SK West: Zeitnehmer/Rennleiter-Schulungen und Sportkreistag am ersten Januar-Wochenende

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 7. Dezember 2019 um 11:27

Zeitnehmer-Schulung „RCM“, Rennleiter-Schulung und Sportkreistag – diese drei Termine stehen im Sportkreis West gleich am ersten Januar-Wochenende im Kalender. Alle drei Veranstaltungen finden im Hotel „Haus Union“ in Oberhausen statt.

Am Samstag, 04. Januar 2020, beginnt die Zeitnehmer-Schulung um 10:00 und dauert bis voraussichtlich 17:00 Uhr. Nicht nur Interessierte aus dem SK West, sondern auch aus anderen Sportkreisen dürfen an der kostenfreien Schulung teilnehmen, die den Aufbau und die Konfiguration der Zeitnahme ebenso umfasst wie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Rennen umfasst. Schulungsleiter ist Uwe Baldes . Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Alle weiteren Details sind in der Einladung zur Zeitnehmer-Schulung zu finden.

Ebenfalls am Samstag, 04. Januar 2020, findet die Rennleiter-Schulung statt, sowohl für Neulinge als auch für Nachschüler, deren Rennleiter-Lizenz bereits abgelaufen ist oder in 2020 abläuft. Der Kurs, der von Heinz Kroezemann und Arno Püpke geleitet wird, beginnt schon um 9:00 und endet gegen 16:30 Uhr. Die Schulung ist auf 25 Personen begrenzt. Weitere Informationen sind der Einladung zur Rennleiter-Schulung zu entnehmen.

Am Sonntag, 05. Januar 2020, beginnt um 10:00 Uhr der DMC-Sportkreis-Tag West. Neben den obligatorischen Jahresberichten und Ehrungen stehen auch Wahlen in des Tagesordnung, aber auch die Situation der Vereine und Rennstrecken sowie die Ausrichtung von Rennen. Alle Details beinhaltet die Einladung zum Sportkreistag West.

SMW #3 @ Dormagen: Volle Punkte für Hertong, Günther und Hepp

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 4. August 2019 um 01:59

Lauf drei zur Sportkreis-Meisterschaft West VG8/VG10 wurde vom Minicar-Club Köln e.V. in Dormagen ausgerichtet. Nach dem Training am Samstag ging es am Sonntag für die 40 Teilnehmer mit vier Vorläufen und den Finalrennen um Sieg und Punkte.

1024_Dormagen SMW3 190616 TS 311Ex-Meister Steven Cuypers (RT Harsewinkel) steuerte seinen Mugen zur Pole-Position in der VG8K1, doch im 30-minütigen Finale musste sich der Belgier vor Mr. Serpent Michael Salven (2-speed racing-team) mit dem enttäuschenden achten Rang begnügen. Den Sieg eroberte Serpent-Pilot Merlin Depta (2-speed racing-team), doch der Sportkreis-Nord-Fahrer erntete dafür keine Punkte. Die ollen 121 Zähler gingen zum zweiten Mal in dieser Saison an Robbin Hertong (MAC Walsum), der mit seinem ARC Tobias Hepp (RMC Düren/Serpent) auf Rang zwei verwies.

1024_Dormagen SMW3 190616 TS 310Erstaunlicherweise war die VG8K2 am schwächsten besetzt. Vorlaufschnellster war Velp-Sieger Addie van den Ven (MAC Walsum), der sich aber im Finale mit Rang vier begnügen musste. Aus dem 30-minütigen Finale ging Shepherd-Pilot Matthias Günther (MRT Unna) als Sieger hervor. Seinen Clubkameraden Michael Woeste (Capricorn) distanzierte er nur um weniger als fünf Sekunden, mit einer Runde Rückstand wurde HB-Fahrer Luigi Pili (RIMAR) Dritter.

