SMW & TOS @ Düren: Siege von Völker, Paul, Weyhoven und Riedelbauch

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 10. Juli 2018 um 00:10

Rennstrecke des RMC Düren

Rennstrecke des RMC Düren

Bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen auf der mit neuen, flachen Curbs versehenen Strecke des RMC Düren e.V., fand am 08. Juli der letzte Lauf zur ToniSport-Onroad-Series (TOS) der Division West statt und bot sich gleichzeitig die letzte Möglichkeit, sich über die Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) der Klassen EGF1, EGTWSP und EGTWMO für die DM zu qualifizieren. 37 Nennungen waren eingegangen, 34 Teilnehmer nahmen am Rennen teil, das als Eintagesveranstaltung deklariert war.

Rennleiter Roland Karduck unterstützt von Nicole Boers in der Zeitnahme sowie Daniel Toennessen, Henrik Klein, Markus Grefrath in der Technischen Abnahme sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Der Renntag begann mit zwei Trainingsläufen mit Wertung der besten drei Runden und anschließender Einteilung der Vorlaufgruppen.

TMS04012In der Formel-Klasse (EGF1) mit sechs Teilnehmern sicherte sich Marwin Riedelbauch die Pole-Position vor Tobias Flottau und Jan Bohlen. Nach der Pole-Position dominierte Marwin Riedelbauch auch ind en Finallaufen mit zwei Siegen diese Klasse und verwies Tobias Flottau auf den zweiten und Andreas Reifferscheidt auf den dritten Rang.

TMS04018In der Klasse FWD 13,5, mit sieben Fronti-Piloten besetzt, eroberte Andreas Weyhoven die Pole-Position vor Karsten Bartsch und  Elmar Krause. Mit zwei Finalsiegen konnte Andreas Weyhoven seine Pole-Position in den Klassensieg verwandeln. Zweiter wurde Karsten Bartsch und Rüdiger Hepp.

TMS04028Mit 17 Startern war die Tourenwagen-Stock-Klasse (EGTWSP) mit 13.5T-Muchmore-Motoren am stärksten besetzt. Entsprechend eng war auch der Kampf schon in den Vorläufen, in denen schließlich Jonas Völker knapp die Oberhand über Domenic Paul und Andreas Weyhoven behielt. Auch in dieser Klasse setzte sich der Pole-Setter in den in den Finalläufen durch, Jonas Völker gewann den ersten und dritten Durchgang und holte sich damit den Tagessieg vor Domenic Paul und Andreas Weyhoven .

TMS04039In der Tourenwagen-Klasse Modified (EGTWMO), nur mit vier Startern besetzt, setzte sich in den Vorläufen und in den Finalläufen Domenic Paul durch. Mit drei Finalsiegen verwies er Martin Machura und Oliver Kaufmann souverän auf die Plätze zwei und drei.

Ergebnis

Fotos: Tanja´s RC-Bilder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM VG10 @ Hamm: Warm-up am 21./22. Juli

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 9. Juli 2018 um 15:09

DMCHamm DM VG8 160925 TS 188DMCHamm DM VG8 160925 TS 143DMCHamm SMW1 180429 TS 288 DMCHamm SMW1 180429 TS 099Das offizielle Warm-up zur Deutschen Meisterschaft VG10 und zum Deutschland-Cup VG10S richtet der AMC Hamm am 21./22. Juli aus. Den Rahmen für das Warm-up bildet der vierte Lauf zum Nitro-West-Masters (NWM). Am Samstag stehen von 09:00 bis 19:00 Uhr zehn Stunden Training, in der Kernzeit nach Klassen/Gruppen unterteilt zur Verfügung, am Sonntag werden je drei Vorläufe über sieben Minuten (Wertung der drei schnellsten Runden) sowie die Finals gefahren.

Ausgeschrieben ist das Nitro-West-Masters für die Klassen VG8, VG10, HC8 und HC10. Dabei entspricht de HC10 der VG10S (VG10SCASP) aus dem Deutschland-Cup und die HC8 der VG8S aus der Internationalen VG8-Stock Meisterschaft. Das Nenngeld für Erwachsene beträgt 23,00 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre sind nenngeldfrei. Darüber hinaus bietet der AMC Hamm am Freitag, 20. Juli, einen exklusiven Testtag (Trainingsgebühr: 10,00 Euro) an. Nennschluss ist am Mittwoch, 18. Juli, 23:59 Uhr.

