VG8/VG10 im Westen: Bestes Wetter beim SK-Lauf und Warm-up zum D-Cup beim AMC Hamm

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 2. August 2022 um 21:23

Herrliches Sommerwetter lockte nicht nur die RC-Car-Fahrer nach Hamm, sondern auch viele Radfahrer zum traditionellen „Sattel-Fest“, dem größten Rad-Event in NRW. Wieder einmal war die RC-Rennstrecke des AMC Hamm eine offizielle Station, um sich einen Stempel abzuholen und sich im AMC-Imbiss zu stärken und zu erfrischen. Viele Radfahrer nutzten auch die Gelegenheit, das muntere Treiben der Modellrennfahrer auf der schnellen Asphaltbahn des AMC zu bewundern. So hat der AMC Hamm gleich einen doppelten Nutzen durch die Zusammenlegung des Modellrennens und des Rad-Events, zum einen durch gute Werbung durch Zuschauer und Medienberichte, zum anderen durch zusätzliche Einnahmen.

Für die Nitro-Racer ging es nach einem intensiven Trainingstag an Rennsonntag einerseits um Punkte zur Sportkreis-Meisterschaft West der Klassen VG8K1, VG8K2 und VG10, darüber hinaus nutzten die Fahrer der Klassen VG8S und VG10S das Rennwochenende als Warm-up für den Deutschland-Cup dieser beiden Sport-Klassen, der vom 02. bis 04. September vom AMC Hamm ausgerichtet wird, inklusiv einer Gastklasse VG8.

In der VG8K1 sicherte sich Steven Cuypers (RT Harsewinkel) mit seinem Mugen die Pole-Position, doch im 30-minütigen Finale konnte er sich nicht allzu lange über seine sichere Führung freuen, denn noch vor Halbzeit kollabierte sein Picco-Motor. Um den Sieg entwickelte sich in der zweiten Rennhälfte ein sehenswertes Duell zwischen Daniel Toennessen (RMC Düren, Mugen) und Christian Wurst (MRG Voerde, Shepherd), das Toennessen am Ende für sich entschied und somit die vollen Punkte kassierte. Der dritte Platz auf dem Podium ging an Emil Kostadinow (ORC Essen, Mugen).

Der zweite Belgier, der für den RT Harsewinkel fährt, Peter Thys, erzielte in der VG8K2 die Pole-Position und hatte wie Landsmann Steven Cuypers im Finale Pech. In Führung liegend kam Mugen-Fahrer Thys Ende der langen Geraden auf einem neuen Reifensatz von der Strecke ab – Feierabend. So siegte überaus souverän mit sechs Runden Vorsprung auf Capricorn-Fahrer Sebastian Steck (RIMAR/EVMC Velp) der aus dem „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ hervorgegangene Ben Klaus vom MRT Unna mit ARC. Um Platz drei duellierten sich zwei Fahrer des AMC Hamm. Aufs Podium durfte schließlich Tim Großekathöfer (Mugen), Thomas Pintat (ARD) wurde Vierter.

Nur zwei Starter zählt die kränkelnde VG10. Sieger wurde Serpent-Fahrer Dirk Zschäbitz (Team Rennschnecken) vor Fähd Labik (MRC Alst. Oberhausen, Mugen).

Der Deutschland-Cup, die indirekte Deutsche Meisterschaft der Klassen VG8S und VG10S, hat mit diesem Warm-up bereits seine Schatten vorausgeworfen. Christian Kimmling (RC Haltern) – mit fünf Runden Vorsprung – und Henrik Eilers (MSC Kirchhain) sorgten für einen Shepherd-Doppelsieg in der VG8S, während Stefan Maevis (Capricorn) als Dritter die Fahne des AMC Hamm hochhielt. Der Vorlaufschnellste Christian Rönicke (MRG Voerde) musste seinen Capricorn kurz nach Rennmitte abstellen. In der VG10S war der Vorlaufschnellste am Ende auch der Finalsieger: Arndt Bernhardt. Der Shepherd-Pilot vom MC Dortmund siegte vor Xray-Urgestein Bernd Hasselbring (AMC Hildesheim) und Mugen-Mann Stefan Hochgürtel (RMC Düren).

