Startnummernvergabe Sportkreis Nord VG 8/10
Geschrieben von Jens Bünting am 8. Februar 2018 um 19:35
Geschrieben von Jens Bünting am 8. Februar 2018 um 19:35
Geschrieben von Fredy Dietrich am 8. Februar 2018 um 08:28
Die VG-Sportkreisreferenten haben einstimmig beschlossen eine Reglementänderung in der VG-Sektion über den folgenden Paragraphen (Jahrbuch 2017, Seite 50, Vorwort) in das aktuelle Reglement für 2018 einfließen zu lassen. Wortlaut des benutzten Paragraphen:
„Das Reglement allgemeiner Teil enthält Angaben, die für alle Sparten gelten. Anträge zur Änderung/Erweiterung des allgemeinen Teils müssen vom Sportbundtag beschlossen werden. Das Präsidium kann durch Mehrheitsbeschluss bei kurzfristigem Handlungsbedarf Reglementergänzungen und Änderungen beschließen. Diese dürfen keinesfalls bereits getroffenen Entscheidungen des SBTAG außer Kraft setzen und müssen zur endgültigen Reglementaufnahme auf dem folgenden SBTAG als Antrag vorgelegt werden. Das Reglement der Sparten enthält Ergänzungen zum allgemeinen Teil, die ausschließlich die entsprechende Sparte betreffen. Änderungen und Erweiterungen des Reglements der Sparten werden vom Sektionsreferent und der Sektionsreferenten der Sportkreise beschlossen. Hierbei gilt der Mehrheitsbeschluss. Das Reglement wird auf dem folgenden Sportbundtag vorgestellt und verabschiedet. Änderungen im Laufe des Jahres müssen rechtzeitig auf der Homepage des DMC veröffentlicht werden und am folgenden Sportbundtag als Antrag vorgelegt werden. Eine Änderung des Reglements ist dann gültig, wenn sie auf der DMC-Homepage veröffentlicht ist.“
Geänderter Paragraph: Anhang B – VG-Reglement / 3.1.5 /VG8) und 3.2.5 (VG10 – Felgen und Reifen – Besonderheiten Deutsche Meisterschaft
Das „Reifengeld“ ist spätestens, verbindlich mit dem Nenngeld zu überweisen.
Abgegebene Nennungen sind mit dem Nennschluss verbindlich, und somit besteht für das in der Ausschreibung ausgewiesene Nenngeld sowie die Kosten für Pflichtreifen und für ggf. zusätzliche bestellte Reifensätze (Trainingsreifen) grundsätzlich eine Zahlungsverpflichtung. Die Zahlung des Gesamtbetrages hat bis zum Nennschluss zu erfolgen. Teilnehmer, die ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen, können vom DMC von der Teilnahme an weiteren DMC-Wettbewerben ausgeschlossen werden, bis die offene Zahlung an den betreffenden Ausrichter geleistet wurde. Diese Änderung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Sportliche Grüße,
Geschrieben von Thomas Kohmann am 27. November 2017 um 20:22
Hallo Fahrer und Interresierte,
hier die wesentlichen Themen der Sparte Elektro Glattbahn:
Deutsche Meisterschaft EG EA/EB 2018
SLR Ingolstadt , Termin 10./ 11.03.2018
Int. Deutsche Meisterschaft EG PRO10 Outdoor 2018
RIMAR, Velp – Termin: 21.9. – 23.09.2018
Deutsche Meisterschaft EG TW und F1 2018
MAC Andernach, INDOOR Arena33, Termin: 28.9 . – 30.9.2018
Deutsche Meisterschaft EG EA / EB Indoor 2019
Messe Dortmund, Ersatzweise AMC Magdeburg, Termin 03/04.2018
Im wesentlichen wurden folenden Themen beschlossen und werden soweit nicht anders beschrieben zum 01.04.2018 mit Veröffentlichung des Regelbuchs wirksam:
Die detailierten Beschlüsse hier zur Einsicht und werden soweit zutreffend ins Regelbuch überführt werden.
———————————————–
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com
Geschrieben von Steffen Kunz am 26. November 2017 um 14:40
– Zukünftig erfolgt das Startsignal 3-10 Sec. nach einer Ankündigung. Die Fahrer der nächsten Grupppe SOLLEN 3 Min. vor dem Start aufgerufen werden
– Zukünftig ist das Cutten bei 2wd, 2wdst und Tr2 auf auf der Vorderachse erlaubt.
– Für die Sportkreismeisterschaften können die Sportkreise auch die Reifen der vorjährigen Homologationsliste freigeben. Das muss ggf. im Jahrbuch so bei den Besonderheiten des Sportkreises stehen.
