DM VG10 und der Deutschland-Cup VG10S und VG8S 2024 beim AMC Hamm

Geschrieben von Michael Klaus am 17. September 2024 um 21:03

Für die Teilnehmer der deutschen Meisterschaft VG10 ging es in diesem Jahr auf der permanenten Rennstrecke des AMC-Hamm e.V., um den deutschen Meister zu küren. Gleichzeitig wurde der Deutschland-Cup in den beiden Klassen VG10S und VG8S ausgetragen, welche bereits in den letzten Jahren im Rahmen der DM mitgefahren werden. Nachdem im letzten Jahr Toni Gruber den DM-Titel gewinnen konnte, waren die Teilnehmer gespannt, ob ihm die Titelverteidigung gelingen würde. Mit am Start waren ein paar Fahrer, die selbst auf dem Podium ganz oben stehen wollten.

Für die meisten Fahrer und die beiden Fahrerinnen begann die Veranstaltung am Donnerstag, den 12.09.2024 mit einem Trainingstag, den der AMC Hamm angeboten hatte. Die Strecke und das Umfeld mit den sanitären Anlagen und dem Catering waren bereits vorbereitet. Drei Wochen zuvor konnte der Verein die DM EG8GT auf ihrer Strecke erfolgreich durchführen. Man könnte auch schreiben, die Generalprobe war geglückt. Mit dabei war das Organisationsteam mit Lothar Pfeffer in der Zeitnahme, Roman Kwasny als Rennleiter, Michael Woeste als Schiedsrichter und Heinz Koesemann als Offizieller vom DMC, die durch das Event führten. Für den Schiedsrichter und Rennleiter war es ein ruhiges Event gewesen. Die Läufe liefen trotz diverser Positionskämpfe sehr fair ab. Nur der DMC Offizielle Heiz Koesemann musste ab und zu eine kleine Ermahnung bei den Tankstopps aussprechen. Mit einem Handy ausgestattet, filmte er die Boxenstopps als Videobeweis. Der Grund war, dass hinter dem Balken getankt werden sollte, damit andere Fahrzeuge nicht behindert werden.

Ein großes Lob an dieser Stelle an die Damen vom Catering-Team. Danke für die Bewirtung während der Veranstaltungstage. Nicht vergessen möchte ich die Jungs in der technischen Abnahme, die alle Tage voll zu tun hatten. Zuerst wurden alle Fahrzeuge kontrolliert und der Tankinhalt gecheckt, dann wurden vor jedem Lauf die Reifen ausgeben und gleich im Anschluss zurückgenommen. Damit es keine Verwechslungen gab, bekam jeder Teilnehmer eine Reifentüte mit Name, Startnummer und Klasse. Darin waren die Reifensätze verstaut, die gefahren werden konnten. Diese waren natürlich markiert. Vorher mussten 5 Satz gekauft werden und wer mehr Reifensätze benötigte, konnte weitere Reifensätze kaufen. In den drei Klassen gab es Einheitsreifen von Matrix wegen der Chancengleichheit. Dass die Fahrzeuge nach den jeweiligen Läufen kontrolliert wurde, brauche ich wohl nicht extra erwähnen. Über Langeweile brauchte sich die technische Abnahme nicht beschweren.

Die deutsche Meisterschaft und der Deutschlandcup starteten offiziell am Freitag, den 13.09.2024 mit den Trainingsläufen in Gruppen. Bei diesen Läufen mussten nicht die Reifen extra markiert sein, wie es ab den gezeiteten Trainings ab dem Samstag vorgeschrieben war. Als dann die Strecke immer besser und die Zeiten schneller wurden, kam ein kurzer Regenschauer, der das Training unterbracht. Es vergingen ein paar Stunden, bis der Rennleiter ab ca. 16 Uhr das Training bis 19 Uhr freigab. Dieses wurde nicht mehr in Gruppen ausgetragen. Wer wollte, der konnte fahren und Setupeinstellungen testen. Die Strecke war da wieder abgetrocknet.