1024_Dormagen SMW3 190616 TS 308Seriensieger Melvin Diekmann (MRG Voerde) holte sich mit seinem Shepherd einmal mehr die Vorlaufbestzeit, doch im Finale zog er den Kürzeren und musste sich mit Rang drei begnügen. Doppelstarter Tobias Hepp (RMC Düren) puschte seinen Serpent nach 98 Runden zum Sieg mit Rundenvorsprung auf Bernd Rausch (RMC Düren/Shepherd).

Fotos: Tanjas RC-Bilder

Finalrangliste

SMW #2 @ Hamm: Siege für Wurst, Goebel und Püpke

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 4. August 2019 um 00:45

Der AMC Hamm richtete den zweiten Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West VG8 und VG10 aus. Damit bot das Rennen auch gleich die erste Warm-up-Gelegenheit für die Deutsche Meisterschaft VG10 inklusiv Deutschland-Cup VG8S/VG10S im September.

1024_Hamm SMW2 190526 TS RK 432In der VG8K1 eroberte Christian Wurst (MRG Voerde) mit seinem Mugen die Pole-Position und den Sieg. Mit einer Runde Rückschlag kletterte Emil Kostadinov (ORC Essen) als Zweiter auf das Podium, als Dritter machte Daniel Toennessen (RMC Düren) den dreifachen Mugen-Triumph komplett. Bester Jugendlicher war David Kröger (MRT Unna/Shepherd).

1024_Hamm SMW2 190526 TS RK 423Auch in der VG8K2 blieben Pole-Position und Sieg in einer Hand, in der von ARC-Pilot Andreas Goebel vom RT Harsewinkel. Reinhard Zick (RC Haltern) hatte mit seinem Mugen als Zweiter eine Runde Rückstand auf den Sieger, eine weitere Runde zurück sprach auch Michael Woeste (MRT Unna/Capricorn) noch aufs Podium. Bester Junior: Thilo Baldes (MSC Adenau/Serpent).

1024_Hamm SMW2 190526 TS RK 420René Püpke (MAC Walsum) dominierte mit seinem Shepherd ebenso in den Vorläufen wie im Finale über 30 Minuten. Um drei Runden verwies Püpke Serpent-Fahrer Daniel Thiele (AMC Hamm) auf den zweiten Platz, Dritter wurde Arndt Bernhardt (MC Dortmund/Shepherd).

Fotos: Tanjas RC-Bilder

Finalrangliste

VG8/VG10: Für Spätentschlossene noch zwei DM-Qualyläufe im Kalender

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 25. Juli 2019 um 19:21

Letzte Chance: Wer unbedingt an der DM VG8 (K1/K2) vom 22.-25. August in Wiesbaden oder an der DM VG10 inkl. Deutschland-Cup VG8S/VG10S vom 19.-22. September in Hamm teilnehmen will, bis jetzt aber noch an keinem (oder nur an einem) Lauf zu einer Sportkreis-Meisterschaft teilgenommen hat, hatg immer noch die Chance, sich zu qualifizieren. Denn zwei Sportkreis-Läufe, ausgeschrieben für die Klasse VG8K1, VG8K2, VG10SCA, VG8S und VG10SCASP, stehen noch im DMC-Terminkalender, und zwar …

  • am 27./28. Juli beim MC Ettlingen (4. Lauf Sportkreis-Meisterschaft Mitte)
  • am 03./04. August beim MSCM Rötz (4. Lauf Sportkreis-Meisterschaft Süd)

Das DMC-Reglement läßt es ja seit einigen Jahren zu, sich in verschiedenen Sportkreisen für die DM zu qualifizieren, unabhängig der eigenen SK-Zugehörigkeit. Voraussetzung zur Teilnahme an den DM´s VG8 und VG10 sowie Deutschland-Cup ist die Teilnahme an zwei Sportkreis-Meisterschafts-Läufen in den betreffenden Klassen.

