ORE SK Lauf West Eifel Elos

Geschrieben von Emil Kwasny am 18. Juli 2017 um 09:51

Eine gelungene und Problemlose Veranstaltung mit 35 Startern.

Die Verpflegung und die gesamte Anlage waren TOP:

Trotz einem feuchten Start am Sonntag morgen trocknete die Strecke recht bald ab und es gab

spannende und Faire Rennen.

Kurz und Gut: ein SK Lauf,wie man ihn sich wünscht.20170716_11591120170716_120934

Gestern gingen die diesjährien Europameisterschaften 1/10 El Track TC in Almussafes in Spanien zu Ende. Auch in diesem Jahr zählte das Dt. Team wieder zu den Top Teams in Europa.

Im letzten Lauf in der Modified Klasse konnte sich dann, nach Jan Ratheisky in der Formel 1 Klasse, auch Ronald Völker den 8 Euromeister Titel in 1/10 TC Modified sichern. Zur Titelverteidigung in der 1/10 TC Stock Klasse hat es bei Jan Ratheisky leider nicht gereicht. Am Ende wurde er hier Zweiter und wurde somit wie Marc Rheinard in der Klasse Modified Vize-Europameister

Glückwunsch an die Europameister 2017

Ronald Völker – Europameister 1/10 TC Modified

Jan Ratheisky – Europameister 1/10 Formel 1

———————————————–
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

SMW VG10S: Altmeister Vogel neuer Tabellenführer

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 26. Juni 2017 um 16:02

Dritter Lauf, dritter Sieger, dritter Tabellenführer – die Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) in der neu geschaffenen Klasse VG10S (Scale Sport) ist hart umkämpft. Beim vierten und letzten Lauf am 05./06. August beim MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig wird Altmeister Werner Vogel als Tabellenführer an den Start gehen. Der 71 Jahre alte Kyosho-Pilot vom MRC Alstaden Oberhausen spielte erneut seine große Routine aus und löste beim dritten Lauf im Rahmen des Nitro-West-Masters (NWM) beim RMC Düren Guido Burghartz (Neusser MSC) an der Spitze ab.

Tabellenführer Werner Vogel (71) vom MRC Alstaden Oberhausen

Tabellenführer Werner Vogel (71) vom MRC Alstaden Oberhausen

Nach Frank Pock (RCCC Köln) beim Auftakt in Dormagen und Arndt Bernhardt (MC Dortmund) in Haltern hieß der Sieger in Düren Hermann-Josef Fuchs. Der Shepherd-Pilot vom AMSC Herne, der auch die Pole-Position erobert hatte, verwies seinen Markenkollegen Florian Düppe (Neusser MSC) und Werner Vogel auf die Plätze zwei und drei. „Halbzeit-Meister“ Guido Burghartz erwischte in Düren einen schlechten Tag und musste seinen Shepherd nach einem Unfall im Halbfinale vorzeitig abstellen. Auch in Düren ergab die Motorenkontrolle in der Klasse HC10, identisch mit VG10S, keinerlei Beanstandungen.

Werner Vogel, bereits seit 1978 Mitglied im DMC, führt die Tabelle mit 352 Punkten vor Florian Düppe (350), Hermann-Josef Fuchs (347), Guido Burghartz (346), Emil Kwasny (AMC Hamm/Mugen/339), Marcel Beekman (RIMAR/Shepherd/337) und Philipp Wisniewski (AMSC Herne/Mugen/337) sowie Matthias de Keyser (Neusser MSC/Shepherd/335) an. Bisher haben 20 Fahrer Punkte zur Sportkreis-Meisterschaft West VG10S gesammelt.

VG10S-Podium: Florian Düppe, Hermann-Josef Fuchs, Werner Vogel (l-r) - Fotos: Tanja Stock

VG10S-Podium: Florian Düppe, Hermann-Josef Fuchs, Werner Vogel (l-r) – Fotos: Tanja Stock