Die Deutsche Meisterschaft VG10 inklusiv Deutschland-Cup VG10S und Internationale VG8-Stock Meisterschaft findet vom 23. bis 26. August auf der 310-Meter-Piste des AMC Hamm statt.

Links: Ausschreibung | Nennung | AMC Hamm e.V.

 

SMW ORE beim RCRT Duisburg: Fast 100 Starter auf renoviertem Süd-Ring

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 6. Juli 2018 um 13:41

Auf dem komplett renovierten Süd-Ring hat der RCRT Duisburg e.V. am 30. Juni und 01. Juli den achten kombinieten Lauf aus NRW-Offroad-Cup (NORC) und Sportkreis-Meisterschaft West ausgetragen, und das bei bestem RC-Car-Wetter mit strahlendem Sonnenschein. Aufgrund von fast 100 Nennungen wude bereits am Samstagnachmittag der erste Vorlauf gefahren, die Durchgänge zwei und drei folgten am Sonntagvormittag, danach jeweils drei Finalläufe in jeder Klasse.

Durch den gelungenen Umbau des Süd-Rings von Lehm auf Kunstrasen war das Interesse und die Begeisterung der Fahrer besonders hoch. Und da das gesamte Feld noch nicht all zu viele Trainingsrunden auf diesem Kurs gedreht hatte, waren die Chancen ziemlich ausgeglichen. Entsprechend ausgeglichen und hart, aber fair wurden die Zweikämpfe ausgetragen.

Neben dem herrlichen Wetter und der genialen Strecke hat vor allem auch die rundum perfekte Verpflegung durch die Damen des RCRT Duisburg zur guten Stimmung unter den Fahrern beigetragen. Das Crew um Tanja Tollmann hat sich wieder selbst übertroffen, was das Angebot an Grillgut, Kuchen, Salaten etc. anging. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte Stephan Melmer mit seinem RCRT-Team, für die Zeitnahme war Jochen Müller verantwortlich.

Am Ende konnten sich die folgenden Fahrer in den einzelnen Klassen durchsetzen:

  • ORE2WD: 1. Jens Becker, 2. Marcel Schneider, 3. Nils Luft
  • ORE2WDST: 1. Marcel Röttgerkamp, 2. Thomas Müller, 3. Thorsten Schmitz
  • ORE4WD: 1. Jens Becker, 2. Raoul Nebelung. 3. Marcel Schneider
  • ORE4WDST: 1. Marcel Röttgerkamp, 2. Thorsten Schmitz, 3. Thomas Müller
  • ORETR2: 1. Jens Becker, 2. Michael Lenz, 3. Bernd Wiedenbusch
  • ORESC2: 1. Andreas Hüttepohl, 2. Ralf Weyl, 3. Dirk Ritzerfeld

image2 image3 image4 image5 image1

 

SMW OR8/ORE8 in Coesfeld: Wiesweg und Czypulowski siegen

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 2. Juli 2018 um 13:55

IMG_0375 IMG_0362 IMG_0365 IMG_0368 IMG_0370Der RCCC Coesfeld hat am 23./24. Juni auf seinem Cappellenring ein Rennen zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) ausgetragen, und zwar den dritten Lauf zur SMW der Klasse OR8 sowie den fünften Lauf der ORE8. Schon am Samstag waren fast alle Teilnehmer vor Ort, als um elf Uhr die Strecke zum Training freigegeben wurde. Dabei konnten die insgesamt 35 Starter während der gesamten Trainingszeit ihre Rundenzeiten einsehen. Nach den Trainingsläufen wurde die Fahrerbesprechung abgehalten und der erste Vorlauf gefahren, ehe im Anschluss am Samstagabend bei einem netten Zusammensein gemeinsam das Fußballspiel zwischen Schweden und Deutschland angeschaut wurde. Am Sonntag wurden die Vorläufe zwei, drei und vier ausgetragen, im Anschluss daran folgten die Finalläufe, die unter Rennleiter Rainer Wiesweg und Zeitnehmer Bernd Fischer ohne Zwischenfälle verliefen. Nachdem die Autos die Technische Abnahme passiert hatten und auch die Protestfristen verstrichen wahren, ging der Renntag mit der Siegerehrung positiv zu Ende. Der Sieg in der OR8 ging an Lokalmatador Maik Wiesweg, in der ORE8 setzte sich Laurin Czypulowski (Czypu-Drom Racing) durch.

