SK West: Rennleiter-Schulung am 21. Januar

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 9. Dezember 2017 um 17:46

Am Sonntag, 21. Januar 2018, findet ab 10:00 Uhr im Schulungsgebäude des ADAC-Fahrsicherheits-Zentrums Westfalen in Haltern am See die Rennleiter-Schulung im Sportkreis West statt. Eingeladen sind alle interessierten DMC-Mitglieder aus dem Sportkreis West sowie all jene, deren Rennleiter-Lizenz 2017 abgelaufen ist bzw. 2018 abläuft. Anwärter erhalten eine vollständige Schulung zum Rennleiter mit schriftlicher Abschlussprüfung, Rennleiter mit abgelaufener bzw. ablaufender Lizenz eine umfassende Nachschulung. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 17. Januar, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Schulung wird vom Sportkreis-Vorsitzenden Heinz Kroezemann und Arno Püpke geleitet.

180121 DMC West Rennleiter-Schulung Einladung

Sportkreistag West am 07. Januar in Oberhausen

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 7. Dezember 2017 um 23:56

Mit dem obligatorischen Sportkreistag startet der DMC-Sportkreis West am Sonntag, 07. Januar 2018, ins neue Jahr. Die alljährliche Versammlung der Teamleiter und Delegierten der DMC-Ortsvereine aus dem Sportkreis West findet im Hotel „Haus Union“ in Oberhausen statt und beginnt um 10:00 Uhr. Neben den Berichten des Sportkreis-Vorsitzenden Heinz Kroezemann und der Referenten stehen der Rückblick auf den DMC-Sportbundtag im November, die Situation der Vereine und Rennstrecken im Westen, die Ausrichtung von Rennen (Termine, Deutsche Meisterschaften im SK West, Unterstützung etc.), Ehrung von Mitgliedern und Vereinen sowie die Rennleiter- und Zeitnehmer-Schulungen auf der Tagesordnung.

180107 DMC West Sportkreistag Einladung

Transponder-Tauschaktion: Alter RC2 oder MRT gegen neuen RC4

Geschrieben von Heinz Kroezemann am 6. Dezember 2017 um 23:10

Nach der Saison ist vor der Saison. So startet Kloft-Timing eine lukrative Tauschaktion für Transponder. Wer einen älteren RC2-Transponder (AMBdp, der mit den drei Laschen) oder einen MRT-Transponder besitzt, kann diese entweder gegen einen RC4- oder einen RC4-Hybrid-Transponder tauschen und erhält dabei eine Vergünstigung von 30 Euro. Der RC4-Transponder kostet in der Tauschaktion des deutschen MyLaps-Importeuers nur 48,67 Euro, der RC4-Hybrid nur 82,11 Euro, jeweils inklusiv Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Wer das interessante Tauschangebot annehmen will, sendet seinen RC2- oder MRT-Transponder direkt an:

Kloft-Timing, Lembergstraße 32, 72766 Reutlingen-Sondelfingen.

Zum Hintergrund: RC4 ist der aktuelle Standard von MyLaps (früher AMB) für den Modellrennsport, der bereits seit einigen Jahren in Betrieb ist. Die zuletzt gültige Firmware (V4.4) für die auf den RC-Car-Rennstrecken nahezu ausschließlich verwendeten MyLaps-Decoder war sowohl mit dem aktuellen RC4-Standard und auch mit dem älteren RC2-Standard kompatibel. Der RC4-Transponder funktioniert nur im RC4-Modus, der RC4-Hybrid zusätzlich auch im alten RC2-Modus. Kürzlich hat MyLaps jedoch eine neue Firmware (4.5) veröffentlicht, die neuerdings auch für Drohnen-Racing geeignet ist, aber nicht mehr mit dem RC2-Modus kompatibel ist. Zwar müssen die Vereine, die einen RC4-Decoder besitzen, dieses Update nicht zwangsweise vornehmen, aber neue Decoder werden nur noch mit der 4.5-Firmware ausgeliefert, so dass der RC2-Standard zunehmend wegfallen wird.

Die Tauschaktion von Kloft-Timing ist eine günstige Gelegenheit für alle, die noch nicht auf RC4 umgestiegen sind, sich für die Zukunft zu rüsten.

