
Wir haben Geburtstag – 50 Jahre DMC
Der Deutsche Minicar Club (DMC) hat heute Geburtstag. Exakt auf den Tag vor 50 Jahren kamen rennsportbegeisterte Automodellbauer zusammen und gründeten am 10. März 1971 den Deutschen Minicart Club. Dieses Jubiläum wollen wir in diesem Jahr gebührend feiern: Mit tollen Wettkämpfen, spannenden Meisterschaften und einem Tag der offenen Tür (Tag der offenen Tür)
Die ersten Jahre
Die Wiege des Deutsche Minicar-Club, stand in Essen. Erster Präsident war Dr. Hans Feldmann, der als aktiver Modellrennfahrer und Konstrukteur eines RC-Cars, ein hohes Maß an Erfahrung für diesen Freizeitsport mitbrachte.
Die Zeit für die Gründung war einfach reif. Der „Funkrennsport für Automodelle“ hatte auch in Deutschland viele Freunde gefunden. In anderen Ländern, etwa England, Belgien, Niederlande und den USA existierten bereits Clubs, die nach festen Satzungen ihrer Rennen austrugen. Es war auch „bei uns notwendig geworden, eine Dachorganisation für alle Auto-Funkrennsportfreunde in der Bundesrepublik zu gründen, um auch internationale Rennen durchführen zu können“, schrieb der frischgewählte Vorstand in der ersten Verbandsmitteilung 1971 an die „Freunde des Automodellrennsports“.
Von Anfang an sah der neugegründete Verband seine Hauptaufgabe darin, nationale und internationale Rennen nach festen und für alle verbindlichen Regeln auch in Deutschland durchzuführen.
Das erste Regelwerk erschien noch im April. Es galt für Modellautos im Maßstab 1:6 bis 1:8, die von Verbrennungsmotoren bis zu 12 Kubikzentimeter angetrieben wurden. Bei Rennveranstaltungen wurden 3 Rennklassen gefahren: Klasse 1 (Motoren bis zu 4 Kubikzentimeter), Klasse 2 (Motoren von 4 bis 7,5 Kubikzentimeter) und Klasse 3 (Motoren von 7,5 bis 12 Kubikzentimeter). Die ersten deutschen Meister hießen Udo Eyers (Klasse 1) H.-J. Schnellen (Klasse 2) und Dr. Hans Feldmann (Klasse 3).
In den Anfangsjahren bekam jeder Fahrer einen Fahrerausweis (rot), in den die bei Rennen erreichten Punkte eingetragen wurden. Der Fahrer, der innerhalb einer Saison 100 Punkte erreichte, wurde Lizenzfahrer und erhielt den blauen Ausweis. Bei Rennen starteten sie in unterschiedlichen Gruppen. Der Jahresbeitrag belief sich auf 36 DM monatlich.
1978 führt der DMC bei Mitgliederversammlungen in Rauenthal das Delegiertenprinzip ein. Der Verband nennt sich zukünftig Deutscher Minicar Club. Beschlossen wird auch, dass Ortsclubs auf Antrag einen Baukostenzuschuss für den Bau einer eigenen Rennstrecke bekommen. In einer weiteren außerordentlichen Delegiertenversammlung in Hockenheim wird zum ersten Mal ein technisches Reglement für Elektrofahrzeuge im Maßstab 1:12 verabschiedet.
Übrigens: Der DMC gehörte 1973 zu den Gründervätern der EFRA, der Europäischen Föderation Radiogesteuerte Automodelle. Udo Eyers aus Essen wird erster Präsident. Neben Vertretern des DMC nahmen an Gründungsversammlung im Mai in der Schweiz außerdem noch die nationalen Verbände aus Italien und der Schweiz teil. Bei der Generalversammlung im November kamen die Verbände aus Frankreich, Jugoslawien und Holland dazu.
- Weitere Berichte zur Geschichte des DMC folgen
- An die Mitglieder des DMC ist im Übrigen ein Newsletter zum Jubiläum unterwegs