Ergebnis

 

SMW #2 VG5 @ Bad Breisig: Donovan, Staab und Leyser siegen

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 20. Juni 2018 um 16:14

Der zweite Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) der VG5 wurde am letzten Mai-Wochenende vom MCC Rhein-Ahr e.V. ausgerichtet. Im Motodrom Rhein-Ahr in Bad Breisig gingen allerdings nur 16 Fahrer in drei Klassen bei diesem offiziellen Prädikatslauf des DMC an den Start. Am Samstag und auch am Sonntagvormittag konnten sich die Fahrer über Temperaturen nahe der 30-Grad-Marke freuen, doch am Sonntagmittag wurde es pünktlich zu den Finalläufen etwas ungemütlicher. So half es auch nicht, dass Rennleiter Reinhard Treutler und Zeitnehmer Max Johenneken die Mittagspause um 15 Minuten und das Finale der Formel 1 auf 20 Minuten zu kürzen, um dem Regen zu entgehen.

Schließlich wurden vor allem die Fahrer des letzten Finallaufes, der Klasse VG5TWMO, vom Regen eingebremst. Fünf Minuten nach dem Rennstart setzte eine leichter Schauer ein. Danach beschränkte sich der Griff nur noch auf die Ideallinie, wo die abgestrahlte Wärme der Fahrzeuge den Boden trocken hielt. Sascha Puvogel schied nach zehn Minuten aus, nach 14 Minuten verzeichnete Michael Mielke einen Aufhängungsdefekt vorne links, und bei Christian Watzl riss nach 18 Minuten eine Zylinderkopfschraube ab. Die verbleibenden vier Fahrer – Michael Donovan, Uwe Pauly, Jörg Brunne und Rene Akangbou – mussten also in den letzten 15 Rennminuten zeigen, wer von ihnen den ruhigsten Gasfinger und die besten Nerven hat, um den glatten Kurs möglichst sauber und trotzdem zügig zu befahren. In der letzten Minute schob sich letztlich noch Jörg Brunne (MRC Alstaden Oberhausen) an Uwe Pauly (MCC Rhein-Ahr), um hinter Michael Donovan vom MCK e.V. Dormagen den zweiten Platz einzufahren. Für Akangbou (MRC Alstaden Oberhausen blieb nur Rang vier.

In der VG5TWST ging von sieben Fahrer nur sechs ins Rennen. Den Sieg machten die beiden Lokalmatadore unter sich aus, Thomas Staab und Miles Treutler. Nach 30 Minuten überquerte Thomas Staab als Sieger die Ziellinie und verwies seinen jungen Clubkameraden vom MCC Rhein-Ahr, Miles Treutler, mit einer knappen Runde Vorsprung auf den zweiten Rang. Eine weitere Runde zurückliegend sicherte sich Silvio Böhmischen (MCK e.V. Dormagen) den dritten Platz auf dem Siegerpodest.

In der VG5F1 setzte sich Jens Leyser (MRC Alstaden Oberhausen) überlegen gegen Antonio Frenna (MCC Rhein-Ahr) durch.

Ergebnis | MCC Rhein-Ahr e.V.

podest_vg5twf1 podest_vg5twst podest_vgtwmo

DM hoch drei@ AMC Hamm: VG10, VG10S und VG8-Stock

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 19. Juni 2018 um 18:07

Die Deutsche Meisterschaft VG10 vom 23. bis 26. August beim AMC Hamm wird zur „DM hoch drei“. Denn neben dem nationalen Championat in der VG10 wird mit dem Deutschland-Cup auch in der Klasse VG10S (Scale Sport) das höchstrangige Prädikat des Automodell-Rennsport-Dachverbandes DMC ausgefahren. Als besonderen Clou schreibt der AMC Hamm zusätzliche die – inoffizielle – Internationale Deutsche VG8-Stock Meisterschaft für VG8-Fahrzeuge nach dem HC8/PSS8-Reglement aus. Damit versprechen die vier Tage auf dem flotten 310-Meter-Kurs in Hamm-Uentrop zu einem wahren Nitro-Racing-Festival zu werden. Nach einer Europameisterschaft und drei Deutschen Meisterschaften ist dies bereits der fünfte große Event für ferngesteuerte Verbrenner-Glattbahn-Modellrennwagen in den Maßstäben 1:8 bzw. 1:10 beim AMC Hamm.