VG-NEWS: Teilnahme internationale Wettbewerbe

Geschrieben von Sven-Michael Lienhop am 1. Dezember 2017 um 16:23

Wie Ihr wisst ist unser bisheriger VG-Referent Arno Püpke beim Sportbundtag am vergangenen Wochenende von seinem Amt zurückgetreten. Unser Vizepräsident Josef Dragani übernimmt bis Ende nächsten Jahres kommissarisch die Aufgaben. Ich habe angeboten die Angelegenheiten rund um EFRA bzw. IFMAR zu übernehmen. Nicht nur Ich sondern Ihr alle habt maßgeblichen Anteil an einem reibungslosen Ablauf, deshalb möchte ich euch bitten, auch wenn wir in diesem Jahr etwas im Zeitdruck sind, euch an die entsprechende Frist zu halten.

Es ist wieder soweit die Termine für die EFRA Euros 1:8 und 1:10 sowie für die IFMAR Weltmeisterschaft VG 1:8 sind von der EFRA veröffentlicht worden.

  1. Euro VG10 Villa Real/Portugal      8-18.8.2018            Startgeld 100,-€
  2. Euro VG8 Cassino/Italien             16-21.7.2018           Startgeld 100,-€
  3. WM VG10 Homestead/Miami        17-27.10.2018         Startgeld 165,-€
  4. Euro 40+ VG8+VG10 Utrecht/NL  08-01.09.2018        Startgeld 100,-€

Die EFRA-Lizenzgebühr 2018 beträgt gem. Beschluss vom Sportbundtag 2017 33,-€

Die Fahrer die bereits per Post informiert wurden und 60€ für die Lizenz bezahlt haben bekommen den Differenzbetrag natürlich erstattet.

Nennschluß ist der 15.12.2017! Es werden nur Nennungen berücksichtigt für die am Stichtag Nenngeld und EFRA-Lizenz bezahlt wurden. Es zählt der Nenngeldeingang auf dem DMC Konto:

VR Bank Pinneberg eG.,

Kontonr.: 71525580

BLZ: 221 914 05

IBAN: DE29 2219 1405 0071 5255 80

BIC: GENODEF1PIN

Zweck: Nenngeld + „Veranstaltung“ + „Name“ + „DMC-Nr.“

Für Teilnahmeabsagen, die nach dem 31.12.2017 mir mitgeteilt werden, kann laut den EFRA Statuten keine Nenngeld-Rückerstattung erfolgen.

Die Kosten für die Einheitsreifen sind nicht in dem Nenngeld enthalten, sobald weitere Informationen dies bzgl. vorliegen werden wir alle genannten Fahrer umgehend über das weitere Vorgehen informieren.

Bitte schickt Eure Nennung per E-Mail an vgreferent@dmc-online.com , in Ausnahmefällen ist auch eine Nennung per Post möglich, die Adresse: Daniel Thiele, Stiftstraße 41, 59494 Soest

Ich benötige folgende Angaben:

Name, Vorname, Geburtsdatum, DMC Nr., EFRA Nr., Anschrift, T-Shirt Größe, Transpondernummern (alle!)

Qualifikation internationale Wettbewerbe

Für 1.-3. Gilt:

Nach dem fristgerechten Eingang der Nennung und erfolgtem Nenngeldeingang werden die Startplätze gemäß der EFRA A-Lizenz und nachfolgend dem Ergebnis der Deutschen Meisterschaft 2017 vergeben.

Für 4. Gilt:

Die Startplätze werden nach Datum des erfolgten Zahlungseingangs verteilt.

Information zum Nenngeld Euro40+

Die EFRA hat bereits im vergangenen Jahr beschlossen, dass die Euro40+ nicht mehr wie in den Vorjahren als offene Euro ausgetragen wird und die Nennung somit nicht über den ausrichtenden Verein sondern wie bei anderen Euro´s auch über den Dachverband läuft. Dies hatte dann auch die Nenngeldanhebung auf 100€ zur Folge. Auf Grund der zentralen Lage des Austragungsortes Utrecht rechnen wir mit einem enormen Ansturm!

Bei Fragen könnt Ihr mich auch telefonisch unter 0160/94735364 erreichen.

Vorab vielen Dank!