DM vom 19.-22.09.: Titelkämpfte in drei Klassen beim AMC Hamm

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 21. Juli 2019 um 00:30

DM-Festival beim AMC Hamm: Vom 19. bis 22. September richtet der Auto-Modell-Club Hamm sowohl die Deutsche Meisterschaft der Klasse VG10 (VG10SCA) als auch den Deutschland-Cup für die Klassen VG8S und VG10S (VG10SCASP) aus. Damit ist die gut 310 Meter lange Asphalt-Bahn in Hamm-Uentrop, bestens erreichbar direkt an der A2 gelegen, zum zweiten Mal in Folge Austragungsort der DM VG10 und des Deutschland-Cups. Anders als vor einem Jahr, als die Klasse VG8S noch ein offenes Rennen war, wird nun auch in dieser neuen DMC-Klasse um den höchstrangigen nationalen Titel gekämpft.

Hamm NWM4 180722 TS 001

Die Vergabe von zahlreichen nationalen Titeln in drei Klassen verspricht packenden Modell-Rennsport mit Verbrenner-Glattbahn-Fahrzeugen in den Maßstaben 1:8 und 1:10 über vier Tage.

Die Ausschreibung ist längst veröffentlicht, die Nennung via myRCM bereits seit einiger Zeit freigeschaltet. Offizieller Nennschluss ist am Sonntag, 25. August, um 23:59 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind alle DMC-Lizenznehmer, die in der betreffenden Klasse mindestens zwei regionale Qualifikationsläufe bestritten haben.

Auf der reifenschonenden Strecke des AMC Hamm wird sich die neue Reifen-Regelung des DMC vermutlich bestens auszahlen, denn erstmals müssen mit der Nennung nicht acht, sondern nur fünf Pflichtreifensätze bestellt werden, die in den kontrollierten Trainings, den Vorläufen und den Finalrennen wiederverwendet werden dürfen. Das schont auf jeden Fall das Budget.

Wie schon Tradition beim AMC Hamm, der bereits einige nationale Meisterschaften und auch eine Europameisterschaft ausgerichtet hat, findet am Freitagabend die „AMC-DM-Party“ statt, ein geselliges Come-together im DM-Zeit mit Leckereien aus der Grillpfanne und kühlen Getränken.

Links: Ausschreibung | Online-Nennung | AMC Hamm

Änderung Reglement Teil A, Allgemein – Angaben der Ausschreibung

Geschrieben von Fredy Dietrich am 6. März 2019 um 10:00

Aufgrund eines Präsidiumsbeschlusses und erfolgter Abstimmung wird der Punkt 7.1.4 Angaben der Ausschreibung wie folgt ergänzt:

Hauptsächliche Angaben, welche eine Ausschreibung enthalten muss:

  • Die Bezeichnung des Veranstalters (DMC), Ausrichters (Ortsclub incl. Ortsvereinsnummer sowie Angabe des Sportkreises) mit Telefon oder E-Mail-Kontakt und die namentliche Nennung des Rennleiters

Die Änderung gilt ab sofort! Bereits veröffentliche Ausschreibungen für 2019 müssen nicht korrigiert werden!

St. Wendel, 06.03.2019

Werner Schwarz, Vizepräsident

SK West: Emil Kwasny neuer SK-Vorsitzender

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 12. Februar 2019 um 12:13

Emil Kwasny vom AMC Hamm ist neuer Vorsitzender des Sportkreises West. Bei den Wahlen im Rahmen des Sportkreistages in Oberhausen am Sonntag, 10. Februar, setzte sich Emil Kwasny klar gegen Markus Dinkhoff (BS-Racing-Team) durch. Uwe Baldes (MSC Adenau), der im Januar 2018 den Sportkreis-Vorsitz kommissarisch von Heinz Kroezemann (MAC Walsum) übernommen hatte, stellte sich nicht zur Wahl. Zum stellvertretenden SK-Vorsitzenden wurde Heinz Kroezemann gewählt.