DM-erprobt: die Rennstrecke des AMC Hamm

DM-erprobt: die Rennstrecke des AMC Hamm

Das Warm-up zur Deutschen Meisterschaft wird am 21./22. Juli im Rahmen des vierten Laufes zum Nitro-West-Masters (NWM) ausgetragen. Zusätzlich gibt es am Freitag, 20. Juli, für die ausgeschriebenen Klassen einen exklusiven Testtag.

„Wir wollen allen Teilnehmern eine attraktive DM bieten, mit einem reibungslosen und entspannten Ablauf, mit fairen Rennen, mit jeder Menge Spaß und einem gemütlichen Ambiente“, sagt Emil Kwasny, Vorsitzender des AMC Hamm e.V. Als Rennleiter wurde der erfahrene Heinz Kroezemann verpflichtet, die Zeitnahme übernimmt Uwe Baldes, und die Aufgabe des Schiedsrichters Stefan Hanauer.

DM hoch drei: VG10, VG10S, VG8-Stock

DM hoch drei: VG10, VG10S, VG8-Stock – vom 23.-26. August beim AMC Hamm

Der AMC Hamm bietet nicht nur eine flüssige Strecke, sondern eine Anlage mit großem Fahrerlager, großem Catering-Bereich mit vielen überdachten Sitzgelegenheiten und abwechslungsreichem Angebot sowie eine große Grünfläche für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte, dazu sanitäre Einrichtungen inklusiv Duschen. Die AMC-Rennstrecke liegt sehr zentral direkt an der Autobahn A2 und ist aus allen Teilen Deutschlands gut zu erreichen, auch aus dem benachbarten Ausland.

Während für die Deutsche Meisterschaft VG10 eine Qualifikation über die fünf regionalen Sportkreis-Meisterschaften erforderlich ist (es müssen mindestens zwei Rennen gefahren werden), gibt es für eine Teilnahme im Deutschland-Cup VG10S und für die Int. Deutsche VG8-Stock Meisterschaft keinerlei Qualifikations-Hürden.

AMC Hamm: Flüssiger Kurs über 310 Meter mit großem Fahrerlager

AMC Hamm: Flüssiger Kurs über 310 Meter mit großem Fahrerlager

Das Reglement für die Int. Deutsche VG8-Stock Meisterschaft (VG8S) ist identisch mit den Klasse HC8 aus dem Nitro-West-Masters (NWM) und der PSS8 aus der ProStockSeries (PSS). Es dürfen nur die beiden vorgegebenen Motoren/Resosohr/Krümmer-Kombinationen von Novarossi und Picco eingesetzt werden. Die Karossen sind ebenso frei wie die Reifen. Auch eine DMC-Lizenz ist nicht erforderlich. Allerdings sind die Finalisten der DM VG8K1 der beiden Vorjahre nicht startberechtigt.

„Nitro-West-Masters und ProStockSeries zeigen, dass diese VG8-Kategorie mit Einheitsmotoren sehr beliebt ist. Diesen Fahrern wollen wir einen hochkarätigen Wettbewerb bieten, der vielleicht auch als Pilotprojekt für die Einführung einer VG8S als DMC-Klasse analog zur VG10S dienen kann“, so Emil Kwasny. „Diese Klasse bietet zudem die Chance, einen entspannten Zeitplan zu erstellen sowie die Möglichkeit, dass sich VG10- und VG8-Piloten bei diesem Event in gewohnter Manier gegenseitig unterstützen können.“

Währen in der VG8-Stock-Klasse die Reifen freigestellt sind, kommen bei der DM VG10 und beim Deutschland-Cup VG10S Einheitsreifen von Arrowmax (Matrix) zum Einsatz, die von 2-speed vertrieben werden.

Links: AMC Hamm | nitro-west.de

SMW @ MAC Eifel-Elos: Die gelungene Generalprobe für die DM ORE2WD

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 19. Juni 2018 um 12:50

Bei bestem Wetter am Samstag und gutem Wetter am Sonntag fand am 16./17. Juni auf dem „Oleftal-Ring“ in Hellenthal bei Schleiden in er Eifel nahe der Grenze zu Belgien der vom MAC Eifel-Elos ausgetragene sechste Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) der ORE-Klassen statt, der in Kombination auch als siebter Lauf zum NRW-Offroad-Cup (NORC) gewertet wurde.

