Änderung Reglement Teil A, Allgemein – Angaben der Ausschreibung

Geschrieben von Fredy Dietrich am 6. März 2019 um 10:00

Aufgrund eines Präsidiumsbeschlusses und erfolgter Abstimmung wird der Punkt 7.1.4 Angaben der Ausschreibung wie folgt ergänzt:

Hauptsächliche Angaben, welche eine Ausschreibung enthalten muss:

  • Die Bezeichnung des Veranstalters (DMC), Ausrichters (Ortsclub incl. Ortsvereinsnummer sowie Angabe des Sportkreises) mit Telefon oder E-Mail-Kontakt und die namentliche Nennung des Rennleiters

Die Änderung gilt ab sofort! Bereits veröffentliche Ausschreibungen für 2019 müssen nicht korrigiert werden!

St. Wendel, 06.03.2019

Werner Schwarz, Vizepräsident

Neue Leihfahrzeuge

Geschrieben von Anke Müller am 17. Februar 2019 um 13:44

Wie auf der Jugendversammlung beschlossen, sind in dieser Woche pünktlich zur kommenden Saison 20 neue Leihfahrzeuge eingetroffen. Freuen wir uns auf viele Jugendveranstaltungen und Schnuppertage mit vielen interessierten Jugendlichen.

Horizon 2019 DMC (1)

3.Lauf Bernau Offroad Cup mit Wertung zur Sportkreismeisterschaft

Geschrieben von Frank Morgenstern am 21. Januar 2019 um 09:19

2019_01_12_Bernau_Offroad_Series_3_Lauf_20Am 12. Januar lud der RC Speedracer e.V. Bernau zu seinem ersten Rennen im neuen Jahr. Der 3.Lauf zum Bernau Offroad Cup stand an, und um auch den Offroadern, die ein Problem mit der geringen Zahl an Sk-Läufen in der Region haben, zu helfen, werden dieser Lauf und auch die restlichen Winterrennen des Vereins zusätzlich als Sk-Läufe gewertet. Eine Besonderheit gibt es in Bernau, die Winterrennen finden alle an einem Samstags statt. Das ist der derzeit etwas problematischen Sporthallensituation geschuldet. Pünktlich um 07.00 Uhr öffnete die Halle zum freien Training. Die Strecke war schnell gefüllt und die Trainingszeit ging für viele viel zu schnell vorbei. Um 08.45 Uhr rief Rennleiterin Marina Falk zur Fahrerbesprechung und Punkt 09.00 Uhr startete Zeitnehmer Peter Braun den ersten Vorlauf. Die Vorläufe liefen fast problemlos ab, wenn man von einem Standard-Buggy absieht, der gleich im ersten Durchgang im ungesteuerten Flug das Zeitnahmekabel vorläufig in wertlosen Draht verwandelte, und ein paar Rempeleien, die teils der mangelnden Übersicht langsamerer Fahrer, teils auch dem etwas ungestümen Fahrstil des späteren Siegers entsprangen und diesem einen überraschenden 5. Startplatz für die Finals einbrachten. Die Finals liefen dann ohne Probleme ab, Sebastian Honscha konnte sich trotz des 5. Startplatzes bei den 2WD durchsetzen, genau wie, weniger überraschend, auch in der 4WD-Klasse.

2019_01_12_Bernau_Offroad_Series_3_Lauf_99  2019_01_12_Bernau_Offroad_Series_3_Lauf_101

Die beiden Standardklassen gewann, ebenfalls wenig überraschend, Mirko Morgenstern, beide Male vor Altmeister Ebi Beck und Marcel Felzmann.
2019_01_12_Bernau_Offroad_Series_3_Lauf_97  2019_01_12_Bernau_Offroad_Series_3_Lauf_98

Der Sieg in der Truggyklasse war gleichfalls so erwartet worden, hier setzte sich Gerd Strenge vor Luisa-Marie Faßmer und Johannes Lamprecht durch.

2019_01_12_Bernau_Offroad_Series_3_Lauf_96

Bei den Rookies lautete die Reihenfolge Friedrich Ladendorf (Fürstenwalde), Jonas Kolloff (Schwedt), Nathanael Meunier (Bernau) und Kawin Chuntanom (Potsdam).

2019_01_12_Bernau_Offroad_Series_3_Lauf_95Ein kleines Problem hatte die technische Abnahme. Viele DMC-Fahrer, die nicht vorhaben, bei der DM zu starten, ließen sich aus der Sk-Wertung streichen, um sich den zusätzlichen Kauf von homologierten Reifen zu ersparen. Sie fuhren lieber nur die Wertung im Bernauer Cup ein. Hier sollte einmal geprüft werden, ob sich da nicht eine Möglichkeit findet, die Verwendung des „Standardreifens“ für den verwendeten Teppich zu ermöglichen, auch wenn er noch nicht auf der Liste steht.

