Erster Tag EURO LS TC&F1 2024 Lostallo/CH

Geschrieben von Andreas Lamers am 30. Juli 2024 um 10:07

Nach anfänglich nur 10 Interessenten für Startplätze, die ich auf dem EFRA AGM 2023 genannt hatte, sind wir bis kurz vor dem Event bei beachtlichen 24 Startplätzen angekommen. Mit einer offiziellen Absage konnte ich sehr gut umgehen und wir waren am Montag immerhin mit 22 Startern aktiv. Da die EURO komplett ausgebucht war und noch 6 Fahrer auf der Warteliste standen, musste ich nach den immer wieder ausfallenden Teammanagermeetings dann Montag Abend darauf drängen, dass wenigstens die NoShows geklärt werden, und die Wartenden eingereiht werden können. Die waren alle am Montag vor Ort und konnten nicht trainieren, weil das einfach nicht geklärt wurde. In meiner Liste waren 20 NoShows und umgehend wurden auch 8 Startplätze frei. So konnten alle von der Warteliste eingebucht werden und wir auch noch Lena noch ins Team Germany holen. Für Özgür, den wir gerne im Team haben, der Startplatz aber über die Türkei geht, konnte es dann auch endlich losgehen. Einer fehlt dann noch und wir können hoffentlich am Donnerstag noch aufstocken.

Nach den katastrophalen Wettervorhersagen letzte Woche zeigt sich Lostallo aber von seiner schönsten Seite. Bei um die 30 Grad, aber auch sehr schwül im tiefen Tal, lässt es sich gut aushalten, und wem es zu viel wird, der geht sich einfach mal vorne im Bach abkühlen.

Wer gerne mehr von den Rundenzeiten wissen möchte, kann sich hier schlau machen, alternativ bietet sich die Seite des Medienpartners PullstartTV an (LIVE TV).


.. mal der Ausblick Montag früh beim 2ten Kaffee ..

Fehler in Aufstiegsregelung VG8 Klasse 2

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 29. Juli 2024 um 23:08

Leider hat sich im 2024 Jahrbuch in 8.4.2  auf Seite 77 ein Fehler eingeschlichen.

Der richtige Wortlauf muss heissen:
Es ist Angelegenheit des Sportkreises, die Durchführungsmodalitäten sowie die Anzahl der SM-Läufe / Qualifikationsläufe zur DM festzulegen. Insbesondere die Orga- nisation gemeinschaftlich durchgeführter Veranstaltungen, z. B. VG 1/10 im Rahmen- programm sowie der Austragungsmodus „klassenlos“, obliegen der Entscheidung des Sportkreises. Unabhängig vom im jeweiligen Sportkreis praktizierten Austragungsmodus der SM-Läufe (z. B. „klassenlos“) hat der Sportkreis-Vorsitzende parallel zu den in einen z. B. „klassenlos“ gefahrenen SK-Lauf gesammelten Punkten zur Sportkreismeisterschaft, eine Rangliste der am Jahresbeginn in Klasse 1 und Klasse 2 eingeteilten Fahrer entsprechend ihrer in der jeweiligen Klasse erreichten Punkte im SM-Lauf, zu führen. Nur diese Rangliste entscheidet über die Qualifikation zur Teilnahme an den Endläufen zur DM. Die ersten 5 Klasse 2-Fahrer der DM steigen nach der DM auf in die Sportkreisklasse 1. Die letzten 25 % der VG 1:8 Klasse 1 Fahrer im Sportkreis, können in die Klasse 2 absteigen. Weiterhin können alle Fahrer in Klasse 2 absteigen, die nicht an der DM teilgenommen haben und nicht in Besitz einer A-Lizenz sind.

Thomas Kröger
Referent VG

Deutsche Meisterschaft VG5 2024 beim MC Munster

Geschrieben von Michael Klaus am 29. Juli 2024 um 15:21

Nachdem der MC Munster im letzten Jahr sehr erfolgreich die Deutsche Meisterschaft Elektro 1/10 TW und F1 ausgetragen hatte, geht es in diesem Jahr mit den Großmodellen weiter.


Rückblick: Den Bericht von der DM EG 2023 hier: –Hier Klicken–

Zu Gast in diesem Jahr sind die VG5 Klassen zur Deutschen-Meisterschaft. Dafür gibt es einige Informationen:

– Anreise mit Wohnmobil / Wohnwagen / Zelt ist ab Montag den 26.08.2024 möglich. Für die Übernachtung berechnen wir 10,-€ pro Person und Nacht.

