Information Deutsche Meisterschaft EG8GT3 in Hamm

Geschrieben von Peter Leue am 12. September 2022 um 18:55

Liebe Sportfreund,

am kommenden Wochenende findet die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 beim AMC Hamm statt. In der Nennliste stehen 24 Fahrer und damit ist EG8GT3 in diesem Jahr die Elektroglattbahnklasse mit den meisten Startern bei einer Deutschen Meisterschaft. Ich finde das ist ein großer Erfolg zumal ein gewisser Mensch alles daran setzt, die Klasse in seiner Facebook Gruppe in den Dreck zu ziehen und wieder mal versucht aus lauter Selbstsucht eine Klasse zu ruinieren. Das hat leider einige Starter gekostet und Neueinsteiger abgeschreckt. Erst heute hat er wieder seine Gruppe dafür genutzt Stimmung gegen das Rennen am kommenden Wochenende und die Verantwortlichen zu machen. (Selbstverständlich darf auch wie üblich nicht kommentiert werden).

Ich möchte aber auch keinen Hehl daraus machen, dass es ein weiteres Problem gibt, welches der Klasse zurzeit zusetzt und unbedingt eine Lösung benötigt:

Die Regler/Motor Problematik.

Der im Moment eingesetzte Einheitsmotor hat eine zu hohe Streuung, sowohl bei den KV als auch im (Fix)Timing, der Geschwindigkeitsunterschied der Fahrzeuge auf der Strecke ist zu groß. Allerdings ist das bei einem Motor der im VK bei einem Preis von unter zwei Satz Reifen liegt auch nicht wirklich verwunderlich.

Im Gespräch sind jetzt zwei Lösungsansätze: Zum einen eine Regler/Motor Combo mit Speedlimiter oder ein anderer Motor mit deutlich besseren Qualität. Der unschöne Nebeneffekt beide Lösungen haben ihren Preis.

Für die Deutsche Meisterschaft in Hamm wird jetzt der Lösungsansatz mit dem Motor umgesetzt:   Am Freitagmorgen können alle Fahrer der Klasse EG8GT3 sich einen neuen Motor aus einer Kiste mit versiegelten Motoren nehmen und diesen das ganze Wochenende benutzen. Alle 25 zur Verfügung gestellten Motoren haben nur eine ganz geringe Toleranz zueinander, cw sowie auch ccw.

Zeitgleich werden wir in Hamm eine Umfrage unter den Teilnehmern machen wie soll es bei den Motoren weitergehen?  bzw. ist der bei der DM eingesetzte Motor vielleicht schon die Lösung? Hier würde ich mir wünschen das alle Fahrer an der Umfrage Teilnehmen und den entsprechenden Fragebogen ausfüllen.  Am Ende der Veranstaltung kann jeder der Teilnehmer entscheiden ob er den Motor zurückgeben möchte oder zu einem Vorzugspreis erwerben möchte.   Soweit in kürze für heute wir sehen uns in Hamm an der Strecke.

Peter Leue

P.S. Da jetzt Fragen kommen wir benutzen Motoren von HW 2000 KV

Deutsche Meisterschaft EG8GT3

Geschrieben von Peter Leue am 9. September 2022 um 08:04

Hallo Sportfreunde,

Am Sonntag den 11. 09 .2022 ist Nennschluss für die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 sowie den Deutschlandpokal EG8GT und VG8GT. Für alle die noch kurzfristig Teilnehmen möchten also ran an die Tasten. Außerdem auch auf diesem Wege noch eine Bitte des Ausrichters: Wer einen Campingplatz benötigt oder am Abend Buffett teilnehmen möchte bitte eine kurze mail an emil-kwasny@web.de

mit sportlichen Grüßen

Peter Leue

Neuer Termin für den Sportbundtag 2022

Geschrieben von Sarah Keller am 8. September 2022 um 23:26

Der Sportbundtag findet nach einem einstimmingen Beschluss des Präsidiums am 17./18. Dezember 2022 im Hotel Auefeld in Hann. Münden statt. Die Einhaltung von Fristen und andere Terminschwierigkeiten machten die Verlegung erforderlich.

