EG8GT3 Saisoninformationen Teil 1

Geschrieben von Peter Leue am 1. März 2023 um 20:10

Liebe Sportfreunde,

gemäß dem Reglement sollen bis zum 1. März des Jahres die Einheitsreifen für die Saison veröffentlich werden. In diesem Jahr ist es als Trockenreifen wieder  der  GTK03-XM4  und als Regenreifen wird bei der Deutschenmeisterschaft im August der  SP01025-3 eingesetzt.

Da immer wieder Fragen zu der Timingeinstellung des Einheitsmotors kommen. Diese ist grundsätzlich erstmal so zu belassen wie der Motor ausgeliefert wird (30°). Für Sportkreismeisterschafts- und DM-Läufe stellt der DMC einen Messkoffer mit einen Referenzmotor und den entsprechenden Meßgeräten zur Verfügung.  Damit wird die TA auf den Rennen in die Lage versetzt vermeindliche Ausreißer  zu überprüfen bzw. auch zu justieren. Diese Motoren werden dann mit einem Siegel versehen. Der Koffer ist in diesem Jahr für die Vereine kostenlos erhältlich, lediglich der Rückversand ist als versichertes Paket vom Verein zu tragen.

Für alle Fahrer die es noch nicht wissen: Wer an der Europameisterschaft  EG8GT in Zagreb Teilnehmen möchte: Auch diese Plätze sind ab diesen Jahr über den Verband an die  Erfa zu melden.

Teil 2 der Saisoninformationen mit der aktuellen Karossenhomologationsliste EG8GT3  gibt es um den 20 März. mit sportlichen Grüßen Peter Leue Referent für Großmodelle

Fristablauf Homologation Brushless Motoren Elektro 2022/23 – 10.09.2022

Geschrieben von Thomas Kohmann am 16. August 2022 um 19:45

Hallo Hersteller und Importeure,
hiermit möchte an die Frist zum Einreichen der Elektromotoren zur Homologation beim DMC mit Gültigkeit ab vorr. 11.2012 erinnern.
Alle die einen neuen Elektro Motor homologieren möchten oder die Bestandshomologation um ein Jahr verlängern wollen, müssen sich bis zum 10.09. bei mir gemeldet haben bzw. entsprechend der Vorgaben aktiv geworden sein.

Aktuell werden 10,5 (EGPRO10SP / ORE4WDST), 13,5 (EGTWSP / ORE2WDST ),  und 21,5 (EGF1 / EGTWFUN – mit und ohne Festtiming ) Motoren und 17,5 Turn (EC, GT, EGTWHO) genutzt. Sollten sich auf dem SBT neue Anforderungen ergeben können diese bis Februar noch homologiert werden.

Aktuelle Homologationslisten Motoren Elektro – >>> Hier

NEUE MOTOREN homologieren:
Gemäß Reglement Teil F – Punkt 5.3 – muss zur Homologation nach den dort beschriebenen Punkten folgendes an den DMC EG Referenten eingereicht werden:
Motor und Datenblatt mit den relevanten technichen Daten je Motorenmuster.
Vorlage Datenblatt mit den relevanten  technischen Daten zur Einreichung :
>>>>  Vorlage Datenblatt Motoren

Bestehende Motoren verlängern:
Mail an egreferent@dmc-online.com mit Klasse / Bezeichung / Bestellnummer und der Beantragung der Verlängerung der Homologation ein weiteres Jahr.

Versandanschrift:
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Heinrichstrasse 34 – 96129 Strullendorf

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

EG8GT3 Karosserieschnittkanten

Geschrieben von Peter Leue am 14. April 2022 um 18:41

Hallo Sportfreunde, der Klasse EG8GT3

In den letzten Tagen erreichten uns Anfragen zu den Schnittkanten der Karossen.

Auf Seite 153 Abs. 3.12.5 steht geschrieben:  … Karosserien müssen an den dafür vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten werden …  Da immer mehr Hersteller dazu übergehen auch an den Radkästen und den Seiten Markierungen für mögliche Schnittkanten einzuarbeiten hier die Klarstellung:

Dieser Passage bezieht sich ausschließlich auf die Front und die Heckpartie der Karosse. Radkästen können soweit ausgeschnitten werden das sich Räder jederzeit, auch beim Lenken frei bewegen können. Die Seiten sollten, wenn möglich 2 bis 3 mm über die Chassis Platte ragen.