– Bahnbenutzung ist ab Mittwoch freigegeben, gegen eine Bahnbenutzungsgebühr von 15,-€ pro Tag.

– Abendessen am Freitag (Schnitzelbuffet 25,-€ pro Person) ist mit dem Nenngeld zu bezahlen.

– Nenngeld beträgt für Erwachsene 38,-€ und Junioren / Jugendliche 19,-€. Jede weitere Klasse: Erwachsene 30,-€ und Jugendliche 10,-€.

– Nennschluß ist der 17.08.2024 / 23:59 Uhr, das Nenngeld muss bis Dienstag, den 27.08.2024 auf dem Konto von MC Munster eingegangen sein.

Damit ihr wisst was euch vor Ort erwartet, ein paar Details zum „Hollmoorring“:

  • Länge: 260 m
  • Breite: 4,2 m
  • Fahrerstand: für 10 Fahrer und 2 Schiedsrichter.
  • Imbiss, Wasch- u. Toilettenräume auf dem Gelände.
  • Fahrerlager:
    • Überdacht mit 230V an den Tischen
    • Platz für 99 Teilnehmer
    • Überdachter Platz mit
    Druckluft und Waschplatz für Karossen

– Nennung ist bereits auf MYRCM freigeschaltet: –Hier nennen–

Weitere Informationen siehe Ausschreibung als PDF Download: –Hier Klicken–

Der MC Munster wünscht eine schöne und ruhige Anreise und viel Spaß bei der Deutschen – Meisterschaft VG5TW / VG5GT / VG5F1 in 2024.

Verein: MC-Munster

(MK)

Der AMC Hamm lädt zur Deutschen Meisterschaft 2024 EG8GT ein

Geschrieben von Michael Klaus am 29. Juli 2024 um 15:16

Im August 2024 geht es nach 2022 erneut um die Titelvergabe in den GT8 Klassen beim AMC Hamm. Dafür laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren für dieses Event. Vor Ort erwartet die Teilnehmer eine super RC Car Rennstrecke mit überdachtem, beleuchtet und 230V ausgestatteten Fahrerlager.  Druckluft ist auch vorhanden. 

Die Streckendaten:

  • Länge 325m
  • Breite 4,50m
  • Asphalt-Körnung: 0,5
  • Fahrtrichtung: gegen den Uhrzeigersinn

WC und Catering wird es geben. 

Das Rennen findet vom 23.bis 25.08.2024 statt.

Aktuell gab es noch keine Ausschreibung und den Link zur Nennung. Schaut beim Verein vorbei. Ich werde die Links rechtzeitig hier posten.

Zum Verein: AMC Hamm

(MK)

Quali & Finale EURO LargeScaleOffroad 2024 Hanvec/F

Geschrieben von Andreas Lamers am 27. Juli 2024 um 23:00

Das bretonische Wetter lässt uns einfach nicht Stich .. es gibt Regentropfen in allen Größen und auch stets unvorhersehbar. Trotzdem gingen die drei Qualirunden gut über die Bühne. Jeden Tag auch immer was Neues und mit der festen Mittagspause dann auch bis in den späten Abend die Runden gedreht. Hier und da Kummer mit der Technik und nur noch die Hoffnung die 4te Runde Freitag früh. Danach dann das versprochene Teammanager-Meeting, aber trotz der Bitte am Montag keine Listen für die Streckenposten und zudem dann auch noch die Reihenfolge der Klassen vertauscht. Argumente wurden zwar schnell gefunden, warum das besser ist, aber mal eingestehen, dass es ein Fehler ist, gab es nicht. Ich bat um Korrektur für den Finalsamstag, da es keinen Sinn macht, früh mit 2WD auf einer feuchten Teppichstrecke zu starten .. dann kann die erste Gruppe auch gleich nach Hause fahren. Es wurde dann wirklich die richtige Reihenfolge wiederhergestellt, aber mit dem Argument, dass auch die SC-Klasse da nicht fahren möchte, gab es um 9 Uhr dann statt dem regulären Start die Strecke abziehen und mit dem Laubbläser noch abpusten .. und zusätzlich eine Stunde Startverschiebung für die Morgensonnentrockung .. und das alles, nachdem wir schon die ganze Woche bei Schmuddelwetter gefahren sind. Die klassische Variante, die wir gerne auch bei unseren Teppichstreckenrennen anwenden, mal ein freies Training anzusetzen, wurde abgelehnt, da man sich außerstande sah, das zu organisieren .. wir waren sprachlos .. und sahen dann dem Laubbläser zu.

