ABSAGE Deutsche Meisterschaft EG 1/12 für 2022

Geschrieben von Thomas Kohmann am 6. März 2022 um 23:56

Sehr geehrter Fahrer und Interresierte,
im 1. Quartal des Jahres wird in der Regel die Deutsche Meisterschaft 1/12 in der Klasse EA, EB und GT als erste DM durchgeführt. Es war geplant diese Deutsche Meisterschaft 2022 beim AMC Magdeburg auszutragen.

Bedingt durch die Situation dass wegen der Corona Lockerungen alle Vereine wieder Ihren Sport treiben wollen, sind freie Hallenkapazitäten knapp bzw. wurden priorisiert an andere Sportarten durch die Stadt vergeben. Die Vergabe und verbindlichen Terminbestätigung erfolgte leider auch,  wegen der unklaren COV-19 Situation, in den ersten Monaten relativ spät.

Auf Grundlage der terminlichen Fixierung der Europameisterschaft, den verbleibenden Hallentermin einer Halle in der eine Deutsche Meisterschaft durchführbar ist, auch bevor die Outdoorsaison beginnt haben nach interner intensiver Diskussion der AMC Magdeburg e.V. und der Deutsche Mincar Club e.V.  beschlossen die Deutsche Meisterschaft EG 1/12 für 2022 abzusagen !

2023 wird der AMC Magdeburg e.V. die Deutsche Meisterschaft EG 1/12 ausrichten !
Hierbei verfolgen wir die Zielsetzung, bereits zum SBT, einen frühen Termin bzw. die Zusage einer Halle von der Stadt zu erhalten.

Wir hoffen auf Euer Verständnis!

———————————————–
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Saisoninformationen EG8GT3

Geschrieben von Andreas Lamers am 1. März 2022 um 13:22

Liebe Sportfreunde der Klasse EG8GT3,

Dem Reglement entsprechend erfolgt heute die Bekanntgabe des Einheitsreifens für die Saison 2022, so wie die Liste der zugelassenen Karosserien für die Klasse EG8GT3. Hierbei bitte ich euch zu beachten das die Liste  eine Bestandliste im unteren Teil enthält, in welcher die Karossen aufgeführt sind die in diesem Jahr noch gefahren werden dürfen und  im oberen Teil befinden sich die aktuell Homologierten Karossen welche auch zukünftig benutzt werden können. Selbstverständlich können Importeuer auch später noch  die Karossen in der Bestandliste Homologieren lassen. Weiterhin möchte ich euch kurz den Stand beim Thema Speedlimiter zusammenfassen und das weiter vorgehen hierzu skizzieren, sowie das Vorgehen in diesem Jahr vorstellen um sicher zu stellen das Fahrzeuge möglichst keinen Wettbewerbsvorteil  bei den eingesetzten Einheitsmotoren in Verbindung mit bestimmten Reglern haben.

Als Einheitsreifen werden wir in diesem Jahr den GTK03-XM4  von GRP mit Branding in der Felge einsetzen.  (Achtung bei der Bestellung unbedingt beachten !)

 

Grundsätzlich sollte ja der Einheitsreifen in einer Ausschreibung für den Reifen der Deutschen Meisterschaft ermittelt werden. In diesem Jahr ergibt sich jedoch eine besondere Situation. Gegenwärtig gibt es nur einen auf dem Markt verfügbaren Hersteller der Reifen gemäß der Spezifikation im Programm hat. Somit werden wir von diesem Hersteller einen Reifen  in der mittleren Härte verwenden.  Um für die Fahrer bei der DM den besten Preis sicherzustellen, erfolgt aber trotzdem die Ausschreibung für den DM Reifen, in diesem Jahr halt nur bezogen auf dieses Produkt. Die Ausschreibung steht im Link unten zum Download bereit, ebenso die Homologationsliste der Karossen.

