Absage Deutsche Meisterschaft OR6 in 2020

Geschrieben von Andreas Lamers am 22. Juli 2020 um 23:35

Wir können zwar alle mittlerweile mehr oder weniger gut mit der Corona-Krise umgehen und der ein oder andere RC-Car-Verein führt bereits regionale Rennen mit genehmigten Hygienekonzepten durch, die teils auch bis zu 60 Fahrer am Start haben, aber an unserem Austragungsort Haren für die OR6-DM 2020 werden Genehmigungen für Veranstaltungen nur gemäß der aktuellen Lage erteilt, was uns auf 30 Teilnehmer begrenzen würde, aber selbst diese Genehmigung ist bislang nicht erteilt worden.

Die Absage der DM OR6 2020 schmerzt uns alle und sicher auch besonders diejenigen unter uns, die bislang nicht einmal zum Offroaden kommen konnten. Ich bitte hiermit aber auch in den Regionen um Verständnis, wo sich Behörden und Ämter bereits weitergehend mit Genehmigungen um die Förderung der sportlichen Wettkämpfe in unserem Alltag verdient machen. Dazu meine Hochachtung, denn dazu gehört wirklich auch Mut auf der Verwaltungsseite. Nicht jede Gemeinde möchte auf der Liste der Hotspots stehen und dann im Fokus der Öffentlichkeit mit Vorwürfen bombadiert werden.

Die ModelCar-OffRoadCrew wird die DM OR6 dann in 2021 ausrichten. Bis dahin haben wir noch viel vor uns und hoffentlich kann der ein oder andere OR6-Fahrer noch Chancen nutzen, um hier und da noch etwas Fahrspaß zu haben. Der Rennkalender ist ja auch nicht ganz leer und mit etwas 1zu1er-Fahrzeit, ganz so wie damals, kann man dann sicher auch dabei sein. Eine Möglichkeit dazu möchte euch auch der MC-ORC e.V. bieten und den ausgefallenen Baggerpokal 2020 nachholen, aber natürlich nur, wenn denn noch eine Genehmigung eingehen wird für den DM-Termin.

Da in anderen Sparten das Thema bereits hochkam, ergänze ich hier gleichlautend, dass das Prädikat „Deutsche Meisterschaft“ für unsere Sparten vom DMC reguliert wird und die Vergabe über den Sportbundtag erfolgt. Die Verwendung von Anglizismen von „Deutsche Meisterschaft“ wie auch andere Übersetzungen ändert an der Regulierung über den DMC nichts.

In der Hoffnung auf einen baldig normalen Rennbetrieb mit vielen Events und krönenden Endläufen, DMs, ECs und WMs.

Andreas Lamers
OR6-Referent DMC

Sommerurlaub in der Geschäftsstelle

Geschrieben von Maik Träbert am 16. Juli 2020 um 20:58

Die DMC-Geschäftsstelle macht vom 17. Juli bis einschließlich 07. August 2020 Urlaub.

Bitte sendet mir Euer Anliegen per E-Mail an schatzmeister@dmc-online.com zu. Ich werde mich nach dem Urlaub so schnell wie möglich darum kümmern.

Bleibt gesund!

Rennleiter und Zeitnehmer nicht in Personalunion

Geschrieben von Jochem H. Carle am 8. Juli 2020 um 15:00

Das Präsidium hat per Beschluss bekräftigt, dass eine Personalunion von Rennleiter und Zeitnehmer bei Deutschen Meisterschaften nicht möglich ist. Es hat in einer Videokonferenz am 3. Juli folgenden Beschluss einstimmig bei zwei Enthaltungen gefasst:  „Bei DMC-Veranstaltungen (Sk-Läufe/Deutsche Meisterschaften) müssen für Rennleiter und Zeitnehmer unterschiedliche Personen verpflichtet werden. Die Besetzung in Personalunion ist nicht möglich.“