– Die Vorläufe und Finale können auch mit 12 Fahrern gefahren werden, wenn die Strecke und der Fahrerstand groß genug sind.
– Für die Ermittlung der Sportkreismeister gibt es zukünftig bis 4 SK-Läufe 1 Streichergebnis und ab 5 SK-Läufe 2 Streichergebnisse.
– Änderung der Genze, ab der „Nassläufe“ gefahren werden, von exakt 20% langsameren Rundenzeiten auf CA. 20% langsamere Rundenzeiten.
– Zukünftig gibt es kein Regenauto mehr.
– Das Prädikat „Deutsche Meisterschaft SC2“ ist gestrichen.
Termine der DMs:
2wd und 2wdst bei den Eifel Elos am 8.+9.9.2018
4wd, 4wdst und Tr2 in der Arena 33 am 18.+19.8.2018
Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Oktober 2017 um 16:41
Auf grund der Aktualität und bereits vor dem 1.11 stattfindenden Sportkreisläufen, ist es sinnvoll die eingereichten, bereits geprüften und homologierten Motoren zur sofortigen Verwendung freizugeben.
Per einstimmingen Referentenbeschluss wurde Gültigkeit der Homolgationslisten vom 1.11. vorgezogen. Somit können die zusätzlich homologierten Motoren auch bei Läufen vor dem 1.11. eingesetzt werden.
Die aktuell gültigen Homologationslisten sind H I E R veröffentlicht !!!
Diese Regelung tritt mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend zu beachten.
8.10.2017
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com
Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Oktober 2017 um 16:05
In Ergänzung zur bereits durchgeführten Anpassung der Motoren Spezifikationen erfolgt auch die Umsetzung der Regleranpassung entsprenchend EFRA für die Klassen EG 1:12 Expert (EA)
Per einstimmingen Referentenbeschluss wurde folgende Reglementänderung
im Teil F – 3.1.11 und damit verbundene Textstellen ab sofort beschlossen:
3.1.11 Regler
In allen Klassen sind Regler einzusetzen, „EFRA 0-Boost erfüllen.
Diese Regelung tritt mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend zu beachten.
8.10.2017
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com
Geschrieben von Thomas Kohmann am 25. September 2017 um 22:43
Aufgrund diverser Anforderungen und der bereits anstehenden bzw. kommenden Wertungsläufe für die DM in Ingolstadt wurde die Änderung der einzusetzenden Motore für die Klassen EG 1:12 Expert (EA) und EG 1:12 Standard (EB) beschlossen.
Per mehrheitlichem Referentenbeschluss wurde folgende Reglementänderung
im Teil F – 3.1.10 und damit verbundene Textstellen ab sofort beschlossen:
„3.1.10 Motor
– EA – Brushlessmotoren 6,5 T und größer, die den allgemeinen Anforderungen in
Kapitel 5.3.1 entsprechen
– EB – DMC homologierte 13,5 T Brushless Motoren“
Diese Regelung tritt mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.
26.09.2017
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com
Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 13. August 2017 um 19:00
Hallo Sportsfreunde
Eine für das Deutsche Team sehr erfolgreiche Europameisterschaft VG 10 Scale in Frankreich Ist beendet.
In diesem Jahr konnte Toni Gruber und sein Boxenteam den Europameistertitel für sich entscheiden. In dem 45 Minuten Finale machte Toni und sein Team keinen Fehler und konnte mit einem guten Vorsprung die Ziellinie überqueren.
Auf Platz 4 ging Dominic Geiner ins Ziel und auf Platz 8 lief Eric Dankel ein.
Das erste mal in diesem Jahr wurde beim gleichen Event nach neuen Regeln die EURO B mitgefahren.
In einem super spannenden Finish konnte unser Nachwuchsfahrer Max Berger der lange Zeit auf Platz zwei lag ebenfalls den Europameistertitel B für sich und das Team Deutschland einfahren.
Auf Platz 5 im Final ging Henrik Eilers durch das Ziel. Er wird mit dem Ergebniss Europajuniormeister in der Klasse B.
An alle 14 gestarteten Fahrer einen Herzlichen Glückwunsch von mir, das war eine SUPER Leistung.
Und natürlich großen Dank an Daniel Thiele der mich als Teamleiter bei der Veranstaltung vertreten hat.
Euer VG Referent Arno Püpke
Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 13. August 2017 um 18:39
Hallo Sportfreunde
Ab sofort kann beim MC Munster für die Deutsche Meisterschaft VG 10 Scale und den Deutschland Cup VG 10 Scale Sport genannt werden.
Doppelstart ist mit Qualifikation in beiden Klassen möglich.