Vielen Dank an Michael Klaus für die Bilder: https://mikanews.de/

Neues vom Sportbundtag 2018 für die Sparte ORE

Geschrieben von Steffen Kunz am 26. November 2018 um 17:24

Liebe ORE’ler und ORE’lerinnen,

Die Deutschen Meisterschaften 2wd und 2wdst finden am 7.+8.9.2019 in der Arena 33 in Andernach statt.

Die Deutschen Meisterschaften 4wd, 4wdst und Tr2 finden am 17.+18.8.2019 beim AMC Langenfeld statt.

Zukünftig ist eine Klebekante (das flächige Aufbringen von Sekundenkleber auf der Reifenflanke) erlaubt.

Die Finalläufe bei SK-Läufen können von der Rennleitung bei der Fahrerbesprechung auf zwischen 5 und 7 Minuten Dauer festgelegt werden.

Die Berichte für die Sparten wurde im Vorfeld des SBT den Teamleitern zugemailt und sollten in den nächsten Tagen zusammen mit dem Protokoll des Sportbundtages auch online gehen.

Mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

Neues von der EFRA Sitzung für ORE

Geschrieben von Steffen Kunz am 9. November 2018 um 13:59

Liebe ORE’ler,

Nach der sehr durchwachsen durchgeführten Euro in Reims gab es wohl noch weitere Gespräche mit dem Ausrichter. Leider hat man anscheinend keine für beide Seiten befriedigende Lösung gefunden, so dass die eigentlich schon an Reims vergeben WM 2019 nun NICHT dort statttfindet.

Der neue Ausrichter für die WM nächstes Jahr ist die Hudy Arena (indoor auf Lehm) in Trencin in der Slowakei. Der Termin ist der 14.-21.9., das Warmup soll vom 23.-25.5. stattfinden. Im Moment ist die WM massiv „überbucht“ und ich habe nur 2 Plätze sicher. Voraussichtlich kommen aber im März und April noch mal einige Plätze dazu, wenn die anderen Blöcke (Kontinente) ihre nicht benötigten Plätze an die IFMAR zurückgeben.
Wer Interesse an der Teilnahme an der WM hat, meldet sich bitte per Mail bei mir, ich mache eine Warteliste auf.

Die Europameisterschaft 2019 geht nach Italien und wird in Pinerolo ausgetragen. Der Termin für die Euro ist der 21.-27.Juli, das WarmUp findet am 1.+2.Juni statt. Hier habe ich 12 Plätze, so dass jeder interessierte Fahrer auch mitkommen können sollte.

Am 5.-7.Juli findet wie jedes Jahr wieder das International Race in Kampenhout, Belgien, statt.

Die Euro 2020 geht nach England (mal schauen, was wir bis dahin für Klimmzüge bei der Einreise machen müssen) an den Robin Hood Raceway. Der Termin wird voraussichtlich im Juni sein, da das im langjährigen Mittel die trockenste Zeit ist. Ich weiß noch nicht, ob die Euro auf der Lehm(ähnlichen)- oder auf der Kunstrasenstrecke sein wird. So wie ich es erfahre, werde ich hier informieren.

Reglementsmäßig gab es dieses Jahr für ORE keine Neuerungen bei der EFRA.

Die Plätze für die WM (und die erste Staffel der Plätze für die Euro) werden nach der kombinierten Rangliste der DM-Ergebnisse (modified) vergeben.

kombinierteRanglisteORE2018-1

kombinierteRanglisteORE2018-2

Mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

PS: der Antragskatalog für den SBT ist an die Teamleiter verschickt. Leider haben wir für ORE für das kommende Jahr noch keine Bewerber um eine DM. Vielleicht möchte der eine oder andere Verein ja doch in 2019 eine DM ORE ausrichten. Ich würde mich über Bewerbungen freuen. Da keine fristgemäßen Bewerbungen eingegangen sind, gegen alle Bewerbungen, die bis zur Vorstellung und Abstimmung in der Spartensitzung da sind, mit gleichen Chancen ins Rennen.

