
SK 5 Lauf nd TOS in Blankenfelde bei den Burning Wheels
Geschrieben von Frank Morgenstern am 21. März 2023 um 17:56
Geschrieben von Frank Morgenstern am 21. März 2023 um 17:56
Geschrieben von Peter Leue am 1. März 2023 um 20:10
Liebe Sportfreunde,
gemäß dem Reglement sollen bis zum 1. März des Jahres die Einheitsreifen für die Saison veröffentlich werden. In diesem Jahr ist es als Trockenreifen wieder der GTK03-XM4 und als Regenreifen wird bei der Deutschenmeisterschaft im August der SP01025-3 eingesetzt.
Da immer wieder Fragen zu der Timingeinstellung des Einheitsmotors kommen. Diese ist grundsätzlich erstmal so zu belassen wie der Motor ausgeliefert wird (30°). Für Sportkreismeisterschafts- und DM-Läufe stellt der DMC einen Messkoffer mit einen Referenzmotor und den entsprechenden Meßgeräten zur Verfügung. Damit wird die TA auf den Rennen in die Lage versetzt vermeindliche Ausreißer zu überprüfen bzw. auch zu justieren. Diese Motoren werden dann mit einem Siegel versehen. Der Koffer ist in diesem Jahr für die Vereine kostenlos erhältlich, lediglich der Rückversand ist als versichertes Paket vom Verein zu tragen.
Für alle Fahrer die es noch nicht wissen: Wer an der Europameisterschaft EG8GT in Zagreb Teilnehmen möchte: Auch diese Plätze sind ab diesen Jahr über den Verband an die Erfa zu melden.
Teil 2 der Saisoninformationen mit der aktuellen Karossenhomologationsliste EG8GT3 gibt es um den 20 März. mit sportlichen Grüßen Peter Leue Referent für Großmodelle
Geschrieben von Andreas Lamers am 28. Februar 2023 um 22:48
Für die OR6-Saison 2023 gab es bis zum Stichtag zwei Bewerber für den Einheitsreifen in den Klassen OR62WD und OR64WD und den beiden gefahrenen Größen. Zu dem Reifenklassiker „Noppe soft hoch“ (klein) und „Noppe soft hoch V2“ (groß) von Hörmann gesellte sich eine Reifenkombi von MCD dazu, bei der der 180mm-Astro-Max sich sowohl von der Performance als auch vom Preis her überzeugend präsentiert. Die Größe 160mm ist allerdings asymetrisch und erfordert eine Rally Xross – Felge mit 17mm – 6kant – Aufnahme. Für die gerade bei OR62WD notwendigen Vierkant-Adapter wurde ein Sonderpreis in Aussicht gestellt, damit der finanzielle Rahmen für die Fahrer überschaubar bleibt.
Da bzgl. der Adapter, Performance und Haltbarkeit in Verbindung mit der speziellen Felge keinerlei Erfahrungswerte vorliegen, fällt am Ende die Entscheidung zugunsten des Noppe-Angebots, der uns damit eine weitere OR6-Saison begleiten wird. Vielleicht gibt es die kleine MCD-Variante dann mit der speziellen Adapter- und Felgenkombi bis spätestens zur DM in Großheubach mal a, Track zu sehen, so dass die betroffenen Fahrer sich mal selbst ein besseres Bild davon machen können.
Für unseren D-Cup wie auch die SK-Läufe und die DM OR6 wird die „Kleine“ und die „Große“ Noppe inkl. Einlagen paarweise verfügbar sein. Der Bezug der Reifen an der Strecke ist über Fahrer im Hörmann-Team möglich und wird in den jeweiligen Ausschreibungen der Läufe entsprechend beschrieben. Der Bezug über den Hörmann-Onlineshop ist natürlich rund um die Uhr möglich.
Fragen immer gerne verbleibe ich
Mit Besten OR6-Grüßen
Andreas Lamers
OR6-Referent DMC & SK5
Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Januar 2023 um 13:26
Hallo Interesierte und Betroffene,
****** DIE REGISTRIERUNG ist geschlossen !!
Beantragte Startplätze für die kein Zahlungseingang vorliegt werden zurückgegeben, bzw. an weitere Bewerber vergeben !!!!
