Deutsche Meisterschaft EG8GT3

Geschrieben von Andreas Lamers am 9. September 2022 um 08:04

Hallo Sportfreunde,

Am Sonntag den 11. 09 .2022 ist Nennschluss für die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 sowie den Deutschlandpokal EG8GT und VG8GT. Für alle die noch kurzfristig Teilnehmen möchten also ran an die Tasten. Außerdem auch auf diesem Wege noch eine Bitte des Ausrichters: Wer einen Campingplatz benötigt oder am Abend Buffett teilnehmen möchte bitte eine kurze mail an emil-kwasny@web.de

mit sportlichen Grüßen

Peter Leue

Neuer Termin für den Sportbundtag 2022

Geschrieben von Jochem H. Carle am 8. September 2022 um 23:26

Der Sportbundtag findet nach einem einstimmingen Beschluss des Präsidiums am 17./18. Dezember 2022 im Hotel Auefeld in Hann. Münden statt. Die Einhaltung von Fristen und andere Terminschwierigkeiten machten die Verlegung erforderlich.

Die Einladungen zum Sportbundtag gehen in den nächsten Tagen an die Teamleiter raus.

Das war die DM ORE2WD/2WST beim ASC-Potsdam e.V.

Geschrieben von Michael Klaus am 7. September 2022 um 22:25

Das Team des ASC Potsdam e.V. hatte am letzten Wochenende den Teilnehmern eine tolle deutsche Meisterschaft 2022 in den Klassen ORE2WD und ORE2WDST geboten. Dafür hatte der Verein die Strecke im Gegensatz zum letzten Jahr das Layoutmit den Sprüngen (mehr …)

Erfolgreiche Junioren bei der DM-Nitro in Ettlingen

Geschrieben von Jochem H. Carle am 5. September 2022 um 15:51

Das fiel auf! Gleich drei Junioren starteten im A-Finale in Nitron1:8 Klasse 2. Eine 13-Jährige wurde Elfte.

Leon Fuhrmann

Leon Fuhrmann war mit seinen 12 Jahren der älteste im Trio der A-Finalisten. Er fährt seit einigen Jahren RC-Car, Elektro, aber auch Nitro 1:10. Zu Beginn der Außensaison stieg er in die Klasse 1:8 ein. Erfolgreich: Gleich zwei SK-Läufe hat er 2022 bereits gewonnen – in Kirchhain und in Wiesbaden. Bei der DM in Ettlingen wurde er Vizemeister und Juniorenmeister. Leon Fuhrmann, Mitglied im RC-MSC Greuthof, fährt einen Xray, die neueste Version. Zum Hobby kam er über seinen Vater Michael.

Julian Krajuszek

Julian Krajuszek ist der jüngste Fahrer im Feld. Im Mai feierte er seinen 11. Geburtstag. Auch er kam über seinen Vater Thomas zum RC-Car-Fahren. Gut ein Jahr ist er in Nitro 1:8 dabei. Julian Krajuszek ist seit kurzem Mitglied im MC Ettlingen. Zuvor war er beim MSC Asbach. Mit Leon Fuhrmann hat er zwei Gemeinsamkeiten: Beide haben sich in der Klasse 2 Nitro 1:8 direkt für das Finale qualifiziert. Und beide sagen übereinstimmend, dass Hartmut Rose, ein Urgestein der Nitroszene, sie unter seine Fittische genommen hat, und sie sehr viel von ihm gelernt haben. Zu´m Schluss belegte er Platz 7.

Thilo Baldes

Thilo Baldes ist zwei Monate älter als Julian Krajuszek. Der 11-Jährige ist gleich zwei Mal vorbelastet – durch seinem Vater Jörg und durch seinem Onkel Uwe. Beide sind gestandene RC-Car-Fahrer und in der Nitroszene bestens bekannt. Thilo Baldes fährt seit gut fünf Jahre RC-Car. Zuerst mit Elektrocars, mit denen er regelmäßig in der Halle des MAC Adenau trainiert hat. Seit gut einem Jahr startet er wie Vater Jörg und Onkel Uwe in der Klasse Nitro 1:8. In Ettlingen fuhr er einen Shepherd. Er schaffte wie die beiden anderen Junioren den Sprung ins A-Finale und wurde Achter.