Neues Führungsduo im SK West: Emil Kwasny (Vorsitzender, links), Heinz Kroezemann (Stellvertreter)

Neues Führungsduo im SK West: Emil Kwasny (Vorsitzender, links), Heinz Kroezemann (Stellvertreter)

Bis auf die Positionen EG-Referent und ORE-Referent, die beide von Bruno Czernik (MAC Meckenheim) besetzt sind, mussten alle weiteren Referenten neu gewählt werden. Dabei wurde Rainer Wiesweg (RCCC Coesfeld) ebenso im Amt bestätigt wie Monika Geistmann (Jugend) und Uwe Baldes (VG8/VG10). Weil aus dem VG5-Bereich niemand die Bereitschaft aufbrachte, wurde Heinz Kroezemann als Großmodell-Referent für die Klasse VG5 gewählt. Zuvor hatte der SK West entschieden, die Großmodell-Sparte zu splitten und die Position eines OR6-Referenten neu einzuführen. Als erster OR6-Referent wurde Stefano Tamm (RC-Offroad Wesel) gewählt.

Arena33: Mit 1/12-er Action ins neue Jahr

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 2. Februar 2019 um 13:06

Packendes 1/12-er Racing eröffnete die Saison 2019 in der Arena33 in Andernach. Beim dritten Lauf zur Arena 1/12 League gleich am ersten Januar-Wochenende gab es beim MAC Andernach auch DMC-Punkte für die nationalen Ranglisten (EA, EB, EC) sowie für die Sportkreis-Meisterschaften Mitte und West zu verdienen. Insgesamt hatten 71 Fahrer aus sieben Nationen ihre Nennungen abgegeben.

Die Strecke der Arena33 mit Fahrerstand

Die Strecke der Arena33 mit Fahrerstand

Nachdem zahlreiche Fahrer bereits am Freitag intensive Tests absolviert hatten, begann der Event offiziell am Samstagmorgen mit freiem und kontrolliertem Training in Gruppen, am Nachmittag folgten die drei ersten von vier Vorläufen. Der vierte Vorlauf wurde am Sonntagmorgen nach einem kurzen Trainingsdurchgang ausgetragen, anschließend ging es in drei Finaldurchgängen um Siege und Punkte. Die 1/12-Piloten erwiesen sich als disziplinierte und faire Teilnehmer, so dass Uwe Baldes auch in der Dreifach-Rolle als Rennleiter, Zeitnehmer und Sprecher keine große Mühe hatte. Zudem sollte auch das bewährte Arena33-Team für einen angenehmen Wohlfühlfaktor aller Teilnehmer.

Modified-Podium: Kjellerup, Libar, Paine, Mobers (l-r)

Modified-Podium: Kjellerup, Libar, Paine, Mobers (l-r)

Mann des Wochenendes auf dem anspruchsvollen Arena33-Kurs war der Brite Oliver Paine, der sowohl in Modified (EA) als auch in Stock (EB) in seiner eigenen Welt fuhr. In Modified setzte sich der Roche-Pilot in den Vorläufen gegen Markus Mobers (MAC Walsum) und den Schweden Markus Hellquist durch. Das erste A-Finale gewann Paine mit einer Runde Vorsprung vor Mobers und Hellquist (Xray), das zweite sogar mit zwei Runden Vorsprung vor Jacques Libar (Team SMI Siegen) und Hellquist, so dass er frühzeitig als Sieger feststand und zum dritten Finale nicht mehr antrat. Das abschließende Finale gewann Mobers mit vier Sekunden Vorsprung vor seinem Roche-Teamkollegen Libar. Damit sicherte sich „1/12-Altmeister“ Mobers nicht nur den zweiten Gesamtrang in Modified, sondern auch die volle DMC-Punktezahl vor dem Gesamtdritten Libar. Das B-Finale ging an den Dänen Rene Kjellerup (Infinity) vor Stefan Köhler (MAG Visselhövede/Schumacher).

