Sk-Lauf Süd VG8/10 in Türkheim
Geschrieben von webmaster am 25. April 2025 um 21:17
Geschrieben von webmaster am 25. April 2025 um 21:17
Geschrieben von Jochem H. Carle am 21. April 2025 um 11:58
Am 29. und 30. März wurde die Saison 2025 beim RC Club Großheubach e.V. mit dem ersten Lauf zum Hessen-Cup und SK-Lauf Mitte OR8 und ORE8 eröffnet.
Mit über 100 Nennungen inklusive des Kids-Laufes wurde die Saisoneröffnung sehr gut angenommen, die Vorfreude bei den Fahrern und bei den Organisatoren war entsprechend groß. Der Hessen-Cup und die OR8-Klasse war für uns als Verein, der jahrelang nur OR6 Rennen ausrichtete, komplettes Neuland. Da aber bereits seit einigen Jahren OR8 Modelle Einzug in unseren Verein gehalten haben war die Strecke entsprechend gut auf die etwas kleineren Modellautos vorbereitet.
Am Freitag, den 28. März reisten bereits die ersten Teilnehmer an, der Rest folgte am Samstagmorgen. Pünktlich um 9 Uhr starteten wir bei bestem Frühjahrs Wetter mit den ersten Trainingsläufen, darauf folgten nach der Mittagspause ab 14:40 Uhr die Vorläufe. Den Abschluss am Samstagabend machte, wie beim Hessen-Cup üblich, der Kids Lauf. Hier starteten insgesamt 22 Kinder.
Der Rennbetrieb startete am Sonntagmorgen aufgrund der hohen Teilnehmerzahl bereits um 8 Uhr mit dem letzten Vorlauf für alle Gruppen. Im Anschluss an die Vorläufe folgten nach einer kurzen Auswertepause die ersten Viertel-Finale. Die anschließende Mittagspause wurde von allen Fahrern genutzt, um sich für die nachfolgenden Finale zu stärken sowie die Rennboliden fit für das Finale zu bekommen. Um 13:30 Uhr starteten dann die Finale. Das Finale OR8 Hobby konnte Elias Jordan Sitensky für sich entscheiden, den Sieg der Klasse ORE8 konnte Kai König für sich behaupten und die Klasse OR8 Expert gewann Aaron Waitz.
Die Rennleitung wurde von Marcus Krause und die Zeitnahme von Florian Schimm übernommen, das bereits eingespielte Team führte die Teilnehmer souverän und routiniert durch den Rennablauf.
Das abschließende Resultat des 1. Hessen-Cups war durchweg positiv, wir sind froh uns der neuen Herausforderung OR8 Rennveranstaltungen gestellt zu haben und schauen bereits mit großer Vorfreude auf den Saisonabschluss ebenfalls bei uns in Großheubach am 27. / 28. September.
Geschrieben von Heinz Kroezemann am 13. April 2025 um 11:43
Ein gutes Starterfeld Präsentierte sich auf der schönen Anlage des MCK Dormagen. Der Verein hatte sich gut vorbereitet und die Anlage war in einem Top zustand für das erste Rennen .Danke dafür noch einmal an das gesamte Team des MCK Dormagen.

Klasse 1
Platz 1 Tobias Hepp
Platz 2 Benjamin Lehmann
Platz 3 Daniel Toennessen
Bester Junior Thilo Baldes
Glückwunsch an alle Sieger. Wir sehen uns beim nächsten Lauf in Bad Breisig
Geschrieben von Jochem H. Carle am 1. April 2025 um 20:45
Am Wochenende des 08./09. März 2025 fanden wir uns vom TS-Grossauheim zu einem Lauf zur Speed-Masters Serie in der Limeshalle der Limesschule in Hanau ein. Es fanden sich insgesamt 51 Starter in 7 Klassen (42x TW / 9x 1/12) ein. Die Strecke bot sowohl den langsamen wie auch schnellen Klassen einen sehr herausfordernden Tag. Die Streckenführung war recht anspruchsvoll. Leider auch ein bisschen wellig, was vor allem die 1/12er gemerkt hatten. Hier ist es aber sehr schwer die 4m Bahnen wellenfrei zu verlegen.