Im letzten Jahr sind bei einigen Rennen nicht zuletzt beim D-Cup in Leipzig Fahrzeuge aufgefallen, die trotz Einheitsmotor  anscheinend mehr Speed als andere hatten. Trotz sorgfältiger Kontrolle an Regler und Motor konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Daher kam schnell die Idee auf zukünftig Regler mit Speedlimiter einzusetzen. Dazu wurden im Nachgang  Kontakte mit Herstellern geknüpft und inzwischen ist auch ein Produkt auf dem Markt verfügbar. Mehrere Sportfreunde machten sich auch, soweit im Winter möglich, daran die Regler in Verbindung mit dem vorhandenen Einheitsmotor zu testen und die ersten Ergebnisse im Kellerlabor waren  auch sehr erfolgsversprechend. Leider ließen sich diese Ergebnisse auf der Strecke nur bedingt bestätigen.  Bei dem von uns eingesetzter Motor lässt sich nur das Speedlimit von 25 000 verwenden da alle anderen vorhanden höher einstellbaren Werte über dem Arbeitsbereich unserer Einheit Motor liegen und somit der Limiter wirkungslos ist.  Das bedeutet am Ende  für uns das es nur  auf Strecken mit engen verwinkelten Passagen gut funktionier und auf anderen (sogenannten Highspeed-Strecken) eben nicht. Bei der Qualität die viele Fahrer in dieser Klasse an den Tag legen, steht zu befürchten das das Ganze auf diesen Strecken dann  zu einer Schnarch Veranstaltung wird und der Zieleinlauf gleich der Startaufstellung ist. Ich persönlich denke das kann und sollte nicht unser Weg sein und habe dann auch mit hinblick auf möglich Kosten für den Einzelnen Fahrer mich gegen eine  „Schnellschuß „ entschieden.  Das Ziel bzw. der Vorschlag ist jetzt ab dem Jahr 2023 eine  Regler-Motorkombi mit einer festen Übersetzung (wahrscheinlich 8:1) zuzulassen,  und die Speedlimiter Einstellung je nach Streckencharakteristik anzugeben. In Frage kämen hier 25000/28000 und eventuell sogar 32000 U/min.  Um den Prozess auf möglichst breite Beine zu stellen werden wir zu Testzwecken  Motor/Regler Kombinationen beschaffen die wir Fahrern für zwei bis drei Wochen zur Verfügung stellen. Im Gegenzug würden wir dann aber auch einen Fragebogen mit Kurzbericht haben wollen. Bei den Motoren werden wir für die Tests  2,2 und 2,4 KV benutzen.  Wir hoffen dass wir so für das nächste Jahr dann einen  gangbaren Weg finden.

Allerdings brauchen wir auch eine praktikable Lösung für dies Saison 2022.  Bei den Tests  im „Kellerlabor“ haben wir festgestellt dass man eine Aussage zur Drehzahl der Motoren bekommt wenn man die Umdrehungen ohne Last am Rad misst, hier werden Ausreißer zuverlässig mit einfachen mittel gefunden. Wir werden daher für Vereine,  die einen SK Lauf ausrichten ein Drehzahlmeßgerä t für die Veranstaltung zur Verfügung stellen. Vereine die hier noch mehr Aufwand  treiben wollen können  bei mir ein Motordrehzahlmeßgerät bekommen bzw. bei der DM wird dieses vor Ort sein.

Ich hoffe ich konnte alle offenen Fragen zur überwiegenden Zufriedenheit beantworten ansonsten zögern nicht mir eine E-Mail zu schreiben. grreferent@dmc-online.com

Ausschreibung Reifen

Homologation Karossen EG8GT3

 

Mit sportlichen Grüßen Peter Leue

Referent für Großmodelle

Abgesagt !!! Zeitnehmerschulung Schieszler Race-Control

Geschrieben von Jochem H. Carle am 17. Februar 2022 um 11:00

Der Verein Modellsport Münsterland (www.modellsport-muensterland.de) organisiert am 27. Februar 2022 eine Zeitnehmerschulung für die Software Schieszler Race-Control. Durchgeführt wird sie von Franz Schieszler. Die Schulung findet von 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Hotel Restaurant Haus Hilckmann in 48477 Hörstel statt. Interessenten melden sich bitte bis zum 13. Februar 2022 per Mail bei Michael Thamm unter info@modellsport-muensterland.de an.

Die Ausschreibung zur Veranstaltung gibt es unter folgendem Link:: Zeitnehmer Schulung 27-02-2022

Rennstrecke Modellsport Münsterland (Bild: Michael Thamm)

++++ EFRA – EC 1/12 ET 08-10.04 findet statt !!

Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Februar 2022 um 08:26

Hallo Fahrer und Interessierte,
es ist bestätigt, dass Stand heute die Euro 1/12 in Trencin, Slovakei vom 08.-10.04.2022 stattfinden wird.
GT Fahrer müssen sich über MYRCM registrieren.
Weiteres unter: >>>>> EFRA – EC 1/12 ET

——————————————–
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

++++ Terminverschiebung DM EGTW/F1 in Andernach

Geschrieben von Thomas Kohmann am 17. Januar 2022 um 16:04

Hallo Fahrer und Interessierte,
aufgrund diverser Überscheidungen ist in Abstimmung mit dem Verein MAC Andernach die Deutsche Meisterschaft um 1 Woche vom nach hinten  auf den 05.08. bis 07.08. verschoben worden.

DM EGTW / F1 2022 – 05.08. bis 07.08.2022

——————————————–
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Registrierung IFMAR WC – EFRA 2022 EC Elektro 1/12 und 1/10 ON- und OFFROAD

Geschrieben von Thomas Kohmann am 5. Januar 2022 um 22:04

Hallo Fahrer und Interresierte,
hier könnt ihr euch Final für die Teilnahme an den EFRA EC’s und IFMAR WC Online beim DMC bis 19.01.2022 final registrieren. – Hinweise in der Registrierung beachten!
Alle Informationen zu Nenngeld, Kontodaten, Qualifikation etc. werden auch in der  Antwortmail bestätigt. Bei Entfall oder streichung von Klassen werden die Startgelder wieder zurücküberwiesen.


EFRA EC Electric OFFROAD

EURO EC EC 1/10 4WD Elec. Off Road Retford Great Britain vom 27.06. – 02.07.2022
>>>>> Registrierung 1/10 4WD ELEC OR


EFRA EC Electric Track ONROAD

EURO EC 1/12 Elec.Track Trencin, Slovakia vom 08. – 10.04.2022
>>>>> Registrierung ET 1/12
(4/8/0)

EURO EC 1/10 Elec.Track TC, F1, FWD Trencin, Slovakia vom 24. – 26.06.2022
Hinweis: Es ist vorgesehen hier auch die Frontiklasse zu fahren!
Registrierung ET 1/10 – TC/F1/FWD
  (7/5/3/0)


IFMAR WC EC Electric Track ONROAD

IFMAR WC 1/10 Mod Elec.Track Gubbio, Italy
Termin: u.V. 14. – 18.09.2022
>>>>> Registrierung WC TC 1/10

HINWEIS: Mangels fehlender Bestätigung besteht die Möglichkeit einer Terminverschiebung !!
Es könnte auch sein dass neben TC Modified weitere Klassen gefahren werden können.
Bitte über das Fomular nennen, wenn für TC Spec, F1 oder FWD interesse besteht.
Startgeld ist aktuell für die WM nur für Modified zu überweisen!!


Fristen: Registrierung bis spätestens 19.1.2022 !!!

Außer der Mail nach der Registrierung mit den Eingabedaten erfolgt keine weitere Bestätigung in Papierform. Also auf die richtigen Adress- und Kontaktdaten achten!

———————————————–
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Wahlen Digitaler SBT 2021

Geschrieben von webmaster am 30. November 2021 um 21:56

Ergebnis der Wahlen am Digitalen SBT 2021:

Präsident : Dirk Horn
Vizepräsident: Werner Schwarz
Schatzmeister: Maik Träbert
Jugendreferent: Holger Sparbier
VG Referent: Marcus May
OR8 Referent: Marcus Krause
Kassenprüfer: Uwe Baldes / Ersatz: Heinz Kroezemann
Schiedsgericht Beisitzer:
SK Mitte: Thomas Marecki
SK Süd: Alex Noll

DM VG5 2022 Achtung neuer Termin !!!!!

Geschrieben von Andreas Lamers am 29. November 2021 um 18:44

Hallo Sportfreunde,

Die Deutsche Meisterschaft VG 5 beim MCK Dormagen findet  26-28.08.2022 statt.