Am Samstag, den 14.09.2024 war es trocken und die Sonne zeigte sich am Morgen als der Rennleiter die Fahrer zur Fahrerbesprechung einlud. Für den Tag standen Training in Gruppen, die beiden gezeiteten Trainings und die ersten drei Vorläufe auf dem Zeitplan. Diese konnten die Teilnehmer der DM Klasse VG10 und der Klasse VG10S ganz entspannt aufnehmen. Für diese Teilnehmer stand bereits in diesem Moment fest, dass alle direkt im 45-minütigen Finale am Sonntag an den Start gehen konnten. Für die Teilnehmer der VG8S galt dies nicht. Hier mussten alle Fahrer ab Platz 5 hinter den Direktqualifizierten sich über die Halbfinalläufe für den Finallauf qualifizieren. Die Frage war, wer würde es unter die Top 4 nach den Vorläufen schaffen.

Nach einem langen Tag mit den Trainings, den beiden gezeiteten Training sind die ersten drei der fünf Vorläufe bei der Deutschen Meisterschaft VG10 und dem DC VG10S/ VG8S beim AMC Hamm bei schönem Wetter zu Ende gegangen. Es blieb den gesamten Tag trocken, nur hätte es etwas wärmer sein können. Am Abend lud der AMC Hamm zum gemeinsamem Essen ein, welches vom Verein wie schon bei der GT DM organisiert wurde.

Im Laufe des Tages kristallisierte sich ein Favorit in der Klasse VG10 heraus. Dies war der amtierende deutsche Meister Toni Gruber, der im Vorjahr beim MSC Rötz den Titel errang. Er gewann alle drei Vorläufe und stand bereits als TQ fest.  Hinter ihm lagen Melvin Diekmann, der mit Tim Benson die besten Chancen neben Toni Gruber auf den Sieg hatte.

In der Klasse VG8S war nicht überraschend Joachim Grauer der Schnellste. Waldemar Liedke startete im letzten Vorlauf nicht, wodurch er nach seinem Laufsieg im zweiten Vorlauf derzeit nur Startplatz 5 lag. Wäre er gefahren, wäre sicher eine bessere Platzierung möglich gewesen. Mike Degelmann konnte sich auf 2 vor Jens Buss platzieren. Gerade um Platz 2 war der Kampf noch völlig offen. Damit war in den letzten beiden Vorläufen noch alles offen gewesen. In VG10S war es Kai Bode, der sich vor Arndt Bernhardt die Führung holte. Beide Fahrer lieferten sich einen schönen Kampf um die Führungen. Ob der Startplatz so wichtig sein wird, sollten die Finalläufe zeigen. Zwei Vorläufe bleiben noch, um die Platzierung für jeden zu verbessern.

Bei schönen Sonnenschein, aber doch etwas kühleren Temperaturen wie an den letzten Wochenenden gab es noch ein paar Änderungen in den einzelnen Klassen. Toni Gruber behielt durch seine drei Siege vom gestrigen Samstag seinen TQ. Hinter ihm verteidigte Melvin Diekmann seinen zweiten Startplatz vor Tim Benson, der nochmal aufdrehte. Henrik Eilers ging von Startplatz 4 ins Finale.

In VG10S legte Arndt Bernhardt gleich zu Beginn des vierten Vorlaufes voll los. Mit zwei Laufsiegen am heutigen Morgen sicherte er sich den ersten Startplatz vor Kai Bode und Emil Kwasny, der sich auf seiner Heimstrecke nach vorne fahren konnte.

In der Klasse VG8S machte Waldemar Liedke alles richtig. Er konnte sich an die Spitze mit zwei letzten guten Vorläufen vor Joachim Grauer fahren, der ihm dicht auf den Fersen war. Mike Degelmann folgte auf 3 vor Martin Figge.