Aus den lower Finals konnte sich am Ende Sven im Finale 4WD platzieren. Wirklich alle Finale wurden außerordentlich fair gefahren. Die Spannung war bei der Leistungsdichte enorm. Junge Talente konnten sich ganz vorne gut platzieren und auch ein neues Auto machten mit Fahrern kleinerer Klassen das Podium vorne durcheinander. Sven konnte seinen Titel nicht verteidigen und machte sich im Anschluss auf den Weg nach Lostallo. Michael ist entspannt und zufrieden und schaut noch mal an der Küste, ob der neue Reifen am Wohnwagen etwas länger hält. Christof bekommt nach einem super gefahrenen Halbfinale hoffentlich für Lostallo das Pumpen wieder raus aus dem Gasfinger. Und Nick ist um einige Erfahrungen reicher, wennden so ein Elektrokummer ganz schön blöd für die Motivation ist. Am Ende gab es noch eine schöne Siegerehrung mit Pokalen für die Finalisten, Medaillen für das Podium und die besten Jugendlichen der Klassen, aber auch eine Blume für die weiblichen Fahrer. Sehr schade, dass man da nicht noch für die verbleibenden jugendlichen Fahrer etwas am Start hatte .. aber ich muss ja auch was auf meine Liste setzen können.

Alles in allem eine toll umgesetzte EURO LSOR, die bei weitem unsere Erwartungen übertraf, jedenfalls derer, die bei der Letzten dabei waren. Hier gab es einen super Essensplan und wirklich lecker und abwechslungsreich. Ein bissl mehr Werbung hätten sie dafür machen müssen, denn teilweise wurde das Angebot wenig genutzt, was schade war. Ich muss ergänzen, dass es für jeden Fahrer eine Willkommenstasche gab, in der neben den Keksen und Mechanikerkarten auch ein Heftchen gab, in dem auch der ganze Wochenmenüplan war .. bebildert .. und in der jeweiligen Landessprache .. aber die Welt verändert sich .. und gelesen hat es kaum jemand .. es muss wohl per Feuerwerk an den Himmel geschrieben werden.

Halbzeit EURO LargeScaleOffroad 2024 Hanvec/F

Geschrieben von Andreas Lamers am 24. Juli 2024 um 21:46

In alle den Jahren war unser OR6-Team Germany immer um die 20 Teilnehmer und nach 26 im letzten Jahr ging es jetzt leider krass runter auf vier Fahrer .. Michael Lang 2WD, Nick Merl SC4 und Christof Sbielut / Sven Rodewald bei 4WD halten hier in Frankreich die Fahne hoch.

Die ersten beiden Trainingstage waren teils etwas feucht, in Summe aber sehr entspannt. Heute erster trockener Tag und es ging schon mehr zur Sache. Michael immer noch die Ruhe selbst dreht seine Runden. Eine seltsame Vergasereinstellung ließ sich nicht mehr händeln und erst ein neuer Vergaser brachte wieder den gewohnt guten Vortrieb. Nick in der Probezeit dann leider mit Kummer mit dem Empfang gefolgt von einem Lenkservoproblem. Hoffentlich bringt der Austausch morgen den gewünscht stabilen Lenkbetrieb wieder. Christof stets motiviert am Gas, gepaart mit der Angst, sich den Fahrstil für nächste Woche zu versauen .. er pumpt und driftet aber gut durch. Sven ist mit der 1 auf der Karo gestartet und als Titelverteidiger steht er natürlich im Fokus .. seien es Setupfragen oder der Spionagemodus.

Aktuell kochen alle noch mit Wasser, aber es kristallisiert sich ausgerechnet der teuerste Reifen am Markt als Garant für ausgezeichnete Rundenzeiten und bestes Fahrverhalten heraus. Ich bin gespannt, wie sich hier die Vorräte entwickeln und ob nicht doch mit etwas Setupanpassung auch andere Reifen die Leistung bringen.

Nach den beiden Runden heute ging es in die Opening Ceremony .. bissl verspätet, aber umso herzlicher, dass uns der Gastgeber zu einer Stehsnackparty mit DJ einlud. Michel Peuziat dazu auch noch Racedirector und kommentierte durch den Nachmittag .. die Stimme brachte die Namen aller Fahrer vor .. eine tolle Geste während des Einlaufs der Nationen .. aber danach war sie auch fast weg.

