Sportbundtag 2022 Anträge der Regelkommission
Geschrieben von webmaster am 2. Dezember 2022 um 22:09
Die Anträge der Regelkommission sind unter Verband/Sportbundtag einsehbar
Geschrieben von webmaster am 2. Dezember 2022 um 22:09
Die Anträge der Regelkommission sind unter Verband/Sportbundtag einsehbar
Geschrieben von Heinz Kroezemann am 21. November 2022 um 23:32
Liebe VG8(GT) und VG10 Fahrer,
nach dem Rücktritt von Marcus May habe ich einige Aufgaben kommissarisch übernommen.
Allem voran müssen wir die Anzahl der Startplätze für die internationalen Events beantragen. Deshalb benötigen wir recht kurzfristig eine Rückmeldung, wer in 2023 an einer internationalen Veranstaltung (EM, WM) teilnehmen möchte.
Wir haben ein Formular eingerichtet, in dem ihr eine verbindliche Registrierung machen könnt. Danach werden die Startplätze beantragt, bzw. erfolgt die Freischaltung für das offizielle Nenntool.
Geschrieben von Jochem H. Carle am 20. November 2022 um 20:45
SK-Lauf mit TOS Lauf in Großauheim
Am Wochenende des 05. und 06.11. fand in Hanau-Grossauheim in der Limeshalle ein SK-und Tonisport-Onroad-Series-Lauf statt. Insgesamt fanden sich 57 Starter am Renntag ein.
Nach einer Runde Training, bei der die schnellsten 3 zusammenhängenden Runden für eine gerechte Einteilung in die Vorlaufgruppen sorgten erfolgte die Fahrerbesprechung. Anschließend wurden 3 Vorläufe gefahren. Nach einer kurzen Mittagspause und Leckereien vom Grill ging es dann in die Finalläufe, bei denen die A-Finale 3x und B/C Finale 2x gefahren wurden.
Alle Teilnehmer reisten wohl genährt und gut gelaunt ab.
Für uns als Verein mit 6 aktiven Teilnehmern war dies eine Mammutaufgabe! Hier gibt es jede Menge Verbesseurngsvorschläge um gerade auch Vereinen mit kleinen Mitgliederzahlen solche Läufe zu ermöglichen. Diese werde ich zum SBT mitbringen.
Gezeichnet: Dai Sakaguchi
Geschrieben von webmaster am 16. November 2022 um 22:03
Nachdem am 1.11.2022 der VG-Referent Marcus May von seinem Amt zurückgetreten ist übernimmt bis zum Sportbundtag am 18.12.2022 Der VG-Referent des Sportkreises West Thomas Kröger den Posten.
Thomas Kröger ist unter der bekannten E-Mail-Adresse des VG-Referenten bereits erreichbar
Am Sportbundtag gibt es dann Neuwahlen für diesen Posten.
Geschrieben von webmaster am 11. November 2022 um 22:18
Vor dem Rennen…
Mit über 200 Nennungen war das Halloween Race in Köngen wie in den Jahren zuvor innerhalb
weniger Minuten nach Öffnung des Nennfensters wieder restlos ausgebucht.
Um möglichst vielen Fahrern eine Teilnahme zu ermöglichen wurde das Fahrerfeld von den
geplanten 130 Teilnehmern auf 165 aufgestockt – zum Bedauern des Ausrichters konnte man
dennoch nicht allen Interessenten einen Platz im Rennen bieten.