Mit sportlichen Grüßen

Daniel Thiele

Neues vom Sportbundtag 2017 – Elektro Glattbahn

Geschrieben von Thomas Kohmann am 27. November 2017 um 20:22

Hallo Fahrer und Interresierte,
hier die wesentlichen Themen der Sparte Elektro Glattbahn:


Veranstaltungen 2018 / 2019

Deutsche Meisterschaft EG EA/EB 2018
SLR Ingolstadt , Termin 10./ 11.03.2018

Int. Deutsche Meisterschaft EG PRO10 Outdoor 2018
RIMAR, Velp – Termin:  21.9. – 23.09.2018

Deutsche Meisterschaft EG TW und F1 2018
MAC Andernach, INDOOR Arena33, Termin: 28.9 . – 30.9.2018

Deutsche Meisterschaft EG EA / EB Indoor 2019
Messe Dortmund,  Ersatzweise AMC Magdeburg, Termin 03/04.2018


Beschlüsse aus der Spartensitzung

Im wesentlichen wurden folenden Themen beschlossen und werden soweit nicht anders beschrieben zum 01.04.2018 mit Veröffentlichung des Regelbuchs wirksam:

  • Deutsche Meisterschaften können als  3 Tagesveranstaltung inkl.  1 Trainingstag am Freitag
  • Die Motorenprüfung an DM wurde verifiziert.
  • An SK Läufen ist die maximale Anzahl der Reifensätze wieder auf 2 Sätze begrenzt. Gütlig seit 14.04.2017
  • Motorenbegrenzung für 1/12 – EA 6.5 T mit 0Boost und EB 13,5 T. Gültg seit 26.09. / 8.10.2017
  • Klasse 1/24  wird aus dem Regelbuch entnommen
  • In der Hobbyklasse ist ab sofort 17,5 T Motoren der Homologationsliste und Regler mit 0 Boost zugelassen.
  • Für Formel 1 sind zur Räder mit einem Reifendurchmesser bis max. 65 mm zugelassen und die  Laufdauer wurde auf 7 Minutenverlängert
  • Für die neuen EG8 GT Klassen ohne Prädikat erfolgt eine modifizierte Annahme. Die Inkraftsetzung des Reglemetns erfolgt nach Verifizierung und Freigabe der Fachreferenten
  • Es erfolgte eine Harmonisierung und Ergänzung für Akkus und Behandlung.
  • Motorenhomologation – zukünftig können bis zu 3 Motrentypen zur Homologation eingereicht werden.
  • Anwendung der EFRA Motorenliste für EB – 13,5 T
    26.02.2018 – Nachdem keine Einwände genannt wurden, können für EB alle 13,5 T Motoren enstprechend der EFRA Liste gefahren werden.

Die detailierten Beschlüsse hier   zur Einsicht und werden soweit zutreffend ins Regelbuch überführt werden.

———————————————–
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Weltmeisterschaft Elektro Buggy 1:10 in Xianmen, China

Geschrieben von Steffen Kunz am 25. November 2017 um 13:51

IMG_7972[96]

IMG_7977[97]

IMG_7990[100]

IMG_8006

IMG_8009

IMG_8011[104]

IMG_8035

IMG_8043

IMG_8048

IMG_8059

IMG_8069

IMG_8084

IMG_8093

IMG_8101

IMG_8116

IMG_8123

IMG_7954[93]

IMG_7965[94]

IMG_7971[95]Samstag:

Jörn und ich sind Samstag sicher und gut in Xiamen angekommen. Am Samstag war noch Registrierung für 2WD. Es war möglich seine Felgen markieren zu lassen und Reifen zu kaufen. Die Reifen für das gezeitete Training , Vorläufe und Finale musste man nach dem Kleben wieder abgeben. Um 18 Uhr ging der Bus zurück in Hotel.

Sonntag:

6 Uhr Frühstück und um 6.30 Uhr ging der Bus zur Strecke. Das erste Team Manager Meeting war 7,30 Uhr, dort wurde der Zeitplan und der Ablauf für den ersten Tag besprochen. Um 8 Uhr ging es dann los mit den ersten Training, es gab 4 freie und 2 gezeitete Trainingsläufe. Letzter Lauf 19:30 Uhr und 20:45 Uhr mit dem Bus ins Hotel zurück.

Montag:

Das gleiche Spiel: 6 Uhr Frühstück, 6.30 Uhr Bus, 7.30 Meeting. Am Montag Vormittag hatten wir Regen die Strecke wie sonst an jedem Abend mit Folie abgedeckt und damit gut geschützt. Um 14 Uhr ging es dann weiter bis 19 Uhr, anschließend zurück ins Hotel.

Dienstag:

Frühstück, Bus, Team Manager Meeting. Wegen weiterem Regen in der Nacht wurde noch mal ein freies Training gefahren, danach folgten Vorlauf 4 und 5. Um 13 Uhr begannen die Finale 18 Uhr war Siegerehrung.