Nochmals zur Klarstellung bei Scale Sport ist beim Deutschland Cup nur die Resorohr Combo 2679 bei Verwendung des Sonic Motors zulässig.
Mit Sportlichem Gruß
VG Referent Arno Püpke
Geschrieben von Steffen Kunz am 26. Juli 2017 um 06:41
Bereits am Sonntag haben wir einen Blick auf das AMSCI Vereinsgelände geworfen und die ersten Eindrücke gesammelt. Die Strecke ist eine 1/8 Strecke, die nach dem Warmup nicht verändert und auch nicht verkürzt wurde; also ziemlich groß.
Die ersten Camper hatten sich bereits eingerichtet. Die Strecke war perfekt präpariert, das ganze Gelände wirkte vorbereitet. Imbiss mit extra Kasse, Siegerpodest, Fahrerlager – alles war vorbereitet. Das Fahrerlager war 2-geteilt; Großbritannien, Österreich und Italien hatten das feste Fahrerlager, für die anderen waren in einem extra aufgebauten Zelt Plätze vorbereitet. Allerdings fehlte hier etwas Entscheidendes: Elektroklassen benötigen Ladestrom. „Aber das wird schon“ machten wir uns Mut.
Montag sollte dann die EM um 9 Uhr mit dem ersten Training starten. Ab 7 Uhr trafen die ersten Fahrer ein – und standen vor verschlossenem Tor. Der Zeitnehmer wurde angerufen und damit konnte das Fahrerlager dann kurz vor 8 Uhr bezogen werden. Aber da war noch was – jeder Fahrer wollte seine Akkus laden. Also wurde von den Fahrern schnell eine improvisierte Verteilung aufgebaut und damit war das deutsche Team (Marc Rheinard, Sebastian Honscha, Marcel Schneider, Nicolaas Burleigh) versorgt. Im Laufe des Vormittags wurden dann 2 Ladeplätze eingerichtet – für diese wurden die Steckdosen individuell von einem Elektriker zusammen gebaut.
Was sich am Sonntag schon als Gerücht verbreitet hatte, wurde dann beim Teammanager-Meeting offiziell: Es waren zwar die richtigen Reifen, aber mit den falschen Einlagen geliefert worden. Entscheidung: Es ist zwar schlecht, aber immerhin für alle gleich und damit wird mit den weichen Einlagen gefahren. Für 4WD bemüht man sich noch um die richtigen Einlagen.
Natürlich wurde Montag auch fleißig trainiert und da wir (bis auf Marc ) fast alle EM Neulinge waren, mussten wir uns erst mal an vieles gewöhnen. Nachdem wir gemerkt haben, dass vom Veranstalter keinerlei Infos verteilt werden, haben wir uns spontan dazu entschieden. Damit waren wenigstens die Ergebnis- und Ranglisten für die Facebook-Gemeinde sichtbar. Zum Abschluss des Tages wurden alle Teams vorgestellt und Gruppenbilder als Erinnerung gemacht.
Die 2WD Klasse wurde mit 9 Gruppen gefahren und die letzten beiden freien Trainings wurden bereits für die Gruppeneinteilung der Controlled Practice genommen. Sebastian und Marcel konnten sich in die Gruppe 7 Fahren, Marc in Gruppe 8.
Am Dienstag hatte sich dann alles eingespielt und die ganze Atmosphäre der Veranstaltung wirkte total entspannt – eher wie ein Freundschaftsrennen. Auf der Strecke ging es sehr fair zu und so gab es an allen Tagen nur ganz wenige Verwarnungen. Der Dienstag endete mit dem 3. Qualifying und die Rangliste ähnelte schon dem Endergebnis.
Mittwoch – Finaltag. Nachdem Sebastian und Marcel bereits in den Qualifying ganz gut unterwegs waren, hatten sie sich für Q4 und Q5 noch einiges ausgerechnet. Aber leider kam es nicht dazu uns so waren sicher alle Fahrer des deutschen Teams nicht in ihren erhofften Finalen platziert.
Neuer Europameister 2WD ist Lee Martin (Yokomo) in einem 2. „Herzschlag“-Finale geworden, Michal Orlowski (Schumacher) und Renaud Savoya (TLR) folgten auf den Plätzen. Das deutsche Team erreichte folgende Plätze: 24 Marc Rheinard
32 Sebastian Honscha
39 Marcel Schneider
56 Nicolaas Burleigh
4. Tag – damit Zeit für 4WD. Die Strecke wurde unverändert gefahren, auch wenn Anfangs das Organisationsteam noch versuchte, ein paar Streckenbegrenzungen zu verändern. Von neuen Einlagen war schon lange nicht mehr die Rede, so auch hier nichts Neues. Ab 13 Uhr geschah dann doch ein Wunder – es gab nach 3 ½ Tagen endlich ein Livetiming! Und noch eine Änderung gab es: Bisher wurde im Training die Uhr gestartet und die Fahrzeuge durften die Boxengasse verlassen. Durch die Streckenlänge vergingen aber schon ca. 30 – 40 Sekunden, bevor ein Fahrzeug überhaupt von der Zeitnahme registriert wurde. Hier entschied man sich zur gleichen Startprozedur, wie in den Qualifying.