Aaliyah Wagner

Aaliyah Wagner war das einzige Mädchen im Feld. Seit gut einem Jahr fährt die 13-Jährige einen Boliden im Maßstab 1:8. Es ist bereits ihre zweite Deutsche Meisterschaft. In Türkheim war sie 2021 zum ersten Mal dabei und belegte Platz 17. Seit kurzem ist sie Mitglied im MC Ettlingen. Zum RC-Car-Sport kam sie über ihren Vater Tobias. Der fuhr selbst Nitro 1:8. Tobias Wagner fährt selbst nicht mehr. Dafür ist er jetzt für den Capricorn seiner Tochter zuständig. Sich um zwei Autos bei einem Rennen zu kümmern, ist einfach zu viel. Sie belegte in der Endabrechnung Platz 11.


Der fünfte Junior in 1:8 Nitro Klasse 2, Phil Mager, kam auf Platz 21. Tyries Lagerin belegte als einziger Jugendlicher in dieser Klasse Platz 9.

Weitere zwei Jugendliche starteten in Nitro 1:8 Klasse 1. Minas Michailidas wurde Sechster, Michael Wolf belegte Platz 26.

Deutsche Meisterschaften 2022 Nitro 1:10 und 1:8 in Ettlingen – eine Nachlese

Geschrieben von Jochem H. Carle am 5. September 2022 um 15:31

Nach seinen Erfolgen bei den Europameisterschaften Nitro 1:0 und Nitro 1:8 holte sich Dominic Greiner 2 in Ettlingen auch die Deutsche Meisterschaft in Nitro 1:8. In Nitro 1:8 Klasse 2 machten neben dem späteren Sieger und neuen Deutschen Meister Silvio Piperato vor allem die Junioren auf sich aufmerksam. Gleich drei starteten im A-Finale.

Dominic Greiner zum dritten Mal Deutscher Meister

Als Dominic Greiner nach 40 Minuten nach 175 Runden vor Toni Gruber über die Ziellinie fuhr, rief in die Rennleitung in die Zeitnahme. Nach kurzer Diskussion bekam er eine zusätzliche Runde gutgeschrieben. Er war während des Rennens beim Überholen kurz vor der Zeitnahme von der Strecke gedrängt worden und die Runde nicht gezählt worden. Er war also  176 Runden gefahren, der Zeitplatzierte Tomi Gruber 175. Lars Hoppe, der bei der DM 2018 in Ettlingen als Sieger vom Fahrerstand kam, wurde Dritter mit 173 gefahrenen Runden. Dahinter folgten Merlin Depta (172 Runden) und Thilo Diekmann (172 Runden).

Die Top drei in Nitro 1:8 Klasse 1: Toni Gruber (Platz 2), Dominic Greiner (Platz 1) und Lars Hoppe (Platz 3)

Das Finale hielt, was die Vorläufe und das Training versprachen. Es war ein spannendes, abwechslungsreiches Rennen, mit Führungswechsel und engen Überholmanövern. Trotz  ihres Zweikampfes setzten sich Dominic Greiner und Toni Gruber von Runde um Runde mehr vom Feld ab. Zum Schluss waren es plus drei Runden bei Dominic Greiner und plus zwei Runden bei Toni Gruber auf den Drittplatzierten Lars Hoppe.

Klasse 2: Silvio Piperato holt sich Titel bei seiner ersten DM

Siegerehrung Nitro 1:8 Klasse 2. Auf dem Podium (von links): Leon Fuhrmann (Platz 2), Silvio Piperato (Platz 1) und Jan-Simon Knispel (Platz 3)

Für Silvio Piperato war es die erste Deutsche Meisterschaft in Nitro 1:8 Klasse 2. Er fuhr 164 Runden. Knapp drei Runden Vorsprung hatte der neue Deutsche Meister beim Überqueren der Ziellinie Vorsprung vor dem Zweiten, Leon Fuhrmann. Was nach einem glatten Sieg aussieht, versperrt den Blick auf ein in Wahrheit enges Rennen über 40 Minuten, bei dem auch zwei Junioren für Furore sorgten und zeitweise führten – nämlich Leon Fuhrmann und Julian Krajuszek, der seine Ambitionen aber nach gut 100 Runden aufgeben musste und schließlich Siebter wurde. Dritter wurde Jan-Simon Knispel. Platz vier belegte Marcus May (157 Runden) und Platz fünf Marcus Boxan (156 Runden). Mit Thilo Baldes startete ein weiterer Junior im A-Finale. Die 13-jährige Aaliyah Wagner wurde Elfte

Melvin Diekmann verteidigt seinen Titel

Siegerehrung Nitro 1:10 Scale (von links): Dirk Wischnewski (Platz 2), Melvin Diekmann (Platz 1) und Bernd Hasselbring (Platz 3)