Das Rennen
Mit einem Double TQ in den modified Klassen 2WD und 4WD ließ Micha Widmaier keine Zweifel
aufkommen, wer hier the man to beat sein würde. In den Finalläufen konnte man dann tatsächlich
die erwarteten Kämpfe an der Spitze zwischen Micha Widmaier, Jörn Neumann und Clémet Boda
beobachten…doch Mit 2 Laufsiegen in 2WD und einem clean sweep mit 3 Laufsiegen in der Klasse 4
WD war gegen Micha letztendlich kein Kraut gewachsen.
Im Gegenzug wurde die Truckklasse mit 4 gewonnenen Qualiläufen von Jörn Neumann klar
dominiert. Mit jeweils zweiten und dritten Plätzen versuchten Micha Widmaier, Burak Kilic und Luca
Rau irgendwie mitzuspielen. In den Finals erwies sich Jörn allerdings als unschlagbar. Für Micha blieb
nur der 2. Platz und Luca Rau konnte sich mit einem Zweier und einem Dreier noch den letzten Platz
auf dem Podium sichern.
Mit mehr als 20 Nennungen scheint sich die Truckklasse wieder steigender Beliebtheit zu erfreuen
und man darf gespannt sein, ob beim Köngener Indoor Masters im Januar womöglich wieder 3
Gruppen an den Start gehen werden
In der 2WDST Klasse wollten sich die beiden Lokalmatadoren Benedikt Heitzer beim Heimspiel
natürlich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Allerdings wollten Tim Kunz, Martin Wallisch und
Chris Geier hier noch ein Wörtchen mitreden. Mit 2 Laufsiegen machte Benedikt die Sache klar, doch
mit 3 Punkten konnte Chris sich den 2. Platz sichern und mit 5 Punkten schaffte Youngster Elias den
Sprung aufs Podium.
In der Stockklasse 4WD waren die Machtverhältnisse etwas anders geregelt. In seiner Paradedisziplin
sicherte sich Elias den TQ, allerdings punktgleich mit Tim Kunz. Beste Voraussetzungen für 3
spannende Finalläufe – und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Nach 2 Durchgängen hatten
Tim und Elias jeweils 3 Punkte und damit zur Freude der Zuschauer die Entscheidung auf den 3. Lauf
vertagt. Nach einem dramatischen Rennen in dem sich Tim und Elias nichts schenkten fiel die
Entscheidung dann tatsächlich in der allerletzten Runde, mit einem glücklichen und sichtlich
geschafften Elias Jordan.
Auf dem dritten Podiumsplatz Platz landete mit Henry Fauser ein weiterer Köngener Youngster.
Irgendwie hatte ihn niemand so richtig auf dem Zettel. Das wird sich nun definitiv ändern…
Nach dem Rennen…
ist vor dem Rennen.
Der RC Cars Köngen bedankt sich an dieser Stelle bei allen Sponsoren für Ihre Unterstützung und
freut sich, dass für das KIM2023 am 7./8.1.2023 bereits neue Sponsoren gewonnen werden konnten
und unsere Partner uns weiterhin die Treue halten.
Bedanken möchten wir uns bei allen Fahrern, einfach dafür dass Ihr da wart, dass Ihr teilweise riesige
Anfahrtstrecken in Kauf genommen habt, dass Ihr für eine tolle Stimmung gesorgt habt, und last but
not least für tolle faire Rennen.
Wir sind stolz, dass selbst Fahrern aus Frankreich, Belgien, Österreich und der Schweiz der Weg nach
Köngen nicht zu weit war.