Auf Basis der Abfrage im November wurden vorab Startplätze beantragt. Bis spätestens am 19.01.2023 muss der DMC die Startplätze bei der EFRA für die Welt- und Europameisterschaften bestätigen. Zu diesem Zeripunkt müssen die Startgelder auf dem DMC Konto vorliegen um die Bestätigung durchzuführen. Sollte keine Startplätze durch die EFRA ider IFMAR zugeteilt werden, wird das Startgeld durch den DMC wieder zurücküberwiesen.
EC 2023 – ET 1/10 in Türkheim: Nach der Bestätigung der EFRA werden wir bei der heimischen Euro in Türkheim 4 Klassen fahren, d.h, es wird auch FWD gefahren werden !!! Starten genug Teilnehmer (ca. > 30) werden die Klassen FWD und / oder Formula als Europameisterschaft ausgetragen, ansonsten ist es ein Eurocup! .
ELEKTRO GLATTBHN 1/12, 1/10 TC, FWD & Formel – Regietrierung geschlossen!!!
– EC 1/12 Spec. Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/12 Mod Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023 – Startplätze zugeteilt:
– IFMAR WC 1/12 – Florida Cocoa, USA – 04. – 09.12.2023 Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 Mod Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 Spec Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 FWD Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 F1 Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
ELEKTRO OFFROAD 1:10 – Registrierung Geschlossen
EC 1/10 2WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – 17 – 22.07.2023 – Startplätze zugeteilt:
EC 1/10 4WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – 17 – 22.07.2023 – Startplätze zugeteilt:
WC 1/10 2WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023 – Startplätze zugeteilt:
WC 1/10 4WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023 – Startplätze zugeteilt:
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Geschrieben von Thomas Kohmann am 25. Oktober 2022 um 20:00
Hallo Fahrer und Interessierte,
nachdem nun die ersten Rennen geplant sind in denen homologiertes Material gefahren wird, hier die aktuell gültigen Homologationslisten der ab 1.11. verwendbaren Motoren.
>>> Homologation Elektro Glattbahn
>>> Homologation Off-Road Elektro
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com
Geschrieben von Thomas Kohmann am 25. Oktober 2022 um 19:16
Hallo Fahrer und Interressiert
an alle die 2023 planen an Europameisterschaften und Weltmeisterschaften teilzunehmen und sich nicht gemeldet haben, bitte hier um einen Platz bewerben bzw. eintragen.
ELEKTRO GLATTBHN 1/12, 1/10 TC & Formel – HIER (KLICKEN) EINTRAGEN für
– EC 1/12 Spec. Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023
– EC 1/12 Mod Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023
– IFMAR WC 1/12 – Florida Cocoa, USA – 23.- 26.11.2023
– EC 1/10 F1 Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
– EC 1/10 Mod Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
– EC 1/10 Spec Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
ELEKTRO OFFROAD 1:10 – HIER (KLICKEN) EINTRAGEN für
EC 1/10 2WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – tbd
EC 1/10 4WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – tbd
WC 1/10 2WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023
WC 1/10 4WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023
Die ersten Plätze können wir bereits die kommende Woche beantragen!
Thomas Kohmann
Geschrieben von Peter Leue am 19. September 2022 um 18:45
Geschrieben von Peter Leue am 12. September 2022 um 18:55
Liebe Sportfreund,
am kommenden Wochenende findet die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 beim AMC Hamm statt. In der Nennliste stehen 24 Fahrer und damit ist EG8GT3 in diesem Jahr die Elektroglattbahnklasse mit den meisten Startern bei einer Deutschen Meisterschaft. Ich finde das ist ein großer Erfolg zumal ein gewisser Mensch alles daran setzt, die Klasse in seiner Facebook Gruppe in den Dreck zu ziehen und wieder mal versucht aus lauter Selbstsucht eine Klasse zu ruinieren. Das hat leider einige Starter gekostet und Neueinsteiger abgeschreckt. Erst heute hat er wieder seine Gruppe dafür genutzt Stimmung gegen das Rennen am kommenden Wochenende und die Verantwortlichen zu machen. (Selbstverständlich darf auch wie üblich nicht kommentiert werden).
Ich möchte aber auch keinen Hehl daraus machen, dass es ein weiteres Problem gibt, welches der Klasse zurzeit zusetzt und unbedingt eine Lösung benötigt:
Die Regler/Motor Problematik.