Melvin Diekmann hat seinen Meistertitel aus dem letzten Jahr erfolgreich verteidigt. Vom Start weg baute er seinen Vorsprung gegenüber dem Feld Schritt für Schritt aus. Beim Überqueren der Ziellinie nach 40 Minuten und gefahrenen 153 Runden hatte er zehn Runden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Dirk Wischnewski und 12 Runden vor den Drittplatzierten Bernd Hasselbring. Der Zweite Dirk Wischnewski, von Startplatz 2 ins Rennen gegangen war zeitweise stark zurückgefallen, kämpfte sich dann aber wieder nach vorne. Nur acht Fahrer gingen in dieser Klasse an den Start. Die Plätze vier und fünf belegten Henrik Eilers (141 Runden) und Dirk Bräuer (140) Runden.

Die 25. Deutschen Meisterschaften Nitro 1:8

Die DM in Ettlingen ist die 25. Deutsche Meisterschaft in der Klasse Nitro 1:8. In der heutigen Form trägt der Deutsche Minicar Club sie seit 1997 aus. Rekordmeister ist Michael Salven. Er gewann insgesamt sieben Titel. Den letzten holte er sich 2016. Robert Pietsch, Weltmeister des Jahres 2011, hat sechs Titel auf seinem Konto. Beide Fahrer sind auch beruflich in der RC-Car-Branche tätig, Michael Salven bei Serpent, Robert Pietsch bei Mugen.

Rennen mit Verbrenner-Fahrzeugen im Maßstab 1:8 Onroad wurden jedoch schon viel früher gefahren. RC-Cars im Maßstab 1:8 waren mit die ersten RC-Car-Fahrzeuge auf dem Markt. Bereits Anfang der siebziger Jahre trafen sich die junge RC-Car-Gemeinde zu ersten Rennen – und auch Deutschen Meisterschaften.

Erfolgreicher Sommer 2022

Dominic Greiner ist der erfolgreichste Nitrofahrer in diesem Jahr

Für Dominic Greiner war es ein außergewöhnlich erfolgreicher Sommer. Ende Juli verteidigte er seinen 2019 in Türkheim gewonnenen Europameistertitel bei der Euro Nitro 1:10 in Gubbio (Italien). Zweiter wurde der Italiener Dario Balestri, Dritter Thilo Diekmann. In Gubbio hatte Dominic Greiner sechs Jahre zuvor – 2016 – seinen bis heute größten Triumph gefeiert, nämlich den Sieg bei Weltmeisterschaft in dieser Klasse. Mitte August holte er sich dann zum ersten Mal den Europameistertitel in Nitro 1:8 In Almussaffes (Spanien) siegte er vor Robert Pietsch und dem Franzosen Maxime Ripoll. Mitte September gewann er dann in Ettlingen die Deutschen Meisterschaften in Nitro 1:8 – sein dritter nationaler Titelgewinn nach 2017 und 2021. Ende August siegte er dann beim letzten Lauf der Euro Nitro Series 2022 (ENS) in Apeldoorn und holte sich zum ersten Mal den ENS-Championstitel in Niro 1:8.


BRCNEWS berichtete von dieser DM live im RennTicker.

3. SK-Lauf OR8 und ORE8 der BIG Hamburg und 50 Jahre DMC auf der Strecke des MSC

Geschrieben von Heino Müller am 4. September 2022 um 09:26


3. SK-Lauf OR8 und ORE8 der BIG Hamburg auf der Strecke des MSC
Braunschweig

In den vergangenen zwei Jahren konnten bedingt durch die Corona-Pandemie nur
sehr eingeschränkt Veranstaltungen durchgeführt werden. Umso größer ist die
Freude bei allen Beteiligten, dass in diesem Jahr endlich wieder eine Rennsaison
durchgeführt werden konnte. Allerdings haben sowohl die Veranstalter, als auch
die aktiven Fahrer/Innen erleben müssen, dass doch wesentlich weniger
Teilnehmer am Start sind. Offensichtlich haben sich einigen doch andere Hobbys
gesucht. Hoffen wir mal auf zukünftig wieder steigende Fahrerzahlen.

Die BIG Hamburg hat es sich nicht nehmen lassen, obwohl leider seit 2019 keine
eigene Strecke mehr zur Verfügung steht, im Sinne des RC-Car Sports ein Rennen zu
veranstalten. Mit der tollen Unterstützung des MSC Braunschweig konnte das
realisiert werden. So wurde am 02./03. Juli der 3. und finale SK-Lauf der Klassen
OR8 und ORE8 ausgefahren. Die Veranstaltung stand auch unter dem Motto „50
Jahre DMC“, besteht doch die BIG Hamburg auch schon seit 1983.