Grundsätzlich ist natürlich speziell auch bei leichten Beschädigungen der Karosse das Fingerspitzengefühl der technischen Abnahme gefragt, im Vordergrund von Entscheidungen sollte immer stehen:  Hat der Fahrer dadurch einen unerlaubten Vorteil? Grundsätzlich ist es im Fällen von zweifeln hilfreich die Karosse an der entsprechenden Stelle zu Fotografieren und an GR-referent@DMC-online.de zu schicken um für andere Rennen eine Basis zu schaffen.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Leue

Referent für Großmodelle

ORE Referentenentscheid – Aussetzen Reifenhomologation 2022

Geschrieben von Thomas Kohmann am 30. März 2022 um 20:57

Hallo Fahrer(inne) und Interresierte,
es ist uns leider in diesem Jahr nicht möglich die Homologation unter Anwendung der Vorgaben umzusetzen. Dieser Umstand hat dazugeführt, dass es notwendig wurde um hier handlungsfähig für unsere Vereine und Fahrer zu bleiben die Homologation für 2022 auszusetzen.

Die Spartenreferenten Elektro Offroad (ORE) haben aufgrund der Tatsache dass mit den  den vorliegenden eingereichten Muster keine adäquate Homologation durchgeführt werden kann einstimmig folgendes beschlossen:

Abweichend der Regelungen im gültigen DMC Reglement 2022 Teil G – 4.4 gilt folgendes:
——————————————————————————————————————-

  1. Die Homologation(-sliste) für 2022 für Klassen ORE2WD / ORE4WD / ORETR2 wird entsprechend Teil G – 4.4.2 wird ausgesetzt.
  2. Für 2022 dürfen Offroad Reifen und Felgen verwendet werden, die im Handel erhältlich sind und den Abmessungen gemäß Reglement Teil G Kapitel 4 entsprechen.
  3. Es werden für die beiden DMs ein Einheitsreifen festgelegt und entspr. fristgerecht veröffentlicht werden.

Mit dieser Regelung können unter anderem, bei Sportkreisläufen, u.A. die am Markt erhältlichen Reifen, wenn sie den Anforderungen genügen verwendet werden.

Diese Regelungen treten mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und sind entsprechend umzusetzen. Bei Rückfragen direkt an die ORE – Sportkreisreferenten oder an mich als ORE Referent im DMC wenden..

30.03.2022

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Offroad Elektro DMC e.V.
Mail: orereferent@dmc-online.com

Saisoninformationen EG8GT3

Geschrieben von Peter Leue am 1. März 2022 um 13:22

Liebe Sportfreunde der Klasse EG8GT3,

Dem Reglement entsprechend erfolgt heute die Bekanntgabe des Einheitsreifens für die Saison 2022, so wie die Liste der zugelassenen Karosserien für die Klasse EG8GT3. Hierbei bitte ich euch zu beachten das die Liste  eine Bestandliste im unteren Teil enthält, in welcher die Karossen aufgeführt sind die in diesem Jahr noch gefahren werden dürfen und  im oberen Teil befinden sich die aktuell Homologierten Karossen welche auch zukünftig benutzt werden können. Selbstverständlich können Importeuer auch später noch  die Karossen in der Bestandliste Homologieren lassen. Weiterhin möchte ich euch kurz den Stand beim Thema Speedlimiter zusammenfassen und das weiter vorgehen hierzu skizzieren, sowie das Vorgehen in diesem Jahr vorstellen um sicher zu stellen das Fahrzeuge möglichst keinen Wettbewerbsvorteil  bei den eingesetzten Einheitsmotoren in Verbindung mit bestimmten Reglern haben.

Als Einheitsreifen werden wir in diesem Jahr den GTK03-XM4  von GRP mit Branding in der Felge einsetzen.  (Achtung bei der Bestellung unbedingt beachten !)

