SM West: Erfolgreiche Premiere der VG10S

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 11. Mai 2017 um 11:53

Die neu geschaffene Klasse VG10 Scale Sport (VG10S) erlebte ihre Premiere im DMC-Sportkreis West. Am 22./23. April richtete der AMC Hamm den ersten Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West für diese Klasse aus. Das Besondere im Westen ist, dass die VG10S im Rahmen des Nitro-West-Masters (NWM) ausgetragen wird, denn diese beliebte Rennserie ist sozusagen der Geburtshelfer für diese neue Klasse. Seit 2013 wird im NWM die Klasse HC10 ausgetragen. Das Kürzel steht für Hobby-Cup für Verbrenner-Glattbahn-Fahrzeuge im Maßstab 1:10. Von Beginn an waren in der HC10 nur kostengünstige Einheitsmotoren von Novarossi und von Picco (Sonic/PSS) zugelassen. Da das VG10S-Reglement mit dem der HC10 identisch ist, lag die Zusammenlegung und gemeinsame Austragung nahe, zumal die SM-Läufe der Klassen VG8K1, VG8K2 und VG10 im Westen aus zeitlichen Gründen keine vierte Klasse erlaubt hätten. Wie gut diese neue Basisklasse für 1:10-Tourenwagen im Westen angenommen wird, belegen 21 Starter im NWM 2016.

VG10S-Podium: Pock, May, Burghartz (l-r)

VG10S-Podium: Pock, May, Burghartz (l-r)

Bei der Premiere in Hamm waren 17 Starter gemeldet und alle 17 gingen am Samstag auch im Training auf die 310 Meter lange Asphalt-Bahn in Hamm-Uentrop. Am Sonntag waren dann noch 14 Piloten am Start. Die Polo-Position markierte mit Marcus May (MBSC Wächtersbach) ein Gaststarter aus dem SK Mitte, der schnellste West-ler war Frank Pock (RCCC Köln/Serpent), der in diesem Jahr ins Nitro-Racing zurückgekehrt ist. Die dritte Position aus den drei Vorläufen über je sieben Minuten mit der Wertung der drei schnellsten Runden belegte Hermann-Josef Fuchs (AMSC Herne) vor Shepherd-Markenkollege Florian Düppe (Neusser MSC). Während diese vier Piloten für das Finale direktqualifiziert waren, stiegen aus dem Halbfinale Altmeister Werner Vogel (MRC Alst. Oberhausen/Kyosho), Marcel Beekman (RIMAR/Shepherd), Emin Kwasny (AMC Hamm/Mugen), Philipp Wisniewski (AMSC Herne/Mugen), Roman Kwasny (AMC Hamm/Xray) und Guido Burghartz (Neusser MSC/Shepherd) auf.

Der erste Tabellenführer der SMW VG10S: Frank Pock

Der erste Tabellenführer der SMW VG10S: Frank Pock

Im Finale über 30 Minuten fuhr Marcus May quasi einen Start-Ziel-Sieg heraus, nur für drei Runden musste er die Führung abgeben. Nach 92 Runden hatte er schließlich drei Umläufe Vorsprung auf seinen Markenkollegen Frank Pock, der ab der 49. Runde den zweiten Platz sicher kontrollierte. Anfangs sogar zeitweise Zweiter, etablierte sich Guido Burghartz, vom letzten Startplatz ins Finale gegangen ab der 49. Runde als Dritter und verteidigte die Podiumsposition mit zwei Runden Vorsprung vor Werner Vogel, der trotz seiner 71 Jahre einmal mehr eine beeindruckende Leistung bot und mit Platz vier belohnt wurde. Während Hermann-Josef Fuchs erst gar nicht gestartet war, kamen nur Roman Kwasny und Florian Düppe nicht über die Zeit dieses sehenswerten Finalrennens.

Wie im Nitro-West-Masters üblich, wurden auch in Hamm drei Motoren von HC10-Piloten zerlegt und von Motoren-Experte Karl-Heinz Meister im Detail geprüft. Beanstandungen gab es keine.

