ORT / ORET – Referentenbeschluss Einheitsreifen DM

Geschrieben von Thomas Kohmann am 14. Mai 2025 um 08:17

Per einstimmigen Referentenbeschluss wurde festgelegt an der Deutschen Meisterschaft in den Klassen ORT und ORET einen Einheitsreifen einzusetzen. Dieser ist über ein Auschreibungsverfahren zu ermitteln.
Die nachfolgende Regelung beschreibt Formulierungen die zukünftig in das Reglement mit aufgenommen werden!

********************************************************************************

5.2        Verbrenner Offroad Truggy (ORT)
5.2.6     Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel, die nicht aus Gummi sind (Spikes, Ketten,  u.ä.), verboten. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben.
Für die Deutsche Meisterschaft wird ein Einheitsreifen verwendet, der dort durch alle zu verwenden ist. – siehe 8.1 Technische Spezifikationen.
Die Reifen dürfen unter den Fahren nicht getauscht werden. Wird von einem Fahrer ein nicht markierter Reifen eingesetzt so wird dieser Lauf gestrichen. Reifengeld ist spätestens, verbindlich mit dem Nenngeld zu überweisen.

5.3.      ORET
5.
3.6    Reifen
An den Reifen sind alle Hilfsmittel (Spikes, Ketten etc.), die nicht aus Gummi sind, verboten. Moos-Zell-Gummi-Reifen sind nicht erlaubt. Die Reifen müssen mindestens 60 mm breit sein und einen Durchmesser von 135 mm haben.
Für die Deutsche Meisterschaft wird ein Einheitsreifen verwendet, der dort durch alle zu verwenden ist. – siehe 8.1 Technische Spezifikationen.
Die Reifen dürfen unter den Fahren nicht getauscht werden. Wird von einem Fahrer ein nicht markierter Reifen eingesetzt so wird dieser Lauf gestrichen. Reifengeld ist spätestens, verbindlich mit dem Nenngeld zu überweisen.

*****************************Neues Kapitel:
8. Technische Spezifikation
8.1 Reifen
8.1.1 Einheitsreifen DM ORT/ORET
Bei der deutschen Meisterschaft werden Einheitsreifen, als fertigverklebte Komplettreifen gefahren. Diese werden für die Vor- und die Finalläufe durch den Veranstalter zur Verfügung gestellt und müssen bei den deutschen Meisterschaften beim Veranstalter gekauft werden. Der Lieferant wird in einer entsprechenden Ausschreibung und Bewertung ermittelt.

8.1.2 Auswahlverfahren
Zur Ermittlung des DM Reifen wird ein Angebotsverfahren durchgeführt. Basis für die Reifenqualität bilden unter anderem vor beschriebene Reifenspezifikation im Teil C – Abs. 5.2.6 (Reifen ORT) bzw. Teil C – Abs. 5.3.6.(Reifen ORET).

Die Angebotsanforderung und Bereitstellung der Unterlagen erfolgt über die Hompage. Als Basis für die Kalkulation der DM Reifen wird aktuell ein Teilnehmerfeld der letzten DM angenommen. Der Zuschlag erfolgt in Abstimmung mit dem austragenden Verein und dem OR Referenten. 

Die Reifen sind in ausreichender Anzahl spätestens eine Woche vor der Veranstaltung beim Ausrichter anzuliefern.
Weitere Vorgehensweisen werden, falls erforderlich in der zusätzlichen, ergänzenden „Reifen Leistungsbeschreibung“ festgelegt, die mit den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht werden.
Kann  kein wertbares Angebot innerhalb der Angebotsfrist ermittelt werden, wird der Reifen vom verantwortlichen Referenten für die Saison zum 15.05. festgelegt.

***********************************************
Der Referentenbeschluss tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.
Der Beschluss ist am Sportbundtag zu bestätigen.
13.05.2025

Mit sportlichen Grüßen
Marcus Krause
Referent Offroad DMC e.V.
Mail: orreferent@dmc-online.com

 

 

SK Lauf OST Roadrunner Berlin e.V. 2018

Geschrieben von Frank Morgenstern am 2. Juli 2018 um 12:43

Durch das Roatationsprinzip Im Sportkreis Ost war es nun nach zwei Jahren wieder soweit, die
Sportkreismeisterschaft auf dem Gelände des Roadrunner Berlin e.V.

