DM ORE 2wd, 2wdst und SC2 beim AMC Langenfeld

Geschrieben von Steffen Kunz am 10. September 2016 um 10:47

Am 10. und 11.9. findet beim AMC Langenfeld die Deutsche Meisterschaft 2wd Buggy (modified und standard) sowie Short-Course-Truck statt. Weitere Infos während der Veranstaltung gibt es auf der DMC Seite auf Facebook: https://www.facebook.com/deutscherminicarclub/

Deutsche Meisterschaft ORE 4wd, 4wdst und Tr2 beim MSV Hürtgenwald

Geschrieben von Steffen Kunz am 26. August 2016 um 13:43

Der MSV Hürtgenwald war am 20. Und 21.8. Gastgeber der Deutschen Meisterschaft für Elektro-Buggys mit Allradantrieb und Truggies mit einer angetriebenen Achse (ehemals Monster) im Maßstab 1:10.

Auf der relativ großen Kunstrasenstrecke waren nicht so sehr die Sprünge das Problem sondern eher die Kombination aus Griff (im Trockenen extrem viel, im Nassen extrem wenig) und dem unebenen Untergrund. Ein gutes Set-Up des Autos und ein nicht zu aggressiver Fahrstil waren Grundlage für schnelle Rundenzeiten.

Erstmalig gab es dieses Jahr die Institution des „Referee“ (Schiedsrichter) nach dem Vorbild der EFRA, übernommen von Bruno Czernik. Er kümmerte sich ausschließlich darum, dass auf der Strecke fair und sauber gefahren wurde und erlaubte es so der Rennleiterin Katja Brammertz sich intensiver um die Technische Abnahme und die vielen anderen Details zu kümmern, die normalerweise schwer mit der Überwachung des Rennablaufs auf der Strecke zu vereinbaren sind. Katja und Bruno hatten zusammen mit ihrem Vater Norbert, der die Zeitnahme machte, die Situation jederzeit voll im Griff und so lief die Veranstaltung hochprofessionell und trotzdem entspannt und bei guter Stimmung unter den Fahrern ab.

Mit über 103 Nennungen (33 4wdst, 60 4wd und 10 Tr2) war es die bestbesuchte DM seit vielen Jahren, auch wenn die geringe Starterzahl der Truggies bedauerlich war. Das riesige Gelände des MSV bot auch reichlich Platz Parkplätze für die Fahrer und den Wald aus Pavillons und auch die Verpflegungsstation war dem Ansturm gewachsen.
Durch die vielen Fahrer ging es am Samstag bereits um 7:30 mit einer kleinen Fahrerbesprechung für das Training los, das um 8 Uhr begann. Es wurde ein freies Training und 2 gezeitete Trainings in Gruppen gefahren. Nach den schnellsten 3 aufeinander folgenden Runden aus den gezeiteten Trainings wurden die Gruppen für die Vorläufe neu eingeteilt.

Am Samstagnachmittag wurden dann 3 Vorlaufdurchgänge bei perfektem Wetter gefahren. Es stellte sich schnell heraus, das Jörn Neumann in einer eigenen Liga unterwegs war und es war niemand überrascht, dass er sich in Truggy2wd und 4wd auf Platz 1 stellen konnte.

Am deutlich kühleren und windigeren Sonntagmorgen gab es noch ein kurzes Training, um allen Fahrern noch mal die Gelegenheit zu geben, das abends und nachts geschraubte Auto kurz zu testen und auch, um den Tau von der – unerwarteterweise fast trockenen – Strecke zu fahren.
Im letzten Vorlaufdurchgang begann es dann leider kräftig zu regnen, was aber dank des Kunstrasenbelags der Strecke nicht zu einer Rennpause führen musste. Die Läufe des 4. Vorlaufdurchgangs wurden zwar größtenteils als Nassläufe gewertet, da aber alle Gruppen bereits mehrere trockene Läufe hatten, spielte das für die Auswertung keine Rolle.
Entgegen der Wettervorhersage zogen die Regenwolken im Lauf des übrigen Sonntags glücklicherweise rechts und links an der Bahn vorbei und so trocknete die Bahn bis zu den Finalen, die für alle 3x gefahren wurden, fast vollständig wieder ab.

So konnten die Finaldurchgänge bei sehr guten Bedingungen starten. Wie bereits abzusehen, war Jörn nicht zu schlagen. Er gewann in Tr2 und in 4wd jeweils die beiden ersten A-Finale und stand so schon frühzeitig als Deutscher Meister dieser Klassen fest.
Dahinter und auch in 4wdst war allerdings noch alles offen.