Da Marcus May als Gaststarter keine Punkte erhält, ist Frank Pock der erste Tabellenführer in der Sportkreis-Meisterschaft West vor Guido Burghartz und Werner Vogel.

Nitro-West-Masters #1 @ Hamm: 64 Nennungen

Nitro-West-Masters #1 @ Hamm: 64 Nennungen

Insgesamt verzeichnete der NWM-Auftakt 64 Nennungen. In der VG8 siegte John Ermen (MAC Walsum/ARC) vor Tobias Hepp (RMC Düren/ARC) und Daniel Toennessen (RMC Düren/Mugen) und in der VG10 Melvin Diekmann (MRG Voerde/Shepherd) vor Marco Nenner (MAC Walsum/Shepherd) und Bernd Rausch (Team Rennschnecken/Shepherd). Die HC8 wurde zum Fest der Jugend, denn der erst 15-jährige David Kröger (MRT Unna/Shepherd) setzte sich gegen Routinier Waldemar Liedke (MAC Walsum/Mugen) durch, Dritter wurde mit dem 14-jährigen Ben Klaus (MRT Unna/ARC) ein weiterer Jugendlicher.

Der zweite von sechs Läufen zum Nitro-West-Masters, gleichzeitig auch der zweite SM-Lauf der VG10S, wird an Pfingsten (03./04. Juni) vom RC Haltern auf dem ADAC-Ring im Fahrsicherheitszentrum Westfalen ausgetragen.

Links: nitro-west.de | Ergebnis

SM West VG8/VG10: Glänzender Auftakt in Dormagen

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 5. Mai 2017 um 15:53

Mit einem glänzenden ersten Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) ist der Westen in die Rennsaison 2017 gestartet. Bei herrlichem Frühlingswetter mit Temperaturen um 20 Grad erlebten 62 Teilnehmer – nach 63 Nennungen – exzellentes Nitro-Racing auf der 268 Meter langen und anspruchsvollen Rennstrecke des MCK Dormagen. Nach dem intensiven Nitro-West-Warmup zwei Wochen zuvor wurde der Trainingsmarathon am Samstag über volle zehn Stunden fortgesetzt. Acht Gruppen in den Vorläufen und insgesamt elf Finalrennen sorgten für einen straffen Zeitplan, den Rennleiter Silvio Böhmischen und Zeitnehmer Ralf Stommel dank der weitgehend vorbildlichen Disziplin der Teilnehmer bis zur Siegerehrung um 18 Uhr quasi auf die Minute einhalten konnten.

MCK-Rennleiter Silvio Böhmischen: Start frei für die neue Saison

MCK-Rennleiter Silvio Böhmischen: Start frei für die neue Saison

In der mit 23 Teilnehmern stark besetzten VG8K1 glänzten gleich acht Fahrer mit 20 Runden. Vorlaufschnellster war letztlich Michael Salven (2-speed racing-team/Serpent), der Tobias Hepp (RMC Düren/ARC) um drei Zehntelsekunden auf Rang zwei verweisen konnte. Weitere sechs Zehntel zurück lag der drittplatzierte Christian Wurst (MRG Voerde/Mugen). Aus dem Viertelfinale gelang es drei Fahrern, sich letztlich bis in den Endlauf vorzukämpfen: Karl-Heinz Meister (RT Harsewinkel/Serpent), Ralf Vahrenkamp (MRG Voerde/Mugen) und Uwe Baldes (MSC Adenau/Shepherd). Dagegen sorgten die beiden Halbfinals für einige prominente Opfer, zu denen auch Salven gehörte. Auch das Finalrennen forderte seinen Tribut, nach 30 Minuten waren nur noch fünf Piloten unterwegs. Der erste Saisonsieg ging nach 114 Runden letztlich souverän an Tobias Hepp, der Gastfahrer Merlin Depta (2-speed racing-team/Serpent) mit zwei Runden Vorsprung auf den zweiten Platz verwies. Christian Wurst, der mit 14,881 Sekunden auch die schnellste Runde des Tages drehte, wurde Dritter vor Ralf Vahrenkamp und Uwe Baldes.