 

Grundsätzlich sollte ja der Einheitsreifen in einer Ausschreibung für den Reifen der Deutschen Meisterschaft ermittelt werden. In diesem Jahr ergibt sich jedoch eine besondere Situation. Gegenwärtig gibt es nur einen auf dem Markt verfügbaren Hersteller der Reifen gemäß der Spezifikation im Programm hat. Somit werden wir von diesem Hersteller einen Reifen  in der mittleren Härte verwenden.  Um für die Fahrer bei der DM den besten Preis sicherzustellen, erfolgt aber trotzdem die Ausschreibung für den DM Reifen, in diesem Jahr halt nur bezogen auf dieses Produkt. Die Ausschreibung steht im Link unten zum Download bereit, ebenso die Homologationsliste der Karossen.

Im letzten Jahr sind bei einigen Rennen nicht zuletzt beim D-Cup in Leipzig Fahrzeuge aufgefallen, die trotz Einheitsmotor  anscheinend mehr Speed als andere hatten. Trotz sorgfältiger Kontrolle an Regler und Motor konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Daher kam schnell die Idee auf zukünftig Regler mit Speedlimiter einzusetzen. Dazu wurden im Nachgang  Kontakte mit Herstellern geknüpft und inzwischen ist auch ein Produkt auf dem Markt verfügbar. Mehrere Sportfreunde machten sich auch, soweit im Winter möglich, daran die Regler in Verbindung mit dem vorhandenen Einheitsmotor zu testen und die ersten Ergebnisse im Kellerlabor waren  auch sehr erfolgsversprechend. Leider ließen sich diese Ergebnisse auf der Strecke nur bedingt bestätigen.  Bei dem von uns eingesetzter Motor lässt sich nur das Speedlimit von 25 000 verwenden da alle anderen vorhanden höher einstellbaren Werte über dem Arbeitsbereich unserer Einheit Motor liegen und somit der Limiter wirkungslos ist.  Das bedeutet am Ende  für uns das es nur  auf Strecken mit engen verwinkelten Passagen gut funktionier und auf anderen (sogenannten Highspeed-Strecken) eben nicht. Bei der Qualität die viele Fahrer in dieser Klasse an den Tag legen, steht zu befürchten das das Ganze auf diesen Strecken dann  zu einer Schnarch Veranstaltung wird und der Zieleinlauf gleich der Startaufstellung ist. Ich persönlich denke das kann und sollte nicht unser Weg sein und habe dann auch mit hinblick auf möglich Kosten für den Einzelnen Fahrer mich gegen eine  „Schnellschuß „ entschieden.  Das Ziel bzw. der Vorschlag ist jetzt ab dem Jahr 2023 eine  Regler-Motorkombi mit einer festen Übersetzung (wahrscheinlich 8:1) zuzulassen,  und die Speedlimiter Einstellung je nach Streckencharakteristik anzugeben. In Frage kämen hier 25000/28000 und eventuell sogar 32000 U/min.  Um den Prozess auf möglichst breite Beine zu stellen werden wir zu Testzwecken  Motor/Regler Kombinationen beschaffen die wir Fahrern für zwei bis drei Wochen zur Verfügung stellen. Im Gegenzug würden wir dann aber auch einen Fragebogen mit Kurzbericht haben wollen. Bei den Motoren werden wir für die Tests  2,2 und 2,4 KV benutzen.  Wir hoffen dass wir so für das nächste Jahr dann einen  gangbaren Weg finden.

Allerdings brauchen wir auch eine praktikable Lösung für dies Saison 2022.  Bei den Tests  im „Kellerlabor“ haben wir festgestellt dass man eine Aussage zur Drehzahl der Motoren bekommt wenn man die Umdrehungen ohne Last am Rad misst, hier werden Ausreißer zuverlässig mit einfachen mittel gefunden. Wir werden daher für Vereine,  die einen SK Lauf ausrichten ein Drehzahlmeßgerä t für die Veranstaltung zur Verfügung stellen. Vereine die hier noch mehr Aufwand  treiben wollen können  bei mir ein Motordrehzahlmeßgerät bekommen bzw. bei der DM wird dieses vor Ort sein.