Nach den Vorläufen hatten noch 6 Fahrer gute Aussichten auf den 4wd Vizemeister. Nach 3 sehr spannenden und fairen Finalen konnte Luca Rau von Startposition 5 auf den 2. Platz gesamt vorfahren und dabe Michael Lepuschitz, Björn Prümper, Marchel Schneider, Tom Maquel, Sebastian Honscha, Jens Becker, Thomas Wülller und Micha Widmaier auf die Plätze verweisen. Jungendmeister wurde Marcel Schneider, Juniorenmeister wurde Sebastian Honscha und Meister der Senioren wurde Thomas Wüller.

Die ersten beiden Finale in 4wdst gewannen mit Ralf Wiedenloh und Mickey Wiedbrauk zwei unterschiedliche Fahrer, so dass es auf das 3. Finale ankam Das 3 Finale konnte dann mit Carsten Stoffels noch ein anderer Fahrer entscheiden und so wurde nach berücksichtigung des Streichers Ralf Wilkenloh der neue Deutsche Meister; Mickey Wiedbrauk wurde Seniorenmeister, Pascal Ruml Jugendmeister und Lena Hürtgen Juniorenmeisterin in 4wdst.

In Truggy2wd konnte Nicolaas Burleig sich den Vizemeister gesamt und den Titel des Jugendmeisters sichern. Als 3. gesamt wurde Paul Svoboda Seniorenmeister. Junioren waren dieses Jahr in Tr2 leider nicht am Start.

Leider war die Siegerehrung, die ich unangekündigt machen durfte etwas chaotisch, sorry. Das soll aber kein schlechtes Licht auf eine sehr gelungene und hervorragend vorbereitete Deutsche Meisterschaft werfen. Vielen Dank nochmal besonders an Bruno, Katja und Norbert, aber natürlich auch an das gesamte Team um Klaus und Iris Hürtgen und nicht zuletzt die Fahrer, die diese DM zu einer so schönen und entspannten Veranstaltung gemacht haben.

Robert Gillig

Gesamtergebnis

Viele Fotos und einige Videos gibt es hier. Vielen Dank dafür an Lars Sturm

Und hier gibt es auch noch ein schönes Video von Hanno van den Boogaard

Deutsche Meisterschaft ORE 4wd, 4wdst und Tr2 in Hürtgenwald

Geschrieben von Steffen Kunz am 21. August 2016 um 09:00

Hallo Allerseits,
am 20.+21.8. findet beim MSV Hürtgenwald die Deutsche Meisterschaft 4wd Buggy, 4wd standard Buggy und Truggy 2wd (ehemals Monster Modified) statt. Auf der Facebook-Seite des DMC (Deutscher Minicar Club als Suchbegriff) wird es immer wieder die Ergebnislisten und auch Fotos zu dieser Veranstaltung geben. Wenn die Veranstaltung abgeschlossen ist, wird es natürlich auch hier wieder etwas dazu zu lesen geben.

Mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

Einladung Sportbundtag 2016

Geschrieben von webmaster am 1. August 2016 um 21:42

Die Einladung zum Sportbundtag , sowie das Antragsformular zum Sportbundtag ist hier online

Jörn Neumann ist Europameister 4wd und Vize-Europameister 2wd!

Geschrieben von Steffen Kunz am 29. Juli 2016 um 13:35

Jörn Neumann konnte bei der Europameisterschaft ORE in Valladolid/ Spanien auf Serpent den 2. Platz 2wd Buggy herausfahren.
Die Berichterstattung können Interessierte auf http://www.myrcm.ch/myrcm/main (Livetiming und Ergebnisse) und http://rcracingtv.net/category/efra/ (Video) mitverfolgen.
Leider hatten wir noch einige Absagen, so dass letztendlich nur Jörn Deutschland vertritt.
UPDATE:
Jörn konnte in 4wd Buggy, ebenfalls auf Serpent den Europameister-Titel holen! Herzlichen Glückwunsch!

