
Rennleiterschulung SK-WEST
Geschrieben von Heinz Kroezemann am 29. Januar 2023 um 11:13
Rennleiterschulung/Nachschulung Sportkreis -West DMC West Rennleiter-Schulungen Einladung
Geschrieben von Heinz Kroezemann am 29. Januar 2023 um 11:13
Rennleiterschulung/Nachschulung Sportkreis -West DMC West Rennleiter-Schulungen Einladung
Geschrieben von Thomas Kohmann am 8. Januar 2023 um 13:26
Hallo Interesierte und Betroffene,
****** DIE REGISTRIERUNG ist geschlossen !!
Beantragte Startplätze für die kein Zahlungseingang vorliegt werden zurückgegeben, bzw. an weitere Bewerber vergeben !!!!
Auf Basis der Abfrage im November wurden vorab Startplätze beantragt. Bis spätestens am 19.01.2023 muss der DMC die Startplätze bei der EFRA für die Welt- und Europameisterschaften bestätigen. Zu diesem Zeripunkt müssen die Startgelder auf dem DMC Konto vorliegen um die Bestätigung durchzuführen. Sollte keine Startplätze durch die EFRA ider IFMAR zugeteilt werden, wird das Startgeld durch den DMC wieder zurücküberwiesen.
EC 2023 – ET 1/10 in Türkheim: Nach der Bestätigung der EFRA werden wir bei der heimischen Euro in Türkheim 4 Klassen fahren, d.h, es wird auch FWD gefahren werden !!! Starten genug Teilnehmer (ca. > 30) werden die Klassen FWD und / oder Formula als Europameisterschaft ausgetragen, ansonsten ist es ein Eurocup! .
ELEKTRO GLATTBHN 1/12, 1/10 TC, FWD & Formel – Regietrierung geschlossen!!!
– EC 1/12 Spec. Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/12 Mod Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023 – Startplätze zugeteilt:
– IFMAR WC 1/12 – Florida Cocoa, USA – 04. – 09.12.2023 Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 Mod Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 Spec Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 FWD Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
– EC 1/10 F1 Elec. Track – Türkheim – 02. – 05.08.2023 – Startplätze zugeteilt:
ELEKTRO OFFROAD 1:10 – Registrierung Geschlossen
EC 1/10 2WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – 17 – 22.07.2023 – Startplätze zugeteilt:
EC 1/10 4WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – 17 – 22.07.2023 – Startplätze zugeteilt:
WC 1/10 2WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023 – Startplätze zugeteilt:
WC 1/10 4WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023 – Startplätze zugeteilt:
Thomas Kohmann
Referent Elektro DMC e.V.
Geschrieben von webmaster am 3. Januar 2023 um 22:29
Die Protokolle des Sportbundtages und die aktualisierten Termine der DM’s 2023 sind verfügbar.
Protokoll allgemeiner Teil
Spartenprotokolle Gesamt
DM Ausrichter 2023
Geschrieben von Andreas Lamers am 31. Oktober 2022 um 12:38
Liebe Fahrergemeinde der Großmodelle,
im kommenden Jahr findet in Groningen NL die Europameisterschaft der Großmodelle statt. Wer hier einen Startplatz haben möchte schickt bitte eine E-Mail bis zum 4. November an: Grreferent@dmc-online.com
mit sportlichen Grüßen
Peter Leue /Referent für Großmodelle
Geschrieben von Jochem H. Carle am 30. Oktober 2022 um 20:35
So spannend und fair ging es in den letzten Jahren bei Deutschen Meisterschaften nur selten zu. Vor allem auch in den Finalläufen. Ein Grund: Die Großmodell-Fahrer sind durchweg älter, ruhiger und erfahrener. Seit Jahren kämpfen sie gegeneinander. Sie kennen sich.
Silvio Böhmichen feiert mit Timo Nau (im Foto links) undBernd Conert (rechts) seinen Meistertitel in der Formelklasse.