Zum Rennen: Am Freitag vor dem Rennen hat es sehr kräftig geregnet und leider
die eine oder andere Auswaschung in die Piste gespült. Dank der Hilfe der schon
anwesenden Teilnehmer konnte schlimmeres verhindert werden. Am Samstag war
zwar perfektes RC-Car-Wetter mit Sonne blauen Himmel und warmen
Temperaturen, allerdings, ursächlich durch den Regen, wurde die Piste recht
schnell ein „bumpy Track“ mit einigen Löchern, die das Set-Up etwas schwieriger
gestalteten. Vier Vorläufe waren angesetzt. Am anstrengensten waren diese sicher
für die Boxenhelfer, denn die Sonne brannte unermüdlich in den Vormittagsstunden
in die Boxengasse, welche vor einem auf Container gesetzten Fahrerstand liegt
und die Temperaturen hier gefühlt überproportional ansteigen ließ. Nach den vier
Vorlaufdurchgängen stellte sie die Reihenfolge der Top 10 wie folgt dar

OR8

1. Henrik Steiner
2. Marcel Paul

3. Florian Müller

4. Frank Lemke

5. Melina Ratzlaff

6. Daniel Budzan

7. Fynn Sommer

8. Phil Langner

9. Heino Müller

10.Dominik Drinkuth

ORE8

1. Marcel Peters

2. Tim Napiwotzki

3. Hernrik Paulsen

4. Frank Wagner

5. Jonas Donner

6. Reiner Mehnert
7. Jan Grohmann

8. Frank Riemann

9. Julian Fröhner


Nach den Vorläufen erfolgte wie üblich die Einteilung der Finalläufe und es konnten
noch vor der Mittagspause das 1. Finale ORE8 gefahren werden, wobei hier
taktische Spielerein einiger Fahrer für Verunsicherung bei den Anwesenden sorgten.

Nach der 1,5 stündigen Mittagspause erfolgte dann das 2. ORE8 Finale, bevor dann
wieder die Nitros dran waren. Zunächst die ¼ Finals über 15 Minuten nach dem
Rennen war dann die Freude der Aufsteiger und die Enttäuschung der
Nichtaufsteiger bestimmend für das Stimmungsbild. Besonders der 9 Jahre alte Bo
Bartels wäre zu erwähnen. Bo fuhr sein erstes Nitrorennen und seinen 2. SK-Lauf
überhaupt. Das Auto von Rennleiter Oliver Freitag geliehen, wurde von Papa
Andreas Bartels perfekt geschraubt und Bo hat die gestellte Aufgabe super erledigt
und auch im Halbfinale eine tolle Performance gezeigt. Überhaupt ist das
Altersspektrum der Fahrer/innen von 9-64 Jahren doch recht groß und zeigt,
wieviel Freude dieses Hobby für alle bereiten kann. Nach dem ½ Finals das übliche
Bild zwischen Freude und Enttäuschung, aber auch Zufriedenheit bei einigen
Ausgeschiedenen über die eigene Leistung.

Im Anschluss an die ½ Finals dann das 3. Finale ORE8. Hier konnten sich dann Tim
Napiwotzki vor Henrik Paulsen den Gesamtsieg erkämpfen mit 2 von 3 gewonnenen
Läufen und einem kleinen Vorsprung im letzten Finale.

Im Finale OR8 haben Henrik Steiner in Führung liegend und Marcel Paul dahinter
einige Runden alleine Ihre Runden gezogen, fingen schon nach wenigen Minuten an
zu überrunden, bevor Henrik leider der Motor abgestorben ist. Er konnten sich
trotzdem nach 30 Minuten mit einer Runde Vorsprung auf den Drittplazierten den
2. Platz sichern. Marcel Paul hat dann souverän gewonnen.

Auch wenn das Team der BIG Hamburg nicht in Braunschweig zuhause ist, konnte
mit der großen Hilfsbereitschaft des Teams um den Abteilungsleiter für die RC-Off-
Road Sparte des Vereins, Olaf Wilkens, ein schönes Rennen veranstaltet werden.