DM Reifen für ORE stehen fest

Geschrieben von Steffen Kunz am 21. Mai 2016 um 09:01

Liebe ORE’ler,
dieses Jahr hat es ein Bisschen länger gedauert, aber die Reifen für die DMs stehen jetzt fest:

2wd und 2wdst hinten: Schumacher Mini Pin 2 (vorne sind alle homologierten Reifen zugelassen)
SC2 rundum: Schumacher Mini Pin SC
4wd hinten: Schumacher Mini Pin 2
4wd vorne: Schumacher Wide Stagger
Tr2 (ehemals MonM) hinten: Schumacher MiniPin (vorne sind alle homologierten Reifen zugelassen)

Viel Spaß und Erfolg auf den DMs,
mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

Neues vom Sportbundtag 2015 für ORE

Geschrieben von Steffen Kunz am 22. November 2015 um 11:46

Dieses Jahr standen in der ORE Sizung nur fünf Anträge zur Entscheidung an. Im Ergebnis wurden folgende Änderungen im Reglement beschlossen:

Für die Klasse Short-Course-Truck 4wd wird aufgrund der geringen Starterzahlen in den letzten beiden Jahren b.a.w. keine Deutsche Meisterschaft mehr ausgetragen.

Die Aufteilung der Deutschen Meisterschaften auf die DM-Veranstaltungen wurde geändert. Zukünftig werden die ORE DM Titel an nur noch 2 Veranstaltungswochenenden (bisher 3) ausgetragen. Die Aufteilung ist: 2wd, 2wdst, SC2 am einen Wochenende und 4wd, 4wdst und Tr2 (Truggy 2wd – ehemals Monster modified).

Die Klasse Monster Modified (Monm) wurde in Truggy 2wd (Tr2) umbenannt. 
Sonst hat sich an der Klasse nichts geändert!

Zukünftig kann der Ausrichter von DMs das Team der Rennleitung um einen Schiedrichter erweitern. Dieser überwacht exclusiv das Geschehen auf der Strecke und dem Fahrerstand, und kann für diesen Bereich auch Strafen vergeben. Dieser Schiedsrichter soll einen Platz auf dem Fahrerstand haben. Dadurch wird der Rennleiter frei, sich intensiver um das sonstige Geschehen auf der Veranstaltung (Technische Abnahme, sonstige Koordination, Zeitnahme, … ) zu kümmern. Außerdem wird durch die gleichbleibende Aufsicht über das Renngeschehen die Qualität der DM aufgewertet.

Der Antrag, die Streckensperre vor den DMs für Kunstrasen- und Teppichstrecken aufzuheben, wurde nach intensiver Diskussion abgelehnt.

Für die DMs 2016 lagen mehrere Bewerbungen vor, alle von sehr attraktiven Austragungsorten.

Nach Vorstellung der Vereine und Abstimmung ging die 2wd, 2wdst und SC2-DM an den AMC Langenfeld. Der Termin ist der 10. und 11.9.2016.
Die DM 4wd, 4wdst und Tr2 (ehemals Monm) wird am 20. und 21.8.2016 beim MSV Hürtgenwald ausgetragen.

Nach dem offiziellen Teil der Sitzung sind einige Vereinsvertreter, der SK-Referent Süd Ralf Kurz und ich noch länger geblieben und wir haben uns allgemein und ergebnisoffen über die Möglichkeiten unterhalten, wie wir unser Hobby in Zukunft weiterentwickeln und die Attraktivität erhöhen können.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die den Weg zum Sportbundtag auf sich genommen haben, um mitzuwirken!

Mein Referenten-Bericht über das Jahr 2015 ist im DMC-Forum (http://www.dmc-online.com/DMC-Forum/bin/viewtopic.php?f=38&t=896) nachzulesen.

Mit sportlichen Güßen und den besten Wünschen für das Jahr 2016,
Robert Gillig

Weltmeisterschaft 2015 1:10 Elektro Buggy 1:10 in Japan

Geschrieben von Steffen Kunz am 8. November 2015 um 11:11

Die diesjährige Weltmeisterschaft in den Elektro-Buggy Klassen 1:10 fand vom 03.-10.10.2015 in der berühmten Yatabe Arena in Tsukuba, Japan statt. Das Deutsche Team wurde leider nur von 4 Fahrern vertreten: Marc Rheinard, Jörn Neumann, Yavuz Kura und Frank Lemke.

Am 03. Oktober fand die Registrierung sowie der Einmarsch der Nationen statt. Das Deutsche Team hatte mit Ihren 2 Topfahrern (Marc und Jörn) gleich zwei Leute an Start, die sich Ihren Startplatz im Finale sichern wollten. Unsere anderen zwei Fahrer waren mit dem Olympischen Gedanken angereist „dabei sein ist alles!“. Bereits am ersten Tag hat man gemerkt (ohne das jemand gefahren ist), dass es eine ganz besondere WM wird. Viele neue Gesichter waren dabei, aber dazu später mehr.