Helfer in der Box VG

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 8. Juli 2020 um 12:58

Unser Reglement lässt grundsätzlich maximal zwei Boxenhelfer pro Fahrer zu. Aufgrund der Corona-Pandemie, in der die Reduzierung von Kontakten im Vordergrund steht, sollen bei der Deutschen Meisterschaft VG10, die der MCC Rhein-Ahr vom 20. bis 23. August in Bad Breisig ausrichten will und dafür auch bereits das behördliche OK erhalten hat, die Anzahl der Personen in der Boxengasse auf eine Person je Fahrer begrenzen und das gegenseitige Unterstützen aus Gründen der Einhaltung des möglichen Mindestabstandes und aus Gründen der Chancengleichheit untersagen. Der Club hat die Freigabe für zehn Fahrer (mit MNS) auf dem Fahrerstand, also wäre die Zahl der Boxenhelfer ebenfalls auf zehn begrenzt.

Da dies im Widerspruch zum DMC-Handbuch, Teil A, 5.1.3b (Seite 56), steht, ist ein Referenten-Beschluss gemäß Präambel zum Reglement 2020 erforderlich.

5.1.3b: Bei allen Rennveranstaltungen sind maximal zwei Boxenhelfer pro Fahrer zulässig. In begründeten Ausnahmen (z.B. verfügbarer Platz in der Boxengasse, behördliche Auflagen) kann der Ausrichter die Zahl der zulässigen Boxenhelfer auf einen Boxenhelfer pro Fahrer begrenzen und dabei auch verfügen, dass der Boxenhelfer ausschließlich seinem Fahrer helfen darf. Ein solche Ausnahme ist mit der Ausschreibung bekanntzugeben.

 

Dieser Beschluss wurde von den Referenten angenommen.

Beschluss Reso EFRA 2120

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 8. Juli 2020 um 12:56

Die Homologation für das 1/8er Reso Sonic EFRA 2120 (Bestellnummer SO9383) ist Ende 2019 ausgelaufen und wurde seitens Picco nicht verlängert. Dies wurde uns leider erst sehr spät dieses Jahr bekannt gegeben.

In einem Referentenbeschluss haben wir entschieden

Das Reso bleibt mindestens für dieses Jahr beim DMC erlaubt und es wird die Bestellnummer SO9383 eingraviert, dies übernimmt Picco, damit wir eine Identifizierungsnummer für die TA haben. Die Bestellnummer ist auch genau so im DMC Handbuch angegeben.

 

Vereine lernen mit der Krise zu leben

Geschrieben von Jochem H. Carle am 1. Juli 2020 um 23:31

Die Menschen haben in den letzten Monaten mehr und mehr gelernt, mit der Corona-Krise zu leben. Die RC-Car-Vereine nutzen jetzt die Lockerungen und bieten unter den vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln auch wieder Rennveranstaltungen an. Noch sind es kleinere, eher regionale Rennen. Am vergangenen Wochenende fand zum Beispiel ein SK-Lauf in den Offroadklassen Elektro auf der neuen Rennstrecke in der Arena 33 statt.

SK_NORC_Aren010xx

Trotz Abtrennungen auf dem Fahrerstand mussten die Fahrer Masken tragen

Unterschiedliche Regelungen

Gegenüber dem Rennen vor vierzehn Tagen bei MAC Eifel Elos fiel gleich auf: In Andernach mussten die Fahrer trotz der Abtrennungen auf dem Fahrerstand Masken tragen. Einer der Unterschiede zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die Zahl der Teilnehmer war auf 70 begrenzt. Mehr sind in den beiden Fahrerlagern bei einem Abstand von 1,5 Metern nicht zugelassen. Auf der Anlage selbst fänden nach den Regelungen in Rheinland-Pfalz wohl 250 Personen Platz. Die Veranstalter (MAC Andernach/Tonisport) konnten auch seine Küche im Erdgeschoss des Fahrerstandes der Onroadstrecke öffnen. Der Zutritt war begrenzt. Am Eingang standen ausreichend Flüssigseifen zum Händewaschen bereit.

