ABSAGE DM EGTW und EGF1 beim RC Speedracer e.V in Bernau

Geschrieben von Thomas Kohmann am 13. Juni 2020 um 20:50

Hallo Elektro Glattbahn Fahrer,

leider müssen wir nun auch die Deutsche Meisterschaft 2020 Elektro Glattbahn Tourenwagen und Formel 1 beim RC Speedracer e.V in Bernau absagen.

Unter den aktuellen Umständen und Rahmenbedingugen , ist es dem Verein nicht möglich eine Deutsche Meisterschaft als adäquate Veranstaltung unter Beachtung aller Anforderungen durchzuführen.

Der RC Speedracer e.V, Bernau bedauert das und hofft auf Euer Verständnis.
Hier das Statement des RC Speedracer e.V, Bernau  >>> Download

Aufgrund des Beschlusses im Präsidium, das Vereine die 2020 wegen der aktuellen Umstände keine Deutsche Meisterschaft ausführen können, hat der RC Speedracer e.V, Bernau dann 2021 die Möglichkeit die DM ausführen. Der Termin wird dann im Rahmen des Sportbundtages 2021 bekanntgegeben.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

 

Hallo OR8’ler

leider trifft es jetzt auch die gesamte Sparte  OR8, die Deutsche Meisterschaften beim Ottendorf Okrilla e.V. und beim MC Schwedt wird dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden!

Es ist beiden Verein trotz starker Bemühungen nicht möglich, aufgrund der Auflagen und dem Gesprächen mit den entsprechenden Behörden, die Deutsche Meisterschaften auszutragen!

Beide Verein bedauern dies sehr, haben aber keine andere Möglichkeit!

Die DM ORT/ORE8 bei den RC Stoppelhopser Oberhausen e.V. ist ja bereits abgesagt worden!

Im Präsidium wurde beschlossen das Vereine die 2020 keine DM ausführen können diese dann 2021 machen, somit wird es neue Termine für die ORT/ORET bei den RC Stoppelhopser Oberhausen e.V,  ORE8 DM in Ottendorf und OR8 beim MC Schwedt 2021 geben.

Mit Sportlichen Grüßen

Ralf Bauer

 

Alle EFRA Rennen in 2020 abgesagt

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 4. Juni 2020 um 21:18

Die Efra hat in Ihrem letzten Statement nun auch die 40+ in Frankreich Offroad und die 40+ VG in den Niederlanden abgesagt.

 

Efra

 

 

Aktuelle Situation der Rennstrecken im Sportkreis Süd

Geschrieben von webmaster am 23. Mai 2020 um 21:36

unter diesen Link ist eine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zur Trainingssituation auf  den Rennstrecken im Sportkreis Süd erreichbar.

Die Tabelle wird laufend erweitert bzw. aktualisiert!

 

Absage Deutsche Meisterschaft 1/8 Türkheim

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 20. Mai 2020 um 22:23

Hallo VG8ler , 

leider ist es nun Gewissheit, die Deutsche Meisterschaft in Türkheim wird dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden.

Wer den Verein kennt weis das sie immer alles Top vorbereitet haben für so ein Event, dass ist dieses Jahr aufgrund der Corona Pandemie nicht möglich gewesen.

Im Präsidium wurde beschlossen das Vereine die 2020 keine DM ausführen können diese dann 2021 machen, somit wird es einen neuen Termin für die 1/8 DM in Türkheim 2021 geben.

Bei Fragen zu dieser Entscheidung könnt ihr euch gern per E-Mail/Tel. an mich wenden.

Absage der Deutschen Meisterschaften in der Sparte Off Road Elektro

Geschrieben von Steffen Kunz am 19. Mai 2020 um 21:33

Hallo Sportfreunde,

leider muss ich euch mitteilen, dass im Jahr 2020 keine Deutschen Meisterschaften in der Sparte Off Road Elektro (ORE) stattfinden werden.

Nach mehreren Besprechungen mit den ORE-Sportkreisreferenten und austragenden Vereinen haben wir uns schweren Herzens gemeinsam zu dieser Entscheidung durchgerungen. Sichere Planungen sind aufgrund der anhaltenden Ungewissheit in Zeiten der Corona-Pandemie auf absehbare Zeit nicht möglich, was sowohl für die austragenden Vereine als auch den Fahrern gilt.