Innerhalb des „DMC Nitro-West Rookie-Cups“ wurden der elfjährige
Thilo Baldes(MSC Adenau, Serpent) als bester Junior in der VG8S und Shepherd-Fahrer Fabio Arpino (Neusser Motorsportclub) als bester Jugendlicher in der VG10S geehrt.

Mit einem fairen Miteinander sorgten Fahrer und Mechaniker dafür, dass Rennleiter Uwe Baldes einen ruhigen Sonntag verlebte und nur eine Stopp-and-Go-Strafe wegen eines Tankvergehens aussprechen musste. Bei der Fahrerbesprechung hatten Uwe Baldes sowie AMC- und SK-Vorsitzender Emil Kwasny mit einer Schweigeminute dem kürzlich verstorbenen Rüdiger Hepp gedacht. Wenig Arbeit hatte auch die Technische Abnahme, weder bei der Prüfung der Spezifikationen der VG8S/VG10S-Motoren noch bei der Prüfung des Sprits mit dem NitroMax16EU gab es irgendwelche Auffälligkeiten.

VG8 Klasse 1

VG8 Klasse 2

VG8 Sport

VG10 Sport

Finalrangliste

Bericht: Uwe Baldes
Fotos: Tanja Stock

SK4-Lauf VG8 /10 in Hof am 31.7.2022

Geschrieben von webmaster am 2. August 2022 um 20:52

Am 30. Und 31.07.2022 fand auf dem Minidrom Köditz ein Sportkreislauf für die Klassen VG10, VG8 und Eg8e statt.
Leider fanden sich zwar nur sehr wenige Starter wegen der Ferienzeit, anderen Veranstaltungen etc. ein, aber trotzdem wurde bei besten Rennwetter viel gefahren.
Bereits Freitags hatten die VG-Fahrer vom freien Training regen Gebrauch gemacht. Samstag wurde neben den Training für alle Klassen 1 Vorlauf gefahren und am Sonntag folgten 3 weitere Qualiläufe.
In der Klasse VG8 Kl.1 zeigten Oliver Lembeck und Armin Baier Ihr Können und fuhren Zeiten nah am Rundenrekord. Oliver gewann das Finale vor Armin. Die Klasse 2 VG8 wurde von Frank July und Thomas Strukletz vertreten, welche sich genauso einen schönen Kampf lieferten, bis Thomas Fahrzeug einen Schaden hatte (Riemendefekt). Frank July gewann somit diese Klasse VG8Kl2.
Die Starter der VG10-Klasse fuhren Ihr Finale mit einen spannenden Kampf um Platz 3 zwischen Christian Schrader und Ralf Brunner aus. Ralf schaffte es am Ende auf Platz 3 und vor Ihm platzierte sich sein Vereinskollegen Sebastian Gebelein auf Platz 2. Michael Heinrich fuhr gewohnt routiniert Platz 1 ein. Alessandro Brunner vom MCC Hof e.V. wurde in dieser Klasse bester Junior.
Michael Waller und Jens Limmer fegten mit Ihren EG8 mit ähnlichen Rundenzeiten wie VG8 um die Strecke, hier hatte am Ende Michael Waller die Nase vorn.
(Die Klassen Eg8GT und Eg8GT3 wurden gestrichen, da hier keine Nennungen eingingen)
Der MCC Hof e.V. zeigte mit der Veranstaltung auf seiner Traditionsrennstrecke und der bekannt gemütlichen Atmosphäre (40 Jahre Streckenbestand, über 45 Jahre DMC), dass sich eine Reise zum Minidrom Köditz immer lohnt und man dort ohne Stress sein Hobby voll ausleben kann.
Bilder der Sieger:

Beste Grüße
Thomas Benker
MCC Hof e.V.
BTW. Wir haben auch den neuen EFRA Nitro-Max ausprobiert und Spritproben genommen sowie eine Gegenprobe mit „selbstgemischten Nitro“ gemacht. (hat funktioniert)

SK-Mitte – SK-Lauf VG beim MC Ettlingen

Geschrieben von Jochem H. Carle am 27. Juli 2022 um 23:18

Bericht über den SK-Lauf VG8/VG10 beim MC-Ettlingen, 02.-03.07.2022

Bei wieder einmal schönstem Wetter, fanden sich Samstags nahezu alle Teilnehmer an der Strecke ein.