Nachdem die Vorläufe beendet waren, folgte eine kurze Auswertungspause mit den anschließenden beiden Halbfinalläufen in der Klasse VG8S. Hier gab es ein paar Ausfälle, sodass alle Fahrer ins Finale einzogen, die auch die Ziellinie überfuhren. Andere schafften trotz Ausfall den Sprung unter die Top 10. Für den ein und anderen Fahrer war es sehr knapp. Im Anschluss folgten die Trainings für die Finallaufteilnehmer und eine längere Mittagspause, die zur Stärkung am Imbiss und zur Vorbereitung auf die 45-minütigen Finalläufe genutzt wurde. Auf und neben der Strecke wurden Boxenstopps simuliert, um nicht nur super schnelle Tankstopps zu absolvieren, sondern auch die Reifenwechsel zu üben. Bei 1/8 mit den Schnellwechselaufnahmen war dies eher unproblematisch. Für die 1/10 Mechaniker gab es da mehr zu schrauben. Es ist keine Schnellwechselhalterung vorhanden, was bedeutet, die Radmutter lösen, Rad ab, Rad drauf und Radmutter montieren. Das unter Rennbedingungen war später noch etwas anderes gewesen.

Den Anfang der Finalläufe machte die Klasse VG8S, die mit einer Auszeit und Aufholjagd von dem TQ Waldemar Liedke endete. Waldemar Liedke musste sich von dem letzten Startplatz langsam nach vorne kämpfen und schaffte erst den Führungswechsel, als das Fahrzeug von Joachim Grauer in Führung liegend ausging. Danach baute Waldemar seine Führung aus und hatte 5 Runden Vorsprung auf Mike Degelmann, der sich den zweiten Platz verdient holte. Platz 3 ging an Markus Krohne, der nach dem Ausfall von Joachim Grauer aufs Podium fuhr.

VG8S

  1. Waldemar Liedke
  2. Mike Degelmann
  3. Markus Krohne

Senior: Waldemar Liedke

Veteran: Martin Figge

Die VG10S Klasse war am Beginn noch spannend gewesen, bis es dann die ersten kleineren technischen Defekte gab. Kai Bode, der lange im Zweikampf mit Arndt war, fiel nach mehreren Motor „AUS“ zurück und musste sogar Felix Birke den zweiten Platz überlassen, der ganz ruhig und fehlerfrei sein Rennen fuhr. Glückwunsch zum Podium.

VG10S

  1. Arndt Bernardt
  2. Felix Birke
  3. Kai Bode

Den Abschluss der Siegerehrung machte die DM Klasse VG10, welche Toni Gruber erfolgreich verteidigen konnte. Toni hatte im Ziel einen Vorsprung von drei Runden auf Melvin Diekmann, der Jan-Simon Knispel auf Platz 3 verweisen konnte. Für Jan war es ein knappes Ergebnis. Er trieb die letzten 10 Minuten Marcus May vor sich her, der noch in der gleichen Runde war. Nur ein kleiner Fehler oder Motor aus und Marcus wäre auf dem Podium gelandet. Doch beiden Boxencrews machten keine Fehler und fertigen schnell ihre Fahrer in der Boxengasse ab. So ging der Podiumsplatz und Seniorpokal an Jan-Simon Knispel vom MC Munster.

VG10

  1. Toni Gruber
  2. Melvin Diekmann
  3. Jan-Simon Knispel

Senior: Jan-Simon Knispel

Veteran: Matthias Bareuther

Besten Dank an das Küchenteam vor Ort. Die Damen haben uns gut versorgt über die Tage. Danke dafür. Danke an das Team vom AMC Hamm für die tolle Veranstaltung und Durchführung. Danke an Lothar Pfeffer in der Zeitnahme, Roman Kwasny als Rennleiter, Michael Woeste als Schiedsrichter und Heinz Koesemann als Offizieller vom DMC. Ihr wart ein tolles Team und zu guter Letzt einen Dank an die Teilnehmer. Das war eine schöne DM und DC gewesen.

 

(MK)

SK-Lauf Mitte OR und Hessencup in Heiligenstadt / TEAM SMI Siegen

Geschrieben von Jochem H. Carle am 8. September 2024 um 20:13

Am 24. Und 25. August fand ein SK Lauf OR8 und OR8E für die Saison 2025 auf der Strecke des RC Offroad Heiligenstadt statt.