VG8K1-Podium: Depta, Hepp, Wurst (l-r)

VG8K1-Podium: Depta, Hepp, Wurst (l-r)

Am stärksten war die VG8K2 besetzt. Unter 25 Fahrern zeigte Waldemar Liedke (MAC Walsum/Mugen) mit der Vorlaufbestzeit früh seine Stärke, Vorjahressieger Hans-Peter Holl (MRC Alst. Oberhausen/Serpent) folgte auf Rang zwei vor Markenkollege Ingo Braun (RMC Düren). Anders als in der VG8K1 schaffte niemand den Durchmarsch vom Viertelfinale bis in den Endlauf. Waldemar Liedke ließ nichts anbrennen und holte sich nach 108 Runden den Sieg vor Ingo Braun, dessen Serpent in der letzten Runde ausrollte. Den dritten Platz auf dem Podium eroberte der junge David Kröger (MRT Unna/Shepherd) in seinem erst zweiten VG8-Rennen. Vierter wurde Gunnar Blumendahl (MAC Walsum/Mugen) vor Ralf Wacker (RMC Düren/Mugen).

VG8K2-Podium: Braun, Liedke, Kröger (l-r)

VG8K2-Podium: Braun, Liedke, Kröger (l-r)

14 Starter zählte die VG10, in der René Püpke (MAC Walsum/Shepherd) vor Melvin Diekmann (MRG Voerde/Shepherd) und Bernd Rausch (Team Rennschnecken/Shepherd) die Vorlaufbestzeit markierte. Im Finale drehte Diekmann den Spieß um und gewann mit einer knappen Runde Vorsprung vor Püpke, während Bernd Rausch, dem die Reifen ausgingen, den dritten Platz am Ende noch an Benjamin Lehmann (MAC Walsum/Shepherd) abtreten musste. Hinter dem Shepherd-Quartett landete Dieter Fleischer (RC-RT Troisdorf/Mugen) auf dem fünften Rang.

VG10-Podium: Püpke, Diekmann, Lehmann (l-r)

VG10-Podium: Püpke, Diekmann, Lehmann (l-r)

Im neuen „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ holte David Kröger die meisten Punkte vor Ben Klaus (MRT Unna/ARC/VG8K2) und Augustin Mejor (RT Harsewinkel/Serpent/VG8K1).

Der MCK Dormagen um seinen Vorsitzenden Walter Weber sorgte für einen rundherum gelungenen Saisonauftakt und erntete am Ende eines intensiven Renntages verdienten Applaus.

Weitere Informationen: nitro-west.de
Alle Ergebnisse und Ranglisten: myrcm.nitro-west.de

 

Elektro-Festival RMC Düren

Geschrieben von Emil Kwasny am 4. Mai 2017 um 11:15

Sportkreis-Meisterschaft West #1 @ RMC Düren

Starkes Comeback des RMC Düren mit Elektro-Festival

Der RMC Düren erlebte am letzten April-Wochenende ein starkes Comeback im Elektro-Modellrennsport. Nach 59 Nennungen sorgten 56 Teilnehmer bei trockenen, sonnigen Bedingungen für ein wahres Elektro-Festival auf der – mit Zuckerwasser bestens präparierten – 238 Meter langen Asphalt-Piste und kämpften um Punkte sowohl zur Sportkreis-Meisterschaft West (EGTWMO, EGTWSP, EGF1) und zur Tonisport Onroad Series (TOS) Division West. Für den Traditionsverein RMC Düren, der seit über 35 Jahren dem DMC angeschlossen ist, war es das erste Elektro-Rennen seit Jahren. Rennleiter Rüdiger Hepp, unter dessen Regie als Vorsitzender der RMC in den vergangenen eineinhalb Jahren wiedererstarkt ist, Zeitnehmer Uwe Baldes sowie Detlef Spiess, Peter Classen und Gerhard Bemelsmans in der Technischen Abnahme sorgten mit weiteren RMC-Mitgliedern für einen reibungslosen Ablauf, ein motiviertes Küchenteam für exzellente Verpflegung mit leckerem Grillgut, knackigen Salaten und selbstgebackenen Kuchen.