Die Einladungen zum Sportbundtag gehen in den nächsten Tagen an die Teamleiter raus.

Erfolgreiche Junioren bei der DM-Nitro in Ettlingen

Geschrieben von Sarah Keller am 5. September 2022 um 15:51

Das fiel auf! Gleich drei Junioren starteten im A-Finale in Nitron1:8 Klasse 2. Eine 13-Jährige wurde Elfte.

Leon Fuhrmann

Leon Fuhrmann war mit seinen 12 Jahren der älteste im Trio der A-Finalisten. Er fährt seit einigen Jahren RC-Car, Elektro, aber auch Nitro 1:10. Zu Beginn der Außensaison stieg er in die Klasse 1:8 ein. Erfolgreich: Gleich zwei SK-Läufe hat er 2022 bereits gewonnen – in Kirchhain und in Wiesbaden. Bei der DM in Ettlingen wurde er Vizemeister und Juniorenmeister. Leon Fuhrmann, Mitglied im RC-MSC Greuthof, fährt einen Xray, die neueste Version. Zum Hobby kam er über seinen Vater Michael.

Julian Krajuszek

Julian Krajuszek ist der jüngste Fahrer im Feld. Im Mai feierte er seinen 11. Geburtstag. Auch er kam über seinen Vater Thomas zum RC-Car-Fahren. Gut ein Jahr ist er in Nitro 1:8 dabei. Julian Krajuszek ist seit kurzem Mitglied im MC Ettlingen. Zuvor war er beim MSC Asbach. Mit Leon Fuhrmann hat er zwei Gemeinsamkeiten: Beide haben sich in der Klasse 2 Nitro 1:8 direkt für das Finale qualifiziert. Und beide sagen übereinstimmend, dass Hartmut Rose, ein Urgestein der Nitroszene, sie unter seine Fittische genommen hat, und sie sehr viel von ihm gelernt haben. Zu´m Schluss belegte er Platz 7.

Thilo Baldes

Thilo Baldes ist zwei Monate älter als Julian Krajuszek. Der 11-Jährige ist gleich zwei Mal vorbelastet – durch seinem Vater Jörg und durch seinem Onkel Uwe. Beide sind gestandene RC-Car-Fahrer und in der Nitroszene bestens bekannt. Thilo Baldes fährt seit gut fünf Jahre RC-Car. Zuerst mit Elektrocars, mit denen er regelmäßig in der Halle des MAC Adenau trainiert hat. Seit gut einem Jahr startet er wie Vater Jörg und Onkel Uwe in der Klasse Nitro 1:8. In Ettlingen fuhr er einen Shepherd. Er schaffte wie die beiden anderen Junioren den Sprung ins A-Finale und wurde Achter.

Aaliyah Wagner

Aaliyah Wagner war das einzige Mädchen im Feld. Seit gut einem Jahr fährt die 13-Jährige einen Boliden im Maßstab 1:8. Es ist bereits ihre zweite Deutsche Meisterschaft. In Türkheim war sie 2021 zum ersten Mal dabei und belegte Platz 17. Seit kurzem ist sie Mitglied im MC Ettlingen. Zum RC-Car-Sport kam sie über ihren Vater Tobias. Der fuhr selbst Nitro 1:8. Tobias Wagner fährt selbst nicht mehr. Dafür ist er jetzt für den Capricorn seiner Tochter zuständig. Sich um zwei Autos bei einem Rennen zu kümmern, ist einfach zu viel. Sie belegte in der Endabrechnung Platz 11.


Der fünfte Junior in 1:8 Nitro Klasse 2, Phil Mager, kam auf Platz 21. Tyries Lagerin belegte als einziger Jugendlicher in dieser Klasse Platz 9.

Weitere zwei Jugendliche starteten in Nitro 1:8 Klasse 1. Minas Michailidas wurde Sechster, Michael Wolf belegte Platz 26.