Knapp 70 Teilnehmer verteilten sich auf die Klassen OR8 Expert, OR8 Hobby, OR8E und Kids. Schön zu sehen war das sehr viele interessierte Zuschauer vor Ort waren.

Für das leibliche Wohl  war durch die Frauen des Caterings bestens gesorgt

Am Samstag wurden 4 Trainingsläufe, sowie 2 Vorlaufdurchgänge gefahren. Am Samstagabend fand der bekannte und beliebte Hessencup Jugendlauf statt. Diesmal sind 10 Kids an den Start gegangen.

Teilnehmer des Jugendlaufes

1. Ben Heiderich, 2. Louis Metz, 3. Paul Spielberger, 4. Silas Koplack, 5. Finja Rubner, 6. Sam Hammer, 7. Mia Weese, 8. Tom Weese, 9. Joel Beer, 10. Ida Waitz

Am Sonntag fand der dritte und letzte Vorlauf statt. Anschließend ging es in die Finale. Diese wurden durch Florian Schimm als Zeitnehmer und Marcus Krause als Rennleiter begleitet und spannend Kommentiert.

In der Klasse OR8 Expert gewann Aaron Waitz vor Frane Buljan und Felix Spielberger

 

In der OR8 Hobby Klasse gewann Louis Metz, vor Björn van Beest und Colin Lübke.

Bei OR8E gewann Aaron Waitz vor Julien Schmidt und Nicolaas Burleigh

Vielen Dank an alle Teilnehmer und an alle fleißigen Helfer für ein gelungenes Wochenende.

1.SK-Lauf OR Süd 2025 in Laupheim

Geschrieben von webmaster am 5. August 2024 um 21:49

Am 20.07.2024 bis 21.07.2024 von eine kombinierte Veranstaltung aus dem 4.Lauf des Süddeutschland-Cup 2024 sowie des 1.SK-Lauf OR8 des Sportkreis Süd 2025 beim MCC Laupheim e. V. statt. Gefahren wurde in den 5 Klassen OR8 Expert, OR8 Hobby, ORE8, ORT sowie ORET, wobei von den 96 genannten Fahrerinnen und Fahren, letztendlich 93 an den Start gingen.
Bereits ab Freitagmittag nutzte eine große Anzahl an Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Strecke vertraut zu machen und die ersten Runden mit ihren Fahrzeugen zu absolvieren. Trotz eines starken nächtlichen Regenschauers, konnte die Veranstaltung am Samstag pünktlich, nun wieder mit Sonnenschein und ohne weitere Einschränkungen mit den gezeiteten Freien Trainings begonnen werden, um am Nachmittag in die zwei Vorläufe des Tages überzugehen. Den krönenden Abschluss bildetet am späten Nachmittag das Jugendfinale, welches mit neun Teilnehmern besetzt war und klassenübergreifend mit einer Renndauer von 10 Minuten ausgetragen wurde. Am Sonntag wurde bereits um 08.00 Uhr mit dem 3. und letzten Vorlauf in den Tag gestartet, da bis zum Schluss keine verlässliche Wettervorhersage zu machen war. Aufgrund der erfreulich hohen Teilnehmeranzahl, konnten wir in den Klassen OR8 Expert und ORE8 sogar bis zu den 1/4 Final-Läufen ausplanen. Bis in den späten Nachmittag wurde gegeneinander, aber zu jeder Zeit sportlich fair, um die Platzierungen und den Gesamtsieg gerungen. Das Wochenende fand seinen Abschluss mit der Siegerehrung für die Wochenendveranstaltung sowie der Gesamtehrung des Süddeutschland-Cup 2024.
Der MCC Laupheim e. V. bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr kommen und das sportliche Miteinander sowie bei allen Helfern ohne die diese Veranstaltung hätte nicht durchgeführt werden können.

SK-Lauf Mitte EG und Speed Masters Runde 1 in Mannheim

Geschrieben von Jochem H. Carle am 4. August 2024 um 22:28

Die neu gegründete Rennserie „Speed Masters“ hatte ihr Debüt am 28.07.2024 beim 1. MRC Mannheim.