Vor allem die Teilnehmer aus der Modified-Klasse (20 Starter) genossen es, auf der flotten, flüssigen RMC-Bahn ihre Power beherzt auszuspielen. Nach der Pole-Position in den vier Vorläufen ließ VBC-Pilot Yannic Prümper (New Kids West) auch in den drei Finalläufen nichts anbrennen und eroberte den Sieg vor Marc Fischer (MAC Meckenheim/Capricorn). Den dritten Platz auf dem Podium ergatterte der erst 13-jährige Belgier Florian Joos (Tamiya), der Sieg im B-Finale ging an Daniel Dünner (RC-Team Pr. Oldendorf). Mit 15,308 Sekunden drehte Yannic Prümper die schnellste Runde (15,101 im Training) und war damit im Vergleich zur VG10 eine halbe Sekunde schneller.

Mit 22 Startern war die Stock-Klasse mit 13.5T-Muchmore-Motoren am stärksten besetzt. Entsprechend eng war auch der Kampf um die Plätze. In den Vorläufen erkämpfte Markus Kreder (MAC Walsum) die Bestmarke und konnte sich mit seinem Awesomatix auch in allen drei Finalrennen durchsetzen. Dahinter behielt Xray-Pilot Jan Rettke (MAC Meckenheim) knapp die Oberhand gegenüber VBC-Fahrer Sandra Speck (Team Tonisport), während Alexander Becker vom MAC Hütschenhausen sich im B-Finale souverän durchsetzen konnte.

Auch in der Formel-Klasse (6 Teilnehmer) ging es um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft im August in Bamberg. Mit Pole-Position und Sieg in allen drei Endläufen dominierte Elmar Krause die Klasse und verwies Andreas Reifferscheidt (MAC Meckenheim) sowie Rene Fischer (AMCA Apeldoorn) auf die Plätze.

Für einen optischen und sportlichen Hochgenuss sorgte die Klasse der frontgetriebenen Tourenwagen (8 Starter), gerne auch als „Frontis“ bezeichnet. Mit 13.5-er Motoren drehten sie nicht nur zügige Runden, sondern beeindruckten auch mit einem realitätsnahen Fahrbild und mit intensiven, aber wie auch in den anderen Klassen fairen Positionskämpfen. Dirk Gottlieb (Team Tonisport) holte sich die TQ vor VBC-Markenkollege Oliver Kaufmann (RCCC Köln), doch in den Finalrennen zwängte sich Thorsten Schmitz (MAC Walsum) mit seinem Serpent-Youngtimer von 2011 dazwischen und erzielte Platz zwei hinter dem sicheren Sieger Gottlieb und vor Kaufmann.

Am 01./02. Juli richtet der AMC Hamm den zweiten SM-Lauf und das fünfte TOS-Saisonrennen, eine Kombination, die der Elektro-Glattbahn-Szene im DMC-Sportkreis West gut tut.

Links: www.rmcdueren.de | www.myrcm.ch1024_Dueren TOS4+SMW1 170430 0021024_Dueren TOS4+SMW1 170430 0081024_Dueren TOS4+SMW1 170430 191

1.SK Lauf Stoppelhopser Oberhausen

Geschrieben von Emil Kwasny am 4. Mai 2017 um 10:12

zum 1. SK Lauf OR8 trafen sich die Fahrer aus dem Sportkreis West bei den Stoppelhopsern in Oberhausen.Bei Sonnigem Wetter war Maik Wiesweg vom RCCC Coesfeld der schnellste des tages.Jan Sievert kam auf Platz 2 vor Chris Kammann .