Deutsche Meisterschaften 2022 Nitro 1:10 und 1:8 in Ettlingen – eine Nachlese

Geschrieben von Sarah Keller am 5. September 2022 um 15:31

Nach seinen Erfolgen bei den Europameisterschaften Nitro 1:0 und Nitro 1:8 holte sich Dominic Greiner 2 in Ettlingen auch die Deutsche Meisterschaft in Nitro 1:8. In Nitro 1:8 Klasse 2 machten neben dem späteren Sieger und neuen Deutschen Meister Silvio Piperato vor allem die Junioren auf sich aufmerksam. Gleich drei starteten im A-Finale.

Dominic Greiner zum dritten Mal Deutscher Meister

Als Dominic Greiner nach 40 Minuten nach 175 Runden vor Toni Gruber über die Ziellinie fuhr, rief in die Rennleitung in die Zeitnahme. Nach kurzer Diskussion bekam er eine zusätzliche Runde gutgeschrieben. Er war während des Rennens beim Überholen kurz vor der Zeitnahme von der Strecke gedrängt worden und die Runde nicht gezählt worden. Er war also  176 Runden gefahren, der Zeitplatzierte Tomi Gruber 175. Lars Hoppe, der bei der DM 2018 in Ettlingen als Sieger vom Fahrerstand kam, wurde Dritter mit 173 gefahrenen Runden. Dahinter folgten Merlin Depta (172 Runden) und Thilo Diekmann (172 Runden).

Die Top drei in Nitro 1:8 Klasse 1: Toni Gruber (Platz 2), Dominic Greiner (Platz 1) und Lars Hoppe (Platz 3)

Das Finale hielt, was die Vorläufe und das Training versprachen. Es war ein spannendes, abwechslungsreiches Rennen, mit Führungswechsel und engen Überholmanövern. Trotz  ihres Zweikampfes setzten sich Dominic Greiner und Toni Gruber von Runde um Runde mehr vom Feld ab. Zum Schluss waren es plus drei Runden bei Dominic Greiner und plus zwei Runden bei Toni Gruber auf den Drittplatzierten Lars Hoppe.

Klasse 2: Silvio Piperato holt sich Titel bei seiner ersten DM

Siegerehrung Nitro 1:8 Klasse 2. Auf dem Podium (von links): Leon Fuhrmann (Platz 2), Silvio Piperato (Platz 1) und Jan-Simon Knispel (Platz 3)

Für Silvio Piperato war es die erste Deutsche Meisterschaft in Nitro 1:8 Klasse 2. Er fuhr 164 Runden. Knapp drei Runden Vorsprung hatte der neue Deutsche Meister beim Überqueren der Ziellinie Vorsprung vor dem Zweiten, Leon Fuhrmann. Was nach einem glatten Sieg aussieht, versperrt den Blick auf ein in Wahrheit enges Rennen über 40 Minuten, bei dem auch zwei Junioren für Furore sorgten und zeitweise führten – nämlich Leon Fuhrmann und Julian Krajuszek, der seine Ambitionen aber nach gut 100 Runden aufgeben musste und schließlich Siebter wurde. Dritter wurde Jan-Simon Knispel. Platz vier belegte Marcus May (157 Runden) und Platz fünf Marcus Boxan (156 Runden). Mit Thilo Baldes startete ein weiterer Junior im A-Finale. Die 13-jährige Aaliyah Wagner wurde Elfte

Melvin Diekmann verteidigt seinen Titel

Siegerehrung Nitro 1:10 Scale (von links): Dirk Wischnewski (Platz 2), Melvin Diekmann (Platz 1) und Bernd Hasselbring (Platz 3)

Melvin Diekmann hat seinen Meistertitel aus dem letzten Jahr erfolgreich verteidigt. Vom Start weg baute er seinen Vorsprung gegenüber dem Feld Schritt für Schritt aus. Beim Überqueren der Ziellinie nach 40 Minuten und gefahrenen 153 Runden hatte er zehn Runden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Dirk Wischnewski und 12 Runden vor den Drittplatzierten Bernd Hasselbring. Der Zweite Dirk Wischnewski, von Startplatz 2 ins Rennen gegangen war zeitweise stark zurückgefallen, kämpfte sich dann aber wieder nach vorne. Nur acht Fahrer gingen in dieser Klasse an den Start. Die Plätze vier und fünf belegten Henrik Eilers (141 Runden) und Dirk Bräuer (140) Runden.