Mittwoch:

Mittwoch war gleich wie Samstag Registrierung Reifen Kleben usw.

Donnerstag:

6 Uhr Frühstück 6:30 Uhr Bus 7:30 Meeting. 4WD wurde in der anderen Richtung gefahren was auch gut funktioniert hat. Es wurden 4 mal Training und 2 mal gezeitetes Training für neue Gruppeneinteilung gefahren. Zwischendurch ca. 14 Uhr gab es 2 Stunden lang die pompöse Eröffnungsfeier, 19:30 ging es zurück in Hotel.

Freitag

Alles wie gehabt. Es gab noch mal ein Training anschließend Vorläufe . Der ganze Ablauf ging reibungslos.

Samstag:

Die Wettervorhersage für Samstag sah nicht so gut aus, es wurde viel Regen vorhergesagt. Am Morgen war es noch sehr warm und trocken, wieder wurde ein Training gefahren, obwohl man wusste, dass der Regen kommt. Wir konnten dann noch einen Vorlaufdurchgang fahren; der 2. Vorlaufdurchgang wurde gestrichen wegen Regen. Um 14 Uhr ging es dann weiter mit den Finalen, die mussten dann noch einmal wegen Regen unterbrochen werden aber es konnte noch alles gefahren werden. Am Abend gab es dann noch das Bankett mit der Siegerehrung. Dies war direkt an der Strecke.

Anlage:

Die Anlage war sehr gut vorbereitet: Riesenfahrerlager, alles Überdacht ,gute Verpflegung, saubere Toiletten, viele Monitore, gut verständliche Lautsprecher und – was sehr gut war – die Saubarkeit! Ich schätze mal es standen 60-70 Helfer zur Verfügung.

Strecke:

Die Rennstrecke war gut einzusehen, das Layout war schwierig aber gut für eine WM. Der Belag war Lehmboden mit einer Zuckerglasur; sehr hart und Staubfrei.

Veranstaltung:

Die Zeitpläne wurden eingehalten, technische Abnahme lief ohne Probleme so wie eine WM sein muss.

Fazit:
+ gute saubere Veranstalung
+ super viele Helfer
+ Shuttleservice zum Hotel
+ Hotel
+ Strecke

– Reifen viel zu weich und zu teuer
– zu lange Tage
– viel zu viele Ifmar Offzielle vor Ort. Für was?
– zu viele Vorschriften, man kann und muss nicht alles kontrollieren

Vielen Dank an Gerd Strenge für den Bericht von der WM!

2017 2WD & 4WD Final Results

EFRA All General Meeting 2017, Beschlüsse und Änderungen für Elektro 1:10, EG und ORE

Geschrieben von Steffen Kunz am 6. November 2017 um 19:17

Beschlüsse der EFRA, die die Elektroklassen betreffen (OHNE ORE8!)

Allgemein:

Es gab einige Änderungen bei den technischen Spezifikationen für Elektromotoren modified und stock, die Voraussetzung für die Homologation bei der EFRA sind. Primär geht es darum, die technisch Überprüfung der Motoren auf Konformität mit dem Reglement zu vereinfachen. Da es nur die Hersteller betrifft und diese ohnehin die Details brauchen, gehe ich hier nicht weiter darauf ein.

Es gab eine Klarstellung darüber, wie die Gehäusemaße für 4s Akkus für die Homoloagtion auszulegen sind. Auch hier sind die Details nur für die Hersteller relevant, daher gehe ich nicht weiter darauf ein.

Für Formel 1 in 1:10 gibt es zukünftig einen „European Cup“, der zusammen mit einer EFRA Euro ausgetragen werden kann, um das Fahrerfeld aufzufüllen.

Für die Teilnahme an „European Cups“ ist eine EFRA Lizenz erforderlich.
Die genauen Details, was ein „European Cup“ genau ist, sollen auf der nächsten AGM geklärt werden. Zwischenstand ist, dass das Nenngeld für einen „European Cup“ geringer sein soll (voraussichtlich 50€) als für einen Startplatz bei einer regulären Euro.