Neue Strecke

SK_NORC_Aren012xx

Unterschiedliche Sprünge und Sprungkombinationen wechseln mit schnellen Streckenpassagen ab

 

Die neue Offroadstrecke auf dem Gelände der DJK Andernach eröffnete Anfang Mai ihre Toren. Coronabedingt waren am ersten Trainingstag nur 30 Fahrer zugelassen. Das Team um Toni Rheinard hat das vorhandene Gelände hinter dem Fahrerstand der Onroadstrecke komplett umgestaltet und auf einer Fläche von rund 30 mal 30 Metern die Kunstrasenfläche errichtet. Schnelle, flache Passagen wechseln mit unterschiedlichen Sprüngen und Sprungkombinationen ab. Die beiden Überseecontainer, die schon auf dem Gelände der „alten“ Arena 33 als Fahrerstand fungierten, stehen nun an der neuen Strecke.

Das Rennen

SK_NORC_Aren026xx

Jörn Neumann war mit seinen Buggys 2WD und 4WD von Schumacher wieder einmal der schnellste Fahrer

Es war wieder ein kombinierter Lauf zur Sportkreismeisterschaft der Gruppe West und zum NRW Offroad Cup. Gut 100 Nennungen zählten die Veranstalter. Jörn Neumann war einmal mehr der überragende Fahrer in den beiden Buggyklassen 2WD und 4WD. Seine härtesten Konkurrenten waren Moritz Lautenbach in Buggy 4WD und Marcel Schneider in Buggy 2WD. Simon Stegmeier gewann in Buggy 2WD Standard und Niklas Mährle in Buggy 4WD Standard. Der Sieger in Truggy 2WD hieß Swen Braciak.

Verbrennerrennen in Bad Breisig

Gut 20 Kilometer von Andernach genossen 65 Fahrer auf der Rennstrecke des MCC Rhein-Ahr zum ersten Mal nach langer Abstinenz wieder einmal ein Rennen in den Verbrennerklassen. Der Veranstalter lud zu einem kombinierten Lauf zur Sportkreismeisterschaft West in den Klassen Nitro 1:10 und Nitro 1:8 sowie zum Nitro West Masters ein. Da der Lauf gleichzeitig als Warmup für die Ende August stattfindende DM Nitro 1:10 ausgeschrieben war, waren Fahrer aus ganz Deutschland angereist, unter anderem Dominic Greiner, Toni Gruber und Melvin Diekmann. Sie alle ließen sich von Abstandsregeln und Maskenpflicht nicht abschrecken.

 

 

 

 

 

DM

Grünes Licht: DM VG10 DC VG10S & DC VG8S zzgl 1/8 Master vom 20. bis 23. August in Bad Breisig

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 1. Juli 2020 um 15:18

Gute Nachricht für die Nitro-Racer: Die Deutsche Meisterschaft VG10 kann stattfinden! Vom 20. bis 23. August richtet der MCC Rhein-Ahr e.V. die DM VG10 sowie den Deutschland-Cup für die Klassen VG8S und VG10S aus. Zusätzlich schreibt der MCC ein inoffizielles German Masters für die Klasse VG8 aus. Die Ausschreibung ist ebenso wie die beiden Durchführungsbestimmungen „Reifen“ und „Schutz gegen Corona“ im DMC-Terminkalender bereits online. Die Nennung via myRCM öffnet am Freitag, 03. Juli 2020, um 20:00 Uhr, Nennschluss ist am Sonntag, 04. August 2020, um 23:59 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist – vorerst, je nach Auflagen – auf 60 Starter begrenzt, Teilnehmer der DM und des DC haben Priorität.