Der erste Lauf der neuen Serie wurde auch als SK – Lauf in der Gruppe Mitte ausgetragen. Insgesamt wurden 7 Klassen gefahren davon 4 mit SK – Wertung.

Das schöne ist das Reglement der Speed Masters, es lehnt sich sehr stark an das des DMC an.Man hat somit viele Möglichkeiten sein Fahrzeug auszustatten. Eine „Kids – Klasse“, welche den Nachwuchs fördert, war als Gastklasse dabei. Zukünftig wird die Kids – Klasse durch eine Rookie – Klasse ersetzt.
Die Rookie – Klasse soll nicht nur Kindern bis 14 Jahren eine Heimat bieten, nein auch älteren Fahranfängern.

Jedes Modell, jeder Faher/in, egal in welchem Alter möchten wir hiermit an die Strecke bringen und unser wunderschönes Hobby fördern.

Am Samstag hat das Training stattgefunden.
Leider konnte das Training nicht in dem geplanten Umfang stattfinden.
Es konnte leider nur ein Akku je Klasse bei trockenen Bedingungen gefahren werden. Aber auch hier war das Fahrerlager schon gut gefüllt und trotz des schlechten Wetters war gute Stimmung angesagt.

Am Sonntag endlich kam die Sonne raus. Die Strecke trocknete schnell ab, so das es im freien Training nur noch ein paar nasse Stellen gab.

Die Mitglieder des 1. MRC Mannheim haben alles gegeben um zu den Qualifikationen auch die letzten nassen Flecken trocken zu bekommen. Mit einem Gasbrenner wurde die Arbeit schnell erledigt.

Die Qualifikationsläufe wurden gestartet und es wurden 3 Durchgänge gefahren.

Am Mittag starteten dann die Finalläufe.
In allen Klassen ging es an der Spitze heiß hin und her.
Hier war wirklich was geboten, nämlich äußerst faire Zweikämpfe.

Es gab keine Zeitstrafen oder Ermahnungen, das zeugt von absolut fairem Racing. Am gesamten Wochenende konnte man nur gute Stimmung wahrnehmen. Auch für die neue Rennserie gab es positives Feedback aus dem Fahrerlager.

Hier die Sieger:

 

Tourenwagen FWD (EGTWFR): 1. Stefan Klein, 2. Marcel Schmidt

Tourenwagen 17.5 (EGTWHO): 1. Dai Sakaguchi, 2. Holger Buchner, 3. Stefan Rube

Tourenwagen 13.5 (EGTWSP): 1. David Ehrbar, 2. Anna Ehrbar, 3. Christoph Nungässer

 

 

Tourenwagen Modified (EGTWMO)

  1. Thomas Stenger
  2. Dai Sakaguchi
  3. Niclas Nungässer

 

SK Lauf ORE West und Abschlussrennen bei den EIFEL ELOS

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 23. Juli 2024 um 17:43

SK Vorsitzender
Emil Kwasny beim letzten Rennen der Eifel Elos

Ein trauriger Anlass, denn dies war das letzte Rennen auf dieser Strecke des MAC Eifel-Elos. Aber dieser Umstand tat der Sache an sich keinen Abbruch, denn es herrschte, wie immer beim MAC Eifel-Elos eine super Stimmung. Dies lag natürlich gleichermaßen am perfekten Wetter, am perfekten Catering und am perfekten, sauberen Zustand der kompletten Anlage.

Davon konnte sich auch der zu unserer Freude angereiste SK-Vorsitzende Emil Kwasny live vor Ort überzeugen.

Nach ein paar Worten des Vorsitzenden Stephan Elgas über die Zukunft des Vereins und nach ebenfalls ein paar sehr netten Worten des SK-Vorsitzenden Kwasny erfolgte die Fahrerbesprechung durch den Rennleiter Bruno Czernik. Pünktlich konnte Zeitnehmer Dirk Ritzerfeld die Veranstaltung starten und auch auf die Sekunde pünktlich beenden.