Elektro Offroad 1:10:

Die Europameisterschaft Electric Buggy 1:10 findet am 23.-28.Juli 2018 in Reims, Frankreich statt. Deutschland hat 10 Startplätze. Die Einladungen an die qualifizierten Fahrer gehen in der nächsten Woche per Email raus. Wer Interesse hat, obwohl er nicht qualifiziert ist, kann sich an mich wenden.
Die Reifen für diese Euro werden die JCONCEPTS DIRT WEBS in Gold Compound sein (Best.Nr. 3078-05 und 3076-05. 2wd front, wie immer, frei.

Die Weltmeisterschaft 2019 findet ebenfalls in Reims, Frankreich, statt. Vorausichtlich im Oktober, da sie auf einer Indoor-Strecke (Lehm) stattfinden wird.

Die Vergabe einer Europameisterschaft für 2019 wird erst auf der AGM 2018 stattfinden, da keine Bewerbungen vorlagen.

Elektro Glattbahn:

Die Vorgaben für die Maße und die Montage der Heckflügel bei Tourenwagen wurde neu gefasst: “wing size including endplates: 190w x 40d x 20h mm Wings to be mounted directly to the body (no spacer between shell and wing), on the moulded mounts provided at the back of the shell. All features (front splitter/bumpers) from the original moulding must remain on the shell.“
Grobe Übersetzung: Größe des Heckflügels incl. Winglets: Max. 190mm breit, 40mm tief und 20mm hoch. Der Heckflügel muss direkt an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten an der Karosserie befestigt werden. Distanzscheiben oder andere Vorrichtungen sind nicht zugelassen. Alle Merkmale, die Bestandteil der Karosserie sind, müssen erhalten bleiben.

Für die Kompletträder für die EC Tourenwagen wird zukünftig auf der AGM eine Preisobergrenze festgesetzt. Der Lieferant der Räder muss zukünftig gewährleisten, dass die für die EC verwendeten Räder aus einer Produktionscharge stammen.

Zukünftig dürfen die A-Finalisten pro Lauf einen neuen Satz Trockenräder einsetzen.
Zukünftig wird auf der AGM entschieden, welches ABS – Front- und Heckflügel-Design (Form) für Formel 1 für die folgende Saison zugelassen ist.

Die Euro 1:12 2018 findet von 6.-8.4. in Sittard in den Niederlanden statt.
Die Euro 1:12 2019 findet in Trencin in der Slowakei statt, voraussichtlich im Juni.
Die Euro Tourenwagen (und F1) 2018 findet von 22.-30.6. in der Wiener Neustadt in Österreich statt. Das WarmUp ist am 19.+20.5.
Die WM Tourenwagen (und 1:12?) 2018 findet von 9.-19.8. in Südafrika statt. Das WarmUp ist am 26.-29.4.

Für Die Hersteller und auch alle anderen Interessierten: Die Protokolle der EFRA AGM findet ihr auf der Startseite der EFRA www.efra.ws bei den News und dort unter „EFRA AGM Minutes“ Dort gibt es auch den neuen Kalender mit allen EFRA-Rennterminen.

Vorgezogene Gültigkeit der Homologation BL Motoren EG

Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Oktober 2017 um 16:41

Auf grund der Aktualität und bereits vor dem 1.11 stattfindenden Sportkreisläufen, ist es sinnvoll die eingereichten, bereits geprüften und homologierten Motoren zur sofortigen Verwendung freizugeben.

Per einstimmingen Referentenbeschluss wurde Gültigkeit der Homolgationslisten vom 1.11. vorgezogen. Somit können die zusätzlich homologierten Motoren auch bei Läufen vor dem 1.11. eingesetzt werden.
Die aktuell gültigen Homologationslisten sind H I E R veröffentlicht !!!

Diese Regelung tritt mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend zu beachten.

8.10.2017

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com

Reglementanpassung – Klasse EG 1:12 Expert (EA) „0-Boost Regler“

Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Oktober 2017 um 16:05

In Ergänzung zur bereits durchgeführten Anpassung der Motoren Spezifikationen erfolgt auch die Umsetzung der Regleranpassung entsprenchend EFRA für die Klassen EG 1:12 Expert (EA)

Per einstimmingen Referentenbeschluss wurde folgende Reglementänderung
im Teil F – 3.1.11 und damit verbundene Textstellen ab sofort beschlossen:

3.1.11 Regler
In allen Klassen sind Regler einzusetzen, „EFRA 0-Boost erfüllen.

Diese Regelung tritt mit heutiger Veröffentlichung in Kraft und ist entsprechend zu beachten.

8.10.2017

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Kohmann
Referent Elektro Glattbahn DMC e.V.
Mail: egreferent@dmc-online.com