Damen haben uns gut versorgt über die Tage. Danke dafür. Danke an das Team vom AMC Hamm für die tolle Veranstaltung und Durchführung. Danke an Lothar Pfeffer in der Zeitnahme, Roman Kwasny als Rennleiter, Michael Woeste als Schiedsrichter und Heinz Koesemann als Offizieller vom DMC. Ihr wart ein tolles Team und zu guter Letzt einen Dank an die Teilnehmer. Das war eine schöne DM und DC gewesen.
(MK)
Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.