Um einen fairen und sportlichen Wettbewerb gewährleisten zu können muss jeder Teilnehmer ungeachtet seines Wohnorts die Möglichkeit haben zu trainieren, und natürlich auch ohne Probleme zu den Deutschen Meisterschaften gelangen können.
Bislang durften aufgrund des Lockdowns weder RCRT Duisburg e. V. noch ASC Potsdam e. V. Arbeiten an ihren Strecken erledigen. In den einzelnen Bundesländern und teilweise auch auf Gemeindeebene wird bedingt durch regional verschiedene Auswirkungen stark unterschiedlich über die Öffnung von Vereinsgeländen entschieden. Damit ist es für uns unklar, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Wettbewerbsbetrieb überhaupt möglich sein wird. Lange Rede, kurzer Sinn: Durch die bis heute geltende Auflagen für Vereine und deren Mitglieder war es uns leider nicht möglich, zu einer anderen Entscheidung als dieser zu kommen.

RCRT Duisburg e. V. und ASC Potsdam e. V. werden 2021 die Deutschen Meisterschaften in der Sparte ORE ausrichten.

Bei Fragen zu dieser Entscheidung und zur Verbandsarbeit in der Sparte ORE könnt ihr euch gern per E-Mail/Tel. an mich wenden.

Mit sportlichen Grüßen
Franz-Josef Papzien
Referent Elektro Offroad
Mail: orereferent@dmc-online.com

2.Lauf Deutsche Meisterschaft VG5

Geschrieben von Andreas Lamers am 14. Mai 2020 um 13:02

Liebe Sportfreunde,

mit bedauern muss ich euch heute mitteilen, das auch der 2. Lauf zur Deutschen Meisterschaft VG5  in Bad Breisig abgesagt werden muss. Trotz der Fortschritte bei der Bekämpfung der Pandemie  und der damit verbundenen Lockerung der Einschränkungen, ist ein regulärer und fairer Wettkampf nicht möglich. Ich weiß das der Verein in Bad Breisig  hohe Finanzielle kosten für den Betrieb der Strecke hat und wie kaum ein anderer Verein auf die Einnahmen aus Rennveranstaltung angewiesen ist.  Ich werde daher Symbolisch mein Startgeld dem Verein zukommen lassen und würde mir wünschen wenn die Fahrern, denen es in der gegenwärtigen Situation möglich ist in ähnlicher Weise meine Beispiel folgen und so mithelfen finanziellen  Verluste für den Verein ein wenig abzufedern.  Wie schon in anderen Beiträgen geschrieben wird der Lauf in 2021 selbstverständlich, wenn der Verein dies möchte nach Bad Breisig vergeben.

mit sportlichen Grüßen

Peter Leue

Referent für Großmodelle

 

Katalog möglicher Schutz-Maßnahmen

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 12. Mai 2020 um 19:21

In den vergangenen Tagen haben erste Rennstrecken den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen dürfen. Die Grundlage für die Wiedereröffnung der aufgrund der Corona-Virus-Epidemie seit Mitte März geschlossenen Strecken sind die jüngsten Lockerungen der Einschränkungen. Voraussetzung für die Aufnahme des Trainingsbetriebs ist eine behördliche Genehmigung durch das zuständige Ordnungsamt, das auch über die zu berücksichtigenden Auflagen entscheidet. Dabei sind die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen hinsichtlich Mindestabstand, Hygiene und Begrenzung der Personen-Anzahl auf dem Gelände bzw. im Fahrerlager sowie auf dem Fahrerstand und in der Boxengasse sehr unterschiedlich.

Uwe Baldes, VG-Referent aus dem Sportkreis West, hat einen Katalog möglicher Schutzmaßnahmen erstellt. Diese Aufstellung berücksichtigt sowohl Training als auch hoffentlich bald wieder mögliche Rennen und ist unterteilt in die Bereiche Fahrerlager, Fahrerstand, Boxengasse, Sanitäreinrichtung, Verpflegung und Camping. Der DMC stellt mit diesem Link das Schutz-Konzept seinen Ortsvereinen als Hilfestellung für Anträge an Ordnungsämter und zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verfügung.

Die ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass es hilfreich ist, dem Antrag ans Ordnungsamt nicht nur konkrete Schutzmaßnahmen vorzuschlagen, sondern auch einige Bilder hinzuzufügen, die die Umsetzung der Maßnahmen speziell im Fahrerlager und auf dem Fahrerlager sowie die gesamte Anlage und auch ein, zwei RC Cars, wie sie auf der Strecke betrieben werden, zeigen.

 

Der Maßnahmen-Katalog erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und soll weiter ergänzt werden. Für Fragen und weitere Informationen steht Uwe Baldes (vgreferent@sk-west.dmc-online.com) gerne zur Verfügung.