Im Rahmen der Corona-Bekämpfung gelten für diese Veranstaltung einige Auflagen, die bereits beim Saisonauftakt am 27./28. Juni beim Nitro-West-Masters #1 erfolgreich umgesetzt wurden. Der MCC Rhein-Ahr hofft allerdings, dass bis zur DM Ende August weitere Lockerungen für Rheinland-Pfalz beschlossen werden, die dann umgehend in die Durchführungsbestimmung „Schutz gegen Corona“ aufgenommen werden.Bad Breisig NWM1 200628 TS 510

Für alle vier Klassen – VG10, VG8S, VG10S und VG8 – ist keinerlei Qualifikation erforderlich, einzige Voraussetzung ist eine gültige DMC-Lizenz. In allen vier Klassen kommen Einheitsreifen zum Einsatz, in VG10 und VG10S der Marke Shepherd mit 35/37 Shore v/h sowie in VG8 und VG8S der Marke Arrowmax mit 32/25 Shore v/h. Gemäß Reglement müssen mit der Nennung fünf Pflichtreifensätze mitbestellt und bezahlt werden.

Für den MCC Rhein-Ahr ist es nach den VG8-DM´s 2011 und 2017 bereits die dritte Nitro-DM, dazu kommen weitere DM´s in VG5 und EG. Rennleiter ist Reinhard Treutler, Zeitnehmer Uwe Baldes und Schiedsrichterin Katja Brammertz. „Nach der gelungenen Saisonpremiere mit dem Nitro-West-Masters sind wir zuversichtlich, den Teilnehmern in allen vier Nitro-Klassen einen schönen Event mit spannenden Rennen, reibungslosem Ablauf und vor allem guter Atmosphäre bieten zu können“, sagt MCC-Vorsitzender Reinhard Treutler. „Wir freuen uns sehr auf diese DM!“

Link: Ausschreibung , Reifenbestimmungen , Corona RegelnBad Breisig Streckenbau 200620 014

 

Bad Breisig Strecke 003

VG DM Bad Breisig unter Auflagen

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 26. Juni 2020 um 09:23

Nach heutigem Wissenstand und Aussagen werden wir die DM VG10 und den Deutschlandcup  VG10 S mit VG8S und einer Gastklasse VG8 in Bad Breisig fahren können. Ausschreibung liegt zur Prüfung vor und ich Informiere über alle Kanäle wenn die Freigabe erfolgt ist.

MAC Eifel Elos – Erstes Rennen in der Corona-Krise

Geschrieben von Jochem H. Carle am 14. Juni 2020 um 21:28

Die Vereine öffnen ihre Rennstrecken jetzt auch für regionale Rennveranstaltungen. So nutzte der MAC Eifel Elos das verlängerte Wochenende vom 11. bis 14. Juni gleich für drei Rennen: für einen kombinierten Lauf zur Sportkreismeisterschaft der Gruppe West in den Offroadklassen Elektro und zum NRW Offroad Cup am Samstag und Sonntag (zusammen rund 70 Nennungen) sowie am Donnerstag (Fronleichnam) für einen Lauf zur LRP Offroad Challenge (30 Nennungen). Bernd Bohlen vom DMC-Präsidium hat sich vor Ort umgesehen.

Elos.01

Lockerungen von Anfang an konsequent genutzt

Der MAC Eifel Elos nutzt seit Wochen konsequent die Lockerungen in der Corona-Krisenach dem Shutdown im März. Bereits zum 1. Mai öffnete er seine Strecke in Hellenthal für das Training. Die Zusammenarbeit mit dem städtischen Ordnungsamt funktionierte gleich von Anfang an, verrät uns Vereinsvorsitzender Stephan Elgas. „Wir haben konsequent auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit den Verantwortlichen im Ordnungsamt gesetzt“, sagt Stephan Elgas. Das Ordnungsamt habe ausdrücklich honoriert, dass der Verein jeweils ein schlüssiges Abstands- und Hygienekonzept vorgelegt habe. „Wir halten uns penibel an das Konzept. Wir setzen aber auch auf die Eigenverantwortung der Fahrer.“.

Elos.02


Fahrerstand auf der Rennstrecke in Hellenthal. Die Trennwände zwischen den Fahrern sind deutlich zu erkennen

Die wichtigsten Eckpunkte des Konzeptes

Die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern. So ist zwischen den Pavillons im Fahrerlager ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Je Pavillons sind nur zwei Schrauberplätze erlaubt – es sei denn, es sind Familienangehörige. Das Tragen von Mundschutzmasken war nicht vorgeschrieben.