Der neu-gestaltete Oleftal-Ring, auf dem der MAC Eifel-Elos im September die DM ORE2WD ausrichtet.

Der neu-gestaltete Oleftal-Ring, auf dem der MAC Eifel-Elos im September die DM ORE2WD ausrichtet.

Aufgrund von 108 Nennungen wurde bereits am Samstagnachmittag der erste Vorlauf gefahren, am Sonntag folgten dann die Vorläufe zwei und drei sowie jeweils drei Finalläufe.

Durch die  Nähe zur Olef-Talsperre, einem beliebten Ausflugsziel der Eifel, kamen wieder sehr viele Zuschauer an die Strecke, die direkt unterhalb der Staumauer liegt, um den spannenden und immer fairen Rennen zuzuschauen.

Es war das erste Rennen auf dem neu geschaffenen „Oleftal-Ring“, und natürlich war die Neugierde auf die ORE2WD-DM-Strecke groß. Um es vorweg zu nehmen: Die Mitglieder des MAC Eifel-Elos haben ganze Arbeit geleistet und eine phantastische Strecke geschaffen. Die Generalprobe war überaus gelungen, und die Vorfreude auf die DM im September ist mit diesem Rennen enorm gestiegen.

Die Stimmung war, wie bei den Eifel-Elos üblich, an beiden Tagen absolut super. Die Hellenthaler Orga um den Vorsitzenden Stephan Elgas hatte wieder alles perfekt vorbereitet. Die Technische Abnahme war mit erfahrenen Leuten besetzt, ebenso die Zeitnahme, und auch die Verpflegung ließ keine Wünsche offen. Rennleiter Bruno Czernik konnte die Veranstaltung von Anfang bis Ende ohne größere Probleme durchziehen.

Die DMC-Wertungs-Sieger im Einzelnen waren:

  • ORE2WD: 1. Jens Becker, 2. Marcel Schneider, 3. Marcus Lübke
  • ORE2WDSTD: 1. Marcel Röttgerkamp, 2. Stephan Eberding, 3. Patrick Beltrallo
  • ORE4WD: 1. Marcel Schneider, 2. Jens Becker. 3. Andre Welker
  • ORE4WDSTD: 1. Marcel Röttgerkamp, 2. Mickey Wiedbrauk, 3. Yves Mayer
  • ORETR2: 1. Stephan Eberding, 2. Nathanael Zarth, 3. Rene Zarth
  • ORESC2: 1. Andreas Hüttepohl, 2. Ralf Weyl, 3. Dirk Ritzerfeld

Ergebnis

IMG_20180616_153434_resized_20180617_103143104 IMG_20180616_153415_resized_20180617_103248323 IMG_20180616_153340_resized_20180617_103247936 IMG_20180616_153335_resized_20180617_103247448 IMG_20180616_153233_resized_20180617_103246108 IMG_20180616_153208_resized_20180617_103248711 IMG_20180616_153041_resized_20180617_103246857 IMG_20180616_153037_resized_20180617_103245325 IMG_20180617_193257_resized_20180617_103142314 IMG_20180617_193125_resized_20180617_103142721 IMG_20180617_192813_resized_20180617_103144946 IMG_20180617_192528_resized_20180617_103143438 IMG_20180617_192143_resized_20180617_103144570 IMG_20180617_191749_resized_20180617_103143811 IMG_20180616_154333_resized_20180617_103145697 IMG_20180616_154316_resized_20180617_103145332 IMG_20180616_153448_resized_20180617_103146500 IMG_20180616_153443_resized_20180617_103146859 IMG_20180616_153437_resized_20180617_103144218

 

DMC Nitro-West Rookie-Cup: Kröger vorneweg

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 10. Mai 2018 um 12:19

Der „Rookie of the Year 2017“ ist auch der aktuelle Spitzenreiter im „DMC Nitro-West Rookie-Cup 2018“. David Kröger hat nach den ersten beiden Läufen beim Nitro-West-Masters #1 in Bad Breisig und beim Sportkreis-Meisterschaft West #1 in Hamm bereits drei Ergebnisse auf seinem Konto. In Bad Breisig startete der 16 Jahre alte Shepherd-Pilot vom MRT Unna sowohl in der VG8, in der er Siebter wurde, als auch in der HC8, in der er den Sieg einfuhr. Auch in Hamm war er nicht zu bremsen und eroberte den Sieg in der VG8K1. Damit hat David Kröger, wie immer bestens betreut von Papa Thomas und Mama Rosi, bereits 26,17 Zähler auf seinem Punktekonto. Gewertet werden am Ende aber nur die fünf besten Ergebnisse. In Bad Breisig war erstmals Lennart-Milan Schäfer im Nitro-West-Masters am Start. Bei seinem Debüt belegte der zwölf Jahre alte Mugen-Pilot vom 2-speed racing-team den 15. Rang.