Aufgrund des großen Starterfeldes begannen direkt um 9 Uhr die Trainings in Gruppen. Nach der Fahrerbesprechung gegen 15 Uhr, starteten die gezeiteten Trainings, gefolgt von dem ersten von 3 Vorläufen.

Mit 23 Startern in Klasse 2, 15 Startern in Klasse 1 und 7 Startern in Klasse VG8 Sport, aber leider nur 3 Startern bei VG10 Scale, viel der Zeitplan recht straff aus, was allen kaum Zeit zum durchatmen gab.
Dennoch war die Stimmung im Fahrerlager bestens.

Um für die DM gewappnet zu sein, wurden vorwiegend die entsprechenden Einheitsreifen gefahren. Die Resonanz – wie auch die Rundenzeiten – waren sehr gut.

Sonntag früh fanden sich dann alle 48 Starter an der Strecke ein.

Nach einer weiteren aber kurzen Fahrerbesprechung begannen pünktlich um 9Uhr die Vorläufe. Im Anschluss starteten direkt die Halbfinale und Finale.

Besonders zu erwähnen ist, dass 4 Junioren und zwei Jugendliche bei diesem SK-Lauf an den Start gingen.

Julian Krajuszek (Junior) zog gar als Direktqualifizierter auf Platz 1 in`s A-Final der VG8 Klasse 2 ein, viel nach einem Crash aber leider aus, bevor er das Rennen beenden konnte.

Leon Fuhrmann (Junior) zog ebenfalls als Direktqualifizierter ins A-Finale der Klasse 2.
Aaliyah Wagner (Juniorin) fuhr über einen dritten Platz im Halbfinale in`s A-Finale Klasse 2.
Ebenso Tyries Lagerin (Jugendlicher).

Phil Mager (Junior) verpasste den Einzug in`s A-Finale nur Knapp.
Georgio Lagerin (Jugendlicher) ging im A-Finale der Klasse VG8 Sport an den Start.

Alle Junioren wurden zusätzlich mit einem Pokal, und alle Jugendlichen mit einer Medaille für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Zwei tolle Tage Modellsport gingen mit der Siegerehrung am Sonntag Nachmittag zu Ende.

Vielen Dank an all die fleißigen Helfer des MC-Ettlingen, die eine solche Veranstaltung erst möglich machen.

(Bilder kommen noch)

SK-Mitte – 50 Jahre DMC und Mid Summer Race in Wiesbaden

Geschrieben von Jochem H. Carle am 25. Juli 2022 um 21:13

50 Jahre DMC und Mid Summer Race (MSR) Wochenende vom 16. Bis 19.Juni 2022 – Nachbetrachtung und Zusammenfassung

Nach zwei Jahren zwangsbedingter Corona Pause, haben wir unsere Rennstrecke im Rahmen des langen Wochenendes des MSR für einen Tag der offenen Tür geöffnet. Mit Unterstützung der Firma RC Mala Modellbau (Farnstädt) und deren mitgebrachten vielfältigen Offroad Vorführfahrzeugen konnten auf unserer Buggy Offroad Rennstrecke erste Fahrversuche mit den Modellfahrzeugen durchgeführt werden. Die Veranstaltung wurde 4 Wochen vorher in allen regionalen Zeitungen und Onlineportalen, sowie bei facebook und  bei Mika News angekündigt. Ebenso haben zwei regionale Privatradiosender unsere Veranstaltung auf deren Webseite veröffentlicht.

4 extrem heiße Tage und Nächte im RC Car Fieber

Die Wetterprognose war gut, fast schon zu gut und es sollte sehr warmes Wetter geben, mit Temperaturen über 30 Grad. Trotz Freibadwetter nutzten zahlreiche Besucher und Gäste die Möglichkeit, sich dem Hobby RC Modellrennsport zu nähern und sich über die Vielfältigkeit des Hobbys zu informieren. Die Mitglieder des WMC standen mit Rat und Tat bereit und auch Michael Rehmann von RC Mala konnte das ein oder andere Fahrzeug von Besuchern wieder repariert zurück auf die Rennstrecke holen.

Unter konstruktiver Anleitung haben sich Fahrerinnen und Fahrer aller Altersklassen von diesem tollen Hobby begeistern lassen. Wir konnten 14 Kinder und Jugendlichen, sowie 5 Erwachsenen vom absoluten Fahranfänger bis hin zur Rennstreckenreife ausbilden. Die talentiertesten und mutigsten „Rennfahrer“ unter ihnen sind dann auf die vereinseigenen 1:10 Elektroglattbahner gewechselt und konnten sich dann auf dem heißen Asphalt beweisen.