Gleichzeitig fand ein FR Rennen statt.

Hier Siegte Mathias Lofski vor Daniel Baumann und Jan Nickels.picture (2)

DM EGTW und EGF1 – Reifen sind festgelegt!!

Geschrieben von Thomas Kohmann am 29. April 2017 um 15:25

Hallo Fahrer und Interessierte,
für die Deutsche Meisterschaft Elektro Glattbahn 2017 beim 1.MBC Bamberg e.V. vom 05.08. und 06.08.2017 kommen folgenden Reifen zum Einsatz:

Alle Tourenwagenklassen:
Volante V5T 1/10 TC 36R Asphaltreifen, fertig verklebt – Bestell Nr. VT-V5T-PG36R

Formel 1:
Ride F1 Front Rubber Slick Tires GR – Bestell Nr. RI-26040
Ride F1 Rear Rubber Slick Tires GR – Bestell Nr. RI-26042

Die Reifen werden an der DM für die gewerteten Läufe über den Verein bereitgestellt.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

DMC Nitro-West Rookie-Cup: Starke Show mit Sieg und Podium

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 25. April 2017 um 17:43

Jugend forsch(t): Mit einem Wow-Effekt endete der zweite Lauf zum „DMC Nitro-West Rookie-Cup“. Beim Nitro-West-Masters #1, ausgerichtet vom AMC Hamm, lieferten drei Jugendliche eine eindrucksvolle Vorstellung. Am Ende des HC8-Finalrennens brillierte der Nachwuchs mit dem Sieg, zwei Fahrern auf dem Podium und drei Talenten auf den ersten sieben Plätzen.

Zwei Jugendliche auf dem HC8-Podium beim NWM-Auftakt: Waldemar Liedke, David Kröger, Ben Klaus (l-r)

Zwei Jugendliche auf dem HC8-Podium beim NWM-Auftakt: Waldemar Liedke, David Kröger, Ben Klaus (l-r)

Das Finale der HC8 wurde zur großen Show des David Kröger. Der 15-Jährige vom MRT Unna hatte in den drei Vorläufen als Fünfter die Direktqualifikation noch knapp verpasst, schaffte aber mit einem Sieg im Halbfinale A locker den Sprung in den Endlauf. Gleich nach dem Start etablierte er sich an dritter Position, rückte in der 19. Runde auf Rang zwei vor und wurde nach 58 Runden erstmals als Spitzenreiter geführt. Fortan stand der junge Shepherd-Pilot massiv unter Druck. Vor allem Ingo Braun (RMC Düren/Serpent) als auch Waldemar Liedke (MAC Walsum/Mugen), die beide früh ans Ende des Feldes zurückgefallen waren, drängten zurück an die Spitze. Braun attackierte intensiv, touchierte auch den Kröger´schen Velox V8, der daraufhin zur Reparatur an die Boxen musste, aber letztlich zerlegte der Titelverteidiger seinen 977 eingangs Steilkehre und war zweieinhalb Minuten vor der Zielflagge aus dem Rennen. Während Papa Thomas in der Boxengasse nervös vom rechten aufs linke Bein hüpfte, blieb sein Junior cool, geradezu eiskalt und unbeeindruckt drehte er seine Runden. Daran konnte auch Liedke nichts ändern, der ihm sogar im vorletzten Umlauf noch ungestüm ins Heck fuhr. Alle Angriffe von „Waldi“ nützten nichts, David Kröger, aufgestiegen aus dem Tamiya-Fighter-Cup, brachte seinen ersten Sieg in der VG8/HC8-Kategorie mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,402 Sekunden eindrucksvoll ins Ziel.