51 Nennungen verzeichnete der aufstrebende RMC Düren beim Nitro-West-Masters #3. Düren ist die Geburtsstätte dieser beliebten Verbrenner-Glattbahn-Rennserie im Westen und die einzige Rennstrecke, auf der das Nitro-West-Masters seit der Premiere 2009 in jedem Jahr ein Rennen ausgetragen hat. Das Rennleiter-Duo Gerhard Bemelmans und Rüdiger Hepp sowie das Zeitnehmer-Duo Frank Schewiola und Nicole Börs sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Lokalmatador Tobias Hepp (ARC) feierte in der VG8 einen Heimsieg, als Zweiter und Dritter kletterten Christian Wurst (MRG Voerde/Mugen) und Uwe Baldes (MSC Adenau/Shepherd) zu ihm aufs Podium. In der VG10 setzte Melvin Diekmann (MRG Voerde/Shepherd) seine grandiose Serie mit dem sechsten Sieg im sechsten Rennen fort. René Püpke (MAC Walsum/Shepherd) wurde Zweiter vor Majuran Tharmalingam (MAC Adenau/Serpent). Und in der HC8 eroberte der 15-jährige David Kröger (MRT Unna/Shepherd) als Dritter zum sechsten Mal im sechsten Saisonrennen einen Platz auf dem Podium, musste dieses Mal jedoch den beiden Routiniers Waldemar Liedke (MAC Walsum/Mugen) und Ingo Braun (RMC Düren/Serpent) den Vortritt lassen.

Weiter geht es im Westen mit dem vierten Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West VG8/VG10 am 15./16. Juli im niederländischen Velp und dem Nitro-West-Masters #4 Anfang August in Bad Breisig.

SMW: Guido Burghartz VG10S-Halbzeit-Meister

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 20. Juni 2017 um 12:04

VG10S-Podium in Haltern: Karduck, Bernhardt, Düppe (l-r)

VG10S-Podium in Haltern: Karduck, Bernhardt, Düppe (l-r)

Guido Burghartz ist der „Halbzeit-Meister“ in der Sportkreis-Meisterschaft West der neu geschaffenen Klasse VG10 Scale Sport (VG10S). Der Shepherd-Pilot vom Neusser Motorsportclub liegt nach zwei von vier Läufen mit 236 Zählern in der Punktetabelle vorn, gefolgt vom 71-jährigen Werner Vogel (MRC Alst. Oberhausen/234) und Florian Düppe (Neusser MSC/231). 18 Fahrer haben bereits Punkte für die SMW VG10S eingefahren.

Idylle an der Lippe: der ADAC-Ring des RC Haltern

Idylle an der Lippe: der ADAC-Ring des RC Haltern

Beim zweiten Lauf im Rahmen des Nitro-West-Masters (NWM) auf dem ADAC-Ring des RC Haltern im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Westfalen eroberte Arndt Bernhardt (MC Dortmund) bei seinem Comeback nach der „Baby-Pause“ den Sieg. Mit seinem Shepherd Velox V10 verwies der Routinier Capricorn-Fahrer Roland Karduck (RMC Düren) auf den zweiten Platz, Florian Düppe Shepherd) komplettierte das Podium. In Haltern waren 14 Fahrer in der VG10S am Start, die identisch mit der NWM-Klasse HC10 ist.

Der hohe Fahrerstand mit daruntergelegener RaceControl am ADAC-Ring

Der hohe Fahrerstand mit daruntergelegener RaceControl am ADAC-Ring

Nach seinem zweiten Platz beim Auftakt in Hamm übernahm Guido Burghartz in Haltern mit Rang vier die Tabellenführung. Hamm-Sieger Frank Pock (RCCC Köln/Serpent) war in Haltern nicht am Start. Wie im Nitro-West-Masters üblich, wurden auch in Haltern drei Motoren von HC10/VG10S-Piloten zerlegt und von Motoren-Experte Karl-Heinz Meister im Detail geprüft. Beanstandungen gab es keine.

Insgesamt verzeichnete der zweite NWM-Lauf auf er idyllisch gelegenen Strecke in Haltern am See 55 Teilnehmer – Rekord seit dem Comeback 20121. In der VG8 siegte Benjamin Lehmann (MAC Walsum) bei seinem einmaligen 1/8-Gastspiel mit Papa´s Shepherd Velox V8 vor Mugen-Pilot Ralf Vahrenkamp (MRG Voerde) und Karl-Heinz Meister (RT Harsewinkel/Serpent). Einen dreifachen Shepherd-Erfolg gab es in der VG10 durch Melvin Diekmann (MRG Voerde), Marco Nenner (MAC Walsum) und Bernd Rausch (Team Rennschnecken). Und in der HC8 hatte Arno Püpke (MAC Walsum) mit dem Shepherd von Sohn René die Nase vorn vor seinen Markenkollegen David Kröger (MRT Unna) und Roy Visser (RIMAR).