Wir wünschen allen eine erfolgreiche Saison und freuen uns auf ein Wiedersehen beim KIM 2023.
Sämtliche Ergebnisse findet Ihr unter: https://www.myrcm.ch oder auf der Homepage des RC Cars
Köngen: https://www.rc-cars-koengen.de/
Achim Rau
Geschrieben von Frank Morgenstern am 1. November 2022 um 20:34
Auf dem SBT 2022 stehen wie aus der Einladung hervorgeht wieder Wahlen an.
Zur Wahl stehen:
Der Schriftführer
Ref. Elektro Glattbahn
Ref. Elektro Off Road
Ref. Großmodelle Off Road
Vorsitzender Schiedsgericht
Ref. Verbrenner Glattbahn
Für das Amt des Schriftführers wird ein neuer Sportsfreund gesucht .
Für das Amt des Verbrenner Glattbahn wird ebenfalls ein neuer Sportsfreund gesucht.
Die restlichen Sportsfreunde stellen sich der Wiederwahl.
Bitte sendet Kandidatenvorschläge an Sportkreis-ost@dmc-online.com oder Telefonisch 01777810781
Mit sportlichem Gruß
Vorsitzender Wahlausschuß
Frank Morgenstern
Geschrieben von Andreas Lamers am 31. Oktober 2022 um 12:38
Liebe Fahrergemeinde der Großmodelle,
im kommenden Jahr findet in Groningen NL die Europameisterschaft der Großmodelle statt. Wer hier einen Startplatz haben möchte schickt bitte eine E-Mail bis zum 4. November an: Grreferent@dmc-online.com
mit sportlichen Grüßen
Peter Leue /Referent für Großmodelle
Geschrieben von Jochem H. Carle am 30. Oktober 2022 um 21:28
Ferienspiele der Gemeinde Großheubach unter dem Motto „50 Jahre DMC“
Samstag, der 27.08.2022, Großheubach, Rennstrecke RC Club Großheubach e.V.
Am 27.August 2022 lud der RC Club Großheubach Kinder aus der Region zu den Ferienspielen der Gemeinde Großheubach ein. Die Veranstaltung stand unter dem Motto 50 Jahre DMC. Vom Dachverband der ferngesteuerten Modellautos in Deutschland, dem Deutschen Minicar Club (DMC), bekam der RC Club Modellautos, Infomaterial und Merchandising Artikel für die Teilnehmer der Ferienspiele zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden von der Fa. RIST Berufskleidung aus in Großheubach RC Club T-Shirts für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Beginn der Ferienspiele war um 13 Uhr, nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden dann auch gleich die Autos an die Kids verteilt. Es folgte im Anschluss eine kurze technische Einweisung und dann ging es auch schon los mit den ersten Fahrversuchen auf der Wiese im Fahrerlager. Jedem Modellauto stand ein RC Club Mitglied zur Betreuung zur Verfügung. Es zeigte sich nach sehr kurzer Zeit wer bereits vorher schon erste Erfahrungen im Modellautofahren gesammelt hatte.
Als sich dann alle jungen Rennfahrer und Rennfahrerinnen ihre Rennboliden sicher kontrollieren konnten wurde endlich die große Rennstrecke geöffnet. Zu Beginn hatten die Streckenposten des RC Clubs noch alle Hände voll zu tun die Rennwagen wieder in die richtige Spur zu stellen. Nach ein paar Runden wurde Trefferquote der Ideallinie stetig höher und es gab bereits auch die ersten Überrundungen.
Während einer Ladepause der Akkus fuhren die Mitglieder des RC Clubs mit ihren 1:6er Verbrennern ein Show Rennen. Bei leckerem Kuchen und kalten Getränken beobachteten die Kinder gespannt das Renngeschehen.
Nachdem alle Akkus wieder geladen waren, ging es an die zweite Runde für die Nachwuchsfahrer. Das vorherige Training machte sich bezahlt und das Grinsen in den Gesichtern war nicht mehr zu übersehen.
Gegen 16 Uhr endete die Veranstaltung mit der Verlosung zweier Vereinsmitgliedschaften im RC Club Großheubach.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmern, der Gemeinde Großheubach, der Fa. RIST Berufskleidung und dem Deutschen Minicar Club e.V. recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Wir freuen uns schon auf die Ferienspiele im Jahr 2023
Geschrieben von Jochem H. Carle am 30. Oktober 2022 um 20:35
So spannend und fair ging es in den letzten Jahren bei Deutschen Meisterschaften nur selten zu. Vor allem auch in den Finalläufen. Ein Grund: Die Großmodell-Fahrer sind durchweg älter, ruhiger und erfahrener. Seit Jahren kämpfen sie gegeneinander. Sie kennen sich.

Silvio Böhmichen feiert mit Timo Nau (im Foto links) undBernd Conert (rechts) seinen Meistertitel in der Formelklasse.
Silvio Böhmichen ist einer der erfahrensten Piloten in der Sparte der Großmodelle. 2016 holte er sich in Braunschweig den Meistertitel in der Klasse Tourenwagen Standard. Ohne Hektik und jederzeit kontrolliert steuerte er in diesem Jahr Formelboliden 116 Runden über den 273 Meter langen Kurs in Dormagen. Von Startplatz vier ins Rennen gegangen kämpfte er sich Runde für Runde nach vorne. Schon nach zehn Runden sicherte er sich Platz zwei hinter dem von Starplatz eins ins Rennen gegangenen Timo Nau. Silvio Böhmichen machte fortan Druck und ging in der 46. Runde endgültig an dem Führenden vorbei. Im Ziel hatte er rund fünf Sekunden Vorsprung auf Timo Nau. Dritter wurde Bernd Conert.