Stock-Podium: Hinz, Libar, Paine, Rheinard, Albrechtsen, Dewald (l-r)

Stock-Podium: Barth, Libar, Paine, Rheinard, Albrechtsen, Dewald (l-r)

Das gleiche Bild lieferte die Stock-Klasse: Oliver Paine brillierte mit seinem Roche in den Vorläufen ebenso wie in den beiden ersten Finalen, das dritte ließ er wiederum aus. Und wieder gewann er die beiden Finals mit Rundenvorsprung – seine Vorstellung war mehr als eindrucksvoll. Ebenso eindrucksvoll war aber auch die Leistung von Toni Rheinard (MAC Andernach). Der ehemalige Deutsche Tourenwagen-Meister greift nur noch selten zur Fernsteuerung, und in 1/12 ist er eigentlich nicht zuhause. Umso bemerkenswerter war sein zweiter Platz nach den Vorläufen. Auch in den ersten beiden Finaldurchgängen steuerte e seinen Roche jeweils auf Rang zwei, das dritte Finale gewann er deutlich. Als Gesamtzweiter eroberte Toni Rheinard die vollen DMC-Punkte vor Jacques Liber, der als Doppelstarter wie Paine gleich zweimal auf dem Podium landete. Das B-Finale ging an den Dänen Patrick Albrechtsen (Xray), das C-Finale an Heinz Dewald (ORC Essen/Xray) und das D-Finale an Oliver Barth (MAC Hütschenhausen/Godspeed).

GT-Podium: Hinz, Nitschke, Schobers, Gersdorff (l-r)

GT-Podium: Hinz, Nitschke, Schobers, Gersdorff (l-r)

In der 1/12 GT-Klasse (EC) erkämpfte Haroun Schobner (MSV Linsengericht) die Pole-Position vor Ivo Gersdorff (MFR Rheinhessen-Pfalz/Zen Racing) und Christian Krieg-Eich (MFR Rheinhessen-Pfalz/Zen Racing). Godspeed-Pilot Schobner setzte sich in allen drei Finalen klar durch und feierte einen blitzsauberen Gesamtsieg, verbunden mit vollen DMC-Punkten. Gersdorff kletterte als Gesamtzweiter auf das Siegerpodest, auf dem dritten Rang landete Fabian Nitschke (MAC Meckenheim/Xray), der als Vorlauf-Sechster die Finals in Angriff genommen hatte. Das B-Finale der zunehmend beliebter werdenden GT-Klasse ging an Xray-Pilot Niklas Hinz vom ORC Essen.

Ergebnis

Innovation durch RCM: Rundenzeiten-Ausdruck sofort nach Laufende, Auswahl über QR-Code.

Innovation durch RCM: Rundenzeiten-Ausdruck sofort nach Laufende, Auswahl über QR-Code.

Zeitnahme mit RCM Ultimate und LIve-Timing

Zeitnahme mit RCM Ultimate und LIve-Timing

Markus Mobers

Markus Mobers

Warten auf den nächsten Lauf

Warten auf den nächsten Lauf

Technische Abnahme durch Raymond Libar

Technische Abnahme durch Raymond Libar

Fahrerlager

Fahrerlager

Fahrerstand

Fahrerstand

Rheinard, Paine

Rheinard, Paine

 

MAC Andernach: 58 Teilnehmer beim SM-Lauf und Auftakt zur Arena 1/12 League

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 19. Oktober 2018 um 00:26

Arena 1/12 League in der Arena33

Arena 1/12 League in der Arena33

Eine gelungene Premiere erlebte die neue 1/12-er Rennserie „Arena 1/12 League“ am ersten Oktober-Wochenende in der Arena33. Insgesamt 58 Starter konnte der ausrichtende MAC Andernach in den drei EG12-Klassen EA, EB und EC begrüßen, wobei ursprünglich 78 Nennungen eingegangen waren. Die von „Mr.1/12“ Markus Mobers und von Andreas Reifferscheidt initiierte und organisierte Rennserie wird in vier Läufen ausgetragen, zwei in der Arena im niederländischen Limburg und zwei in der Arena33, wobei die beiden Rennen in Andernach zudem ein Prädikatslauf des deutschen Dachverbandes DMC sind  und für die nationale Rangliste sowie für die Sportkreis-Meisterschaften Mitte und West gewertet werden.