Fortsetzung folgt beim dritten Lauf zum Nitro-West-Masters, gleichzeitig auch der dritte SMW-Lauf der VG10S, am 24./25. Juni beim RMC Düren.

SK Lauf 1\5 Oberhausen

Geschrieben von Emil Kwasny am 6. Juni 2017 um 12:17

Am 20\21.05.2017 traf sich der Sportkreis West zum 2.SK-Lauf in der Kategorie VG5 in Oberhausen.

 

Nachdem unser Platzwart Dirk die Strecke in den Tagen zuvor auf Hochglanz poliert hatte, konnten wir mit Freude die Jungs und Mädels aus der großen Verbrenner-Gruppe bei uns begrüßen.

 

Bei schönstem Wetter kamen alle 33 genannten Fahrer zum MRC und haben schon am Trainings-Samstag mächtig Runden auf den Asphalt gezaubert.

 

In der Modified-Klasse gingen 15 Fahrer an den Start, in der Standart-Klasse waren es 14 Fahrer und in der Formel-Klasse haben sich 4 Fahrer eingefunden.

 

 

Am Sonntag hat die Rennleitung, bestehend aus dem Team Hoffkowski (Daniel Hoffmanns als Rennleiter und Christian Trettkowski in der Zeitnahme) und Markus Schneider in der technische Abnahme, die Fahrer um 8.45 Uhr zur üblichen Fahrerbesprechung zusammengerufen.

Um 9 Uhr ging es dann los mit den Vorläufen, die bis auf 2-3 kleine Rempler durchweg fair und sportlich, bis zur Mittagspause, durchgeführt wurden.

 

In der Mittagspause hat Angela die komplette Meute mit kulinarischen Leckereien versorgt und so die Pause allen äußerst schmackhaft verkürzt ;o)

 

Um 14 Uhr ging es dann los mit den Halbfinalen, die teilweise sehr spannend waren. Im ½-Finale A in der Standart-Klasse lagen am Ende zwischen Platz 2 und 3 gerade mal 0,5 Sekunden. Das Spiel sollte sich im Finale der Standart-Klasse wiederholen.

 

Um 15.45 Uhr begannen dann die Finalläufe. Wir starteten mit dem Finale der Formelklasse. Dort sicherte sich Oliver Wienecke (MCC Rhein Ahr) mit 2 Runden Vorsprung auf Jens Leyser (MRC Oberhausen) den ersten Platz. Auf den dritten Platz fuhr Adriaan Wellner (EVMC Velp) und Gogol Mayombo (RCCCK) ist mit Schaden auf dem vierten Platz gelandet.

 

Mit der Standartklasse ging es weiter. Da hat sich Rene Akangbou (MRC Oberhausen) mit 112 Runden den ersten Platz gesichert. Auf Platz 2 und 3 landeten Stephan Schroeder und Bastian Kowalewski (beide vom MRC Oberhausen), beide mit 111 Runden und einem Abstand zueinander von gerade einmal knapp 0,45 Sekunden.

 

Zum Schluss dann noch die Modified-Klasse. Hier hat sich der Lokalmatador Markus Feldmann (MRC Oberhausen) den Sieg in keiner Sekunde nehmen lassen. Auf Platz 2 landete Michael Donovan (MCK Dormagen) mit 3 Runden Rückstand auf Markus. Und den dritten Platz konnte sich Michael Mielke (MRC Leipzig) mit 114 Runden sichern.

 

Um 17.45 Uhr war dann die Siegerehrung und um 18.00 Uhr verabschiedete sich die Rennleitung von einer Veranstaltung, die an beiden Tage absolut harmonisch und freundlich ablief, von einer freundlichen Truppe Fahrern und Helfern und freut sich auf weitere Rennveranstaltungen.

 

(Bilder von Kimberly Brunne)

 

Gruß

Christian Trettkowski
Schatzmeister

 

18595475_1333002706791143_3451413373977053016_o18588975_1332999980124749_8186412571880668638_o18671830_1332999310124816_448986052059100042_o18699436_1332985623459518_5712507552179387468_o18556613_1519647284754756_8702776856031526916_o

Die Reifen für die ORE DMs 2017 stehen fest!