Siegesfeier in der Klasse Tourenwagen GT/Standard (von links): Carsten Keller (Paltz 2), Markus Oppenhorst (Platz 1) undDennis Thyssen.
Bis zur 28. Runde im Finale war es der erwartete und enge Zweikampf der beiden Vereinskollegen vom MCK Dormagen Günter Honert, mehrfacher Deutscher Meister in Formel 1:5 und Tourenwagen 1:5, und Marcus Oppenhorst. Doch dann ging Carsten Keller bei seinem ersten Deutschen Meisterschaften in der Großmodellsparte in Führung. Wenn auch Neuling in der Klasse Tourenwagen GT 1:5 ist Carsten Keller ein erfahrener RC-Car-Pilot. Seit Jahren sorgt er in der Klasse Buggy 1:8 für Furore. 40 Runden behielt er diese Führung. Dann kämpfte sich Marcus Oppenhorst wieder nach vorne. Nach 30 Minuten und 91 Runden hatte er einen Vorsprung von gut acht Sekunden auf Carsten Keller herausgefahren. Den dritten Platz sicherte sich Dennis Thyssen. Günter Honert schied in der 82. Runde mit einem Defekt aus. Für Marcus Oppenhorst war es der erste Deutsche Meistertitel.

Der Sekt spritzt auch bei der Siegerehrung in Tourenwagen Expert (von links): Markus Feldmann (Platz 2), Michael Donovan (Platz 1) und Tom Haacke (Platz 3).
Michael Donovan holte sich auf seiner Heimstrecke den ersten DM-Titel in der schnellsten Großmodellklasse. Über 94 Runden lang lieferte er sich einen spannenden Zweikampf mit Rekordmeister Markus Feldmann. Bereits in der 14. Runde hatte Michael Donovan den Markus Feldmann von Platz 1 verdrängt. Im Ziel hatte er schließlich 1,4 Sekunden Vorsprung vor seinem Rivalen. Dritter wurde Tom Haacke. Titelverteidiger Maximilian Hornig belegte Platz 4.

Fans des großen Rennsports kennen das System. Lumirank von SAS zeigt in der Seitenscheibe die Position es Fahrzeuges im Rennen an. So sind die Zuschauer immer gut informiert. Der Deutsche Minicar Club setzte dieses System an diesem Wochenende zum ersten Mal bei einer DM 1:5 ein.
In Zusammenarbeit mit SCS M2 hat SAS für die Großmodelle eine kleinere Version entwickelt. Die Software ist identisch mitder im großen Motorsport. Das Gerät wird in den Tourenwagen 1:5 an der Frontscheibe befestigt. Die Lumirank -Software zeigt die von der offiziellen Zeitnahme (hier RC-Timing) ermittelten und bestätigten Platzierungen an. Die Geräte werden vor jedem Lauf an die Fahrer ausgegeben.
Die Race Car Series nutzt das System seit Anfang dieser Saison mit großem Erfolg. Nicht nur für diZuschauer. Die Fahrer sehen in Echtzeit ihre jeweilige Position. Gleichzeitig erkennen sie, ob ein von hinten auflaufendes Fahrzeug ein überrundendes ist oder von einem Fahrer gesteuert wird, der zum Positionskampf herausfordert.
Der MCK Dormagen feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag – zwei Jahre nach dem Jubiläum des Deutschen Minicar Clubs. Der MCK Dormagen ist einer der ältesten Vereine im DMC.
Vor gut zwei Jahren gab es im Verein einen großen Umbruch. Eine neue Gruppe übernahm die Verantwortung. Günter Honert (1. Vorsitzender) und Ralf Donovan (2. Vorsitzender) führen den Verein seitdem als Team.
Auf dem Gelände hat sich in den letzten beiden Jahren viel getan. Die Mitglieder sanierten die und bauten eine neue Küche ein. Daneben legten sie eine neue Terrasse mit Sicht auf die Strecke an. Auf dem Dach der Cafeteria und der Zeitmessung installierte der Verein eine Solaranlage, die die Strecke mit Strom versorgt Die Streckenbegrenzungen leuchten im neuen Grün.. Der Verein gewann viele neue Mitglieder. Deren Zahl stieg von 14 auf 43.
Die 1996 neugebaute Rennstrecke ist 273 Meter lang. Die Fahrbahnbreite beträgt 4,5 Meter. Auf dem Fahrerstand haben zehn Fahrer plus zwei Schiedsrichter Platz. Das Fahrerlager fasst zwischen 80 und 100 Fahrer. Die erste Großveranstaltung war die Deutsche Meisterschaft 1998. Ein Jahr später folgte die erste internationale Großveranstaltung – ein EFRA-GrandPrix. Die Strecke ist im Sommer die ganze Woche über offen. Am Wochenende öffnet das Küchenteam die Cafeteria.
Mehr zum MCK Dormagen gibt es: https://www.mckdormagen.de
BRCNewsberichtete von der DM live im RennTicker.
Geschrieben von Heino Müller am 25. Oktober 2022 um 20:53

Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.