Vor allem Fragen nach Taktik, Rennabläufe und Reglement wurden von den Besuchern gestellt und wurden mit großer Sorgfalt durch die anwesenden Mitglieder gerne beantwortet. Der Dachverband DMC war den meisten Gästen, trotz über 50jährigen Bestehen, nicht bekannt und man war überrascht über die vielfältigen und unterschiedlichen Fahrzeugklassen im On- und Offroad Bereich. Es zeigte sich, dass die Besucher wenig über den organisierten Modellrennsport wussten und das Ganze bisher eher als Parkplatz Hobby wahrgenommen hatten.

Ausstellung Klassiker

Zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Minicar Clubs haben die Wiesbadener als einer der Traditionsvereine im RC-Car-Sport auch zu einer Klassiker-Ausstellung eingeladen.

Etwa 100 Fahrzeuge aus den späten 70ern bis hin zu den frühen 2000er Jahren konnten bestaunt werden. Die meisten Fahrzeuge waren 1:8er Onroad-Verbrenner. Vom Graupner RC-Car über SGs, Serpent-Fahrzeugen aller Generationen und einigen PBs bis hin zum SMP Slide war eine bunte Mischung vertreten. Auch Besonderheiten und Raritäten wie der AMPS Rapier aus den Anfängen der gefederten Fahrzeuge oder ein Mantua Intrepid als ein Vertreter der modernen ungefederten Fahrzeuge waren vertreten. Einige Elektrofahrzeuge und z.B. ein Top-restaurierter und polierter Buggy und ein Motorrad mit Beiwagen, sowie zahlreiche Karosserien aus den früheren Zeiten rundeten die Ausstellung ab. Großes Interesse bei den Besuchern und Gästen weckten die klassischen Fahrzeuge vor allem auch in Bezug auf das damalige Reglement.
50 Jahre DMC zeigte sich auch in 50 Jahren Veränderungen und Anpassungen im Reglement. Um die Veränderungen deutlich zu machen, wurden die Besucher auf die DMC Webseite verwiesen. Anhand moderner Fahrzeuge http://www.dmc-online.com/NeueSeite/documents/Jahrbuch2022_B.pdf konnten die großen und deutlichen Veränderungen an den Fahrzeugen, Motoren und Auspuffsystemen dargestellt werden.

Das Klassiker Treffen ließen sich auch „alte Bekannte“, die Fahrer und Schrauber von früher, nicht entgehen und konnten den ganzen Tag mit interessanten Gesprächen über die damalige RC-Car-Welt ihre Erinnerungen aufleben lassen und Erfahrungen austauschen. Ehemalige Gründungsmitglieder und Mitglieder aus der Anfangszeit des RC Car Sports konnten begrüßt werden und schwelgten gerne mit Gleichgesinnten in Erinnerungen und den Geschichten aus den Vergangenheit des WMC und DMC. Sogar das ein oder andere lange gesuchte Ersatzteil konnte gefunden werden und wechselte den Besitzer.

Im Anschluss an den sehr warmen Tag folgte eine nicht weniger schweißtreibende Nacht: Das Fahren unter Flutlicht war lange angekündigt und unsere Mitglieder und auch einige Gäste nutzten die Möglichkeit die Nacht zum Tage zu machen.

Bis in die Frühen Morgenstunden wurde fleißig trainiert und die Rundenzeiten verbesserten sich immer mehr. Einige Mitglieder fuhren in der Nacht schneller als jemals zuvor auf dem RC Speedway. Wir sind uns einig, das muss auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden und zu einem festen Bestandteil der Veranstaltung werden.

Der Freitag ist an einem langen Wochenende traditionell als Gastfahrertag ausgeschrieben. Ein Tag zum Ausprobieren, Setup einstellen und „sich auf die Strecke und Streckenverhältnisse“ einzustellen.

Das Flutlichtfahren folgte und sorgte auch in dieser Nacht für wenig Schlaf und Motorenruhe.

Samstag und Sonntag standen im Zeichen des regulären Rennbetriebes. Zahlreiche Besucher und Gäste vom Tag der offenen Tür konnten erneut begrüßt werden. Die Neugier Modellfahrzeuge im Renntempo und in größeren Gruppen auf der Strecke sehen zu können, lockte rund 35 Besucherinnen und Besucher auf unser Gelände.