Rennleitung und Zeitnahme: Uwe Rheinard und Uwe Baldes

Rennleitung und Zeitnahme: Uwe Rheinard und Uwe Baldes

Einige Fahrer nutzen bereits den Freitag, um sich auf die flüssige, aber auch anspruchsvolle Streckenführung in der Arena33 einzuschießen. Am Samstagmorgen ging es dann ab neun Uhr gleich mit einem gezeiteten Trainingslauf los, es folgten zwei kontrollierte Trainings mit einem anschließenden „Reseeding“, also einer neuen Einteilung der Gruppen für die Qualifikation. Alle vier Vorlaufdurchgänge wurden noch am Samstag bis gegen 20 Uhr gefahren, alle dreifach gefahrenen Finalläufe am Sonntag, bevor die Veranstaltung gegen 15 Uhr mit der Siegerehrung endete. Zeitnehmer Uwe Baldes sorgte für die Einhaltung des engen Zeitplans und gemeinsam mit Rennleiter Uwe Rheinard für eine informative Kommentierung der Rennen.

1024_Arena33 A12L1 181007 HD 033In der Klasse EA (6,5T) eroberte Markus Mobers bei seinem ersten Einsatz des Roche-Chassis sogleich die Pole-Position, vor dem schwedischen Xray-Piloten Markus Hellquist und dem Luxemburger Jacques Libar, ebenfalls erstmals mit Roche am Start. Während der Italiener Arturo Tozzi (Xray) das B-Finale vor Markenkollege Alain Levy (ORC Essen) gewann, entwickelte sich im A-Finale ein packender Kampf um den Sieg zwischen Mobers und Hellquist. Der Schwede gewann den ersten Lauf, der für den MAC Walsum fahrende Mobers den zweiten Lauf. Im entscheidenden dritten Lauf nutzte Mobers die Pole-Position wieder zur Führung, bis er eine Kurve zu eng nahm und zurückfiel. Seine intensive Aufholjagd führte ihn noch bis knapp an Hellquist heran, doch es reicht nicht ganz. Damit ging der Tagessieg an Hellquist vor Mobers. Der für das Team SMI Siegen startende Jacques Libar komplettierte nach drei dritten Plätzen das Podium.

1024_Arena33 A12L1 181007 HD 031Mit 37 Startern war die EB (13.5T) die eindeutig stärkste Klasse. Im Qualifying eroberte Thomas Stenger vom MAC Hütschenhausen die Pole-Position vor Doppelstarter Jacques Libar und Andreas Reifferscheidt (MAC Meckenheim). Das D-Finale gewann der Brite James Cann (Zen-Racing), das C-Finale ging an Kai Altmann (MAC Walsum/Eigenbau) und das B-Finale an Xray-Pilot Alexander Seitter vom MCC Fellbach. Im A-Finale feierte Thomas Stenger mit seinem Project Godspeed zwei blitzsaubere Siege jeweils vor Jacques Libar, der das dritte Finale für sich entschied, als Stenger nicht mehr antrat. Der Weg zum dritten Podiumsrang war für Andreas Reifferscheidt etwas schwieriger, denn nach Platz sechs im ersten und Platz vier im zweiten Finallauf bedurfte es im dritten Heat schon Rang zwei, um den dritten Gesamtrang vor Godspeed-Teamkollege Martin Wilfinger (MWC Wiesbaden) sicherzustellen.