RACE CALENDAR

Deutsche Meisterschaft 1zu12 – 2019 auf der Intermodellbau in Dortmund

Geschrieben von Thomas Kohmann am 4. November 2018 um 22:41

Hallo Fahrer und Interresierte,
der Deutsche Minicar Club e.V. als Ausrichter und Nationaler Dachverband wird gemienmsam mit dem MCC Dortmund e.V.  als Veranstalter im Rahmen der

INTERMODELLBAU in Dortmund vom 05.04 bis 07.04.2019 die
Deutsche Meisterschaft Elektro Glattbahn 1:12

ausrichten. Auf einer eigens hierfür geschaffenen Strecke werden die qualifizierten 1:12 Piloten in den Klassen Modified und Standard ihre Deutschen Meister küren.

Weiteres Infos folgen….

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

*** NEWS vom EFRA AGM 2018 – Electric (Track) Section

Geschrieben von Thomas Kohmann am 4. November 2018 um 22:16

Hallo Fahrer und Interressierte,
neben einigen Rahmenthemen und der Beantragung der Startplätze im Meeting, werden wir zukünftig eine Änderung im Bewerbungs- und Nennverfahren für internationale Rennen haben. Dieses Verfahren wird modifiziert und mit Hilfe des EFRA TOOL’s erfolgen. Zum Ablauf hier demnächst mehr Details auf unserer Hompage.

TERMINE:

Durch die Trennung der IFMAR 1to12 und 1to10 WC und der Entscheidung auch die Euro’s auszurichten waren doch einge Veranstatlungen zu vergeben.
Besonders im 1/12 Sektor haben sich 6 Locations um die Welt- und Europameisterschaft beworben.

Für 2019 sind die Termine bestätigt worden.
– EC 1to12 – Trencin, Slovakia – 29-30.03.2019
– EC 1to10 – Trencin, Slovakia – 13.-15.06.2019

Für 2020 sind die Termine / Locations wie folgt vorgesehen:
– WC 1to12 – Milton Keynes, GB, 9.-12.01.2020
– WC 1to10 – Heemstede, Netherland – 22.-25.07.2020
– EC 1to12 – Sittard, Netherland – tbd
– EC 1to10 – Trencin, Slovakia – tbd

Für Interresiert sind die Minutes aus der Electric Section auf der EFRA Seite Online und können hier  eingesehen werden. >>>> EFRA Minutes Electric Sections

 

 

 

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Reglementänderung Homologation – Karenzfrist für zu ersetzende Brushless Motoren Serie

Geschrieben von Thomas Kohmann am 1. November 2018 um 09:00

Aufgrund diverser Anregungen unserer Fahrer haben wir beschlossen eine bisherige Praxis in der Homologtion anzupassen, hier im Speziellen bei der Neuhomologation nur noch den neuen Serientyp zuzulassen.

Per einstimmingen Referentenbeschluss wurde folgende Reglementänderung
im Teil F – 5.3.3. und damit verbundene Textstellen ab sofort beschlossen:

5.3.3 Homologation Fristen
Die Ersthomologation gilt in der Regel für 3 Jahre. Möchte der Einreicher diesen homologierten Motor um ein Jahr verlängern, hat er dies schriftlich, zum oben benannten Stichtag 10.09. anzuzeigen. Die Homologationsfrist beginnt für die definierten Motoren zum 1.11. und sind somit für die Fahrer verwendbar.
Motorentypen, die homologiert sind und durch eine Nachfolgeserie ersetzt werden, dürfen an DMC Wertungsläufen für eine Übergangszeit von 2 Jahren weiter eingesetzt werden und werden in der Motorenliste weiter geführt. 
………..

Diese Regelung tritt mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend zu umzusetzen.
01.11.2018

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Frist für DM-Bewerbungen

Geschrieben von Steffen Kunz am 27. September 2018 um 09:53

Bitte denkt daran, dass die Frist für Bewerbungen um Deutsche Meisterschaften für die kommende Saison am 30.9. abläuft!

Deutsche Meisterschaft 4wd, 4wdst und Tr2 in der Arena 33

Geschrieben von Steffen Kunz am 20. September 2018 um 17:56

Jörn Neumann holt sich zwei Titel

Er kam, stellte sein Fahrzeug auf die Strecke und gewann: Zwei Tage lang dominierte Jörn Neumann die Deutschen Meisterschaften Buggy 4WD und Truggy 2WD in der Arena 33 in Andernach. Am Ende holte er sich souverän beide Titel. Spannend war allenfalls der Kampf um die beiden übrigen Podiumsplätze.