Am Samstag hatten wir ausgiebiges Training in Gruppen angeboten, was von den meisten Rennteilnehmern auch genutzt wurde. Da die Teilnehmerzahl und die Klassenvielfalt recht groß war, hatten wir ein Training in tordefinierten Gruppen abgehalten. Via MyRCM gab es eine ständig aktualisierte Rangliste mit allen Laufergebnissen. Am Sonntag ging es um 07:20 Uhr mit den kontrollierten Trainings los, welche als sogenannte Seeding Läufe für die Einteilung der Gruppeneinteilung für die Vorläufe genutzt wurden. Nach einer kurzen Fahrerbesprechung mit unserem frisch gebackenen Rennleiter Björn Kemler und dem
Vereinsspartenvorsitzenden Dai Sakaguchi ging es dann auch los mit den 3 Vorlaufdurchgängen. Teilweise haben einige Teilnehmer weite Strecken aus dem Süden auf sich genommen, um bei uns zu fahren. Vielen Dank nochmal auch an Euch fürs Kommen!
Nach einer kurzen Mittagspause (mit Brühwürstchen und belegten Brötchen). Die Finale starteten ohne besondere Vorkommnisse. Im weiteren Verlaufe des Nachmittages ereigneten sich jedoch mehrere unschöne Rempeleien zwischen einzelnen Fahrern auf der Strecke, die auch so gut es ging geahndet wurden. Hier nochmals der Hinweis von uns, dass wir leider nicht alles sehen können. Wir sind ein recht kleiner Verein, der es mit allen Kräften versucht so vielen Fahrern wie nur möglich ein tolles Rennen zu bieten. Was aber wirklich gar nicht geht ist unsportliches Verhalten und das Herumbrüllen in der Halle.
Im dritten Finallaufdurchgang klappte es deutlich besser und es konnten alle Läufe ohne Geschrei beendet werden. Nochmals der Appell an alle Teilnehmer: Wir möchten alle gerne RC-Rennen fahren. Hier treffen aber teilweise höchst unterschiedliche Fähigkeiten in einer Gruppe aufeinander. Habt doch einfach mal etwas Rücksicht und geht im Zweifel einfach etwas früher vom Gas. Das schont nicht nur die Nerven sondern auch den Geldbeutel (aller!).
Vielen Dank an alle Helfer, die dieses Event ermöglicht haben! Es ist immer wieder schön zu sehen, dass es
Fahrer gibt, die auch aktiv mithelfen und damit auch in Zukunft solche Rennen ermöglichen.
Alle Läufe gingen in die Wertungen für die Saison 2024/2025 mit ein. Nach den Finalläufen folgende
Endergebnisse:
Gastklasse Rookie Cup:
1.) Noah Dragovic
2.) Paul Frank
3.) Robin Kemler
Speed-Masters Tamiya Truck:
1.) Michael Sensburg
2.) Markus Hamann
3.) Klaus Heinelt
Speed-Masters Truck 17.5:
1.) Stephan Fischer
Speed-Masters Modified [EGTWMO]:
1.) Dai Sakaguchi
2.) Niclas Nungässer
3.) Andreas Gehrig
Speed-Masters 17.5T Stock [EGTWHO]:
1.) Thomas Stenger
2.) Jens Marburger
3.) Thomas Hallaschka
Speed-Masters 17.5T FWD [EGTWFR]:
1.) Thomas Stenger
2.) Jens Marburger
3.) Thomas Hallaschka
DMC 1/12 EA:
1.) Lukas Niederer
2.) Alex Kien
3.) Dai Sakaguchi
DMC 1/12 EB:
1.) David Kuschnarew
2.) Lukas Niederer
3.) Chris Geier
DMC 1/12 GT:
1.) Lucas Ott
2.) Markus Weimer
Geschrieben von webmaster am 28. März 2025 um 21:19
Geschrieben von Jochem H. Carle am 17. März 2025 um 22:33
Wieder einmal durfte das Team des MCRT Schaafheim, die Fahrer zur Speed Masters Runde 4 und SK Prädikatslauf Mitte begrüßen. Das Starterfeld war zwar überschaubar mit 14 Nennungen, hielt aber nicht davor ab sportliche Zweikämpfe auf der kleinen aber doch anspruchsvollen Strecke auszutragen.