DMC Nitro-West Rookie-Cup

DMC Nitro-West Rookie-Cup: 2. von 10 Läufen

Happy und stolz wie Papa Thomas Kröger war auch Andreas Klaus. Sein Sohn Ben, 14 Jahre jung, erkämpfte in den Vorläufen den achten Platz, glänzte mit dem Sieg in seinem Halbfinale und erteilte im Finalrennen über 30 Minuten wie Clubkamerad David den Routiniers eine Lehrstunde, dass man ein Rennen vor allem zu Ende fahren muss. Das schafften im HC8-Finale gerade einmal drei Piloten. Ben Klaus, der mit seinem ARC früh die vierte Position einnahm, eroberte in überzeugender Manier den dritten Platz auf dem Podium.

Pieter Beekman (RIMAR) wurde nach den Vorläufen an 13. Position notiert und qualifizierte sich als Vierter des Halbfinale B für den Endlauf. Weder Vater Marcel noch Sohn hatten jedoch den Finaleinzug realisiert und so stürmten beide etwas überrascht und unvorbereitet zum Start, ohne Vorbereitung und ohne Vorbereitungszeit. Der 17-jährige Pieter Beekman fuhr mit seinem Shepherd immerhin bis auf den fünften Rang vor, ehe sein Rennen kurz vor Halbzeit endete, was letztlich Rang sieben bedeutete.

Nach zwei von acht Rennen zum „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ führt David Kröger mit 18,71 Punkten vor Ben Klaus (11,53), Pieter Beekman (6,18) und Augustin Mejor (1,396).

Ach ja, die Väter: Da war die Reihenfolge umgekehrt zum Abschneiden der Söhne. Marcel Beekman (RIMAR/Shepherd) fuhr im HC10-Finale auf den sechsten Platz, Andreas Klaus (MRT Unna/ARC) wurde 13. in der HC8 und Thomas Kröger (MRT Unna/Shepherd) 17. In der VG8. Am Ende überwog sowieso der Stolz über den eigenen Schmerz der Erkenntnis, dass die Söhne ihnen den Rang ablaufen und die über Jahre geformte Hackordnung mächtig und unwiderstehlich durcheinanderwirbeln.

Als dritter Lauf wird der zweite Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West am 13./14. Mai beim MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig gewertet.

UPDATE: Aktualisierte Terminübersicht West

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 17. April 2017 um 20:10

Mit etlichen Terminen von Rennen der Elektro-Glattbahn-Sektion ist die praktische Terminübersicht (pdf) des Sportkreises West aktualisiert worden. Neu sind auch zwei Läufe zur Sportkreis-Meisterschaft West der Klassen EGTWMO, EGTWSP und EGF1 am 29./30. April beim RMC Düren und am 01./02. Juli beim AMC Hamm. Die Terminübersicht enthält neben den Kontaktdaten der zuständigen Referenten sämtliche Termine von Rennen, die im SK West in den Klassen VG8, VG10, VG5, OR8, ORE8 und ORE in der Saison 2017 durchgeführt werden, inklusiv der Termine der jeweiligen DM´s sowie besonderer Anlässe.

2017 Termine West – 170417

Reglement EG 2017 + Materiallisten – ONLINE

Geschrieben von Thomas Kohmann am 14. April 2017 um 21:56

Hallo Fahrer und Interresierte,

wir haben für alle Sparten das Reglement wieder Online auf der Hompage unter Reglement geupdatet. Für die Sparte Elektro Glattbahn kann speziell dieser Teil und Udates zu Reglement und Homologations- bzw . Materiallisten hier eingesehen werden :
Aktualsierung und Update Reglement für 2017

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

 

DMC Nitro-West Rookie-Cup: Drei Jugendliche beim Auftakt

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 11. April 2017 um 12:54

Premiere des „DMC Nitro-West Rookie-Cups“ beim Saisonauftakt zur Sportkreis-Meisterschaft West auf der Rennstrecke des MCK Dormagen: Drei Jugendliche waren im Feld der 62 Teilnehmer vertreten, davon starteten zwei in der VG8K2 und einer in der VG8K1. Den größten Erfolg verbuchte der 15-jährige David Kröger vom MRT Unna, der mit seinem Shepherd in der 25 Teilnehmer starken VG8K2 in seinem zweiten VG8-Rennen sogar aufs Podium stürmte und Platz drei eroberte. Nach den Vorläufen hatte der Dortmunder Rang elf belegt.