Hier noch die Finallaufergebnisse:


OR8

1. Marcel Paul

2. Henrik Steiner

3. Fynn Sommer

4. Frank Lemke

5. Melina Ratzlaff

6. Dominik Drinkuth

7. Florian Müller

8. Phil Langner

9. Dirk Horn

 

Regelkommission setzt Arbeit fort

Geschrieben von Jochem H. Carle am 1. September 2022 um 21:46

Die 2020 vom Präsidium eingesetzte Regelkommission setzt ihre Arbeit fort. Sie wird auch für den Sportbundtag 2022 in Zusammenarbeit mit den Spartenreferenten der Sportkreise ein Reglement erarbeiten und den Delegierten des Sportbundtages vorlegen. Die Abstimmung erfolgt dann getrennt in den Spartenversammlungen. Das hat das Präsidium mit großer Mehrheit in der Präsidiumssitzung am 31. August beschlossen.

Der Sportbundtag 2022 findet im Übrigen am 26./27. November 2022 als Präsenzveranstaltung in Hann. Münden statt.

Offene Deutsche Meisterschaft Pro10 2022 + EG8 beim RC Speedracer

Geschrieben von Michael Klaus am 31. August 2022 um 19:01

Drei Tage war das Motodrom Bernau der Schauplatz der offenen deutschen Meisterschaft in den Klassen EGPRO10MOD / EGPRO10ST und der Gastklasse EG8. Genau für diese Fahrzeuge bot sich die Strecke des RC Speedracer im Sportkreis Ost optimal an. Schnelle Kurven, dann wieder (mehr …)

Entscheidung in einem Rennen – Deutsche Meisterschaft OR8 2022

Geschrieben von Michael Klaus am 29. August 2022 um 21:59

Vom 04.-07.August 2022 war es nach zwei Jahren soweit. Der Modellclub Schwedt e.V. konnte endlich die für 2020 geplante deutsche Meisterschaft OR8 auf ihrer gut vorbereiteten Strecke austragen. Für den amtierenden deutschen Meister Burak Kilic brach nun der Zeitpunkt an, seinen Titel zu verteidigen. Für die Teilnehmer, darunter übrigens auch drei junge Damen, ging die deutsche Meisterschaft zum ersten Mal über 4 Tage und wurde in einer Veranstaltung ausgetragen. Zuvor gab es immer zwei Rennen, welche beide in die Wertung eingingen. So konnte man sich nach dem ersten Lauf in der Gesamtwertung noch verbessern oder Plätze verlieren. Nun in diesem Jahr in dem neuen Format.

Leider war in diesem Jahr die Teilnehmerzahl nicht mehr so gut wie in den vergangenen Jahren. Knapp 70 Teilnehmer hatten genannt und am Ende waren es genau 68.

Die Teilnehmer:

  • 3 Damen
  • 8 Junioren
  • 6 Jugendliche
  • 7 55+
  • 13 40+

Die Rennstrecke und die Modellsportanlage des Modellclub Schwedt wurde im Vorfeld optimal für das Rennen vorbereitet. Dies konnte erst nach dem Vatertagsrennen passieren, welches als Warm-Up für die DM zu Pfingsten ausgetragen wurde. Bereits am Mittwoch, den 03.08.2022 konnte der Veranstalter viele der Teilnehmer in Schwedt auf dem Vereinsgelände begrüßen. Die Zeit wurde für eine Besichtigung der Strecke genutzt, bevor es in den gemütlichen Teil überging. Viele zelteten oder waren mit dem Camper / Wohnwagen angereist und andere übernachteten im Hotel um die Ecke. Die Strecke kannten viele Fahrer von den letzten Jahren, ob dem Vatertagsrennen, Oder-Pomerania-Cup oder SK-Läufen. Wer noch nicht vor Ort war, kam dennoch gut mit der Strecke zurecht. Nach der Boxenausfahrt ging es ins Infield mit der Pflastersteinkurve, der 5er Sprungkombination, welche im optimalen Falle, 2-2-1 gesprungen wurde. Es folgte das Omega mit der Anfahrt zu den beiden Doppelsprüngen, bevor es in die Hochkurve ging. Diese mussten jeweils Doppelt gesprungen werden. Nach der Hochkurve ging es mit Schwung in Richtung der Bademeisterkurve. An dieser Stelle ist eine kleine Brücke aufgebaut. Von dort hat man einen schönen Blick zum Fahrerstand, auf die Strecke und konnte unter sich die Fahrzeuge beobachten, wenn diese durch die Bademeisterkurve fuhren. Nach dem Bademeister folgte eine langgezogene Kurve, die auf die Geraden neben der erhöhten Boxengasse führt. Dann anbremsen und 90° nach Links wieder ins Infield mit der Pflastersteinkurve. Die schnellsten Fahrer schafften Zeiten unter 30 Sekunden für eine Runde.