Ich hoffe ich konnte alle offenen Fragen zur überwiegenden Zufriedenheit beantworten ansonsten zögern nicht mir eine E-Mail zu schreiben. grreferent@dmc-online.com

Ausschreibung Reifen

Homologation Karossen EG8GT3

 

Mit sportlichen Grüßen Peter Leue

Referent für Großmodelle

Berufung Ausschuss zur Bearbeitung des Reglements des DMC

Geschrieben von Thomas Kohmann am 2. September 2021 um 21:53

Werte Mitglieder und Lizenznehmer,
gemäß dem Beschluss des Präsidiums vom 18.August.2021 wurde gemäß unserer Satzung §21 der Ausschuss , nachfolgend Komission, zur Bearbeitung für das Reglement berufen. >>>„Berufung“

Aufgabe der Regelkommission ist es, auf Basis der eingereichten / vorliegenden Anträge zu allen Teilen (A bis F) des Reglements, allgemeine Bestimmungen und Durchführungsbestimmungen für Rennen und Meisterschatten, sowie für die Herausgabe des technischen Reglements zu erstellen.

Thomas Kohmann
Leitung Regelkommission
Kontakt – Mail: egreferent@dmc-online.com

 

Referentenentscheid zur Klasse EGTWFR – DM 2021- Motoren, Regler, Karosserien

Geschrieben von Thomas Kohmann am 6. Juni 2021 um 13:44

Auf Basis dass wir in diesem Neuen DM Prädikat für die Deutsche Meisterschaft wenig bis gar keine reinen SK – Läufe hatten und andereseits in verschieden Serien Wertungsläufe haben / hatten, in denen Einheitsmaterial eingesetzt wird, sind wir übereingekommen, dass es Stand heute nicht zielführend ist, das aktuelle Fronti Reglement wie beschrieben anzuwenden.

Um für die Fahrer einen gleichen Rahmen bei Motoren und Reglern zu schaffen und andererseits möglichen Teilnehmern nicht in ggfls. eimalige Investionen zu drängen,  wurde im Referentenkreis nachfolgendes beschlossen:

Die Spartenreferenten Elektro Glattbahn (EG) haben per Mehrheitsbeschluss folgendes beschlossen:

Abweichend der Regelungen im gültigen Reglement  Teil F – 3.11.3 / 7 / 8 gilt folgendes:
———————————————————————————————————

  1. Für die diesjährige Deutschen Meisterschaft EGTW und F1 in Bernau wird in der Klasse EGTWFR – ElektroGlattbahn Tourenwagen Fronti für alle Teilnehmer leihweise an der DM die HobbyWing Combo mit Motor eingesteltem RPM Limiter zur Verfügung gestellt. Das Reglement Teil F – 3.11.7 und 3.11.8 wird ausgesetzt.
  2. Für die die Karosserien Punkt 3.11.3 – wird eine Karroseriepositivliste erstellt und auf der DMC Hompage im Abschnitt Reglement veröffentlicht.

————————————————————————-

Die HobbyWing Combos mit eingestelltem Limiter werden uns KOSTENFREI von TONISPORT zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle!

——————————————————————————————-

Diese Regelung tritt mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend umzusetzen.

Weitere Details sind dann den Ausschreibungen im DMC Terminkalender zu entnehmen.
Rückfragen direkt an die Sportkreisrefernten oder an mich als Elektro Referent im DMC.

06.06.2021

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

NEWS – Offroad Elektro 2021

Geschrieben von Thomas Kohmann am 31. März 2021 um 23:00

Hallo Fahrer, Teamleiter und Veranstalter von Rennen rund um die Klasse ORE.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, aber die aktuellen Nachrichten lassen nur bedingt Licht am Horizont erscheinen. Trotzdem füllt sich unser Terminkalender auf der DMC Homepage langsam, aber stetig. Die Vereine und „Serien“ planen ihre Rennen und wir alle hoffen, auch dann wahrscheinlich unter Auflagen, wieder auf die Außenstrecken zu können um unsere ferngesteuerten Fahrzeuge zu bewegen.

Als euer zuständiger Referent und Vertreter im Präsidium des DMC, wollte ich hier die Chance für ein Paar Worte finden. Ich selbst bin schon seit einigen Jahren für die Sektion Elektro Glattbahn zuständig und habe mich bereit erklärt auch den Bereich ORE mitzubetreuen. Ich will mich nicht in den Mittelpunkt strellen, sondern es geht um die Sache unser Hobby, unseren Sport. Deshalb wenig von mir an dieser Stelle. Wenn Ihr mehr zu mir persönlich erfahren wollt, kommt direkt auf mich zu.