Neben dem längeren Tageslicht am Abend haben wir jetzt dadurch auch den notwendigen Abstand von mindesten 14 Tagen zur IFMAR WM in den USA.

mit sportlichen Grüßen

Peter Leue /Ref. Großmodelle

Das war die Intermodellbau 2021

Geschrieben von Jochem H. Carle am 20. November 2021 um 23:00

Alle Hände voll zu tun hatten die Mitarbeiter am Stand des DMC am letzten Tag der Intermodellbau 2021 in Dortmund zu tun. Immer wieder galt es Fragen zum RC-Car-Fahren, zu den Fahrzeugen oder zum DMC zu beantworten. Ohne Pause waren die Helfer an der Mini-Z-Strecke damit beschäftigt, festgefahrene Fahrzeuge an den Banden zu befreien oder in Position zustellen, Batterien zu wechseln oder kleine Schäden zu beheben. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher der Messe nahm an diesem Tag noch einmal deutlich zu.

Viel los am Messestand des Deutschen Minicar Clubs

Spaß für Jung und Alt

Alle hatten noch einmal richtig Spaß. Junge Väter und ihre Kinder die über die Mini-Z-Strecke rasten. Jungen und Mädchen beim Ausmalen von RC-Car-Bildern. Oder etwa die Mitglieder des erst vor zwei Jahren gegründeten Teams RuhrStörung aus Gelsenkirchen, das nach der Gründung in den DMC eintrat. Seit längerem verhandeln die Teammitglieder mit der Stadt Gelsenkirchen über die Pacht eines geeigneten Grundstücks für den Bau einer eigenen Strecke. 22 Mitglieder hat der Verein. Am Stand des DMC bauten drei der Mitglieder einen Buggy Fighter von Tamiya zusammen, der anschließend eine Vitrine des DMC-Standes schmückte.

Für die Kids das Objekt der Begierde: Die Mini-Z-Strecke

Lange Schlangen bildeten sich immer wieder vor der Mini-Z-Strecke, auf der gleichzeitig immer drei Fahrer ihre Rennboliden um das Oval steuerten. So auch Sebastian Kleff aus Brilon, der am arbeitsfreien Samstag mit seinen Zwillingen Markus und Hans (sieben Jahre) die Messe besuchte und dabei auch zum Stand des DMC kam.

Konzentiert: Sebastian Kleff und seine Zwillinge Markus und Hannes

Auf Tour beim DMC: Achim Trübner und seine drei Kinder Greta, Levi und Ben

Spaß hatte auch Achim Trübner aus Bonn. Er und seine drei Kinder Ben (acht Jahre), Levi (sechs Jahre) und Greta (drei Jahre) malten Bilder aus oder jagten die kleinen Flitzer über die Mini-Z-Strecke. Er erzählt, dass die Familie für ihre Short-Course Trucks im eigenen Garten eine Strecke gebaut hat. Daneben existiert ein kleiner Parcours für Crawler.

Team RuhrStörung beim Bau eines Fighter Buggys

Zufrieden

DMC Vizepräsident Werner Schwarz und die Vorsitzende des MC Dortmund Monika Geistmann waren nach vier anstrengenden Messetagen insgesamt zufrieden. „Jeden Tag kamen mehr Besucherinnen und Besucher zur Messe und zum Stand. An den letzten beiden Tagen hatten wir deshalb gut zu tun“, sagten sie. „Unser Angebot kam an, vor allem unsere Aktionen für die jungen RC-Car-Fahrer.“ Rund ein Dutzend Mitglieder des MC Dortmund packten tatkräftig an den Messetagen sowie beim Auf- und Abbau des Messestandes an.

Monika Geistmann im Gespräch mit Besuchern

„Schade, dass so wenig Händler und Hersteller aus dem RC-Car-Bereich auf der Messe vertreten waren“, sagt Werner Schwarz. Er hoffe, „dass bei der Intermodellbau 2022 wieder deutlich mehr Händler und Hersteller ihre Angebote zeigen und so die Vielfalt des Hobbys präsentieren“. Monika Geistmann freut sich unterdessen schon darauf, bei der Messe 2022 wieder Messerennen durchführen zu können. Dann könnten die Besucherinnen und Besucher wieder live miterleben, was den Reiz des Modellrennsports ausmache.