DMC Nitro-West Rookie-Cup: David Kröger, Augustin Mejor, Ben Klaus (l-r)

DMC Nitro-West Rookie-Cup: David Kröger, Augustin Mejor, Ben Klaus (l-r)

Ebenfalls in der VG8K2 belegte der 14-jährige Ben Klaus den 18. Platz. Der ARC-Pilot, der ebenfalls für den MRT Unna fährt und 17. nach den Vorläufen war, kam über das Viertelfinale ins Halbfinale, in dem seine Fahrt jedoch durch eine Kollision abrupt beendet wurde. Nach zwei vorangegangenen Starts im Nitro-West-Masters (NWM) startete der 17 Jahre alte Augustin Mejor erstmals bei einem SM-Lauf. Der Serpent-Pilot aus Lüttich (Belgien), der für den RT Harsewinkel an den Start geht, belegte nach den Vorläufen einen beachtlichen zehnten Platz in der 23 Starter zählenden VG8K1, im Halbfinale endete sein Rennen jedoch nach sechs Minuten, so dass es nur zu Platz 19 reichte.

Der erste Tabellenführer (Punktetabelle) im zehn Rennen umfassenden „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ ist somit David Kröger mit 9,00 Punkten vor Ben Klaus (3,00) und Augustin Mejor (1,96). Kröger und Mejor wurden als beste Jugendliche ihrer Klasse jeweils mit einem schmucken Pokal geehrt, zudem erhielten alle drei das DMC-Jugend-Paket, bestehend aus Cap, Tool-Bag, Magnetschale und Lanyard.

Als zweiter Lauf wird das Nitro-West-Masters #1 am 22./23. April beim AMC Hamm gewertet.

 

Zeitnehmer-Schulung im SK Süd mit 19 Teilnehmern

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 21. März 2017 um 13:57

Mit 19 gemeldeten Teilnehmern war der Andrang bei der Zeitnehmer-Schulung „RCM“ in Ellwangen-Schrezheim im Sportkreis Süd unerwartet groß. Vertreten waren die Vereine MCC Türkheim, MRT Rosenheim, RCC Köngen, Racing-Team RC-Car-Werkstatt, United-Racing-Team, RC-MSC Greuthof und RT Fichenberg aus dem SK Süd sowie AMC Lahntal aus dem SK Mitte. Der große Kreis und der unterschiedliche Status der Teilnehmer machten es Kursleiter Uwe Baldes nicht gerade leicht, das breite Spektrum der Zeitnahme mit der Software-Familie „RCM“ (Race Control Management) zu vermitteln. „Die Nachfrage war überraschend groß, und letztlich sollte niemand ausgeschlossen werden“, so Uwe Baldes.

Zeitnehmer-Schulung "RCM" in Ellwangen

Zeitnehmer-Schulung „RCM“ in Ellwangen

In seiner bereits sechsten Schulung, der ersten im Sportkreis Süd, ging der VG-Referent aus dem SK West sowohl auf den grundsätzlichen Aufbau der Zeitnahme (Zeitschleife, Decoder, Netzwerk) als auch auf die Pflichten der Zeitnehmer ein. Die praxisorientierte RCM-Einführung umfasste neben der grundsätzlichen Konfiguration die Schwerpunkte Rennvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Auch die Nutzung der zahlreichen RCM-Feature wie Live-Timing, Anzeige-Monitore, Ampel-Steuerung, Ergebnisse per Intranet, Online-Nennung sowie die Internet-Plattformen myRCM.ch und rc-timing.ch wurden in der knapp achtstündigen Zeitnehmer-Schulung besprochen.