Die 25. Deutschen Meisterschaften Nitro 1:8

Die DM in Ettlingen ist die 25. Deutsche Meisterschaft in der Klasse Nitro 1:8. In der heutigen Form trägt der Deutsche Minicar Club sie seit 1997 aus. Rekordmeister ist Michael Salven. Er gewann insgesamt sieben Titel. Den letzten holte er sich 2016. Robert Pietsch, Weltmeister des Jahres 2011, hat sechs Titel auf seinem Konto. Beide Fahrer sind auch beruflich in der RC-Car-Branche tätig, Michael Salven bei Serpent, Robert Pietsch bei Mugen.

Rennen mit Verbrenner-Fahrzeugen im Maßstab 1:8 Onroad wurden jedoch schon viel früher gefahren. RC-Cars im Maßstab 1:8 waren mit die ersten RC-Car-Fahrzeuge auf dem Markt. Bereits Anfang der siebziger Jahre trafen sich die junge RC-Car-Gemeinde zu ersten Rennen – und auch Deutschen Meisterschaften.

Erfolgreicher Sommer 2022

Dominic Greiner ist der erfolgreichste Nitrofahrer in diesem Jahr

Für Dominic Greiner war es ein außergewöhnlich erfolgreicher Sommer. Ende Juli verteidigte er seinen 2019 in Türkheim gewonnenen Europameistertitel bei der Euro Nitro 1:10 in Gubbio (Italien). Zweiter wurde der Italiener Dario Balestri, Dritter Thilo Diekmann. In Gubbio hatte Dominic Greiner sechs Jahre zuvor – 2016 – seinen bis heute größten Triumph gefeiert, nämlich den Sieg bei Weltmeisterschaft in dieser Klasse. Mitte August holte er sich dann zum ersten Mal den Europameistertitel in Nitro 1:8 In Almussaffes (Spanien) siegte er vor Robert Pietsch und dem Franzosen Maxime Ripoll. Mitte September gewann er dann in Ettlingen die Deutschen Meisterschaften in Nitro 1:8 – sein dritter nationaler Titelgewinn nach 2017 und 2021. Ende August siegte er dann beim letzten Lauf der Euro Nitro Series 2022 (ENS) in Apeldoorn und holte sich zum ersten Mal den ENS-Championstitel in Niro 1:8.


BRCNEWS berichtete von dieser DM live im RennTicker.

Regelkommission setzt Arbeit fort

Geschrieben von Sarah Keller am 1. September 2022 um 21:46

Die 2020 vom Präsidium eingesetzte Regelkommission setzt ihre Arbeit fort. Sie wird auch für den Sportbundtag 2022 in Zusammenarbeit mit den Spartenreferenten der Sportkreise ein Reglement erarbeiten und den Delegierten des Sportbundtages vorlegen. Die Abstimmung erfolgt dann getrennt in den Spartenversammlungen. Das hat das Präsidium mit großer Mehrheit in der Präsidiumssitzung am 31. August beschlossen.

Der Sportbundtag 2022 findet im Übrigen am 26./27. November 2022 als Präsenzveranstaltung in Hann. Münden statt.

Das war die DM Offroad beim MAC Hütschenhausen – ein Rückblick

Geschrieben von Sarah Keller am 25. August 2022 um 19:23

Die Fahrer – 76 Starter zählten die Veranstalter in den drei Klassen – behielten kühlen Kopf Diszipliert gingen sie zu Werke, so dass Schiedsrichter Thomas Stenger und Rennleiter Marcus May nur selten eingreifen mussten. Dabei war es eine heiße DM. Das Thermometer stieg auf über 30 Grad. Damit hatte vor allem Florian Schimm in der Zeitnahme zu kämpfen. Nur mit Hilfe eines Ventilators gelang es, den Laptop am Laufen zu halten.