 

Konzept

 

 

Deutsche Meisterschaften 2020 in Zeiten von Corona

Geschrieben von Jochem H. Carle am 8. Mai 2020 um 10:17

Die Corona-Pandemie verlangt von allen Beteiligten die Bereitschaft, neue und kreative Antworten auf die großen Herausforderungen zu finden und neue Wege zu gehen. Eine der großen Herausforderungen für unseren Verband ist die Durchführung der Deutschen Meisterschaften 2020. Um Klarheit zu schaffen, haben wir im Präsidium nach intensiver Diskussion folgende Beschlüsse gefasst:

• Grundvoraussetzung für die Durchführung einer Deutschen Meisterschaft ist die     Wiederherstellung der Reisefreiheit in allen Bundesländern.

• Die Ausschreibungsfristen für die Deutschen Meisterschaften 2020 werden auf sechs Wochen verkürzt, für die Klassen VG8 und VG 10 auf sieben Wochen. Bis zur Veröffentlichung der Ausschreibung muss die jeweilige Genehmigungen der Behörden Bei Nichtvorlage einer behördlichen Genehmigung muss die DM spätestens zu dem Termin abgesagt werden, an dem die Ausschreibung hätte veröffentlicht werden müssen. Die Vereine sind gefordert, rechtzeitig mit den örtlichen Behörden die Auflagen zur Einhaltung des Infektionsschutzes abzuklären.

• Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich danach, wie viele Personen im Rahmen des zum Zeitpunkt der Ausschreibung geltenden Vorschriften des Infektionsschutzes (insbesondere Abstandsregelungen) vor Ort sicher untergebracht werden können.

• Auf eine Qualifikation wird in allen Sparten verzichtet.

• Die Ausschreibung enthält neben den üblichen Regularien auch klare Regeln zur Einhaltung des Infektionsschutzes (Abstand, Maskenpflicht/Gesichtsvisiere, Aufteilung der Plätze im Fahrerlager, maximale Plätze auf dem Fahrerstand, Vorhaltung von Desinfektionsmitteln usw.).

• Das bei vielen Deutschen Meisterschaften übliche Übernachtungs- und Campingangebot für die Teilnehmer bedarf einer zusätzlichen Klärung.

• Das Präsidium bietet den Vereinen im Bedarfsfall bei der Beantragung der DM seine Unterstützung an.

• Bei einem Ausfall der geplanten Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr werden die Deutschen Meisterschaften 2021 an die Vereine vergeben, die sie in diesem Jahr austragen sollten, sofern sie die Ausrichtung der DM in 2021 übernehmen möchten.

Sportminister beschließen erste Lockerungen

Geschrieben von Jochem H. Carle am 3. Mai 2020 um 20:54

Die die Sportministerinnen und Sportminister der Länder haben auf ihre 44. Sportministerkonferenz (28. April 2020) beschlossen, ab Mai 2020 einen stufenweisen Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb zu ermöglichen.

In dem Beschluss zum Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport heißt es dazu unter anderem:

„Der Sport- und Trainingsbetrieb kann nach Maßgabe der folgenden Regeln im Breiten- und Freizeitsport in einem ersten Schritt wieder erlaubt werden, wenn die Sportangebote

  • an der „frischen Luft“ im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen stattfinden,
  • sie einen ausreichend großen Personenabstand gewährleisten (1,5-2 Meter),
  • kontaktfrei durchgeführt werden, insbesondere bei Kontakt- und Mannschaftssportarten ohne Wettkampfsimulationen und -spiele,
  • die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, konsequent eingehalten werden,
  • die Umkleidekabinen ebenso wie Gastronomiebereiche geschlossen bleiben,
  • Bekleidungswechsel, Körperpflege und die Nutzung der Nassbereiche durch die Sporttreibenden nicht in der Sportstätte stattfinden,
  • eine Steuerung des Zutritts zu den Sportanlagen unter Vermeidung von Warteschlangen erfolgt,
  • die Nutzung von Gesellschafts- und sonstigen Gemeinschaftsräumen untersagt wird,
  • Risikogruppen keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden,
  • keine Zuschauer zugelassen werden.“

Eine Differenzierung nach bestimmten Sportarten oder Altersgruppen hält die Sportministerkonferenz nicht für sinnvoll.

Die Sportministerkonferenz betont ausdrücklich, dass sie mit diesem Papier einen Rahmen aufzeigt, innerhalb dessen die Länder nach Maßgabe der jeweiligen Erkenntnisse der ersten Lockerungsstufe konkrete Schritte beschließen können. Dabei müssen die Ziele des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung unverändert im Mittelpunkt stehen.

Es ist nun offenbar Aufgabe der Länder zu beschließen, wie im Rahmen der generellen Festsetzungen, die einzelnen Schritte zu beschließen.

Wir werden im Laufe der kommenden Woche im Präsidium diese Vorgaben diskutieren und festlegen, wie der Dachverband und die Sportkreise damit umgehen müssen.