Der im Moment eingesetzte Einheitsmotor hat eine zu hohe Streuung, sowohl bei den KV als auch im (Fix)Timing, der Geschwindigkeitsunterschied der Fahrzeuge auf der Strecke ist zu groß. Allerdings ist das bei einem Motor der im VK bei einem Preis von unter zwei Satz Reifen liegt auch nicht wirklich verwunderlich.
Im Gespräch sind jetzt zwei Lösungsansätze: Zum einen eine Regler/Motor Combo mit Speedlimiter oder ein anderer Motor mit deutlich besseren Qualität. Der unschöne Nebeneffekt beide Lösungen haben ihren Preis.
Für die Deutsche Meisterschaft in Hamm wird jetzt der Lösungsansatz mit dem Motor umgesetzt: Am Freitagmorgen können alle Fahrer der Klasse EG8GT3 sich einen neuen Motor aus einer Kiste mit versiegelten Motoren nehmen und diesen das ganze Wochenende benutzen. Alle 25 zur Verfügung gestellten Motoren haben nur eine ganz geringe Toleranz zueinander, cw sowie auch ccw.
Zeitgleich werden wir in Hamm eine Umfrage unter den Teilnehmern machen wie soll es bei den Motoren weitergehen? bzw. ist der bei der DM eingesetzte Motor vielleicht schon die Lösung? Hier würde ich mir wünschen das alle Fahrer an der Umfrage Teilnehmen und den entsprechenden Fragebogen ausfüllen. Am Ende der Veranstaltung kann jeder der Teilnehmer entscheiden ob er den Motor zurückgeben möchte oder zu einem Vorzugspreis erwerben möchte. Soweit in kürze für heute wir sehen uns in Hamm an der Strecke.
Peter Leue
P.S. Da jetzt Fragen kommen wir benutzen Motoren von HW 2000 KV
Geschrieben von Peter Leue am 9. September 2022 um 08:04
Hallo Sportfreunde,
Am Sonntag den 11. 09 .2022 ist Nennschluss für die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 sowie den Deutschlandpokal EG8GT und VG8GT. Für alle die noch kurzfristig Teilnehmen möchten also ran an die Tasten. Außerdem auch auf diesem Wege noch eine Bitte des Ausrichters: Wer einen Campingplatz benötigt oder am Abend Buffett teilnehmen möchte bitte eine kurze mail an emil-kwasny@web.de
mit sportlichen Grüßen
Peter Leue
Geschrieben von Peter Leue am 21. August 2022 um 12:00
Hallo Sportfreunde,
Seit etwa einer Woche ist die Ausschreibung sowie die Nennung für die erste Deutsche Meisterschaft EG8GT3 beim AMC Hamm e.V. Online. Voraussetzung für eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ist die Teilnahme an einem SK Lauf der Klasse und eine gültige DMC Lizenz. Gemäß dem gültigen Regelwerk hat der Sportkreis Mitte Anspruch auf 3 White Cards, da dort in diesem Jahr kein SK-Lauf gefahren werden konnte bzw. abgesagt werden musste. Voraussetzung für eine Teilnahme von bis zu 3 Fahrer aus diesem Sportkreis ist in diesem Fall eine gültige DMC Lizenz und eine Meldung als Fahrer in der Klasse EG8GT3 in diesem Sportkreis. Die Plätze werden in Reihenfolge der Nennung vergeben. Da leider in der Klasse VG8GT in diesem Jahr sehr wenig Fahrer an den Start gegangen sind, wird diese Klasse zum Deutschland Pokal nicht voll besetzt und die Startplätze können von Fahrern der Klasse EG8GT3 aufgefüllt werden. Hier findet ihr die Liste der aktuell Qualifizierten Fahrer. Aus aktuellen Anlass muss ich leider ausdrücklich darauf hinweisen das diese Liste nicht von irgendwelchen dubiosen Leuten dazu benutzt werden darf, die Sportfreunde mit unqualifizierten E-Mails, PNs oder Einladungen in völlig überflüssige Facebook Gruppen zu belästigen.
mit sportlichen Grüßen Peter Leue Referent für Großmodelle
Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.