SK Lauf ORE West und Abschlussrennen bei den EIFEL ELOS

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 23. Juli 2024 um 17:43

SK Vorsitzender
Emil Kwasny beim letzten Rennen der Eifel Elos

Ein trauriger Anlass, denn dies war das letzte Rennen auf dieser Strecke des MAC Eifel-Elos. Aber dieser Umstand tat der Sache an sich keinen Abbruch, denn es herrschte, wie immer beim MAC Eifel-Elos eine super Stimmung. Dies lag natürlich gleichermaßen am perfekten Wetter, am perfekten Catering und am perfekten, sauberen Zustand der kompletten Anlage.

Davon konnte sich auch der zu unserer Freude angereiste SK-Vorsitzende Emil Kwasny live vor Ort überzeugen.

Nach ein paar Worten des Vorsitzenden Stephan Elgas über die Zukunft des Vereins und nach ebenfalls ein paar sehr netten Worten des SK-Vorsitzenden Kwasny erfolgte die Fahrerbesprechung durch den Rennleiter Bruno Czernik. Pünktlich konnte Zeitnehmer Dirk Ritzerfeld die Veranstaltung starten und auch auf die Sekunde pünktlich beenden.

Erneut konnten, auch von den vielen Zuschauern, spannende aber immer faire Rennen gesehen werden. Rennleiter und Zeitnehmer hatten die Veranstaltung jederzeit fest im Griff und so konnte nach jeweils 3 Vorläufen und je 3 Finalläufen nach Einhaltung der Protestfrist die Siegerehrung mit wirklich außerordentlich tollen Pokalen erfolgen.

Danach konnten die Teilnehmer und die Mitglieder des Vereins mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge die Heimreise antreten.

Denn alle waren irgendwie stolz und auch gerührt, dass sie an diesem letzten Rennen unterhalb der Staumauer der Olef-Talsperre teilgenommen hatten.

Vin Klein
Elias Boettge      Die besten Jun.

Platz 1 Jochen Müller
Platz 2 Dirk Ritzerfeld
Platz 3 Stephan Elgas  Klasse ORETR2

Sieger ORESC2

Platz1 Noah Tollmann

Platz 2 Christian Sens

Platz 3 Thorsten Tollmann

Platz 1 Frank Wakan
Platz 2 Kenny Arts
Platz 3 Sebastian Fenske   Klasse ORE4WDST

Platz 1 Nikolas Schmitz
Platz 2 Lena Hürtgen
Platz 3 Marco Steinbüchel  KlasseORE4WD

Platz 1 Frank Wakan
Platz 2 Tobias Linden
Platz 3 Andreas Hüttepohl Klasse ORE2WDST

Platz 1 Noah Tollmann
Platz 2 Oliver Reutter
Platz 3 Sebastian Schölzel  Klasse ORE2WD

Wir hoffen alle das sich der Verein Eifel Elos bald wieder mit einer neuen Strecke Präsentiert.

Veröffentlichung zum Referentenbeschluss Teil F – EG8GT3 – 3.12.5 – Karosserien

Geschrieben von Thomas Kohmann am 21. Juli 2024 um 15:34

Im Rahmen einer Spartenreferentenabstimmung wurde folgender Referentenbeschluss gefasst:
Sachverhalt: Es soll verhindert werde, dass in EG8T3 eine Karosserie für einen 360 Radstand nicht so beschnitten werden darf, dass sie auch auf einem Chassis mit 325 mm Radabstand benutzt werden kann.

Es wird hier deshalb im Tel F – Punkt 3.12.5 eine zusätzliche Regelung ergänzt.

3.12. Klasse Elektro-Glattbahn 1:8 GT3-Cup (EG8GT3)
…..
3.12.5. Karosserien
Karosserien nach Homologationsliste. Siehe Karosserieliste auf der Homepage im Bereich Homologation Spezifikationen siehe Teil F Nr. 5.6. Höhe hinterer Ausschnitt: max. 75 mm (mit Chassis auf 20 mm Blöcken). In der Karosserie sind keine anderen Öffnungen erlaubt, außer Bohrungen für die Halterung (max. 5), Antenne (max. 10 mm). Im Besonderen sind keine ausgeschnittenen Fenster erlaubt. Die Karosserie darf auf maximal 7 Karosseriehaltern / -stützen aufliegen.
Die homologierten Karosserien dürfen nur auf Chassis eingesetzt werden, deren Radabstand dem Nennwert der Veröffentlichung entspricht.
Eine Modifikation, z.B. so, dass eine Karosserie für Radstand 360 mm auf einem Chassis mit 325 mm Radstand verwendet werden kann ist verboten!