Erneut konnten, auch von den vielen Zuschauern, spannende aber immer faire Rennen gesehen werden. Rennleiter und Zeitnehmer hatten die Veranstaltung jederzeit fest im Griff und so konnte nach jeweils 3 Vorläufen und je 3 Finalläufen nach Einhaltung der Protestfrist die Siegerehrung mit wirklich außerordentlich tollen Pokalen erfolgen.

Danach konnten die Teilnehmer und die Mitglieder des Vereins mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge die Heimreise antreten.

Denn alle waren irgendwie stolz und auch gerührt, dass sie an diesem letzten Rennen unterhalb der Staumauer der Olef-Talsperre teilgenommen hatten.

Vin Klein
Elias Boettge      Die besten Jun.

Platz 1 Jochen Müller
Platz 2 Dirk Ritzerfeld
Platz 3 Stephan Elgas  Klasse ORETR2

Sieger ORESC2

Platz1 Noah Tollmann

Platz 2 Christian Sens

Platz 3 Thorsten Tollmann

Platz 1 Frank Wakan
Platz 2 Kenny Arts
Platz 3 Sebastian Fenske   Klasse ORE4WDST

Platz 1 Nikolas Schmitz
Platz 2 Lena Hürtgen
Platz 3 Marco Steinbüchel  KlasseORE4WD

Platz 1 Frank Wakan
Platz 2 Tobias Linden
Platz 3 Andreas Hüttepohl Klasse ORE2WDST

Platz 1 Noah Tollmann
Platz 2 Oliver Reutter
Platz 3 Sebastian Schölzel  Klasse ORE2WD

Wir hoffen alle das sich der Verein Eifel Elos bald wieder mit einer neuen Strecke Präsentiert.

8.Sk-Lauf Süd ORE beim EDC Kinzigtal

Geschrieben von webmaster am 20. Juli 2024 um 21:11

8. SK –Lauf Gruppe Süd 1:10 ORE – King of the Black Forest 2024
Bereits zum siebten Mal hatte der EDC Kinzigtal zu seinem King of the Black Forest in den Schwarzwald geladen. Die Wetterlage ist schon die ganze Saison etwas angespannt, aber die Mitglieder des EDC waren einmal mehr positiv, dass ihr Drainagen System jeglichen Regen wegarbeiten würde. Freitag Abend um 22 Uhr kamen so noch 20 Liter Regen dazu. Umso erstaunlicher, dass die Strecke, die abends noch einem See glich, morgens pünktlich zum Training um 8 Uhr trocken war.
Mit 77 Nennungen und 52 Teilnehmern erzielte der EDC Kinzigtal wieder einen neuen Teilnehmerrekord. Die Anzahl der Lehm Fans scheint immer größer zu werden
In der mit 30 Startern teilnehmermäßig stärksten Klasse ORE2WDST machte Bernd Wiesenberger klar, dass er seinen Titel verteidigen wollte. In 4 von fünf Qualiläufen sicherte er sich die TQ Position und er fuhr auch direkt bei den ersten beiden Finals, wenn auch jeweils knapp, zum Sieg, Somit konnte er sich das dritte Finale gemütlich mit einem Bierchen in der Hand ansehen. Insgesamt war das Fahrerfeld extrem stark. Fast alle Fahrer sind in allen A-Finals 16 Runden gefahren. Zweiter wurde Luca Neudeck und dritter Fabian Luca Widmer aus der Schweiz.
Das B-Finale konnte Heiko Fehninger und das C-Finale Elias Hübner für sich entscheiden.
Die Truggyklasse als zweitgrößte Klasse war ähnlich hart umkämpft. Dort gab es in 5 Vorläufen drei verschieden TQ. Im ersten und letzten Finale konnte sich Marc Hübner den Sieg einfahren und krönte sich somit zum König. Das zweite Finale wurde von Heiko Fehninger gewonnen, der sich dadurch auch Rang zwei sicherte. Der dritte Platz ging an Bernd Focht und das B-Finale konnte Paul Svoboda für sich entscheiden.
In der Klasse 2WD Modified war das Teilnehmerfeld am internationalsten. Die Fahrer aus drei Ländern zeigten in allen Läufen, dass auch Schweizer und Franzosen genau wissen, wie man den Lehm bändigt. In großartigen und spannenden Läufen konnte sich am Ende der Schweizer Fabian Luca Widmer, vor seinen Lands Männern Michael Tremp und Adrian Müller durchsetzen..
Erfreulicherweise kommen auch immer mehr 4WD Fahrer zu unserem Event, weswegen wir dieses Mal zwei getrennte Klassen fahren konnten. In 4WD STD konnte sich Luca Neudeck vor seinen 7 Konkurrenten behaupten. Auf Rang zwei und drei folgten Carsten Neudeck und Stefan Matas.
IN ORE4WD modified wurde Martin Scharrer von zwei Fahrern aus Frankreich in die Zange genommen. Durchsetzen konnte sich Erwan Xavard vor Martin Scharrer und Xavier Cavard
Zusätzlich zum SK Lauf versuchen wir immer eine reine Anfängerklasse mit Fighterbuggys, die auch Verein geliehen werden können, auszutragen. In dieser Klasse waren sieben Kinder und Jugendliche mit Fighterbuggys unterwegs. Hier konnte Elias Hübner vor Etienne Guyot und Emmanuel Roulland durchsetzen. Eine reine Jugendklasse hilft ungemein junge Fahrer an das Hobby heranzuführen und sollte ins Klassement übernommen werden. Die Einführung einer DMC-Jahresgebühr für Jugendliche, war da leider ein Schritt in die falsche Richtung.
Einmal mehr war der King of the Black Forest im Rahmen des Sportfestes ein gelungenes Event. Die Cocktailbar hinterlässt zwar jedes Jahr Spuren, aber man hat trotzdem die Chance unser schönes Hobby so einer breiten Masse an Zuschauern vorstellen können.
Wir wünschen allen Fahrern viel Glück bei den deutschen Meisterschaften und freuen uns auf euch unser Hallenrennen Ende November und auf die Neuauflage des King im Jahr 2025.