Drei Rennklassen (siehe auch weiter unten) standen bei den Deutschen Meisterschaften 2022 in Hütschenhausen (13./14. August) auf dem Programm: Buggy 4WD Modified, Buggy 4WD Standard und Truggy 2WD Modified. Unter den 76 Startern waren auch die Titelverteidiger aus dem letzten Jahr – Jörn Neumann (Truggy 2WD) und Marcel Schneider (Buggy 4WD Modified). Im Fahrerlager saß auch der Titelverteidiger Buggy 4WD Standard, Mick Burbach, der in diesem Jahr allerdings in Modified antrat.

Kalte Dusche für den neuen Deutschen Meister Buggy 4WD Standard, Tim Kunz. Der Vizemeister Elias Jordan (links daneben) hat sich in Sicherheit gebracht. Platz 3 belegte Marc Rahn

Die Deutschen Meister 2022 standen bereits nach dem zweiten von drei Finalläufen fest. Jörn Neumann ließ seinem Hauptkonkurrenten Marcel Schneider weder in Buggy 4WD noch in Truggy 2WD eine echte Chance. In Buggy 4WD Standard setzte sich Tim Kunz nach dem Start in beiden Läufen peu à peu vom Feld ab. Für ihn war es der erste DM-Titel in seiner Karriere.

Siegerehrung Buggy 4WD Modified. Auf dem Podium (von links): Marcel Schneider (Platz 2), Jörn Neumann (Platz 1) uns Jens Becker (Platz 2)

Jörn Neumann bestätigte mit den beiden neuen Titel seine Ausnahmestellung in der deutschen Offroad-Szene. 41 DM-Titel verzeichnet der Rekordmeister nun in seiner Erfolgsbilanz. In Buggy 4WD Modified war es sein 13. Erfolg. In Truggy 2WD stand er seit 2016 zum sechsten Mal hintereinander auf dem obersten Treppchen. Zu den Siegen des Rekordmeisters zählen auch sieben Europameisterschaften in Buggy 4WD und Buggy 2WD. Unvergessen bleibt sein Erfolg beim Reedy Race of Champions im Jahr 2012, ein Rennen, dass außer ihm noch kein Europäer gewonnen hat.

Siegerehrung Truggy 2WD. Auf dem Podium (von links): Marcel Schneider (Platz 2), Jörn Neumann (Platz 1) und Jens Becker (Platz 3)

Erfolgreiche Junioren

In Buggy 4WD Standard standen drei Junioren im A-Finale. Elias Jordan ging von Startplatz zwei in die Finalläufe, hielt diesen Platz in den Finalläufen. Er holte sich Vizemeistertitel in der Klasse und so auch den Titel des Deutschen Juniorenmeisters. Aaron Waitz (Startplatz fünf) rückte nach den Finalläufen auf Platz vier vor. Lennard Rademacher (14 Jahre) vom AMC Langenfeld, der Juniorenmeister des Jahres 2021 (DM in Duisburg), startete mit einem Schumacher von Platz zehn und wurde schließlich Achter. Elias Jordan (RC Car Köngen) ist 14 Jahre alt. Er war bereits 2018 Deutscher Juniorenmeister in dieser Klasse. Er fährt einen Asso B44. Aaron Waitz (RC Offroad Heiligenstadt) ist elf Jahre alt. Er steuert einen Xray XB4. In der Vorwoche war er noch erfolgreich mit einem Buggy 1:8 Nitro unterwegs. In Schwedt gewann er das Juniorenfinale und holte sich so den Titel Deutscher Juniorenmeister.

Das sind die erfolgreichen Junioren und Jugendlichen dieser DM

In Buggy 4WD Modified verteidigte Noah Schwarz seinen Juniorenmeistertitel aus dem Vorjahr. Er belegte den 14. Platz. Lilly Wind holte sich den Juniorentitel in der Klasse Truggy 2WD. Sie gewann das B-Finale.