Als Krönung des Klassiker-Treffens fand im Rahmen des Wiesbadener Mid-Summer-Race, bei dem auch bis in die Nacht unter Flutlicht gefahren werden konnte, ein Rennen für die Klassiker statt. Hier startete eine kleine Gruppe von Fahren mit ihren gefederten und ungefederten 1:8-Onroad-Verbrennern in den Kategorien 2WD und 4WD. Es ist sehr schön anzusehen, dass auch ältere Fahrzeuge durchaus schnell um den Rennkurs bewegt werden können.

Leider konnten von den ursprünglich geplanten 8 Rennklassen nur 3 Verbrennerklassen ausgefahren werden, das genannte Starterfeld reichte nicht für eine sinnvolle Durchführung der ausgeschriebenen GT und Elektroklassen. Das war sehr schade und wir hoffen, dass sich diese Klassen eventuell im nächsten Jahr umsetzen lassen, wenn sich noch etwas mehr Normalität in unseren Rennalltag eingestellt hat.

Die Verbrenner-Klassiker zogen Ihr Rennen komplett am Samstag durch, ebenso konnten zwei Vorläufe der PRO Stock Series (PSS) und eine offene Klasse VG8 im Rahmen des Freundschaftsrennens durchgeführt werden.

  1. Thomas Oehl 51 Runden in 15:09.181              SMP Slide
  2. Ion Coman 48 Runden in 15:01.262                  Slide-Reloaded
  3. Peter Reiner 46 Runden in 15:04.261               Serpent Excel
  4. Patrick Buchler 46 Runden in 15:12.702           Mantua Intrepid
  5. Joachim Sattler 40 Runden in 15:00.834           SG Futura
  6. Michael Kirchner 40 Runden in 15:02.345         SG Avant Eigenbau
  7. Roland Mai 13 Runden in 15:21.554                 Graupner RC Car Formel 1
  8. Rene Klausen                                                    Serpent Vector
  9. Hans Schmalz                                                   Serpent Quattro

Es folgten am Sonntag die weiteren Vorläufe und die Finalläufe vom Freundschaftsrennen und von den Pro Stock Series. Wir konnten auch in diesen Rennklassen alle Finale bis zum Ende ausfahren und verdiente Gewinner und Platzierte präsentieren.

Das Ergebnis vom Pro Stock Series VG8 Lauf:

  1. Markus Friedrich 73 Runden in 20:01.339
  2. Felix Birke 73 Runden in 20:04.965                 Mugen MRX-6X Sonic
  3. Georgio Lagerin 69 Runden in 20:07.809        Capricorn
  4. Joachim Sattler 68 Runden in 20:09.182
  5. Thomas Oehl 68 Runden in 20:09.972            Shepherd Velox V 8.2
  6. Peter Reiner 63 Runden in 20:02.963             Serpent Viper 988
  7. Markus Wartusch 48 Runden in 20:14.654
  8. Wolfgang Hederich 34 Runden in 10:08.904
  9. Klaus Köwenig 20 Runden in 6:38.105           Shepherd Velox V 8.2

Mit Georgio Lagerin hat es ein  weiterer Jugendlicher aus dem Wiesbadener Minicar Club e.V. auf das Podium geschafft, wir freuen uns sehr über seinen Erfolg.

Im ergänzenden Freundschaftsrennen haben 5 Fahrer das Rennen unter sich ausgemacht:

  1. Tyries Lagerin 76 Runden in 20:10.684                 Capricorn
  2. Michael Preussler 73 Runden in 20:15.153           Capricorn
  3. Gerd Söhn 66 Runden in 19:20.396
  4. Dominik Schrumpf 21 Runden in5:03.638             Capricorn
  5. Marcus May                 15 Runden in 3:42.614      Capricorn

Der WMC bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern, insbesondere bei Carsten Schild in der Zeitnahme, Marcel Krist in der TA, Michael Rehmann beim technischen Support an der Offroad Strecke, Siggi Ritter bei den Glattbahn Leihfahrzeugen.

Riesen Dank geht an unser einmaliges Imbissteam, die wieder an allen Tagen einen hervorragenden Job gemacht haben und uns alle mit kühlen Getränken und sehr gutem Essen (fast rund um die Uhr) versorgt haben.