Um 8:40 Uhr fand die Fahrerbesprechung und gleichzeitige Begrüßung durch Alexander Olah ( 1.Vorsitzender MCRT Schaafheim ) und dem Rennleiter Dennis Stoffle statt, sodass das erste Rennen des Tages pünktlich starten konnte.
Von den 14 Nennungen in insgesamt 4 Klassen konnten schlussendlich 13 Teilnehmer starten.
Gefahren wurden 3 Vorläufe und 3 Rennen pro Klasse.
Da die Nachwuchsförderung beim MCRT Schaafheim groß geschrieben wird, startete die Veranstaltung mit der „Kids-Klasse“ mit insgesamt 3 Startern.
Darauf folgten:
– die Fronti-Klasse ( EGTWFR ) mit ebenfalls 3 Startern
– die 17,5 Stock-Klasse (EGTWGO ) mit 5 Startern
– die Formel-Klasse ( EGFW1 ) mit 2 von 3 Startern.
In der Kids-Klasse stand das Motto: „jedes Kind ist ein Sieger“ ganz oben.
In der FWD-Klasse, Stock Klasse und Formel-Klasse wiederum wurden die Plätze hart aber fair erfahren ( ohne Proteste ) und leider verzeiht diese technisch anspruchsvolle Strecke keine Fehler. Dies wurde einem Auto der Stock-Klasse zum Verhängnis und musste für den weiteren Rennverlauf gegen das Ersatzauto getauscht werden.
Zu Gast war auch der amtierende Deutsche Meister der Formel-Klasse Thomas Stenger. Dieser nannte sich auch in der Formel-Klasse und bestach nicht nur mit seine fahrerischen Können sondern auch mit Rat und Tat rund ums Thema Formel.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass niemand hungrig bleiben musste.
Die Ergebnisse sehen wie folgt aus
• Kids-Klasse
1. Noah Dragovic
2. Romeo Minin
3. Ole Stenger
1. Emilio Santos
2. Christian Wießmann
3. Stefan Abt
1. Jens Marburger
2. Jens Haller
3. Frank Fuchs
4. Christian Vossen
5. Thomas Halaschka
• Formel (EGFW1)
1. Thomas Stenger
2. Frank Deutschmann
Die Siegerehrung fand um 15:30 Uhr statt und alle Teilnehmer wurden verabschiedet.
Geschrieben von Jochem H. Carle am 17. März 2025 um 00:47
Am 1. März war es soweit, der 2. SK-Lauf ORE für die Saison 2025 im Sportkreis Mitte wurde gelauncht. Im Vorfeld hatten die Solmser „Kappen“ sich viele Gedanken gemacht, wie man ein Rennen attraktiver machen könnte.
Man wollte das Rennen entspannter machen, bereits im Vorfeld auf ein neues Nennsystem und damit auch auf ein neues Zeitnahmesystem umstellen. Informationen zum Rennen, neben der Ausschreibung wurden, wenn nötig bereits vor dem Rennen an die Teilnehmer übermittelt.
Zeitnahme und Rennleitung sollten neu / anders besetzt werden und zu guter Letzt sollte
der entspanntere Zeitplan durch die Zweitages-Veranstaltung erreicht werden.
Kurz gesagt, es lief wie geplant und durch die Unterstützung vieler Helfer stand die Halle am Samstag ab 7:00 Uhr zur Verfügung.
Das ist auch alles gut bei den Fahrern angekommen, wie das folgende Video der Gemündener Modellsportfreunde eindrucksvoll zeigt und was die Zuschauerzahlen beim LiveStreaming an beiden Tagen auch belegen.