Silvio Böhmichen ist einer der erfahrensten Piloten in der Sparte der Großmodelle. 2016 holte er sich in Braunschweig den Meistertitel in der Klasse Tourenwagen Standard. Ohne Hektik und jederzeit kontrolliert steuerte er in diesem Jahr Formelboliden 116 Runden über den 273 Meter langen Kurs in Dormagen. Von Startplatz vier ins Rennen gegangen kämpfte er sich Runde für Runde nach vorne. Schon nach zehn Runden sicherte er sich Platz zwei hinter dem von Starplatz eins ins Rennen gegangenen Timo Nau. Silvio Böhmichen machte fortan Druck und ging in der 46. Runde endgültig an dem Führenden vorbei. Im Ziel hatte er rund fünf Sekunden Vorsprung auf Timo Nau. Dritter wurde Bernd Conert.
Siegesfeier in der Klasse Tourenwagen GT/Standard (von links): Carsten Keller (Paltz 2), Markus Oppenhorst (Platz 1) undDennis Thyssen.
Bis zur 28. Runde im Finale war es der erwartete und enge Zweikampf der beiden Vereinskollegen vom MCK Dormagen Günter Honert, mehrfacher Deutscher Meister in Formel 1:5 und Tourenwagen 1:5, und Marcus Oppenhorst. Doch dann ging Carsten Keller bei seinem ersten Deutschen Meisterschaften in der Großmodellsparte in Führung. Wenn auch Neuling in der Klasse Tourenwagen GT 1:5 ist Carsten Keller ein erfahrener RC-Car-Pilot. Seit Jahren sorgt er in der Klasse Buggy 1:8 für Furore. 40 Runden behielt er diese Führung. Dann kämpfte sich Marcus Oppenhorst wieder nach vorne. Nach 30 Minuten und 91 Runden hatte er einen Vorsprung von gut acht Sekunden auf Carsten Keller herausgefahren. Den dritten Platz sicherte sich Dennis Thyssen. Günter Honert schied in der 82. Runde mit einem Defekt aus. Für Marcus Oppenhorst war es der erste Deutsche Meistertitel.
Der Sekt spritzt auch bei der Siegerehrung in Tourenwagen Expert (von links): Markus Feldmann (Platz 2), Michael Donovan (Platz 1) und Tom Haacke (Platz 3).
Michael Donovan holte sich auf seiner Heimstrecke den ersten DM-Titel in der schnellsten Großmodellklasse. Über 94 Runden lang lieferte er sich einen spannenden Zweikampf mit Rekordmeister Markus Feldmann. Bereits in der 14. Runde hatte Michael Donovan den Markus Feldmann von Platz 1 verdrängt. Im Ziel hatte er schließlich 1,4 Sekunden Vorsprung vor seinem Rivalen. Dritter wurde Tom Haacke. Titelverteidiger Maximilian Hornig belegte Platz 4.
Fans des großen Rennsports kennen das System. Lumirank von SAS zeigt in der Seitenscheibe die Position es Fahrzeuges im Rennen an. So sind die Zuschauer immer gut informiert. Der Deutsche Minicar Club setzte dieses System an diesem Wochenende zum ersten Mal bei einer DM 1:5 ein.
In Zusammenarbeit mit SCS M2 hat SAS für die Großmodelle eine kleinere Version entwickelt. Die Software ist identisch mitder im großen Motorsport. Das Gerät wird in den Tourenwagen 1:5 an der Frontscheibe befestigt. Die Lumirank -Software zeigt die von der offiziellen Zeitnahme (hier RC-Timing) ermittelten und bestätigten Platzierungen an. Die Geräte werden vor jedem Lauf an die Fahrer ausgegeben.
Die Race Car Series nutzt das System seit Anfang dieser Saison mit großem Erfolg. Nicht nur für diZuschauer. Die Fahrer sehen in Echtzeit ihre jeweilige Position. Gleichzeitig erkennen sie, ob ein von hinten auflaufendes Fahrzeug ein überrundendes ist oder von einem Fahrer gesteuert wird, der zum Positionskampf herausfordert.
Der MCK Dormagen feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag – zwei Jahre nach dem Jubiläum des Deutschen Minicar Clubs. Der MCK Dormagen ist einer der ältesten Vereine im DMC.
Vor gut zwei Jahren gab es im Verein einen großen Umbruch. Eine neue Gruppe übernahm die Verantwortung. Günter Honert (1. Vorsitzender) und Ralf Donovan (2. Vorsitzender) führen den Verein seitdem als Team.