Henry Fauser, der jüngste Fahrer der DM

Jüngster Fahrer war neunjährige Henry Fauser. Es war seine erste offizielle Deutsche Meisterschaft, an der er teilnahm. Mit seinem Xray XB4`21 wurde er Vierter im B-Finale Buggy 4WD Standard. Zum Hobby kam er über seinen Opa Franz Leiminger, der ihm sein erstes Fahrzeug schenkte und ihn seitdem zu den Rennen begleitet. Das war vor sechs Jahren. Neben Buggy 4WD fährt Henry Fauser auch Buggy 2WD. Er ist Mitglied des Vereins RC Car Köngen.

Die drei Rennklassen

Buggy 4WD Modified: Dies ist die schnellste der drei Rennklassen dieser DM. Die Buggys erreichen auf der 226 Meter langen Strecke des MAC Hütschenhausen Rundenzeiten um die 29 Sekunden. Motor und Regler sind freigestellt. Die Fahrer setzen auf dieser Strecke meist Brushless-Motoren mit 5,5 Turns ein. Das Mindestgewicht liegt bei 1588 Gramm. Die Fahrzeuge sind maximal 250 Millimeter breit und 460 Millimeter lang.

Warten auf die Freigabe der Strecke: Der Associated von Elias Jordan (Startnumer 2) und der Xray von Tim Kunz

Buggy 4WD Standard: Die Buggys in der Klasse 4WD Standard unterscheiden sich von denen der schnellen Buggyklasse durch den erlaubten Motor und den Regler. So dürfen lediglich Regler im Null-Boost-Modus gefahren werden. Erlaubt sind dabei Motoren mit maximal 10,5 Turns, die in einer Homologationsliste erfasst sind. Die Rundenzeiten sind entsprechend langsamer. Die schnellsten Buggypiloten bringen es auf rund 30 Sekunden.

Truggy 2WD: Jörn Neumann (Startnummer 1) zieht davon. Dahinter Marcel Schneider (Startnummer 2).

Truggy 2WD: Die Truggys sind größer und schwerer als die Buggys. Das Mindestgewicht ist mit 1750 Gramm festgeschrieben. Die Fahrzeugbreite darf maximal 330 Millimeter betragen, die Länge 460 Millimeter. Der Radstand muss mindestens 225 Millimeter betragen, maximal 295 Millimeter. Motor und Regler sind freigestellt. Schnelle Rundenzeiten bewegen sich zwischen 32 und 34 Sekunden. Motoren mit 6,5 Turns kommen in der Regel zum Einsatz.

Der MAC Hütschenhausen

Blick auf Fahrerstand und Rennstrecke

Der MAC Hütschenhausen besteht seit 1991. Drei Jahre später bauten die Mitglieder auf einem Gelände neben dem Tennisclub ihre erste Offroadstrecke. Der Belag der Strecke bestand aus einem braunen Sandboden, dem später Betonit beigemengt wurde, um ihn etwas zu festigen. Die heutige Offroadstrecke des MAC Hütschenhausen entstand in den Jahren 2014 und 2015. Sie führt über diverse größere und kleinere Sprunghügel. Der Belag besteht aus Kunstrasen, der auf einer Sandschicht verlegt wurde.


  • BRCNEWS berichtet zwei Tage lang live von der Rennstrecke: Zum RennTicker

Deutsche Meisterschaft EG8GT3

Geschrieben von Peter Leue am 21. August 2022 um 12:00

Hallo Sportfreunde,

Seit etwa einer Woche ist die Ausschreibung sowie die Nennung für die erste Deutsche Meisterschaft EG8GT3 beim AMC Hamm e.V. Online. Voraussetzung für eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft  ist die Teilnahme an einem SK Lauf der Klasse und eine gültige DMC Lizenz. Gemäß dem gültigen Regelwerk hat der Sportkreis Mitte  Anspruch auf 3 White Cards, da dort in diesem Jahr kein SK-Lauf gefahren werden konnte bzw. abgesagt werden musste. Voraussetzung für eine Teilnahme von  bis zu 3 Fahrer aus diesem Sportkreis  ist in diesem Fall eine gültige DMC Lizenz und eine Meldung als Fahrer in der Klasse EG8GT3 in diesem Sportkreis. Die Plätze werden in Reihenfolge der Nennung vergeben. Da leider in der Klasse VG8GT in diesem Jahr sehr wenig Fahrer an den Start gegangen sind, wird diese Klasse zum Deutschland Pokal nicht voll besetzt und die Startplätze können von Fahrern der Klasse EG8GT3 aufgefüllt werden.  Hier findet ihr die Liste der aktuell Qualifizierten Fahrer. Aus aktuellen Anlass muss ich leider ausdrücklich darauf hinweisen das diese Liste nicht von irgendwelchen dubiosen Leuten dazu benutzt werden darf, die Sportfreunde mit unqualifizierten E-Mails, PNs oder Einladungen in völlig überflüssige  Facebook Gruppen zu belästigen.