Spannende kämpfe um Platz zwei und drei

Während Jörn Neumann (Schumacher) sich in der Klasse Buggy 4WD in jedem Lauf Runde für Runde vom Feld absetzte, rangen Titelverteidiger Luca Rau (Yokomo), Marcel Schneider (Team C), Tom Maquel (Team C) und Aaron Münster (Yokomo) um die Plätze zwei und drei. Ein zweiter und ein dritter Platz reichte Luca Rau schließlich für Platz 2. Marcel Schneider wurde Dritter vor Tom Maquel und Aaron Münster. Marcel Schneider sicherte sich mit dem dritten Platz auch den Titel Deutscher Jugendmeister Buggy 2WD. Deutscher Juniorenmeister wurde Elias Ehrmann (Xray). Tom Maquel nahm den Titel Deutscher Meister 40 plus mit nach Hause.

Thorsten Schmitz siegt in Standard

Die Entscheidung in der Klasse Buggy 4WD fiel erst im letzten Finallauf. Drei Fahrer hatten da noch die Chance, den Titel zu gewinnen. Titelverteidiger Mirko Morgenstern (Xray), Brian Olbrich (Associated) und Thorsten Schmitz (Yokomo).

Im Kampf um die Pole. Setzte sich der Titelverteidiger durch. Hinter ihm folgten Marcel Röttgerkamp und Thorsten Schmitz. Turbulent ging es dann in den Finalen zu. Ein Startcrash warf Mirko Morgenstern zurück. Brian Olbrich ging in Führung, gefolgt von Thorsten Schmitz. Drei Runden vor Schluss übernahm Thorsten Schmitz nach einem Fahrfehler von Brian Olbrich. Nur noch wenige Runden hatte Thorsten Schmitz noch bis zur Ziellinie. Doch dann passierte auch ihm ein Fahrfehler und Brian Olbrich gewann diesen Lauf.

Der zweite Lauf endete mit einem deutlichen Start-Ziel-Sieg von Mirko Morgenstern. Die erfolgreiche Titelverteidigung aus eigener Kraft war da wieder möglich. Selbst ein zweiter Platz hinter Thorsten Schmitz, der den dritten Lauf gewann, hätte noch gereicht. Doch den verlor er drei Runden vor Schluss an Brian Olbrich, der so Gesamtzweiter wurde.

Die drei Fahrer standen dann auch bei der 40plus-Wertung auf dem Treppchen. Jugendmeisterin wurde Lena Hürtgen (Associated). Der Titel Deutscher Meister Junioren ging an Elias Jordan (Xray).

Truggy 2WD: Zweiter Titel für Jörn Neumann

Der Weg zur Deutschen Meisterschaft in der Klasse Truggy 2WD ist schnell erzählt. 18 Fahrer starteten in dieser Klasse. Die Reihenfolge nach dem gezeiteten Training lautete Jörn Neumann (Associated), Jens Becker (Xray) und Guido Kraft (Xray). Das Ergebnis nach vier Vorläufen: Jörn Neumann, Jens Becker und Guido Kraft. An dieser Reihenfolge änderte sich auch in den Finalläufen nichts und so standen die drei dann so auch einträchtig auf dem Podium. Guido Kraft wurde Deutscher Meister 40 plus. John Zuber holte sich den Titel Deutscher Jugendmeister und Nathanael Zarth den Titel Deutscher Juniorenmeister.

Der Rekordsieger

Rekordsieger Jörn Neumann fügte an diesem Wochenende seiner Titelsammlung gleich zwei weitere dazu. Es waren die DM-Titel 31 und 32. Es ist sein elfter Titel in der Klasse Buggy 4WD und sein dritter in Truggy 2WD. Und die Siegesserie ging weiter. Eine Wochen später wurde er in Osterhofen zum vierten Mal Deutscher Meister Buggy Nitro 1:8. Mitte September stand er bei den Deutschen Meisterschaften Buggy 2WD Eletro ganz oben auf dem Siegerpodest.

Offroad in der Arena 33

Offroad wird in der Arena 33 draußen auf Kunstrasen gefahren. Die Strecke entstand 2017. Die erste Bewährungsprobe hatte sie beim Finale der Euro Offroad Series im Frühjahr 2018. Die Strecke weist eine Reihe von Sprüngen und Sprungkombinationen aber auch schnelle Geraden auf. Technisch ist sie anspruchsvoll.

(bb)

1800819 MAC Andernach DM ORE4WD – Finalrangliste

DMBuggy4WDAnd.08

DMBuggy4WDAnd.09

DMBuggy4WDAnd.18

DMBuggy4WDAnd.22

DMBuggy4WDAnd.26

DMBuggy4WDAnd.29

DMBuggy4WDAnd.36

DMBuggy4WDAnd.40

DMBuggy4WDAnd.41

DMBuggy4WDAnd.42