Geschrieben von Steffen Kunz am 4. Juni 2017 um 12:09

Nach intensivem Testen stehen die Reifen für die ORE DMs 2017 jetzt fest:

2wd und 2wdst hinten: Schumacher Mini Dart (vorne: alle aus der aktuellen Homologationsliste)
4wd und 4wdst hinten: Schumacher Mini Dart
4wd und 4wdst vorne: Schumacher Wide Stagger
Tr2 hinten: Schumacher Mini Pin (vorne: alle aus der aktuellen Homologationsliste)
SC2 vorne und hinten: Schumacher Mini Pin

Mit sportlichen Grüßen,
Robert Gillig

2.SK Lauf IG Racingteam Hamm

Geschrieben von Emil Kwasny am 31. Mai 2017 um 10:26

WP_20170528_12_52_06_ProWP_20170528_12_20_30_Pro2. SK Lauf ORE IG Racing Team Hamm
Zum 2. Lauf ORE trafen sich gerade mal 13 Fahrer aus dem SK –West.
Samstag bei 30 Grad Hitze wurde noch reichlich Trainiert und abends in gemütlicher runde
ein wenig gefeiert.
Der Sonntag zeigte sich von einer anderen Seite.
Der Wettergott meinte es nicht gut und so musste man nach dem 2. Vorlauf das Rennen beenden.
Nach Absprache mit den Sportkommissaren wurde das Rennen nach Vorlaufergebnis gewertet
Und die Siegerehrung vollzogen.
Die Rennleiterin Monika Geistmann wünscht sich für das nächste Jahr
mehr Teilnehmer und besseres Wetter. Es sei ihr gegönnt.

SK –Lauf Gruppe Süd 1:10 ORE in Köngen

Geschrieben von Steffen Kunz am 27. Mai 2017 um 08:40

50 Fahrer mit 77 Nennungen wollten am WOE des 20./21. Mai dabei sein, wenn bei der offiziellen Neueröffnung die ersten Runden auf der neuen Strecke in Köngen gedreht werden konnten.
Eigentlich sollte das Rennen erst im Juli stattfinden, doch aufgrund einer Terminüberschneidung mit dem DM-Warm-Up in Hütschenhausen entschied man sich in Köngen für eine Vorverlegung.

Trotz der verkürzten Bauzeit konnte die Strecke im endgültigen DM-Layout präsentiert werden. Nur ein großer Table und eine Wellensektion konnten aufgrund des schlechten Wetters im Vorfeld nicht fertig gestellt werden.
Erwartungsgemäß war die Klasse 4WD mit 30 Nennungen am stärksten besetzt und ebenfalls erwartungsgemäß war das Interesse an der Klasse Truggy 2WD mit 12 Fahrern relativ gering.

Da in der Vergangenheit das Interesse an der Short Course Klasse ähnlich gering war, wurde auf diese Klasse verzichtet.
So konnten am Samstag mit 10 Gruppen 4 Trainingsläufe und 3 Vorläufe zu je 5 Minuten durchgeführt werden. Das bereits bewährte Reseeding-Konzept wurde vom KIM übernommen: nach 3 gezeiteten Trainings konnten die Fahrer noch 1 freies Training in den neuen Vorlaufgruppen durchführen. Am Sonntag wurden noch 2 Vorläufe gefahren, bis dann alle Finale 3 Mal in 7 Minuten Läufen durchgeführt wurden.

In der Klasse 2WD wurden die Vorläufe von Micha Widmaier dominiert, der auch in den Finalläufen nichts anbrennen ließ und alle 3 Finale souverän gewann.
In der 4WD Klasse konnte Luca Rau 4 von 5 Vorläufen für sich entscheiden und als TQ in die Finals gehen. In den Finals lieferten sich Luca und Micha dann einen Kampf auf Biegen und Brechen, den Micha mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Somit Doppelsieg für Micha!!
2WD Standard und Truggy 2WD waren mit je 3 Finalsiegen klare Angelegenheiten für Christian Stanglmeier vom MC Abendsberg. Ebenso so klar war die Sache für den Köngener Martin Schweickhardt in der 4WD Standard Klasse: Souveräner Gesamtsieger mit 3 Siegen in 3 Finalläufen.

Auf der Homepage des RC Cars Köngen (http://www.rc-cars-koengen.de/)findet Ihr mehr Fotos vom Rennen.