Das Alles ist nicht selbstverständlich, ich glaube aber schreiben zu können: Das Mid Summer Race muss auch in 2023 ein fester Termin sein, denn es hat sich gezeigt, dass wir verschiedene Bereiche des RC Modellrennsports gut zusammenfügen und bündeln, Menschen für das Hobby begeistern und informieren, sowie neben all dem Stress und Arbeit die so eine Veranstaltung mit sich bringt, vor allem gemeinsam sehr viel Spaß haben können.

 

SK-Mitte – SK-Lauf OR8 – Hessencup in Ober-Mörlen

Geschrieben von Jochem H. Carle am 24. Juli 2022 um 20:17

36 Grad, Brennende Hitze und Staub,

der Hessencup und SK Lauf OR8 und OR8E

beim MSC Ober-Mörlen

Am Wochenende fand beim MSC Ober- Mörlen der 4 Hessencup- und Sportkreis Mitte Lauf 2022 in der Klasse OR8 und ORE statt, OR8 steht für 1:8 Offroad Buggys mit Verbrennungs-, OR8E für Fahrzeuge mit Elektromotor.

Gefahren wurde auf der 260 Meter langen, permanenten Rennstrecke des MSC Ober Mörlen mit diversen Sprüngen und Fahrbahnbelägen.
Die Mitglieder des MSC Ober- Mörlen haben die Veranstaltung super organisiert, die Strecke war, für die aus ganz Deutschland angereisten Fahrer bestens präpariert. Der Imbiss mit seinem reichhaltigen Angebot rundete die Veranstaltung ab und wurde sehr gut angenommen.
Der Samstag war extrem heiß, die Strecke sehr trocken. Nachdem am Samstag das Training und die Qualifikationsläufe gefahren wurden kam es zu den Jugendfinale mit 17 Jugendlichen!!!.

Hier kann jedes Kind bis 18 Jahre mit einem entsprechenden Auto mitfahren, ohne dass es in einem Verein sein muss oder an der Veranstaltung teilnimmt.
Am Sonntag wurde noch der letzte Qualifikationslauf gefahren. Nun gab es die Final Einteilung, hier konnten jeweils die ersten 4 bzw. ab dem Halbfinale die ersten 6 aufsteigen. Nun ging es um die Plätze und das Ausscheiden, es gab spannende Positionskämpfe, es wurde überholt, übersprungen und ausgebremst.


Sieger Expert: (1) Aaron Rönick (2) Carsten Keller
(3) Schiopu Vladislav
Sieger Hobby: (1) Steffen Leichner (2) Markus Lehr
(3) Wladimir Schwab

Sieger ELO: (1) Thomas Lucas (2) Ivo Buljan
(3) Anastasia Förg

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer den Rennleiter und den Zeitnehmer die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Interesse geweckt?

SK-Mitte – SK-Lauf VG5 – 3-Ländercup

Geschrieben von Jochem H. Carle am 24. Juli 2022 um 19:45

SK-Lauf beim AMC Saarbrücken 04.06./05.06.2022

Nach einer zweijährigen Veranstaltungspause hat der AMC Saarbrücken wieder eine DMC-Veranstaltung durchgeführt. Hierbei handelte es sich um einen SK-Lauf in den Klassen VG 5 TW und VG 5 ST des Sportkreises Mitte.
In der Klasse VG 5 TW gingen sechs Teilnehmer und in der Klasse VG 5 ST zehn Teilnehmer an den Start.

Am 04.06.2022 fanden das freie Training und der erste Qualifikationslauf statt. Nachdem dies erfolgreich abgeschlossen war, ging man noch einem gemütlichen Abend nach und sprach nicht nur über das Renngeschehen.
Am 05.06.2022 ging es morgens früh um 09.00 Uhr weiter mit dem zweiten und dritten Qualifikationslauf.

Nach der Mittagspause fanden auch schon die Finalläufe statt, wobei sich das anfangs schöne Wetter verabschiedete und die Läufe in eine Regenveranstaltung verwandelte.

 

 

 

 

Trotz allem war es seit langem wieder eine schöne Veranstaltung, an der sich die Teilnehmer wieder an ihrem Hobby begeistern konnten.