Auf dem Gelände hat sich in den letzten beiden Jahren viel getan. Die Mitglieder sanierten die und bauten eine neue Küche ein. Daneben legten sie eine neue Terrasse mit Sicht auf die Strecke an. Auf dem Dach der Cafeteria und der Zeitmessung installierte der Verein eine Solaranlage, die die Strecke mit Strom versorgt Die Streckenbegrenzungen leuchten im neuen Grün.. Der Verein gewann viele neue Mitglieder. Deren Zahl stieg von 14 auf 43.
Die 1996 neugebaute Rennstrecke ist 273 Meter lang. Die Fahrbahnbreite beträgt 4,5 Meter. Auf dem Fahrerstand haben zehn Fahrer plus zwei Schiedsrichter Platz. Das Fahrerlager fasst zwischen 80 und 100 Fahrer. Die erste Großveranstaltung war die Deutsche Meisterschaft 1998. Ein Jahr später folgte die erste internationale Großveranstaltung – ein EFRA-GrandPrix. Die Strecke ist im Sommer die ganze Woche über offen. Am Wochenende öffnet das Küchenteam die Cafeteria.
Mehr zum MCK Dormagen gibt es: https://www.mckdormagen.de
BRCNewsberichtete von der DM live im RennTicker.
Geschrieben von Thomas Kohmann am 25. Oktober 2022 um 19:16
Hallo Fahrer und Interressiert
an alle die 2023 planen an Europameisterschaften und Weltmeisterschaften teilzunehmen und sich nicht gemeldet haben, bitte hier um einen Platz bewerben bzw. eintragen.
ELEKTRO GLATTBHN 1/12, 1/10 TC & Formel – HIER (KLICKEN) EINTRAGEN für
– EC 1/12 Spec. Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023
– EC 1/12 Mod Elec.Track – Eastborne, GB – 14. – 16.04.2023
– IFMAR WC 1/12 – Florida Cocoa, USA – 23.- 26.11.2023
– EC 1/10 F1 Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
– EC 1/10 Mod Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
– EC 1/10 Spec Elec. Track – Türkheim, Germany – vorr. 02. – 05.08.2023
ELEKTRO OFFROAD 1:10 – HIER (KLICKEN) EINTRAGEN für
EC 1/10 2WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – tbd
EC 1/10 4WD Elec. Off Road – Uetrecht, Netherlands – tbd
WC 1/10 2WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023
WC 1/10 4WD Elec. Off Road – Chandler, Arizona, USA – 16. – 24.09.2023
Die ersten Plätze können wir bereits die kommende Woche beantragen!
Thomas Kohmann
Geschrieben von Andreas Lamers am 2. Oktober 2022 um 11:09
Auch in diesem Jahr ist der Deutsche Minicar Club wieder auf der Messe Hobby Modelbau Spiel in Leipzig präsent. Neben den Fahrzeugen aus den unterschiedlichen Rennklassen und aus mehreren Jahrzehnten, ist auch in diesem Jahr die Mitmachstrecke mit den Short Course Fahrzeugen ein Publikumsmagnet. Allein am Samstag konnten hier mehr als 250 Nachwuchsrennfahrer ihr Können unter Beweis stellen. Die besten acht Fahrer konnten dann am Nachmittag, wie an den anderen Messetagen auch. in einem Rennen um die Platzierungen kämpfen. Als Hauptpreis gab es hier an allen Tagen ein RC Car zu gewinnen. Einen Wettkampf etwas ungewöhnlichen Art gab am Nachtbarstand bei den Studenten der HTWK. Hier spielten Roboter ein Fußballturnier, bzw. wurde auch dreimal RC-Car gegen Roboter gespielt. Auch wenn die Jungs der HTWK jedes Mal besser wurden, zu mindestens am Samstag hat das DMC dreimal gewonnen. 🙂
Geschrieben von Andreas Lamers am 19. September 2022 um 18:45
Geschrieben von Andreas Lamers am 12. September 2022 um 18:55
Liebe Sportfreund,
am kommenden Wochenende findet die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 beim AMC Hamm statt. In der Nennliste stehen 24 Fahrer und damit ist EG8GT3 in diesem Jahr die Elektroglattbahnklasse mit den meisten Startern bei einer Deutschen Meisterschaft. Ich finde das ist ein großer Erfolg zumal ein gewisser Mensch alles daran setzt, die Klasse in seiner Facebook Gruppe in den Dreck zu ziehen und wieder mal versucht aus lauter Selbstsucht eine Klasse zu ruinieren. Das hat leider einige Starter gekostet und Neueinsteiger abgeschreckt. Erst heute hat er wieder seine Gruppe dafür genutzt Stimmung gegen das Rennen am kommenden Wochenende und die Verantwortlichen zu machen. (Selbstverständlich darf auch wie üblich nicht kommentiert werden).