Euer EDC Kinzigtal

SK-Lauf Mitte ORE und Absima Race Days in Bischofsheim

Geschrieben von Jochem H. Carle am 18. Juli 2024 um 20:42

Am 07. Juli fand der SK-Lauf 1:10 + Absima Race Days auf dem Rhein-Main-Circuit 1:10 beim ESV Blau-Gold Bischofsheim 1958 e.V. im Rhein Main Circuit Park statt.

Wir im Verein haben unser beste gegeben, um diese Veranstaltung so gut wie nur möglich durchzuführen. Die 1:10er Off-Road Rennstrecke wurde von den Mitgliedern der Abteilung perfekt vorbereitet.


Am Samstag, den 06. Juli konnten die Teilnehmer auf der Strecke trainieren um das perfekt Set-Up zu finden um sich für die Deutsche Meisterschaft alles zurechtzumachen.
Ab Sonntag früh ging es mit den Vorläufen los. Nach der Mittagspause startete wir mit dem Finalläufe. Das Feedback und die Stimmung der Teilnehmer waren sehr positiv.
Wir als austragender Verein bedanken uns bei allen Teilnehmer und den Vereinsmitgliedern für die gelungene Veranstaltung.

4. Lauf VG SK-West

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 16. Juli 2024 um 21:04

Am 29./30.06.2024 fand der 4. SK Lauf beim EVMC Velp statt. Aufgrund des wechselhaften Wetters wa die Anzahl der Starter recht gering. Dafür wurden die Fahrer mit trockenen Bedingungen belohnt.

Trotzdem boten sich spannende Rennen mit folgenden Platzierungen:

Klasse VG10S: Emil Kwasny

Klasse VG8S: Matthias Günther, Jens Buss, Jens Kopetzki

Klasse VG10: Stefan Hochgürtel, Rico Bludau, Oliver Gnauke

Klasse VG8KL2: Waldemar Liedke, Pieter Beekman, Christoph Loose

Klasse VG8KL1: Daniel Toennessen, André Böttcher, Sebastian Steck bester Junior: Thilo Baldes