Deutsche Meisterschaft OR6 2025
Der RC Offroad Staaken e.V. war bestens für die DM OR6 gerüstet. Im Vorfeld wechselte zwar noch der DMC-Teammanager, aber die Kommunikation und Nachfragen bei mir waren ununterbrochen gut und alles konnte bis zur DM geklärt werden. Vorangegangen in Groß Glienicke die DMs in den Jahren 2017 und 2018 .. also schon ein Weilchen her.
Die Rennleitung hatte ich damals noch selbst gemacht und einmal auch Peter Leue als Schiedsrichter vor Ort, jetzt in 2025 wollte der Verein das aber alles alleine übernehmen. Zwei Rennleiter wurden dafür geplant und ich versprach Unterstützung in OR6-Fragen. Am Trainingstag pendelte sich dann so langsam alles ein, auch, dass die Helferposten verpflichtend sind. Ronny kümmerte sich dann um den Trainingsablauf und Schwung drinn.
Samstag früh dann Fahrerbesprechung und der Kommentator Stefan wurde den Teilnehmern vorgestellt. Er übernahm in der Besprechung auch gleich ein paar Klarstellungen und von Beginn an kommentierte Stefan sauber und kam schnell in der Klasse OR6 an.
Mit 52 Nennungen ein weiterer schöner Erfolg, wenndenn auch nicht alle am Start waren. Am Mittwoch vor der Veranstaltung war die Gruppeneinteilung und auch der vorläufige Zeitplan für den Trainingstag online und die von weit anreisenden konnten sich gut einigermaßen gut darauf einstellen. Am Donnerstag vor dem Feiertag dann doch kleinere Staus, aber das Fahrerlager war abends bereits gut gefüllt. Der Trainings-Freitag wurde wahrlich auch sehr sehr rege genutzt.
Die Versorgung an der Strecke einfach toll .. alles sehr lecker .. untermalt vom Standard-Grillgut die Burger in der Selbstbautheke hervorragend und es bildeten sich stets Schlangen, um da an einen ran zu kommen. Der selbst gebackene Kuchen auch herausragend lecker.
Der Samstag als Trainings- und Vorlauftag leider komplett nass und fast durchgängig Regen bis zum letzten Vorlauf. Die technische Abnahme hatte sich zwischenzeitlich auf ihre Aufgaben besonnen und alles wurde sehr routiniert kontrolliert. Toll, dass wirklich alle raus auf die Strecke kamen und auch trotz üppigem Regen fuhren. Es wurde nicht an Vorläufen gegeizt, weil die Punkte schon eingefahren waren. Trotz Nässe holten sich alle Fahrzeit satt und satter.
Der Sonntag dann in freudiger Erwartung, da das mit dem Regen für die von weit angreisten schon ärgerlich war .. trocken und teils auch ein bissl sonnig. Herausragende Halbfinale und noch viel spannendere Finale wurden gefahren .. Fairness oberstes Gebot und nur ein paar kleine Rutscher trübten hier und da die Stimmung. Keine Rempler und niemand aggro unterwegs bis hin zum finalen Einlauf über die Ziellinie.
Die DM-Pokale hatte DMC-Teamleiter Björn passend aus der Serie ergänzt und mit Unterstützung von Ute in der DMC-Geschäftsstelle hatte auch alles super gepasst. Ergänzend gab es für alle Teilnehmer außerhalb der Finale selbst gelaserte Medaillen, für alle Fahrer eine Urkunde und für die Podestfahrer auch das klassische Prickelwasser im großen Spritzgebinde.
Podium der Klasse OR6 2WD (Bild: Franzi)
Podium Klasse OR6 4WD (Bild: Franzi)
Podium Klasse OR6 SC4 (Bild: Franzi)
Die Sieger namentlich und ihre eingefahrenen Titel:
Deutsche Meister OR6 2WD 2025
1. Luke van den Berg
2. Aron Peschel
3. Michael Heinz
40+ Christian Jagielki
55+ Michael Rambow
Deutsche Meister OR6 4WD 2025
1. Sven Rodewald
2.&Jugendmeister Jonte Klatt
3.&40+ Stefan Sebald
Juniorenmeister Leo Felix Brankatschk
55+ Palle Hornum
Deutsche Meister OR6 SC4 2025
1.&40+ Uwe Dombrowa
2.&55+ Norbert Rosenhahn
3. Sebastian Biesalski
Juniorenmeister Theo Berg
Jugendmeister Abigail Berwanger
Es war mir wie immer eine Freude und Ehre, euch alle am Set zu sehen, und mich hier und da auch einbringen zu können. Freud und Leid lag leider hier und da auch eng beieinander, Pech und Glück, und für mich ein großartiges Comeback von meinem kleinen Aron, der seinem Oldtimer-Hörmann nach 8 Jahren Pause mal einen Satz neue Kunststoffbuchsen in den Querlenkern spendiert hatte, aber auch nur, weil der Hersteller persönlich am Telefon den dringenden Rat dazu gab. Einen Satz frische Reifen bekam er auch nahegelegt, weil ich sie mitbestellte und sie plötzlich in der Lieferung enthalten waren. Leider musste er auch beide Vorderbremssättel erneuern, aber selbst der Sprit wurde erst am Trainingstag früh an der Tanke geholt. Was soll man da noch sagen? .. wir sehen uns am Track .. ich freu‘ mich drauf!
Andreas Lamers
OR6-Referent DMC
P.S.: pünktlich abgegeben gab es eine Bewerbung für den Einheitsreifen OR6 4WD und 2WD für die Saison 2026. Ein Tip dazu .. wir kennen ihn.

EG8GT/EG8GT3/VG8GT was sind Eure Vorstellungen.
Hallo zusammen, ich habe eine kleine Umfrage erstellt, um herauszufinden ob Änderungen im Reglement nötig sind.
https://forms.office.com/e/fWXydwLbFH
Bitte nehmt Euch ein paar Minuten, um mir Eure Meinung mitzuteilen.
Gruß Sven

Jugendfinale beim letzten SDC Lauf 2025 in Senden
Letzter SdC-Lauf im Jahr 2025 und der liebe Gott bescherte uns bestes Wetter bei bis 30 Grad.