Der Wunsch einiger Teammanager, dass die Fahrer mehr Informationen erhalten, wurde jetzt für 4WD umgesetzt, so dass die verbleibende Zeit angesagt wurde. Ansonsten blieb es die ganze Woche über auf der Strecke sehr ruhig – keine Ansagen über Platzierung, etc.
Der Freitag begann dann leider erwartet feucht – es hatte die Nacht kräftig geregnet. Das Orga-Team war bereits fleißig dabei, die Strecke fahrtauglich zu machen, als wir gegen 7:30 Uhr an der Strecke eintrafen. Angenehme Temperaturen, Blitze und leichtes Donnern machten daraus eine interessante Atmosphäre. Ein neuer Zeitplan wurde erstellt, da für den Nachmittag noch wesentlich mehr Regen erwartet wurde. Der Plan ging perfekt auf, auch wenn die erste Gruppe noch leichten Regen im Training hatte. Die Bedingungen änderten sich allerdings von Gruppe zu Gruppe, da das Orga-Team unermüdlich dabei war, die Bedingungen zu verbessern.
Nach Q2 haben sich Sebastian (24) und Marcel (30) noch Hoffnung auf das C-Finale gemacht. Leider sind alle nach Abschluss von Q3 einen Platz abgerutscht.
Tag 6 und damit Finaltag 4WD begann mit schönstem Wetter und einer schwierigen Strecke. Noch feucht nach dem nächtlichen Gewitter, änderten sich die Verhältnisse zu jedem Lauf. Während Sebastian in seiner Gruppe noch mithalten konnte, blieb bei Marcel das Pech von Anfang an erhalten.
Am Ende erzielten die Fahrer folgende Platzierungen:
15. Marc Rheinard
27. Sebastian Honscha
33. Marcel Schneider
74. Nicolaas Burleigh
Schade war, dass einige Fahrer bereits vor der Siegerehrung das Gelände verlassen haben; ich finde zum Abschluss gehört auch die Ehrung der Sieger durch alle Teilnehmer. Außerdem entging ihnen zum Abschluss der Kuchen.
Die gesammelten Fotos zu dieser Veranstaltung findet Ihr unter den Links (funktionieren auch ohne Facebook-Account):
Tag2: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.335064546915403.1073741828.100012355801517&type=1&l=b5431a71af
Tag3: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.335413753547149.1073741829.100012355801517&type=1&l=468725258d
Tag4: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.335874580167733.1073741830.100012355801517&type=1&l=82f16f1d70
Tag5: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.336315616790296.1073741831.100012355801517&type=1&l=1342dd7d7f
Tag6: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.336814060073785.1073741832.100012355801517&type=1&l=6aec3cea13
Fazit:
Es waren viele Eindrücke und die Tage waren echt anstrengend. Aber faszinierend war vor allem, dass es so ganz anders war, als ich mir eine EM vorgestellt hatte. Völlig entspannt und wenig Technik im Einsatz, wirkte es eher wie ein größeres Rennen bei einem Verein, der später mehr vorhat. Auch die im EFRA Handbuch so streng wirkenden Regeln hat man nicht gespürt. Außer dem Rennleiter und 2 Vereinsmitgliedern sprach dort keiner Englisch – Fragen (z.B. beim Imbiss) wurden konsequent italienisch beantwortet. Schade für den Verein, dass nach Tag 1 die Tüten von einem Schnellimbiss immer mehr im Fahrerlager wurden.
Aber wir wissen jetzt auf jeden Fall, dass man vorher zum Warmup fahren „muss“, möchte man nicht nur mitfahren und wir wissen jetzt, wobei es bei der Durchführung ankommt.
Dieser Bericht ist von Christian Burleigh, die Bilder sind von Nicolaas Burleigh. Christian war bereit, relativ kurzfristig den Teamleiter für das deutsche Team zu übernehmen und hat dabei einen absuluten Spitzen-Job gemacht! Vielen Dank dafür!
Videos zu der Euro gibt es ergänzend auf http://rcracingtv.net/
rg
Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.