cof
Im Vorfeld wurden viele Wartungs- und Verbesserungsarbeiten von den Mitgliedern auf dem Gelände vorgenommen. So wurde die Boxengasse alsauch der Fahrerstand und der Zeitnahmecontainer Überarbeitet. Die Küchenaustattung vervollständigt und ein neuer Grill angeschafft. Es sollte an nichts fehlen , und die Gäste vollends zufrieden gestellt werden.
Das Wetter spielte mit, es war weder zu heiß noch zu kalt. So war es auch für die auf dem Gelände Übernachtenden angenehm. Spätestens nach der morgendlichen Dusche und dem angebotenen Frühstück bestehend aus 2 Brötchen mit Belag nach Wunsch, einem Ei sowie einem Kaffee für kameradschaftliche 3€, hatte jeder der Teilnehmer ein Lächeln im Gesicht und der Rennsonntag konnte starten.

cof
Leider wurden nur ORE8 sowie OR8 gestartet, die Truggy Klassen kamen aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen nicht zustande.
Die Einzelnen Läufe verliefen fair und spannend.Die Stimmung im Fahrerlager und auf den Rängen war gut. Wie soll es auch anders sein, mit frisch gegrilltem, Kuchen , Eis und kalten Getränken bei Herrlichem Sonnenschein 😉

cof

sdr

 

1. SK-Lauf OST (OR8 / ORE8 / ORT) beim RCS

Geschrieben von Frank Morgenstern am 8. Mai 2018 um 20:09

Am letzten Wochen knallte die Sonne mächtig auf den Planeten. Die Teilnehmer beim ersten SK-Lauf Ost auf der großen Strecke des RCS-Offroad-Staaken bei Groß Glienicke kamen auf und neben der Strecke mächtig ins Schwitzen. Trotzdem wurde nicht nein gesagt, als das Grillfleisch und -wurst heiss waren. Vor Ort war der Verein mit den Vorbereitungen schon vorher fertig geworden. Zum Glück bekam der Fahrerstand eine kurze Überdachung, damit die „Köpfe“ nicht von der Sonne allzu heiß wurden.2018_04_22_RCS_Offroad_Staaken_SK_Lauf_1-Bearbeitet 2018_04_22_RCS_Offroad_Staaken_SK_Lauf_373

Für die Offroad 1/8 Fahrer im Sportkreis Ost war es der Startschuss zur Qualifikation für die deutschen Meisterschaften in den Klassen OR8, ORE8 und ORT/ORET an diesem Wochenende. Gefahren wurde auf Kunstrasen mit einem kurzen Holzstück, aus dem die Brücke gebaut wurde. Durch diese mussten die Piloten mit ihren Fahrzeugen noch durch. Danach folgte eine Rechts-/ Links-Schikane mit anschliessender Anfahrt auf die erhöhte Steilkurve. Die folgende Rechtskurve war nicht einfach anzufahren, da diese ziemlich weit vom Fahrerstand entfernt war. Nach einer weiteren Rechtskurve ging es auf einen Sprung mit einem Infield aus mehreren Spitzekehren, bis es auf die sehr langen Geraden vor der Boxengasse ging. Unterbrochen wurde diese von einer schnellen Linkskurve mit einer weiteren Geraden die in einer 120° Kurve endete. Auf diesem Teilstück erfolgte übrigens der Start der Finals. Nach weiteren Kurvenpassagen ging es zurück auf die Holzbrücke. Die schnellsten Fahrer benötigten für eine Runde über 30 Sekunden.2018_04_22_RCS_Offroad_Staaken_SK_Lauf_598

Den Beginn machte der Samstag mit dem freien Training. Den ganzen Tag konnten die Teilnehmer vor Ort auf der Strecke ihren Fahrzeugen für den Renntag abstimmen, doch zunächst wurden die Wohnwagen, Camper und Zelte aufgeschlagen. Auspacken und schon ging es auf die Strecke. Sah es von unten an der Strecke noch langsam aus, war der Blick vom Fahrerstand auf die Strecke sehr weitläufig. Wo ist das Fernglas? So manch eine Kurve war nicht einfach einzusehen, was zu diversen Überschlägen führte, wenn diese zu eng angefahren wurde. Selbst im Verlaufe des Renntages konnten wir vor Ort das sehen. Für die Fahrer war das ein „Ritt auf der Rasierklinge“.

2018_04_22_RCS_Offroad_Staaken_SK_Lauf_519

 

Nach einem tollen Renntag ergab sich folgendes Ergebnis:

OR8

2018_04_22_RCS_Offroad_Staaken_SK_Lauf_630

  1. 1. Johannes Klett – Mugen
  2. 2. Philipp Guschl – Xray
  3. 3. Christopher Toni Beer – Agama

 

ORE8

2018_04_22_RCS_Offroad_Staaken_SK_Lauf_636

  1. 1. Johannes Lamprecht – HB
  2. 2. Uwe Neumann – Agama
  3. 3. Steven Nortdorf- Agama

 

 

ORT

2018_04_22_RCS_Offroad_Staaken_SK_Lauf_640

  1. 1. Johannes Klett – Mugen
  2. 2. Patrick Eißner
  3. 3. Andreas Emeling