Diese Regelung tritt mit Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.
21.07.2024

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

8.Sk-Lauf Süd ORE beim EDC Kinzigtal

Geschrieben von webmaster am 20. Juli 2024 um 21:11

8. SK –Lauf Gruppe Süd 1:10 ORE – King of the Black Forest 2024
Bereits zum siebten Mal hatte der EDC Kinzigtal zu seinem King of the Black Forest in den Schwarzwald geladen. Die Wetterlage ist schon die ganze Saison etwas angespannt, aber die Mitglieder des EDC waren einmal mehr positiv, dass ihr Drainagen System jeglichen Regen wegarbeiten würde. Freitag Abend um 22 Uhr kamen so noch 20 Liter Regen dazu. Umso erstaunlicher, dass die Strecke, die abends noch einem See glich, morgens pünktlich zum Training um 8 Uhr trocken war.
Mit 77 Nennungen und 52 Teilnehmern erzielte der EDC Kinzigtal wieder einen neuen Teilnehmerrekord. Die Anzahl der Lehm Fans scheint immer größer zu werden
In der mit 30 Startern teilnehmermäßig stärksten Klasse ORE2WDST machte Bernd Wiesenberger klar, dass er seinen Titel verteidigen wollte. In 4 von fünf Qualiläufen sicherte er sich die TQ Position und er fuhr auch direkt bei den ersten beiden Finals, wenn auch jeweils knapp, zum Sieg, Somit konnte er sich das dritte Finale gemütlich mit einem Bierchen in der Hand ansehen. Insgesamt war das Fahrerfeld extrem stark. Fast alle Fahrer sind in allen A-Finals 16 Runden gefahren. Zweiter wurde Luca Neudeck und dritter Fabian Luca Widmer aus der Schweiz.
Das B-Finale konnte Heiko Fehninger und das C-Finale Elias Hübner für sich entscheiden.
Die Truggyklasse als zweitgrößte Klasse war ähnlich hart umkämpft. Dort gab es in 5 Vorläufen drei verschieden TQ. Im ersten und letzten Finale konnte sich Marc Hübner den Sieg einfahren und krönte sich somit zum König. Das zweite Finale wurde von Heiko Fehninger gewonnen, der sich dadurch auch Rang zwei sicherte. Der dritte Platz ging an Bernd Focht und das B-Finale konnte Paul Svoboda für sich entscheiden.
In der Klasse 2WD Modified war das Teilnehmerfeld am internationalsten. Die Fahrer aus drei Ländern zeigten in allen Läufen, dass auch Schweizer und Franzosen genau wissen, wie man den Lehm bändigt. In großartigen und spannenden Läufen konnte sich am Ende der Schweizer Fabian Luca Widmer, vor seinen Lands Männern Michael Tremp und Adrian Müller durchsetzen..
Erfreulicherweise kommen auch immer mehr 4WD Fahrer zu unserem Event, weswegen wir dieses Mal zwei getrennte Klassen fahren konnten. In 4WD STD konnte sich Luca Neudeck vor seinen 7 Konkurrenten behaupten. Auf Rang zwei und drei folgten Carsten Neudeck und Stefan Matas.
IN ORE4WD modified wurde Martin Scharrer von zwei Fahrern aus Frankreich in die Zange genommen. Durchsetzen konnte sich Erwan Xavard vor Martin Scharrer und Xavier Cavard
Zusätzlich zum SK Lauf versuchen wir immer eine reine Anfängerklasse mit Fighterbuggys, die auch Verein geliehen werden können, auszutragen. In dieser Klasse waren sieben Kinder und Jugendliche mit Fighterbuggys unterwegs. Hier konnte Elias Hübner vor Etienne Guyot und Emmanuel Roulland durchsetzen. Eine reine Jugendklasse hilft ungemein junge Fahrer an das Hobby heranzuführen und sollte ins Klassement übernommen werden. Die Einführung einer DMC-Jahresgebühr für Jugendliche, war da leider ein Schritt in die falsche Richtung.
Einmal mehr war der King of the Black Forest im Rahmen des Sportfestes ein gelungenes Event. Die Cocktailbar hinterlässt zwar jedes Jahr Spuren, aber man hat trotzdem die Chance unser schönes Hobby so einer breiten Masse an Zuschauern vorstellen können.
Wir wünschen allen Fahrern viel Glück bei den deutschen Meisterschaften und freuen uns auf euch unser Hallenrennen Ende November und auf die Neuauflage des King im Jahr 2025.


Euer EDC Kinzigtal