EURO LargeScaleOffRoad 2022 Finale

Geschrieben von Andreas Lamers am 23. Juli 2022 um 18:49

Die Viertelfinale vom Freitagnachmittag spülten uns nicht alle hoch in die Halbfinale und krankheitsbedingt waren wir dann auch nur noch 12e am letzten EURO-Tag, der mit den Shortcourse-Halbfinalen begann, in denen Marc und Mike auf den Startplätzen 3 und 7 um den Finalaufstieg kämpften. Mike am Ende total zufrieden, fehlten doch ganze 3 Runden für einen Finalaufstieg. Bei Marc wurde es am Ende der 2te Platz im Halben und damit Startplatz 5 im Finale.

Bei 2WD waren Lukas, Micha, Thomas und Uwe noch am Start, im Finale am Start noch Lukas von der 10 weg. Klasse 4WD noch Dennis, Sven und Tobias in den Halben, weiter kam nach wahrlich sehr aufregenden Rennen dann nur Sven.

Das Finale Shortcourse war sehr „britisch“ geprägt und die ständigen Ausfälle und Reparaturen in der Boxengasse prägten den Lauf. Herausragend an dieser Stelle Ian, der zwar mal in den Fängen von Jack hing, aber ganz vorne ein sehr ruhiges Rennen fast ganz allein für sich fuhr. Sehr krass im Gegensatz dazu ein Großteil des Finalfeldes. Marc blieb am Ende noch kurz vor dem Ziel liegen, reichte aber dennoch für den 3ten Platz.

Im 2WD-Finale zeigte Lukas dann doch Ruhe und ein beachtlicher 7ter Platz machte unseren Martin mehr als stolz. 4WD möchte ich mal sagen gewohnt spannend, aber dieses Finale übertraf eigentlich alle Vorangegangen deutlich. Die Spannung hielt sich wirklich von der ersten bis zur letzten Minute und selbst nach dem zeitlichen Ende des Rennens gab es mit einem Protest noch einen oben drauf. Nach langem Warten und Ratlosigkeit bzgl. des Endergebnisses wurde dann doch wenigstens mal mit der Siegerehrung begonnen. Sven wurde durch den Spritmangel von Pekko hoch auf 3 gespült, aber was die Fahrer da abgeliefert hatten, war der Hammer. Was die Top-Fahrer da an fairem Fahren abgeliefert haben, hätte eigentlich jeglicher Kommentierung entbehren können .. die ganzen 30 Minuten ein faires Miteinander, das das Niveau der Fahrer noch einmal unterstreicht.

Als Referent und auch Teammanager vor Ort möchte ich noch einmal ganz ausdrücklich dem Deutschen Team für unseren Auftritt in Fehring danken. Ich wurde mehrfach von anderen Nationen und auch aus der Organisation heraus angesprochen, was wir doch für ein tolles Team sind .. es fehlen mir die Worte .. Danke dafür.

EURO LargeScaleOffRoad 2022 Vorläufe

Geschrieben von Andreas Lamers am 22. Juli 2022 um 09:54

Das deutsche OR6-Team vom ersten Training am Montag an voll motiviert am Start, um den Lehmtrack in Fehring in den Griff zu bekommen. Aus Deutschen Landen verwöhnt mit servicefreundlichem Kunstgrün ging es hier von Grund auf ran an ein Lehmsetup .. Reifen auch gleich von Anfang an ein großes Thema. Hier und da wurde mit dem Setup vom vorangegangen GP in Starec gestartet, aber ganz klar hier nicht einsetzbar.

Nach den Trainings dann am Mittwochnachmittag ein schöner Aufmarsch der Nationen, den uns Tobias noch super verfeinert hat. Schaut mal auf Facebook rein .. Bilder dauern hier noch etwas.

Jetzt stecken wir gerade im vierten Vorlauf und sind guter Dinge, dass es trotz der zu erwartenden 35 Grad keine Hitzeausfälle geben wird. Auf diesem Weg auch Gute Besserung für Dirk, der uns krankheitsbedingt schon verlassen musste, ohne auch nur einen Meter Fehring-Track genießen zu können.

Direkt rein zum Event könnt ihr hier über den Link auf RC-Timing. Da gibt es alle Zeiten auch online im Stream. Für die deutlich intensiveren Impressionen geht es hier zum EFRA-Video-Livestream vom Donnerstag und hier weiter am Freitag.