mit sportlichen Grüßen Peter Leue Referent für Großmodelle

 

Rückblick auf die DM Tourenwagen & Formel 2022 in Andernach

Geschrieben von Sarah Keller am 18. August 2022 um 15:04

Zum 25. Mal kämpften am ersten Augustwochenende (6 und 7. August) Fahrer der Klasse Tourenwagen Modified um den deutschen Meistertitel. Knapp 70 Starter hatten in den sechs Klassen genannt. Als Rennleiter fungierte Bruno Czernik, als Zeitnehmer Uwe Baldes und Hugo Keller.

Trainingsgruppe Tourenwagen Sport auf dem Fahrerstand

Zum fünften Mal setzte sich dabei Marc Rheinard (Awesomatix) die Krone auf. Nach zwei gewonnen Finalläufen stand er Deutscher Meister fest. Der neunfache Titelgewinner und damit Rekordmeister, Ronald Völker, sicherte sich mit einem Sieg im dritten Finallauf die Vizemeisterschaft. Dritter wurde Christopher Krapp (Yokomo). Der Kampf um die Pole blieb bis zum fünften Qualilauf spannend, in dem sich Marc Rheinard durchsetzte. In den vier Läufen davor gab es mit Christopher Krapp, Marc Rheinard, Marco Kaufmann (Xray) und Ronald Völker vier verschiedene Sieger.

Siegerehrung Tourenwagen Modified. Auf dem Podium (von links): Ronald Völker (Platz 2), Marc Rheinard (Platz 1) und Christopher Krapp (Platz 3)

Die erfolgreichen Junioren und Jugendlichen

Auch in den Klassen Tourenwagen Sport, Tourenwagen Fun und in Formel standen die neuen Deutschen Meister bereits nach dem zweiten Finallauf fest. In Tourenwagen Sport setze sich Simon Lauter (Awesomatix) vor Alex Kunkler (Awesomatix) und Max Mächler (Awesomatix) durch. Titelverteidiger Tim Benson wurde Sechster. In Tourenwagen Fun holte sich Sascha Knodel den Titel. Manfred Pfister belegte Rang zwei, Moritz Schmidt Rang drei Nur vier Starter zählte der Veranstalter in dieser Anfängerklasse.Siegerehrung Tourenwagen Sport. Auf dem Podium (von links): Alex Kunkler (Platz 2), Simon Lauter (Platz 1) und Max Mächler (Platz 3)

Siegerehrung Formel. Auf dem Podium (von links): Chris Grenz (Platz 2), Jan Ratheisky (Platz 1) und Rainer Haller (Platz 3)

Jan Ratheisky dominierte die Formelklasse nach Belieben. Er gewann alle fünf Vorläufe und siegte dann auch in allen drei Finalläufen deutlich vor seinen Konkurrenten. Bereits nach dem zweiten Finallaufsieg stand er als Meister fest. Zweiter wurde Chris Grenz. Den dritten Platz belegte Rainer Haller. Lediglich fünf Fahrer gingen in dieser Klasse an den Start. Für Jan Ratheisky, vierfacher Europameister und amtierender Weltmeister, war es der zweite DM-Titel in dieser Klasse.