Vor Ort bekam der Verein die Unterstützung von Andreas Liebermann als Zeitnehmer, Katja Brammertz als Hauptschiedsrichterin und ihr Papa unterstützt die fleißigen Mädels und Jungs in der technischen Abnahme. Rennleiter war Achim Bliefert und Sven Buschmann unterstützte Katja oben auf dem Fahrerstand als 2.Schiedsrichter. Rundum war man seitens des Modellclub Schwedt e.V. bemüht, dass alles reibungslos klappte. Für Speis und Trank war durch das Team Eventservice Borchard gesorgt wurden. Was neben Getränken und dem Gegrilltem gut angenommen wurde, war das Eis. Bei den Temperaturen tat diese Abkühlung gut.

Das Event gab es über alle Tage im Livestream hier: https://www.youtube.com/watch?v=KRde_R1NmhA&t=12930s

Die deutsche Meisterschaft ging am Donnerstag, den 04.08.2022 offiziell mit dem Training in Gruppen los. Dieses wurde gerne angenommen und so spulten die Teilnehmer in den 10minütigen Läufen viele Runden ab. Weiter ging es einen Tag später mit weiteren Trainingsläufen und doch schon drei Vorläufen. Bereits im Training zeigten Burak und Berkan Kilic eine starke Performance, wie auch Jörn Neumann, der als frischgebackener deutscher Meister ORE8 nach Schwedt kam. Marcel Paul zeigte sich genauso gut aufgelegt. Da merkte man, dass er in Schwedt schon öfters gefahren ist. Bei der Reifenwahl war man sich fast einig. AKA Moto und Star Pin gingen am besten auf der Strecke.

Am Donnerstag gab es 5 Trainings für die Teilnehmer, die in 7 Gruppen aufgeteilt waren. Die ersten Trainings wurden zum “Einrollen“ genutzt. So richtig schnell wurde es ab dem vierten Vorlauf, bei dem sich so langsam ein Bild an der Spitze herauskristallisierte. Im vierten Vorlauf knackte Burak Kilic nach dem Streckenumbau den alten Rundenrekord und fuhr 29,81 sec. für eine Runde. Dahinter folgten sein Bruder Berkan Kilic und Jörn Neumann Besonders auffällig war die Lücke zu den nächsten Fahrern, bei denen es richtig eng wurde. Mit 1:35 folgte Marcel Paul auf 4. Im letzten Training des Tages konnte sich Sophie Müller als beste Dame auf Platz 12 verbessern. An der Spitze konnten sich Burak Kilic, Berkan Kilic und Jörn Neumann die Top 3 Positionen sichern.

Rangliste nach Lauf 5



Weiter ging es am Freitag mit den letzten Trainings bzw. dem gezeiteten Training. Daraus ergab sich eine neue Gruppeneinteilung. Zuvor gab Rennleiter Andreas Bliefert einen Überblick über den Renntag und was es zu beachten gab. Auf der Strecke ergaben sich kaum Änderungen unter den ersten drei Fahrern. Dahinter wurde deutlich, dass der kleinste Fehler gleich mehrere Positionen kosten würde. Die Leistungsdichte war besonders im Mittelfeld sehr groß.

Im ersten Vorlauf legte Berkan Kilic mit 11 Runden vor. Dies zeigte, dass er knapp unter 30 Sekunden pro Runde fahren musste, um die 11 Runden überhaupt zu erreichen. Im zweiten Lauf toppte Burak Kilic diese Zeit um zwei Sekunden und fuhr nur eine Überzeit von 26 Sekunden. Diese Zeit konnte Burak, der immerhin als amtierender deutscher Meister am Start war, im dritten Vorlauf bestätigen und verwies um eine Sekunde seinen Bruder Berkan auf Rang 2. Dahinter konnte sich Jörn Neumann vor Marcel Paul und Aaron Rönick den dritten Platz sichern.

Einen Tag später folgten am Samstag die letzten beiden Vorläufe. In denen konnte sich Berkan Kilic noch den TQ vor seinem Bruder Burak sichern. Jörn Neumann behauptete seinen dritten Platz vor Marcel Paul und Aaron Rönick. Tim Hinderer konnte sich den 6 Platz sichern und Carsten Keller verbesserte sich auf den 7.Platz. Timo Engelstätter, Florian Müller und Daniel Reckward vervollständigten die Top 10.