Ich habe nicht den Anspruch im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit alles wissen zu können, alles regeln zu wollen bzw. zu müssen. Das ist bei aktuell 20 Klassen nicht in der Tiefe möglich und kann nur mit Unterstützung Dritter vor allem vor Ort . Ohne Unterstützung geht das nicht!

Im Bereich Elektro Glattbahn konnten wir im Kreise der Sportkreis Elektro Referenten einiges für die Sparte bewegen und organisieren. Neben meinen Aufgaben in der Homologation, der Betreuung der DM’s oder auch Organisation der Teilnahmen unserer Fahrer an internationalen Events sind die Sportkreisreferenten, die ersten fachlichen Ansprechpartnervor Ort für Vereine und Fahrer. Ihre fachliche Kompetenz ist und bleibt für mich notwendig um wie in den letzten Jahren erfolgreich die Sparte im Verband oder auch der EFRA vertreten zu können. Zusätzlich helfen Spezialisten hier im Bereich 1zu12, als auch für die Nationalen Ranglisten Mathias Lischke und Peter Leue für die EG8 / GT Klassen. Wir stimmen uns im Kreise der 5 Referenten ab und können so auch unterjährig, wenn Bedarf besteht und es sinnvoll ist Justierungen vornehmen.

Diese Modell hat sich bewährt und soll Abstimmung mit den ORE SK Referenten auch in der ORE Sektion so organisiert und gelebt werden. Frank Morgenstern wird hier die aktive Rolle mit der Erstellung der Nationalen Rangliste für die ORE Klassen übernehmen.

Wer sonst Ideen, Anregungen etc. hat, oder evtl. auch eine aktive Rolle übernehmen möchte geht direkt auf die Sportkreis ORE Referenten oder auch mich zu

Nachdem aktuell einige Veränderungen erfolgt sind, hier mal alle Ansprechpartner für die Sektion Offroad Elektro:

ORE Referent DMC Präsidium

Thomas Kohmann      OREReferent@dmc-online.com               Tel.: 09543 7626

ORE Referent Sportkreis Mitte – SK 1

Steffen Kunz               orereferent@sk-mitte.dmc-online.com     Tel.: 06372 50169

ORE Referent Sportkreis Nord – SK 2

Dennis Eichholz          orereferent@sk-nord.dmc-online.com     Tel.: 04101 402922

ORE Referent Sportkreis West – SK 3

Bruno Czernik             egreferent@sk-west.dmc-online.com      Mobil: 0171 5344199

ORE Referent Sportkreis Süd – SK 4

Kim Sitensky               orereferent@sk-sued.dmc-online.com    Mobil: 0176 78279197

ORE Referent Sportkreis Ost – SK 5

Ronny Amft                 egreferent@sk-ost.dmc-online.com             Mobil: 0178 5461880

Nationale Ranglisten – ORE

Frank Morgenstern     OREReferent@dmc-online.com           Ergebnis@dmc-online.com

Änderungen oder Veröffentlichungen könnt Ihr auf jeden Fall der DMC Homepage oder den verbundenen Medien finden:

An dieser Stelle der AUFRUF AN ALLE, Fahrer und Verantwortliche rund um die Rennen, die Zuarbeit für die Nationale Rangliste bestmöglich zu unterstützen, um schnell richtige und vollständige Ergebnislisten zu übermitteln.

Schaut euch hierzu auch mal unser „Kochrezept zur Nationalen Rangliste (DL Link)“ an.

Mit sportlichen Grüßen

Thomas Kohmann
DMC Elektro Referent

 

HOMOLOGATIONSLISTE REIFEN ORE 1:10 2020

Geschrieben von Thomas Kohmann am 6. Februar 2020 um 19:38

Ein Auto braucht Reifen – wir haben eine ganze Liste voll!

Hallo ORE Fahrer und interessierte.

Wie die letzten Jahre üblich anbei die Aktuelle ORE Reifen Homologation für die Saison 2020/21.

Leider fehlen uns Vorderreifen für 2WD und Truck auf der Vorderachse für Lehm.
Wir informieren euch schnellstmöglich welche Reifen zugelassen werden.

2020 Homologationsliste Reifen Elektro Offroad

Mit sportlichen Grüßen
Franz-Josef Papzien
Referent Elektro Offroad
Mail: orereferent@dmc-online.com