Schnuppertag im Ferienprogramm der Stadt Gemünden
Auch in diesem Jahr veranstalteten wir wieder einen Schnuppertag im Rahmen des Fernsehprogramms der Stadt Gemünden.

Deutschen Meisterschaft 1:10 ORE 2WD/2WDST in Köngen
Rennbericht zur Deutschen Meisterschaft 1:10 ORE 2WD/2WDSt
Vom Freitag, den 12.09.2025 bis Sonntag, den 14.09.2025 wurden in Köngen die Deutschen
Meisterschaften in den Klassen ORE 2WD und 2WDSt ausgetragen. Um allen qualifizierten Fahrern
ausreichend Tracktime zu garantieren wurde die Deutsche Meisterschaft als 3 Tages-Veranstaltung
ausgerichtet. So fand sich bereits am Freitag ein Großteil der 62 genannten Fahrer zu einem
ausgiebigen Training auf der Rennstrecke des RC Cars Köngen in der Fuchsgrube ein.
Nach 3 weiteren Trainingsläufen konnten am Samstag bei bestem Rennwetter 4 Vorläufe
durchgeführt werden.

Europameisterschaft 1/10 ORE in Trencin (Slowakei)
Europameisterschaft 1/10 ORE in Trencin (Slowakei)
Vom 27.7 – 3.8 2025 fand die 1:10 ORE-Europameisterschaft in der Hudy Arena (Trencin) statt.Einige Fahrer reisten schon am Sonntag an, da die Hudy Arena um 12.00 Uhr ihre Toren öffnete.
Die EFRA hatte das „Nationen“ Sitzen bei der letzten EFRA AGM abgeschafft, das im Fahrerlager in den ersten 60 Minuten für ein ordentliches Chaos sorgte. Bis auf ein Großteil der „Xray“ Fahrer, musste man sich einen Platz ergattern, Tischmaße pro Fahrer. Breite ca. 100cm, Tiefe 60cm. Es war also klar, dass es eine kuschelige Woche werden würde. Zumindest im „oberen“ Fahrerlager bei der Kantine.
Alle schon anwesenden machten sich erst einmal mit der Facility vertraut.
Eine Wahnsinnsanlage, das versprach eine gut organisierte Europameisterschaft zu werden.

Überraschungen auf dem Podium bei der DM VG10 / VG8 und Deutschland-Cup 2025 beim MRC Leipzig
Mit knapp über 50 Nennungen war die diesjährige deutsche Meisterschaft VG10 & VG8 und

Mit Highspeed über den Zollhausring – Offene DM Pro10 + DP EG8e 2025 beim MACN
Mit Vollgas ging es durch die schnelle S-Kurve auf dem Zollhausring des MAC Nürnberg. Dies

SK-Lauf Mitte EG in Morschheim / Arena 33
Speed Master R4 / SK-Lauf Mitte in Andernach (Arena 33)
Gelungener Abschluss der Outdoorsaison 2025
Am vergangenen Wochenende hieß es noch einmal Racing pur in der Arena 33 – und was für ein Abschluss es war!
Bereits am Samstag herrschte reger Betrieb auf der Strecke, inklusive geleitetem Training für alle Fahrer. Abends wurde noch fleißig geschraubt, gequatscht und die Campingmöglichkeiten vor Ort genutzt.
Der Sonntag startete mit einer Fahrerbesprechung und einer Abstimmung, ob eine reine Trockenwertung oder auch mit Nasswertung gefahren wird. Anschließend standen 1 Seeding, 4 Vorläufe und 3 Finalläufe auf dem Programm. Leider spielte das Wetter mittags nicht zu 100 % mit, sodass einige Vorläufe ausfallen mussten. Trotzdem erlebten wir spannende Rennen – besonders die Endurance 10 Klasse mit gleich 14 Fahrzeugen zeitgleich auf der Strecke sorgte für echtes Gänsehaut-Feeling.
Insgesamt waren 46 Teilnehmer am Start – ein großartiges Feld zum Saisonabschluss.
Für die kulinarische Unterstützung geht ein fettes Dankeschön an den Imbiss Imbiss Thieme aus Velbert, der uns das ganze Wochenende mit frischer Wildschweinbratwurst, hausgemachten Frikadellen, Schnitzeln und gebratenen Nudeln versorgt hat.
Ein großes Dankeschön auch an den DJK Andernach für das Bereitstellen der Arena33.
Unsere Sieger:

Sommerferienprogramm bei den Black Sheep Racers
Am Samstag, den 15. August 2025, fand im Rahmen des Sommerferienprogramms eine besondere Aktion bei den Black Sheep Racers statt. Zehn Kinder und Jugendliche nutzten die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit ferngesteuerten Offroad-Fahrzeugen zu sammeln und in einem kleinen Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Jugendreferenten der Sportkreise
» Jugendreferent Mitte» Jugendreferent Nord
» Jugendreferent West
» Jugendreferent Süd
» Jugendreferent Ost

Jugend
Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Mitgliedschaft
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.

FAQ
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.