1024_Arena33 A12L1 181007 HD 023In der neuen Klasse EC (17.5T) dominierte Ivo Gersdorff vom MFR Rheinhessen/Pfalz mit seinem Zen Racing eindrucksvoll, erzielte die Vorlaufbestzeit und drei Finallaufsiege. Ebenso bemerkenswert war der zweite Rang des Seniors Konrad Aretz (CRC) vor Raymond Libar (Xray), der ansonsten für die Technische Abnahme zuständig war.

Die erfolgreiche Premiere der Arena 1/12 League findet am ersten Januar-Wochenende in der Arena33 ihre Fortsetzung, und auch dann gibt es DMC-Punkte zu Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Ergebnis

SMW #4 VG8/VG10 @ Velp: Diekmann, Kröger und Toennessen Meister

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 18. Oktober 2018 um 00:14

Rennstrecke des EVMC Velp (NL)

Rennstrecke des EVMC Velp (NL)

Melvin Diekmann in der VG10, David Kröger in der VG8 Klasse 2 und Daniel Toennessen in der VG8 Klasse 1 – das sind die Sportkreis-Meister aus dem Westen. Beim vierten und letzten Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW), ausgerichtet vom DMC-Ortsverein RIMAR auf der schönen Strecke des EVMC Velp direkt hinter der deutsch-niederländischen Grenze bei Arnheim, waren nur 28 Teilnehmer am Start, trotz Urlaubszeit in NRW ungewöhnlich wenige für den SK West. Als Rennleiter fungierte Nils Bering, Zeitnehmer war Hugo Keller.

VG8K1: Ermen, Toennessen, Lehmann (l-r)

VG8K1: Ermen, Toennessen, Lehmann (l-r)

In der VG8K1 feierte Daniel Toennessen vom RMC Düren nach drei dritten Plätzen seinen ersten Sieg. Dabei verwies der Mugen-Pilot John Ermen (MAC Walsum/ARC) mit Rundenvorsprung auf den zweiten Platz. Den dritten Podiumsrang belegte Christoph Loose (MRT Unna/Serpent). Mit 357 Punkten wurde Toennessen Sportkreis-Meister VG8K1 vor Benjamin Lehmann (MAC Walsum/Shepherd) mit 353 und Christian Wurst (MRG Voerde/Mugen) mit 350 Zählern.

VG8K2: Böttcher, Kröger, Holl (l-r)

VG8K2: Böttcher, Kröger, Holl (l-r)

In der VG8K2 hieß der Sieger zum dritten Mal David Kröger vom MRT Unna. Der Shepherd-Pilot verwies Mugen-Fahrer André Böttcher (RC Haltern) und Hans-Peter Holl (MRC Alstaden Oberhausen/Serpent) auf die Plätze. Mit 363 Punkten eroberte Kröger den Sportkreis-Titel vor Böttcher (359) und Shepherd-Pilot Mattthias Günther (352) vom MRT Unna

VG10: Rausch, Diekmann, Hepp (l-r)

VG10: Rausch, Diekmann, Hepp (l-r)

In der VG10 erzielte Melvin Diekmann (MRG Voerde) seinen dritten Sieg. Eine Runde hinter dem WRC-Piloten kam Bernd Rausch (RMC Düren) ins Ziel. Der Shepherd-Pilot stand damit zum vierten Mal auf dem Podium. Dritter wurde Umsteiger Tobias Hepp (RMC Düren/Serpent). Mit 363 Punkten ging der SK-Titel an Diekmann, mit 357 Zählern folgte Rausch auf Rang zwei vor Daniel Thiele (AMC Hamm/Serpent/347).

Gute Laune und viel Spaß beim SMW #4 in Velp.

Gute Laune und viel Spaß beim SMW #4 in Velp.

Insgesamt nahmen 68 Nitro-Racer an den vier SMW-Rennen teil, 24 in VG8K1, 26 in VG8K2 und 18 in VG10. Dazu kommen noch 19 VG10S-Piloten, die ihre SMW-Läufe im Rahmen des Nitro-West-Masters ausgetragen haben.

Ergebnis | Punktestände