Siegerehrung Tourenwagen Fun: Auf dem Podium (von links): Manfred Pfister (Platz 2), Stefan Knodel (Platz 1) und Moritz Schmidt (Platz 3)

Siegerehrung Tourenwagen Fronti: Auf dem Podium (von links): Soeren Sparbier (Platz 2), Roman Borschel (Platz 1) und Stefan Schulz (Platz 3)

Siegerehrung Tourenwagen Hobby: Auf dem Podium (von links): Niclas Storm (Platz 2), Daniel Pöhlmann (Platz 1) und Rainer Haller (Platz 3)

In Tourenwagen Fronti und Tourenwagen Hobby mussten die Deutschen Meister durch drei Finalläufe. Am Ende setzten sich Roman Borschel in der Frontiklasse und Daniel Pöhlmann in der Hobbyklasse, die mit 19 Startern die teilnehmerstärkste Klasse bei der DM war, durch. In der Klasse Fronti begleiteten Soeren Sparbier als Zweiter und Stefan Schulz als Dritter den Sieger aufs Podium. In Hobby waren es Niclas Storm (Platz 2) und Tristan Bergheim (Platz 3).

Der Deutsche Minicar Club ehrt zusätzlich zu den Meistern auch noch die Meister in den einzelnen Altersklassen – Junioren, Jugend, Senior (40 plus) und Veteran (55 plus).

Motoren überprüft, markiert, ausgegeben

Die fünf Tourenwagenklassen unterscheiden sich vor allem durch die Stärke der Motorisierung. In Modified ist es jedem Fahrer selbst überlassen, wie stark der Motor ist, den er einsetzt. In den anderen Klassen ist die Leistung limitiert. Als Folge der Begrenzung wurden die Motoren überprüft. Dafür zuständig war Thomas Kohmann, DMC-Elektroreferent und DMC-Offizieller bei dieser DM. Die von den Fahrern eingesetzten 13,5 Turns-Motoren in der Klasse Sport versiegelt er vor dem ersten Einsatz. Nur dann, wenn auf der Strecke festgestellt wird, dass ein Motor „nach oben ausreißt“, nimmt ihn Thomas Kohmann genauer unter die Lupe. Die 17,5 Turns-Motoren der Klasse, die sehr stark streuen, versucht Thomas Kohmann so „einzustellen“, dass die Drehzahl in etwa gleich ist. In Tourenwagen Fronti wurde an diesem Wochenende eine Hobbywing-Kombo (Regler und Motor) ausgegeben.

Fristablauf Homologation Brushless Motoren Elektro 2022/23 – 10.09.2022

Geschrieben von Thomas Kohmann am 16. August 2022 um 19:45

Hallo Hersteller und Importeure,
hiermit möchte an die Frist zum Einreichen der Elektromotoren zur Homologation beim DMC mit Gültigkeit ab vorr. 11.2012 erinnern.
Alle die einen neuen Elektro Motor homologieren möchten oder die Bestandshomologation um ein Jahr verlängern wollen, müssen sich bis zum 10.09. bei mir gemeldet haben bzw. entsprechend der Vorgaben aktiv geworden sein.

Aktuell werden 10,5 (EGPRO10SP / ORE4WDST), 13,5 (EGTWSP / ORE2WDST ),  und 21,5 (EGF1 / EGTWFUN – mit und ohne Festtiming ) Motoren und 17,5 Turn (EC, GT, EGTWHO) genutzt. Sollten sich auf dem SBT neue Anforderungen ergeben können diese bis Februar noch homologiert werden.

Aktuelle Homologationslisten Motoren Elektro – >>> Hier

NEUE MOTOREN homologieren:
Gemäß Reglement Teil F – Punkt 5.3 – muss zur Homologation nach den dort beschriebenen Punkten folgendes an den DMC EG Referenten eingereicht werden:
Motor und Datenblatt mit den relevanten technichen Daten je Motorenmuster.
Vorlage Datenblatt mit den relevanten  technischen Daten zur Einreichung :
>>>>  Vorlage Datenblatt Motoren

Bestehende Motoren verlängern:
Mail an egreferent@dmc-online.com mit Klasse / Bezeichung / Bestellnummer und der Beantragung der Verlängerung der Homologation ein weiteres Jahr.

Versandanschrift:
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Heinrichstrasse 34 – 96129 Strullendorf

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com


Jugend

Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Mitgliedschaft

Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.

FAQ

Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.