6. SK-Lauf Süd ORE beim EDC Kinzigtal

Geschrieben von webmaster am 21. Juli 2022 um 21:31

Im mittlerweile fünften Jahr richtet der EDC Kinzigtal nun seinen „King of the Black Forest“ im schönen Kinzigtal aus. Dabei wollte man nun endlich auch mal ein Verbandsrennen austragen und freute sich umso mehr, dass man den letzten der Sechs ORE SK-Läufe der Gruppe Süd austragen durfte.  Die Vereinsmitglieder waren dabei besonders motiviert und auch ein paar Auswärtige Starter reisten bereits am Donnerstagabend an, um sich mit dem mittlerweile ungewöhnlichen Untergrund Lehm zu befassen. Die neu gestaltete Strecke ist circa 140m lang und im Infield 2,6m und auf der gerade 3,3m breit. Es gibt mehere Sprünge, Steilkurven, eine Brücke/Unterführung und mehrere Steilkurven an denen man sich beweisen muss. Seit einigen Jahren ist beim EDC Kinzigtal die Vintage/Oldschool RC Szene sehr aktiv weswegen zusätzlich zu den fünf SK Lauf relevanten Klassen noch eine Klasse 2WD und eine Klasse 4WD Vintage als internationales Freundschaftsrennen ausgetragen wurde. Hier waren 25 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich am Start. In den Klassen SK Klassen waren 42 Teilnehmer genannt.

Wettertechnisch wurden die Fahrer wirklich belohnt.  14 Stunden Sonne bei ertäglichen 28 Grad mit leichtem Wind sorgen für gute Laune auf und abseits der Strecke. Da dieses Rennen im Rahmen des Sportfestes des SV Reichenbach 1956 e.V. ausgetragen wurde, waren das ganze Wochenende für unterschiedlichste Speisen/Getränke, Cocktailbar und anderen Sportlichen Aktivitäten gesorgt.

Am Samstagmorgen wurden mit freiem Training und Qualifikationsläufen Vintage 2WD gestartet. Ab Mittag wurden dann auch die Qualifikationsläufe in den ORE Klassen und die Finale für Vintage 2WD ausgetragen. Insgesamt wurden 5 Qualiläufe, davon 3 am Samstag und zwei am Sonntagmorgen gefahren.

In den Klassen ORE2WDST und ORETR2 konnte sich dabei jeweils Sean Carmen aus der Schweiz als TQ behaupten. In ORE4WDST war unser Nachwuchsfahrer Luka Hornuss an der Spitze des Feldes. In ORE4WD waren es nur 2 Starter in den Vorläufen. Deswegen wurden die Qualiläufe zusammen mit ORE4WDST ausgetragen. In der Klasse ORE2WD sind keine Fahrer an den Start gegangen.In den Finalen zeichnete sich speziell in der ORE2WDST Klasse ein großer Kampf um den Sieg ab. In der mit 25 Teilnehmern größten Klasse waren die 5 ersten Plätze nur wenige Sekunden auseinander. Erst im dritten Lauf konnte Sean Carmen seine TQ Position behaupten und siegte vor Bernd Wiesenberger und Luka Hornuss. In der mit 12 Startern ebenfalls gut umkämpften Truggy Klasse  konnte sich einmal mehr unser Eidgenosse Sean Carmen vor Bernd Focht und Marc Hübner durchsetzen.  In der ORE4WDST Klasse konnte sich Luka Hornuss vor Elias Jordan und Thorsten Stöckel behaupten.

Die Sieger des King oft he Black Forest 2022:

ORE2WDST:                       Sean Carmen

ORE4WDST:                       Luka Hornuss

ORETR2:                              Sean Carmen

ORE2WD/ORE4WD         wurden auf Grund fehlender Fahrer nicht ausgetragen

Sämtliche Ergebnisse findet Ihr unter:  https://www.myrcm.ch . Weitere Infos zum EDC Kinzigtal:  http://www.edc-kinzigtal.de

Der EDC Kinzigtal freut sich bereits auf den nächsten King of the Black Forest 2023 und bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern. Wir würden uns freuen auch im nächsten Jahr wieder ein Rennen für den DMC ausrichten zu dürfen.

Viel Spaß bei den deutschen Meisterschaften in Hütschenhausen und  Potsdam !!

Markus Wussler –  EDC Kinzigtal