Nun folgte die Mittagspause, bevor die ersten drei Entscheidungen der DM anstanden. Den Anfang machte das Juniorenfinale, welches mit 8 Nachwuchspiloten sehr gut besetzt war. Diese zeigten eine sehr gute Performance auf der Strecke mit ihren Fahrzeugen. Positiv fiel in der Boxengasse auf, dass u.a. Berkan und Burak Kilic, wie auch andere Fahrer beim nachtanken halfen. Das Finale wurde nicht nur von den Eltern, sondern von anderen Teilnehmern mit Spannung mitverfolgt. Die Junioren zeigten einen tollen Finallauf, der über 30 Minuten ging. Da war volle Konzentration bis zu Schluss gefragt. Nach einem Fehler von dem TQ Finn Häfele in der erstes Runden, konnte Aaron Waitz die Führung übernehmen. Diese gab er bis zum Schluss auch nicht mehr ab. Dahinter musste sich Finn Häfele durchs Feld wieder nach vorne kämpfen. Zu Beginn war es Jonas Kolloff, der sich auf Platz 2 hielt, aber leider zurückfiel. Im Laufe des Rennens ergab sich ein schöner Dreikampf zwischen Phil Langner, Frane Buljan und Finn Häfele um den zweiten Platz 2. Selbst Felix Spielberger und Jonas Kolloff waren da noch in Schlagdistanz in den Dreikampf eingreifen zu können. Am Ende konnte sich Finn Häfele durchsetzen und die Vizemeisterschaft hinter Aaron Waitz sichern. Phil Langner kam auf 3 gefolgt von Frane Buljan.

Im 40+ Finale war gleich nach Start alles klar. Timo Engelstätter fuhr einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg vor Daniel Reckward und Dominik Drinkuth entgegen.

Die dritte Titelentscheidung musste nach einer Auszeit von Dirk Horn um 10 Minuten verschoben werden. In diesem Finale lief es im Gegensatz zur ORE8 DM vor zwei Wochen beim MSC Sand für Heino Müller vom BIG Hamburg deutlich besser. Unter den wachsamen Augen von seinem Sohn Florian übernahm er vom Start weg die Führung und gab diese bis ins Ziel nicht mehr ab. Dahinter hatte sich die Auszeit von Dirk Horn gelohnt zu nehmen. Platz 2 ging an ihn vor Sven Schlautmann, Uwe Heisig und Kai Prostka.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.

Ungewöhnlich an diesem Tag war das frühe Ende des Renntags. Gegen 15 Uhr war der Renntag beendet. Da blieb genug Zeit zum Vorbereiten der Fahrzeuge und Small Talk im Fahrerlager.

Am letzten Tag der deutschen Meisterschaft ging es Schlag auf Schlag. Ein aufsteigendes Finale jagte das nächste Finale. Diese wurden alle über 25 Minuten Fahrzeit gefahren. Ein Fahrer konnte sich besonders hervorheben. Vom letzten Finale bis ins Finale fuhr sich Max Hesse, der erst am Samstag zu den letzten beiden Vorläufen an den Start gehen konnte. Er selbst ist im BMW Juniorteam und im großen Motorsport schon sehr erfolgreich. Aufgrund seines Zeitplanes war eine frühere Anreise nicht möglich. Umso erstaunlicher, war sein starkes Ergebnis und das Finale kam ja noch. Dazu musste er mit 24 anderen Fahrern es in seinem Halbfinale unter die Top 6 schaffen. Ein 13.Fahrer hatte danach die letzte Möglichkeit im Last Chance Finale den letzten Finalplatz zu ergattern. Dieses Finale gewann Tim Hinderer. Zuvor konnten sich die meisten Favoriten für das Finale in den Halbfinals qualifizieren. Diese mussten leider wegen Zeitnahmeprobleme abgebrochen und neu gestartet werden. Danke hier an der Stelle an Florian Schrenk, der in der Andreas in der Zeitnahme unterstützte. Danach lief es reibungslos weiter. Neben Burak und Berkan Kilic, schafften die Jörn Neumann, Marcel Paul, Daniel Reckward, Max Hesse, Marcel Krüger, Florian Müller, Tom Sommer und Carsten Keller. Mit einer tollen Leistung schafften dies auch Johannes Klett und Maxim Milde. Eins sei noch erwähnt. Aaron Waitz konnte sich für das Halbfinale qualifizieren. Das war eine super Leistung gewesen und fand bei vielen eine große Anerkennung.