David Kröger mit Papa Thomas

David Kröger mit Papa Thomas

Auch wenn aktuell erst zwei Piloten im Rookie-Cup in Wertung gekommen sind, so stimmt es doch erfreulich, dass mit Pieter Beekmann (RIMAR) und Augustin Mejor (RT Harsewinkel) zwei letztjährige Jugendliche weiterhin dabei sind, ebenso wie Ben Klaus (MRT Unna), der in Hamm trainierte, aber am Renntag passen musste. Der „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ wurde im vergangenen Jahr mit Unterstützung von DMC, Nitro-West und allen Ausrichtern zur Förderung des Nachwuchses ins Leben gerufen. 2017 nahmen sieben U18-Piloten am Rookie-Cup teil, zudem alle zehn Rennen zum Nitro-West-Masters und zur Sportkreis-Meisterschaft gewertet werden.

Links: Reglement | Punktestand

SK Lauf EG West\Silvester-Cup Adenau

Geschrieben von Emil Kwasny am 3. Januar 2018 um 12:22

SM West: Mobers siegt auf dem Eifel-Ring
Markus Mobers war der strahlende Sieger beim Adenauer Silvester-Cup. Das Rennen auf dem Eifel-Ring, der permanenten Hallen-Rennstrecke des MAC Adenau in Leimbach unweit des Nürburgrings, war nicht nur der Ausklang der RC-Car-Saison 2017, sondern wurde auch als Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West gewertet. Mit 32 Nennungen hielt sich die Resonanz trotz der Vielzahl der ausgeschriebenen Klassen und trotz des Open-end-Trainings am Freitagabend jedoch in Grenzen, nach einigen Absagen wurden letztlich nur 24 Starter in der Ergebnisliste geführt.
Ganz klar im Mittelpunkt standen die 1/12-er, die auf der 111 Meter langen MAC-Bahn mit original ETS-Teppich schon einige spannende Rennen ausgetragen und 2015 die bis dato bestbesetzte Deutsche Meisterschaft erlebt haben. Nachdem die Klasse 1/12 EB bzw. Stock nicht mehr mit 10.5T-Motoren sondern mit 13.5T gefahren wird, war die Frage, wie groß der Unterschied sein würde. Den Rundenrekord mit 10.5T hält Jacques Libar mit 9,881 Sekunden, und mit 13.5T hatte im November Bernd Wiesenberger (Black Forest Racer/CRC) mit 10,447 Sekunden den aktuellen Bestwert aufgestellt. Dass diese Zeit deutlich unterboten werden würde, wurde schon während des Trainings am Freitag klar, als „Mister 1/12“ Markus Mobers (MAC Walsum/CRC), ausnahmsweise in der Stock-Klasse unterwegs, die Zehn-Sekunden-Schallmauer durchbrach. In den Vorläufen wiederholte der x-fache Champion das Kunststück erneut, und da musste sogar die Sperrzeit nachjustiert werden. Die Jagd nach dem neuen Rundenrekord erreichte ihren ersten Höhepunkt im dritten Vorlauf, als sowohl Markus Mobers als auch Jacques Libar (Team SMI Siegen/CRC) und Tim Altmann (MAC Walsum/KaTi) in weniger als zehn Sekunden um den 111-Meter-Kurs flogen: Tim Altmann in 9,953 Sekunden, Jacques Libar in 9,912 Sekunden und Markus Mobers in 9,867 Sekunden. Im dritten A-Finale toppte Mobers seine Zeit noch einmal deutlich und pulverisierte mit grandiosen 9,780 den alten EB-Rundenrekord.
Im Qualifying hatte Markus Mobers mit seinem CRC mit Orion-Power kein leichtes Spiel, denn Markenkollege Jacques Libar leistete heftige Gegenwehr und schnappte Mobers letztlich sogar die Pole-Position weg. Die zweite Startreihe teilten sich die Altmann-Brüder, Tim vor Kai.