Die 1,5 Meter-Regel gilt grundsätzlich auch für den Abstand der Fahrer auf dem Fahrerstand. Um den Abstand unterschreiten zu können, hat der Verein acht Plätze durch Trennwände abgegrenzt.

Die Essensausgabe erfolgt einzeln und kontaktlos. Getränke gibt es nur in Flaschen, Kaffee in Einmalbechern. Essen in der Nähe der Ausgabe ist nicht erlaubt. Das beim MAC Eifel Elos übliche Frühstückbuffet musste entfallen. Die Mitarbeiter in der Essensausgabe tragen Mundschutz und Handschuhe.

Auf dem Gelände, im Sportlerheim und auf den Toiletten stehen Hygienemittel zum Waschen und Trocknen der Hände zur Verfügung.

Die Abstandsregel sind auch bei der Preisverleihung vorgeschrieben. Die Übergabe der Preise erfolgt kontaktlos. Die Trophäen und Preise stehen zum Abholen auf einem Tisch bereit.

Die übliche Fahrerbesprechung hielten Rennleiter Bruno Czernik und Zeitnehmer Dirk Ritzerfeld ganz kurz. Das Wichtigste war den Fahrer schriftlich mitgeteilt worden.

Mehr zum Konzept: Hygienekonzept

Elos.04

Der Abstand zwischen den Pavillons beträgt mindestens 1,5 Meter

Fahrer und Verein kamen auf ihre Kosten

Die Fahrer hatten ihren Spaß. Die coronabedingten Einschränkungen nahmen sie gelassen hin. Die engagierten Vereinsmitglieder taten ihrerseits alles, um den Teilnehmern den Aufenthalt auf dem Vereinsgelände so angenehm wie möglich zu machen. Und auch der Verein kam auf seine Kosten. Schließlich muss er seine Anlage finanzieren.

Erstes kurzes Fazit: Der RC-Car-Sport lebt. Die Fahrerinnen und Fahrer können – https://www.myrcm.ch/myrcm/main?pLa=de&dId[E]=51840&hId[1]=evtwenn auch derzeit noch eingeschränkt – ihrem geliebten und spannenden Hobby nachgehen. Noch sind sie unter sich. Zuschauer sind (noch) nicht zugelassen.

Und es geht jetzt weiter: Der nächste gemeinsame Lauf zur Sportkreismeisterschaft West und zum NRW Offroad Cup findet am letzten Juniwochenende auf der neuen Offroadstrecke in Andernach statt.

Zum Ergbnis: https://www.myrcm.ch/myrcm/main?pLa=de&dId[E]=51840&hId[1]=evt

Deutsche Meisterschaft VG 5 2020

Geschrieben von Andreas Lamers am 14. Juni 2020 um 11:56

Liebe Sportfreunde,

Mit bedauern muss ich euch mitteilen das auch der 3. Lauf der Deutschen Meisterschaft VG5  in Hildesheim auf Grund von Auflagen nicht stattfinden kann. Der Verein arbeite allerdings mit Hochdruck daran, zu mindestens eine regionale Rennveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl zu ermöglichen.

Aus dieser Nachricht ergibst sich, bei verbleibenden zwei möglichen Rennen leider auch die Konsequenz das es  in diesem Jahr keine Deutsche Meisterschaft VG 5 geben wird, zumal es auch beim Ausrichter des Endlauf in Mühlau derzeit eine Teilnehmerbeschränkung  gibt. Auch hier wird an einer regionale Rennveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl und eventuell weiteren Überraschungen im Rahme des zur Zeit machbaren gearbeitet, so das es sich lohnt, sich regelmäßig auf den entsprechenden Web-Seiten  der Vereine bzw. Facebook zu Informieren.

 

mit sportlichen Grüßen

Peter Leue

Referent für Großmodelle