Mit freundlicher Genehmigung von Holger Hahn / MSC-Racing Team
Bei einem Gruppentraining, zwei gezeiteten Trainings, insgesamt vier Vorläufen und drei Finalen in allen Klassen, stritten die Fahrer um jede tausendstel Sekunde um einen der begehrten Pokale (Bild) zu erringen und sich auf dem Weg zur DM-Teilnahme weiterzubringen.
Gewinner waren alle Fahrer. Auf der Großen Bahn gab es leichte und äußerst diffizile Streckenabschnitte, die jeder Fahrer zu meistern hatte.
Und schließlich gab es natürlich auch Gewinner, die sich über die Pokale freuen konnten.
Einsteiger:
1. Yari Hülsmann, 2. Emil Allendörfer, 3. Jonas Brückel
ORE2WD:
A-Finale 1. Marcel Schneider, 2. Tom Somme, 3. Tim Walther
B-Finale 1. Leon Westhause
ORE2WDST:
A-Finale 1. Tim Kunz, 2. Silas Koplack, 3. Steven Reis
B-Finale Thilo Mauser
ORE4WD:
A-Finale 1. Marcel Schneider, 2. Elias Jordan, 3. Raoul Nabelung
B-Finale 1. Linus Kurz
ORE4WDST:
A-Finale 1. Tim Kunz, 2. Andreas Schuch, 3. Sebastian Fenske
B-Finale 1. Steffen Kunz
ORETR2:
1. Ralf Schneider, 2. Patrick Eisenmenger, 3. Leon Westhause
Einen Super Job machte neben dem Team für die Rennabwicklung auch das vergrößerte Catering-Team. An beiden Tagen wurden die Fahrer und natürlich auch die Helfer aufs Beste versorgt.
Der MAC-Vorstand bedankt sich bei allen Helfern, die hier nicht namentlich genannt werden.
Ihr habt einen Top-Job gemacht.
Jochem H. Carle
Geschrieben von Jochem H. Carle am 17. Februar 2025 um 00:05
Der MAC Siersburg e.V. hat mit dem SK-Lauf in Sportkreis- Mitte wieder eine tolle Veranstalltung auf Beine gestellt.
Alle gefahrenen Läufe waren ohne besondere Vorkomnisse erfolgreich absolviert worden.
Die Fahrer waren alle samt Fair und respektvoll miteinander auf der Strecke sowie im Fahrerlager.
Für das leibliche Wohl der Fahrer war bestens gesorgt durch das vereinseigene Gastroteam.
Besonders zu erwähnen ist es, dass der MAC Siersburg e.V. auf die Startgelder sowie Trainingsgelder von Jugendlichen bis 18 Jahre verzichtet. Der Verein legt großen Wert darauf die Jugend mehr zu fördern und versucht hierdurch den Sport der Jugend näher zu bringen bzw. zu ermöglichen.
Geschrieben von Jochem H. Carle am 16. Februar 2025 um 22:14
Die zweite Runde der neuen Rennserie Speed Masters beim MCRT Schaafheim war eine von Anfang bis Ende schöne Veranstaltung.
Das Team des MCRT hat uns ausgezeichnet beherbergt.
Es gab insgesamt 31 Nennungen in 6 Klassen.
Beim Training am Samstag konnte jeder ausreichend die Strecke kennenlernen und sein Chassis entsprechend den Anforderungen anpassen.
Die Hallenstrecke in Schaafheim ist klein aber fein, sie hat ein paar Stellen an denen man wirklich viel Zeit liegen lassen kann.
Es gab kaum defektes Material, was wirklich für die Strecke spricht.
Am Sonntagmorgen wurde die Halle bereits um 07:00 Uhr für ein paar Trainingsrunden geöffnet.
Um 08:45 Uhr fand die Fahrerbesprechung statt und um 09:00 Uhr wurde ein gezeitetes Training gefahren um die Startplätze für die Qualifikation zu ermitteln.