Die ersten 3 Tage wurde die Klasse 2wd ausgetragen:

Am ersten Tag der Meisterschaft waren 5 Trainingsläufe angesetzt, wovon die letzten zwei für eine Umsetzung bzw. für eine neue Gruppeneinteilung benutzt wurden. Bereits im Training konnte man feststellen, dass es für die Favoriten auf die Titel nicht einfach werden würde. Was für rund 80% der Fahrer eine GROSSE Herausforderung war, waren die so genannten „Speedbumps“. Somit hatte die sonst 100% top präparierte Strecke eine Schlüsselstelle.

Vom ersten Vorlauf an war klar zu sehen, dass der amtierende Weltmeister Jared Tebo seinen Titel auf biegen und brechen verteidigen wollte, obwohl Kunstrasen nicht wirklich die Welt der US Boys ist/war. Auch ein junger US Amerikaner hat auf sich aufmerksam gemacht und gezeigt, dass er was kann; Spencer Rivkin!

Die Finalläufe hatten es in sich! Bei manchen Überholmanöver musste man schon beide Augen zudrücken, weil da das ein oder andere nicht ok war.

Der junge Spencer Rivkin hat in allen Finalen gezeigt, dass er am Zug ist und hat das auch super umgesetzt. Er konnte sich in den Finalen gegenüber den Top-Fahrern durchsetzen und den Titel nach Hause fahren. Soweit ich weiß, ist Spencer Rivkin mit seinen 16 Jahren der jüngste Weltmeister.

Die Platzierungen der Deutschenfahrer nach den Finalläufen:
5 Jörn Neumann
27 Marc Rheinard
79 Yavuz Kura
81 Frank Lemke

Am 07.10.2015 war wie üblich ein Tag Pause angesetzt, in dem so manche Fahrer den letzten Abend Revue passieren lassen und Ihre Autos für die nächste Runde vorbereiten konnten.

Bereits im 2wd habe ich ja die Speedbumps erwähnt und das sollte zu einem weiteren Gesprächsthema werden! Da rund 80% der Fahrer ein Problem hatten und bereits im 2wd teilweise die Autos zu Bruch gingen (auch die der Topfahrer) waren diese beim letzten Teammanager-Meeting ein Thema. Einige Teammanager (unter anderem auch ich) waren der Meinung, dass diese Stelle für 4wd nicht tragbar wäre, da es ggf. wieder zu Ausfällen kommen könnte und man an die Menschen denken muss und auch soll, die viel Geld ausgegeben haben um hier fahren zu können. Es war im Gespräch, dass diese wegkommen oder anders als geplant (in eine Kurve) gelegt werden. Schnell kam das Gerücht auf, dass diese Speedbumps nicht verwendet werden. Wir sollten uns nach dem Umbau überraschen lassen. Am Tag danach haben wir alle gesehen, dass die in Aussicht gestellten Veränderungen seitens IFMAR nicht umgesetzt wurden. Als Maßstab wurde hierfür der x-fache Weltmeister Masami Hirosaka genommen. Er habe es probiert und sein OK gegeben.
Naja, so ist es nunmal, wir mussten uns damit zufrieden geben.

Man konnte im Fahrerlager viele neue und auch modifizierte Neuauflagen alter Autos sehen und finden.

Jörn setzte auf einen von Gerd Strenge modifizierten Serpent, Marc und Yavuz fuhren den neuen Yokomo YZ-4 und Frank war mit einem modifizierten Kyosho Lazer ZX6 unterwegs.

Auch in dieser Klasse waren unsere Jungs (besonders Marc und Jörn) motiviert und haben zu denen gehört, die man auf der Rechnung haben sollte. Besonders auf Jörn wurden viel Hoffnung gesetzt, da sein Prototyp seinem alten Auto sehr ähnelte.

Wie in 2wd hatten wir auch hier 5 Trainingsläufe, von dem die letzten zwei zum Umsetzen für die Vorläufe genutzt wurde.

