Die Reifen für die ORE DMs 2017 stehen fest!

Geschrieben von Steffen Kunz am 4. Juni 2017 um 12:09

Nach intensivem Testen stehen die Reifen für die ORE DMs 2017 jetzt fest:

2wd und 2wdst hinten: Schumacher Mini Dart (vorne: alle aus der aktuellen Homologationsliste)
4wd und 4wdst hinten: Schumacher Mini Dart
4wd und 4wdst vorne: Schumacher Wide Stagger
Tr2 hinten: Schumacher Mini Pin (vorne: alle aus der aktuellen Homologationsliste)
SC2 vorne und hinten: Schumacher Mini Pin

Mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

SK –Lauf Gruppe Süd 1:10 ORE in Köngen

Geschrieben von Steffen Kunz am 27. Mai 2017 um 08:40

50 Fahrer mit 77 Nennungen wollten am WOE des 20./21. Mai dabei sein, wenn bei der offiziellen Neueröffnung die ersten Runden auf der neuen Strecke in Köngen gedreht werden konnten.
Eigentlich sollte das Rennen erst im Juli stattfinden, doch aufgrund einer Terminüberschneidung mit dem DM-Warm-Up in Hütschenhausen entschied man sich in Köngen für eine Vorverlegung.

Trotz der verkürzten Bauzeit konnte die Strecke im endgültigen DM-Layout präsentiert werden. Nur ein großer Table und eine Wellensektion konnten aufgrund des schlechten Wetters im Vorfeld nicht fertig gestellt werden.
Erwartungsgemäß war die Klasse 4WD mit 30 Nennungen am stärksten besetzt und ebenfalls erwartungsgemäß war das Interesse an der Klasse Truggy 2WD mit 12 Fahrern relativ gering.

Da in der Vergangenheit das Interesse an der Short Course Klasse ähnlich gering war, wurde auf diese Klasse verzichtet.
So konnten am Samstag mit 10 Gruppen 4 Trainingsläufe und 3 Vorläufe zu je 5 Minuten durchgeführt werden. Das bereits bewährte Reseeding-Konzept wurde vom KIM übernommen: nach 3 gezeiteten Trainings konnten die Fahrer noch 1 freies Training in den neuen Vorlaufgruppen durchführen. Am Sonntag wurden noch 2 Vorläufe gefahren, bis dann alle Finale 3 Mal in 7 Minuten Läufen durchgeführt wurden.

In der Klasse 2WD wurden die Vorläufe von Micha Widmaier dominiert, der auch in den Finalläufen nichts anbrennen ließ und alle 3 Finale souverän gewann.
In der 4WD Klasse konnte Luca Rau 4 von 5 Vorläufen für sich entscheiden und als TQ in die Finals gehen. In den Finals lieferten sich Luca und Micha dann einen Kampf auf Biegen und Brechen, den Micha mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Somit Doppelsieg für Micha!!
2WD Standard und Truggy 2WD waren mit je 3 Finalsiegen klare Angelegenheiten für Christian Stanglmeier vom MC Abendsberg. Ebenso so klar war die Sache für den Köngener Martin Schweickhardt in der 4WD Standard Klasse: Souveräner Gesamtsieger mit 3 Siegen in 3 Finalläufen.

Auf der Homepage des RC Cars Köngen (http://www.rc-cars-koengen.de/)findet Ihr mehr Fotos vom Rennen.

Achim Rau

Finalrangliste WarmUp SK Lauf Köngen

P1020625_1000x666

20170521_171119

P1020568_1000x666

20170521_170855

Homologationsliste Reifen ORE 1:10 für 2017

Geschrieben von Steffen Kunz am 8. März 2017 um 18:20

Liebe ORE’ler,
wieder heiß erwartet und endlich da:

http://www.dmc-online.com/DMC-Forum/bin/viewtopic.php?f=38&t=939

Bitte link markieren und entweder in den Browser einfügen oder rechtsklick „zu … wechseln“

Mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

KIM 2017 – 1.SK –Lauf Gruppe Süd 1:10 ORE in Köngen

Geschrieben von webmaster am 2. März 2017 um 17:56

KIM 2017

Am Wochenende des 25./26.2. 2017 wurde die 9. Auflage des KIM (Köngener Indoor Masters) in der Burgschulturnhalle in Köngen auf dem brandneuen Teppich ausgetragen. Wie bereits im letzten Jahr wurde das KIM als 1. SK-Lauf des Jahres ausgeschrieben.K800_01 - KIM - 2017
Nachdem im Jahr 2016 in den Klassen Truggy2WD und Short Course keine komplette Gruppe zustande kam, bei gleichzeitig hohem Interesse an den Klassen 2WD und 4WD, entschieden sich die Köngener beim KIM2017 diese beiden Klassen nicht anzubieten. Beim DM-Warm-Up, das ebenfalls das SK-Lauf Prädikat trägt, sollen jedoch alle DM-relevanten Klassen angeboten werden.
Somit bestand das Starterfeld aus 5 Gruppen 2WD, 4 Gruppen 4WD (jeweils mit 11 Startern), sowie 2 Gruppen 2WD Standard und 1 Gruppe 4WD Standard.  Bei der Einteilung der Vorlaufgruppen wurde in Köngen das Reglement aus der 1:8 Klasse übernommen: anhand der ersten  2 gewerteten Trainingsläufe fand ein Reseeding statt. Das  dritte Training war frei und wurde bereits in den neu sortierten Gruppen durchgeführt.
Während der 4 Vorläufe am Samstag wurden 6 Teams  (2 Fahrer, 1 Sender, 1 Auto) für ein Fun-Rennen am Samstagabend ausgelost, bei dem es Lipo-Akkus zu gewinnen gab.
Nachdem die Trainings und Vorläufe durch die hohe Starterzahl nur 5min gefahren werden konnten, legte man großen Wert darauf, dass am Sonntag alle Finale 3 mal 7 Minuten gefahren wurden.
Die 4WDStandard Klasse gewann Georg Kötzinger  von den RC Modellbaufreunden mit 2 Finalsiegen.
Den Sieg in der Klasse 2WDStandard holte sich Christian Feuersänger, ebenfalls von den RC Modellbaufreunden.
In der 2WD Klasse gewann Fabian Luca Widmer aus der Schweiz vor Sven Rodewald und Micha Widmaier. Für die SK-Lauf-Wertung bekommt Sven Rodewald die maximale Punktzahl da Fabian Luca Widmer aus der Wertung genommen wird.
Die 4WD Klasse konnte der Köngener Luca Rau für sich entscheiden.
Nach dem Erstellen der Endrangliste des KIM2017 wurden für die SK-Wertung alle Fahrer, die nicht Mitglied im DMC sind aus der Wertung genommen.
Auf der Homepage des RC Cars Köngen sind beide Ranglisten hinterlegt.
Der RC Cars Köngen bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich auf ein Wiedersehen beim 4WD-DM-Warmup.

148803844136516976606_942324642534352_13557990_n

SK Süd: Zeitnehmer-Schulung RCM am 18.03. in Ellwangen

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 17. Februar 2017 um 10:25

Am Samstag, 18. März, findet im Gasthof Lamm in Ellwangen-Schrezheim  eine Zeitnehmer-Schulung für die Software-Familie „RCM“ statt. Der Lehrgang wird von Uwe Baldes geleitet, beginnt um 10.00 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr. Die Teilnahme ist auf zwölf Personen begrenzt.

RC-Timing logo_180x80

Alle weiteren Informationen (Anmeldung, Voraussetzungen etc.) enthält die anhängende Einladung.

SK-Süd Einladung Zeitnahme-Schulung RCM

SBT Beschlüsse für die Sparte ORE

Geschrieben von Steffen Kunz am 21. November 2016 um 17:47

Liebe ORE’ler,

Die Spartensitzung ORE hat Folgendes beschlossen:

– Zukünftig müssen bei 2-tägigen SK Läufen nur noch 2 Vorläufe am Sonntag gefahren werden (bisher 3)

– Die Dauer der Vorläufe für SK-Läufe und DMs kann zukünftig auf bis auf 5 min. reduziert werden, wenn es aufgrund der Teilnehmerzahlen bzw. des Zeitplans erforderlich ist. Die Finale werden weiterhin mit 7 min. gefahren.

– Auch in 4wdStandard wird zukünftig ein Zero-Boost-Regler eingesetzt (Blinki), in Verbindung mit einem 10.5 Motor von der Homologationsliste. (Bisher 30A Stecksicherung, Motor und Regler frei)

– Im Allgemeinen Teil wurde geregelt, dass zukünftig nur noch ein SK-Lauf pro Strecke und Wochenende [und Klasse] gefahren werden darf.

– LiHV Akkus bis zu einer Nominalspannung von 3.8 V sind zukünftig zugelassen. Die übrigen Regeln (Hardcase, etc.) inclusive der Ladeschlussspannung von 8.4V werden beibehalten. Dies war ein Eilantrag, der sich aus der Änderung bei der EFRA ergeben hat.

Die DMs gehen an den www.mac-huetschenhausen (2wd, 2wdst und SC2, 9.+10. Sept. 2017) und www.rc-cars-koengen.de (4wd, 4wdst und Tr2, 19.+20. Aug. 2017)

Mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

Bewerbungspräsentation für die DM
vorstellung_sbt_161106

Neues von der EFRA AGM für ORE 1:10

Geschrieben von Steffen Kunz am 7. November 2016 um 16:15

Die Europameisterschaft ORE findet 2017 in Pinerolo in Italien statt. Der Termin für das WarmUp ist der 3.+4. Juni, der Termin für die Euro ist der 17.-22. Juli.
Als Reifen werden die Proline Holeshots in M3 festgesetzt.

Der DMC hat zunächst 8 Plätze für die Euro, weitere Plätze sind vermutlich möglich. Die Einladungen erfolgen nach dem Reglement in den nächsten 2 Wochen per Mail.

In Zukunft dürfen bei der 4wd Euro keine 2wd Buggies mehr eingesetzt werden.

Die Winglets bei dem Heckflügel dürfen in Zukunft nur noch 80mm lang sein (Vorher 100 mm)

Die EFRA wird ab dem 1.4.2017 auch LiHV Akkus mit einer Nennspannung von 3,8 V/Zelle homologieren. Bis auf weiteres dürfen diese aber im Wettbewerbseinsatz weiterhin nur bis zu einer Spannung von 4.2 V geladen werden.

Die Zahl der kontrollierten Trainings bei ORE Euros wird auf 2 (pro Klasse) festgesetzt.

Die Teilnehmer am A-Finale bei einer Euro können für Reparaturen eine Auszeit von 8 Minuten bekommen, starten dann allerdings als Letzte. Maximal 1x pro A-Final-Durchgang.