Die Intermodellbau 2022 wird schon in rund fünf Monaten ihre Pforten öffnen – vom 7. bis zum 10. April. Dann wieder auf deutlich mehr Fläche.


Unser Bericht zum ersten Tag der Intermodellbau 2021:

„Das war ein mega-toller Morgen!“ – Der DMC auf der Intermodellbau

„Das war ein mega-toller Morgen!“ – Der DMC auf der Intermodellbau

Geschrieben von Jochem H. Carle am 17. November 2021 um 21:02

Der Messestand des DMC auf der Intermodellbau 2021

„Das war ein mega-toller Morgen. Vielen Dank dafür“, zog Claudia Busch, Lehrerin der Klasse 6a der Tremonia-Hauptschule in Dortmund nach dem Besuch des Infostandes des Deutschen Minicar Clubs (DMC) auf der Intermodellbau 2021 ein positives Fazit. Im Team hatten Claudia Busch, ihr Kollege Florian Schuhmann und die zehn teilnehmenden Schüler zuvor in rund vier Stunden harter und konzentrierter Arbeit einen Fighter Buggy von Tamiya fahrfertig zusammengebaut. Stolz blickten die Schüler und ihre Lehrerin die Kamera, als Monika Geistmann und Stefan Senden vom MC Dortmund den fertigen Fighter Buggy überreichten. Gleich morgen wollen die Schüler ihr erstes selbstgebautes RC-Car in der Schule präsentieren und testen.

Geschafft! Stolz präsentieren Schüler der Klasse 6a der -Hauptschule in Dortmund ihr erstes selbstgebautes RC-Car. Unterstützt wurden sie von ihrer Lehrerin Claudia Busch sowie Stefan Senden und Monika Geistmann vom MC Dortmund

Diese Aktion war eine von vielen Aktionen, die der Deutsche Minicar Club in den nächsten Tagen auf der Intermodellbau 2021 den Besucherinnen und Besuchern anbietet. Drei weitere Schulklassen haben sich bis Samstag für einen Crashkurs im Modellbau angesagt. Andere Klassen machen mit beim Race auf Champions auf der Mini-Z-Strecke. Den Siegern winkt ebenfalls ein Modellauto.

Immer eine Attraktion: Die Mini-Z-Bahn. Torsten Riedel (links) zeigt wie es geht

Messe öffnet nach zweieinhalb Jahren Pause

Pünktlich um 9:00 Uhr hatte die Intermodellbau 2021 zuvor ihre Tore für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.  Bis zum 20. November – also vier Tage lang – bleiben die Tore der weltgrößten Modellbaumesse geöffnet. Es ist die erste Intermodelbaumesse seit Beginn der Corona-Pandemie. 2020 fiel sie ganz aus. In diesem Jahr verschob die Messeleitung den Traditionstermin im April auf den Spätherbst.

Der Deutsche Minicar Club ist wieder dabei

Der Deutsche Minicar Club (DMC) ist wieder dabei. Am ungewohnten Standort in der Messehalle 8 haben Mitglieder des MC Dortmund den Stand aufgebaut. Seit Sonntag ist das Team um Monika Geistmann vor Ort. Der Verein betreut den Stand während der vier Messetage. Vom DMC-Präsidium ist Vizepräsident Werner Schwarz dabei. Nach Leipzig und Friedrichshafen ist dies die dritte Messe, auf der sich der DMC in diesem Jahr präsentiert.

DMC-Ehrenpräsident Uwe Klüwer (links) besuchte direkt am ersten Messetag den Stand des DMC. Hier im Gespräch mit Monika Geistmann und Norbert Wiesmann

Rennen werden in diesem Jahr nicht gefahren. Die Messeleitung hat die Ausstellungsfläche auf insgesamt fünf Hallen begrenzt. Die Halle, in der die Rennen immer stattfanden steht in diesem Jahr nicht zur Verfügung.

Corona schreckt ab

Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher hielt sich am ersten Messetag in Grenzen. Dafür mag es viele Gründe geben. Der Mittwoch ist kein Termin, an dem die Massen auf eine Messe strömen. Es ist kein Tag für die ganze Familie. Und auch die wachsende Zahl der mit Corona infizierten Menschen schreckt sicher ab.