Die 3 Qualifikationsläufe waren bereits zur Mittagszeit gefahren und wir konnten nach der Mittagspause in die Finale starten.
Es gab über den gesamten Tag hinweg nur gute Stimmung im Fahrerlager.
Auf der Strecke ging es außerordentlich fair zu und es mussten keine Strafen vergeben werden.
Ein wirklich tolles Rennwochenende beim MCRT Schaafheim in dem alten Lichtspielehaus.
Geschrieben von Jochem H. Carle am 2. Februar 2025 um 22:45
Erster SK-Lauf ORE für Saison 2025 in Solms
Lange hat man in Solms versucht neben dem Kappencup zu Fasching noch ein zweites Hallenrennen zu etablieren. Am 15. Dezember war es dann endlich soweit.
SIM 2024 – The Winterrace war der Titel des Rennens.
Und so zog es 101 Fahrer laut Online Nennungen in die Halle nach Braunfels.
Letztlich teilgenommen haben dann 94 Teilnehmer.
Gestartet wurde in insgesamt 6 Klassen, den 5 ORE-Klassen und eine Einsteigergruppe.
Da war schon was los auf der Strecke, angespannt und trotzdem auch entspannt gingen die Racer das Winterrace, das als SK-Lauf ORE ausgetragen wurde, an.
Während am Samstag ab Mittag nur Training angesagt war, war der Sonntag Renntag.
Damit in 3 Vorläufen und 3 Finalen alles glatt ablief, waren TA und Zeitnahme mit erfahrenen Vereinsmitgliedern besetzt.
Neu beim MAC-Solms war das LiveStreaming, für das Vereinsmitglieder aus eigenen Kräften ein Streaming über YouTube auf die Beine gestellt hatten. 4 Kameras fingen das Renngeschehen ein.
Mit vielem Neuen wurde aufgewartet, leider mit den üblichen Kinderkrankheiten, die viele Neuerungen manchmal so mitbringen. So gab es immer wieder technische Probleme bei der Zeitnahme, die zu Verzögerungen führten, die sich leider aufsummierten. Der Zeitplan, konnte nicht eingehalten werden, was aber dem Rennspaß keinen Abbruch tat. Und wie immer, wird man sicher auch hier aus Schaden klug.
Trotzdem kam der Fahrspaß nicht zu kurz und auf der anspruchsvollen, großen Strecke kam an beiden Tagen jeder Fahrer zu seinem Recht.
…imposante Bilder während dem Rennen
Über beide Tage wurden Fahrer und Vereinsmitglieder hervorragend aus der Rennküche versorgt, so dass auch hier kaum Unmut aufkommen konnte, dafür herzlichen Dank an das Küchenteam.Und natürlich gab es auch Gewinner beim Rennen. An erster Stelle die Fahrer, die sich fast 2 Tage auf der großen Strecke austoben konnten, aber auch den Verein, der mit viel Freude am Werk war.
Hier noch kurz die Gewinner in den einzelnen Klassen:
Einsteiger: 1. Dirk Zschäbitz, 2. Yari Hülsmann, 3. Neo Szepanski
ORETR2: 1. Martin Rehbein, 2. Kim Sitensky, 3. Martin Döpcke
ORE2WDST: 1. Florian Kastell, 2. Aaron Waitz, 3. Sascha Frühwirt
1.B Christopher Förg
ORE2WD: 1. Aaron Rönick, 2. Mick Burbach, 3. Tom Sommer
1.B Martin Rehbein
ORE4WDST: 1. Aaron Waitz, 2. Elias Jordan, 3. Stefan Matas
1. B Sebastian Fenske
1. C Christoph Weese
ORE4WD: 1. Mick Burbach, 2. Elias Jordan, 3. Vladislav Schiopu
1. B Ralf Schneider
Das Team vom MAC-Solms bedankt sich herzlich für die Geduld und die aufmunternden Worte der Teilnehmer und hat aus dieser Erfahrung gleich das nächste Rennen in Angriff genommen, den
„Kappencup 2025“ am 1. und 2. März
Wir freuen uns auf Euch !
Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.