Aber vieles sollte ganz anders kommen. Der junge Portugiese Bruno Coelho war vom ersten Traing an der Gejagte! Wird dieser Offroad „Newcomer“ für eine Überraschung sorgen? Die Vorläufe waren durchweg sehr spannend und teilweise auch sehr eng! Manches Verhalten von den Fahrern und auch von den Offiziellen seitens der IFMAR konnten wir nicht nachvollziehen. Ein heißer Kampf zwischen den bereits erwähnten Bruno Coelho und dem Japanischen Topfahrer Naoto Matsukura hatte sich entfacht. Im letzten Vorlauf des ersten Tages war es SEHR, SEHR knapp zwischen den beiden Jungs. Naoto machte einen Fehler, konnte aber binnen 2 Runden seine verlorene Zeit wieder gutmachen und zum Bruno aufschließen. Bruno hielt die Führung und hat diese auch bis zum Ende des Laufes nicht mehr abgegeben, obwohl Naoto oft angeklopft hat. Dies führte dazu, dass Coelho eine „Ermahnung“ von der IFMAR bekommen hat. Manche konnten es verstehen, manche auch nicht. Die IFMAR war der Meinung, dass er den 2 platzierten Naoto Matsukura, vorbei hätte lassen müssen, weil er optisch schneller war. Aber Coelho hat seine Linie gehalten und ihn nicht vorbei gelassen, weil er zeitlich vor ihm lag.

Wie es sich bereits in den Vorläufen abzeichnete würde der Titel nur über den Portugiesen Coelho gehen. Vom Start an gab Bruno das Tempo vor. Im ersten Finale fuhr er den großen Sprung schräg an, womit er so eine Kurve ausließ, kurz anhielt und weiterfuhr. Schnell wurde es laut in der Halle!
Am Zielanlauf hat das nichts verändert; Bruno gewann das erste Finale.
Die Offiziellen kontrollierten die Zeiten und war letztendlich der Meinung, dass eine Zeitstrafe von 0.2 Sekunden angemessen sei. Wir dürfen nicht vergessen, er hat einen Fehler gemacht, eine Kurve ausgelassen und nur 0,2 sec. Verloren. Das war genug für die IFMAR und die Offiziellen. Sehr fragwürdig!

Im zweiten Finale war es ein Start/Ziel Sieg für Coelho und somit Stand der neue Weltmeister in 4wd statt: BRUNO COELHO!

Das dritte Finale war dann die Zeit von Naoto, diesen Lauf konnte er für sich entscheiden und somit war er der Vize Weltmeister!

Die Platzierung unserer Deutschen Fahrer:
14Marc Rheinard
17 Jörn Neumann
74 Frank Lemke
84 Yavuz Kura

Alles in einem war dies eine nahe zu perfekt organisierte Meisterschaft, welche vom vielfachen Weltmeister Masami Hirosaka geleitet wurde. Wer kann so etwas auf die Beine stellen, wenn nicht er!

Vielen Dank auch hier nochmal an Yavuz Kura, der für das Deutsche Team vor Ort den Teammanager machte und auch diesen Bericht für uns geschrieben hat.

4WD Final Results

2WD Final Results

Ergebnisse der EFRA AGM für ORE 1:10

Geschrieben von Steffen Kunz am 1. November 2015 um 10:03

Die spartenspezifische Agenda für 1:10 offroad war dieses Jahr überaus überschaubar. Es gab einen einzigen Antrag, der die Verfahrensweise bei Verwendung von Reifenreinigern präzisieren sollte. Dieser wurde positiv entschieden und somit sind zukünftig „Schmierfinken“ von der Veranstaltung auszuschließen.

Die Euro 2016 ging – schon wieder – nach Valladolid in Spanien. Der Termin für das WarmUp ist vom 27.-29.5.2016 und der Termin für die Euro ist vom 25.-30.7.2016. (als alternatives Datum steht noch der 3.-8.8. im Raum)
Ich habe für den DMC 8 Plätze beantragt und werde dementsprechend in den nächsten Tagen die top 16 der kombinierten Rangliste aus den Ergebnissen der DMs 2wd und 4wd einladen. Sollte darüber hinaus noch jemand Interesse daran haben, an der Euro teilzunehmen, kann er oder sie sich gerne per Email bei mir melden.

Die Europameisterschaft 2017 geht nach Pinarolo bei Turin in Italien. Der Termin ist noch offen.

Die WM 2017 könnte – falls der Block, der eigentlich dran wäre, sich entscheidet, sie nicht auszurichten – an die EFRA gehen. In diesem Fall liegt eine Bewerbung von Trelleborg/ Schweden vor. Die WM soll in diesem Fall wieder in der Eishockearena stattfinden, allerdings auf einer mindestens doppelt so großen Strecke. Ob Lehm oder Kunstrasen, wird ggf. noch entschieden. Yeah!!!

Mit sportlichen Grüßen,

Robert Gillig