Das Finale wurde über 45 Minuten gefahren. Dieses wurde von Berkan Kilic und Burak Kilic klar angeführt. Bereits nach den ersten Runden konnten sich die beiden Fahrer einen Vorsprung herausfahren, der immer größer wurde. Burak konnte seinen Bruder Berkan Kilic überholen und schaffte es, einen kleinen Vorsprung bis ins Ziel zu halten und seinen deutschen Meistertitel in der Klasse OR8 zu verteidigen. Vizemeister wurde somit sein Bruder Berkan vor einem stark fahrenden Max Hesse. Max schaffte es mit einer starken Leistung vom letzten Finale noch bis auf das Podium fahren. Wann gab es das schon einmal! Marcel Krüger folgte auf Platz 4 vor Jörn Neumann und Florian Müller.

Durch die Zeitverzögerung fand gegen 18 Uhr die Siegerehrung statt. Dies übernahm Achim Bliefert, Sven Buschmann und Reimund Krüger. Von Verein gab es für alle Gewinner noch eine Uhr als Extrapreis. Herzlichen Glückwunsch. 

Juniorenfinale:

1. Aaron Waitz

2. Finn Häfele

3. Phil Langner

40+

1. Timo Engelstätter

2. Daniel Reckward

3. Dominik Drinkuth

55+

1. Heino Müller

2. Dirk Horn

3. Sven Schlautmann

Jugend

1. Ivo Buljan

2. Lucas Kolloff

3. Christopher Förg

Endergebnis:

1. Burak Kilic

2. Berkan Kilic

3. Max Hesse

Herzlichen Glückwunsch an die Pokalgewinner. Einzig fehlten Pokale bzw. Preise für alle Junioren. Hier wäre schön gewesen, wenn alle Junioren einen Preis mit nach Hause hätten nehmen können.

Vielen Dank an den Modellclub Schwedt, Achim Bliefert, Sven Buschmann Katja und Norbert Brammertz und die vielen fleißigen Helfer des Vereins für die Durchführung der deutschen Meisterschaft. Ohne euch wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Sehr schön war der Besuch am Sonntag von der Bürgermeisterin und Schirmherrin Frau Annekatrin Hoppe von der Stadt Schwedt. Sie richtete ein paar Worte an die Teilnehmer und war fasziniert von dem RC-Motorsport.

Eins noch am Rande. Der alte Rundenrekord wurde von Burak Kilic geknackt. Dieser liegt nun bei 29,1 Sekunden, wobei die Strecke länger und schwieriger zu fahren war. Damit ist der Rekord nochmal höher zu bewerten.

Nun richtet sich der Blick auf den Sportbundtag und die DM 2023. Mit Spannung wird dieses Ergebnis erwartet.

Am kommenden Wochenende startet die DM ORE2WD / ORE2WDST beim ASC Potsdam

Geschrieben von Michael Klaus am 29. August 2022 um 20:19

Am kommenden Wochenende findet die Deutsche Meisterschaft Elektro 1/10 Offroad in den Klassen ORE2 und ORE2WDST erneut auf der Strecke des ASC Potsdam e.V. in Dahlewitz unweit der deutschen Hauptstadt Berlin statt. Knapp über 30 Teilnehmer haben für das Rennen in diesem Jahr genannt und werden am Samstag mit dem Training und den ersten Vorläufen ins Rennwochenende starten. Sonntag, am 04.09.2022 geht es weiter mit den letzten Vorläufen und den Finals.

Bisher steht eins fest. Jörn Neumann wird in diesem Jahr seinen Titel nicht verteidigen können. Er ist bereits zum Training bei der diesjährigen Weltmeisterschaft Nitro 1/8 Offroad vor Ort und kann daher nicht teilnehmen. Dies ergibt für andere Fahrer die Chance, endlich den Titel zu gewinnen. In der Standard Klasse ist der Titelverteidiger mit Mirko Morgenstern vom ASC Potsdam vor Ort und gehört nach seinem Gewinn beim WarmUP zu dem Top-Favoriten auf den Titelgewinn. Ob er es wirklich schafft, erfahrt ihr am Wochenende. Da wird von der DM berichtet. Die Ergebnisse wird es Online bei https://www.myrcm.ch/myrcm geben.

Im Gegensatz zum Vorjahr gibt es ein verändertes Streckenlayout. Der ASC hatte bereits im Frühjahr mit dem Umbau der Strecke begonnen und ein paar Änderungen vorgenommen. Die aktuelle Strecke könnt ihr hier in Bildern sehen. (MK)