Ich möchte aber auch keinen Hehl daraus machen, dass es ein weiteres Problem gibt, welches der Klasse zurzeit zusetzt und unbedingt eine Lösung benötigt:
Die Regler/Motor Problematik.
Der im Moment eingesetzte Einheitsmotor hat eine zu hohe Streuung, sowohl bei den KV als auch im (Fix)Timing, der Geschwindigkeitsunterschied der Fahrzeuge auf der Strecke ist zu groß. Allerdings ist das bei einem Motor der im VK bei einem Preis von unter zwei Satz Reifen liegt auch nicht wirklich verwunderlich.
Im Gespräch sind jetzt zwei Lösungsansätze: Zum einen eine Regler/Motor Combo mit Speedlimiter oder ein anderer Motor mit deutlich besseren Qualität. Der unschöne Nebeneffekt beide Lösungen haben ihren Preis.
Für die Deutsche Meisterschaft in Hamm wird jetzt der Lösungsansatz mit dem Motor umgesetzt: Am Freitagmorgen können alle Fahrer der Klasse EG8GT3 sich einen neuen Motor aus einer Kiste mit versiegelten Motoren nehmen und diesen das ganze Wochenende benutzen. Alle 25 zur Verfügung gestellten Motoren haben nur eine ganz geringe Toleranz zueinander, cw sowie auch ccw.
Zeitgleich werden wir in Hamm eine Umfrage unter den Teilnehmern machen wie soll es bei den Motoren weitergehen? bzw. ist der bei der DM eingesetzte Motor vielleicht schon die Lösung? Hier würde ich mir wünschen das alle Fahrer an der Umfrage Teilnehmen und den entsprechenden Fragebogen ausfüllen. Am Ende der Veranstaltung kann jeder der Teilnehmer entscheiden ob er den Motor zurückgeben möchte oder zu einem Vorzugspreis erwerben möchte. Soweit in kürze für heute wir sehen uns in Hamm an der Strecke.
Peter Leue
P.S. Da jetzt Fragen kommen wir benutzen Motoren von HW 2000 KV
Geschrieben von Andreas Lamers am 9. September 2022 um 08:04
Hallo Sportfreunde,
Am Sonntag den 11. 09 .2022 ist Nennschluss für die Deutsche Meisterschaft EG8GT3 sowie den Deutschlandpokal EG8GT und VG8GT. Für alle die noch kurzfristig Teilnehmen möchten also ran an die Tasten. Außerdem auch auf diesem Wege noch eine Bitte des Ausrichters: Wer einen Campingplatz benötigt oder am Abend Buffett teilnehmen möchte bitte eine kurze mail an emil-kwasny@web.de
mit sportlichen Grüßen
Peter Leue
Die Jugendarbeit hat im Deutschen Minicar Club einen hohen Stellenwert.
Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder führen den Nachwuchs
altersgerecht und ergebnisorientiert an das anspruchsvolle Hobby RC-Car-Sport heran. Dies geschieht unter anderem durch spezielle
Wettbewerbe sowie zahlreiche Freizeitveranstaltungen, Seminare und Workshops.
Mitglied im Deutschen Minicar Club e.V. kann man über einen Verein oder eine Interessengemeinschaft werden, der beziehungsweise
die dem Verband angeschlossen ist.
Wo der nächstgelegene DMC-Ortsclub ist, erfährt man am einfachsten über die DMC-Geschäftsstelle. Oder man sucht über den Link über die PLZ den nächstgelegenen Ortsverein.
Der Deutsche Minicar Club ist die Interessenvertretung aller RC-Car-Sportler in Deutschland. Somit kommt dem Verband eine erhebliche gesellschaftliche und auch sportliche Bedeutung zu. Diese nimmt der DMC durch ein breit gefächertes Sport-Angebot und einer damit verbundenen Ausrichtung vieler nationaler sowie internationaler Veranstaltungen wahr.