Achim Rau

Finalrangliste WarmUp SK Lauf Köngen

P1020625_1000x666

20170521_171119

P1020568_1000x666

20170521_170855

DMC Nitro-West Rookie-Cup: Drittes Podium für David Kröger

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 23. Mai 2017 um 13:22

Dritter Lauf zum „DMC Nitro-West Rookie-Cup“, dritte Podiumsplatzierung für David Kröger. Der 15-Jährige vom MRT Unna lieferte auch beim zweiten Lauf zur Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) beim MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig eine bemerkenswerte Leistung ab und belegte schließlich den zweiten Platz in der VG8K2.

Viel Arbeit für Papa Thomas, die sich aber auszahlte: Drittes Podium für David Kröger

Viel Arbeit für Papa Thomas, die sich aber auszahlte: Drittes Podium für David Kröger.

Der Weg dahin war allerdings etwas steinig. Denn David Kröger zerstörte sehr zum Leidwesen von Papa Thomas seinen Shepherd Velox V8 während der Vorläufe vehement, als er in der Schikane vor der Geraden von der Strecke abkam und der Velox rückwärts in die entfernte Betonbegrenzung prallte. Da Thomas Kröger ausnahmsweise auf seinen Start verzichtet hatte, stand glücklicherweise sein Velox als „Organ-Spender“ bereit, Chassis und Hinterachse konnten somit komplett übernommen werden.

Nach den Vorläufen fand sich David Kröger auf dem ungewohnten 22. und letzten Platz wieder. Im Halbfinale schaffte er rundengleich mit dem Sieger den zweiten Platz und damit den Sprung in den Endlauf. Anschließend überzeugte der Shepherd-Pilot im Finalrennen über 30 Minuten erneut mit konstanten Runden, die ihn bis auf den zweiten Platz nach vorne spülten. Nach Platz drei beim SMW-Auftakt in Dormagen und dem Sieg beim Auftakt zum Nitro-West-Masters in Hamm bedeutete dies die dritte Podiumsplatzierung für David Kröger in Folge.

P11 für Ben Klaus, im Finale leider nur Zuschauer.

P11 für Ben Klaus, im Finale leider nur Zuschauer.

Der 14-jährige Ben Klaus verpasste dagegen den Einzug ins VG8K2-Finale nur knapp. Nach den vier Vorläufen, die teilweise durch Regen beeinträchtigt wurden, nur auf dem 20. Rang gelegen, kam der ARC-Pilot vom MRT Unna, der zuletzt in Hamm als Dritter erstmals auf dem Podium gestanden hatte, auf den sechsten Halbfinal-Platz und verfehlte Rang fünf, der den Aufstieg bedeutet hätte, nur um wenige Sekunden. So belegte er schlussendlich Rang elf.

Nach drei von zehn Rennen zum „DMC Nitro-West Rookie-Cup – 170516“ führt David Kröger mit 28,02 Punkten vor Ben Klaus, der 16,76 Zähler auf seinem Konto hat. Bisher haben vier Jugendliche am „DMC Nitro-West Rookie-Cup“ teilgenommen.

Drehte in Bad Breisig viele Runden: Thilo Baldes (5)

Drehte in Bad Breisig viele Runden: der sechsjährige Thilo Baldes.

Die nächste Generation der RC-Car-Kids hat in Bad Breisig bereits eine erste Talentprobe abgeliefert: Der Sohn von Jörg Baldes, der erst sechsjährige Thilo, drehte in den Pausen sowohl mit seinem Buggy als auch mit seinem Xray T3 und schließlich auch mit einem Shepherd Velox V8 zahlreiche Runden.

Als vierter Lauf wird der zweite Lauf zum Nitro-West-Masters am 03./04. Juni beim RC Haltern gewertet.

EG – Verwendung HV Akkus – EG

Geschrieben von Thomas Kohmann am 18. Mai 2017 um 23:51

Hallo Fahrer und Interresierte,
in Ergänzung zu den im Regelbuch benannten Akkus/Lipos in dern Klassen mit einer Nennspannung von 3,70 V bei 1S und 7,40 V bei 2S dürfen gemäss Beschluss vom SBT HV Akkus mit einer Nennspannung von 3,80 V bzw. 7,60 der EFRA Homologationslisten der Jahre 2014 – 2016 verwendet werden.
Ergänzend für PRO10 und 1/12 sind die Ausführungen zu den Akkus zu beachten, ebenso Teil F – Kapitel 5.1
Die defineierten Ladeabschaltspannungen bleiben unverändert je nach Typ bei 4,20 / 8,40 / 7,40 V

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com