Im ersten A-Finale konnte sich Libar nur fünf Runden über seine Führung freuen, dann übernahm Tim Altmann die Spitze, aber auch der musste dem beharrlich drängenden Mobers in Runde 18 ziehen lassen, der dann auch souverän vor Altmann und Libar den ersten Durchgang gewann. Im zweiten Finale wehrte sich Libar nach Kräften, aber in Runde 28 kam Mobers mit einem konnten Angriff vorbei und holte sich den zweiten Sieg vor Libar und Tim Altmann. Damit hatte Mobers den Gesamtsieg sicher Im dritten Finalrennen startete Mobers vom allerletzten Startplatz und pflügte wie das heiße Messer durch die Butter tauchte bald schon hinter Tim Altmann und Libar auf, die ein heißes Duell um den zweiten Gesamtrang austrugen. Altmann übertrieb es dann jedoch, prallte in die Bande und musste den zweiten Gesamtrang wehrlos an Libar überlassen, der sich bis in Ziel noch Mobers knapp vom Leib halten konnte. Alle drei Finalrennen boten hochkarätigen Modellrennsport, ohne Startkollision, absolut fair, mit höchster Fahrkunst und super spannend.
Im B-Finale haderte Gunnar Blumendahl (MAC Walsum) wieder mit seinem Pole-Position-Trauma. Wie auch schon bei Nitro-Rennen leidvoll erfahren, konnte der Xray-Pilot in allen drei B-Finals seine Pole-Position nicht verteidigen und musste sich mit zwei zweiten und einem dritten Rang begnügen, während Jacky Mannes (MAC Adenau/Xray) aus der zweiten Startposition gleich dreimal zum Sieg eilte. Hinter Jacky Mannes als B-Finalsieger musste Gunnar Blumendahl mit dem zweiten Platz vorliebnehmen, gefolgt von Michael Finger (RC LeMans IG/Associated).
In der Klasse 1/12 EA bzw. Modified (6.5T) gingen Tim Altmann, Joachim Behnken und Philipp Paul nur zu einem Vorlauf auf die Piste, um in dieser Reihenfolge Wertungspunkte einzufahren.
Von den Absagen betroffen war vor allem die Klasse Tourenwagen Stock 13.5T (EGTWSP), und als nach dem ersten Vorlauf Daniel Toennessen wegen eines Krankheitsfalls in der Familie kurzfristig nach Hause musste, waren es nur noch vier Teilnehmer. TQ ging an Mugen-Pilot Philipp Römer (MAC Adenau) vor dem einzigen Jugendlichen Marc Stübben (MAC Adenau/Xray) sowie Daniel Toennessen (RMC Düren/Mugen). Römer brachte auf seiner Hausstrecke auch alle drei Finalrennen souverän über die Runden und siegte sicher vor Clubkollege Stübben. Im Kampf um den dritten Podiumsplatz behielt Markus Ernst (RCCC Köln/Xray) die Oberhand über Thorsten Schmitz (MAC Walsum), der erstmals mit einem WRC antrat.
Nur zwei Fahrer duellierten sich in der Formel-Klasse. Routinier Jacques Libar (Team SMI Siegen) war mit seinem Xray eine Klasse für sich und entführte den Sieg nach Luxemburg, Platz zwei ging an Björn Fiedel (Associated) vom VfR Rüsselsheim.
Auf dem Eifel-Ring findet das nächste Rennen am 03./04. März mit dem Finalrennen zur Xray Racing Series (XRS) Germany statt. Dann sind auch die 1/12-er wieder dabei, für die dieses Rennen dann eine Art Warm-up für die DM sein wird.
MAC Adenau 171230 Silvester-Cup MS 026MAC Adenau 171230 Silvester-Cup MS 013MAC Adenau 171230 Silvester-Cup MS 008MAC Adenau 171230 Silvester-Cup MS 006 - KopieMAC Adenau 171230 Silvester-Cup MS 003 - Kopie

SK-Tag West am 10. Januar

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 14. Dezember 2015 um 23:51

Der Sportkreis-Tag West findet am Sonntag, 10. Januar 2016, ab 10.00 Uhr im Hotel „Haus Union“ in Oberhausen statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den obligatorischen Jahresberichten auch Neuwahlen des Vorsitzenden und seines Stellvertreters sowie der Referenten ORE, EG, VG und Jugend, außerdem Ehrungen von Vereinen und Mitgliedern

160110 DMC West Einladung SKT