Showdown im letzten Lauf – DM ORE4WD/4WD und TR2 2025 beim ORC-B Göttingen
Geschrieben von Michael Klaus am 18. August 2025 um 15:16
Mehr Spannung und Dramatik kann es bei einem RC Car Rennen nicht geben. Im allerletzten Finallauf des Rennwochenendes fiel in einem fulminanten Lauf die Entscheidung um den deutschen Meistertitel ORE4WD buchstäblich in der letzten Runde. Zuvor konnte Joona Haatanen und Jörn Neumann ein Finale für sich entscheiden. Im letzten Finale gab es den Showdown zum Sieg und der war dramatisch, nachdem Jörn Neumann mit seiner Aufholjagd es spannend machte. Leider kam es beim Überholversuch zum Crash. Jörn Neumann warte fairerweise auf Joona Haatanen, um seine Position zurückzugeben, aber da schlüpfte plötzlich Marcel Schneider mit seinem Fahrzeug durch und gewann sensationell das Finale. Somit hatten alle drei Fahrer einen Laufsieg auf ihrem Konto. Es kam noch besser. Alle drei Fahrer hatte noch einen „Zweier“ geschrieben, sodass das Streichresultat über den Titel entschied. Dies zu Gunsten von Jörn Neumann, der seinen Titel vom Vorjahr beim ESV Bischofsheim verteidigen konnte.
Doch nun zum Anfang. Für den ORC-B Göttingen war es die zweite deutsche Meisterschaft in Folge, nachdem der Verein im letzten Jahr die 2WD DM erfolgreich ausgetragen hatte. Für das Rennen wurde neben der permanenten Kunstrasenstrecke das „Soccerfeld“ als Fahrerlager genutzt. Dort gab es zusätzlich einen Bereich für die technische Abnahme, das Catering und Sitzmöglichkeiten zum Essen. Der weitere Platz war für das Fahrerlager reserviert, wo die Teilnehmer ihre Tische und Stühle aufbauten. Damit Teilnehmer ihre Akkus laden konnten, war für Strom gesorgt. Rundum war der ORC-B Göttingen sehr gut für das Event vorbereitet. Vor Ort stand ein großes Team bereit, die sich um die Belange der Teilnehmer kümmerten und bei Problemen sofort eingriffen. Zum Glück war dies nur am Samstag kurzzeitig nötig, als der Strom ausfiel. Der Rennablauf und die Teilnehmer mit ihren Ladengeräten waren davon nicht betroffen. Neben dem Team der vielen fleißigen Helfer vom ORC-B konnte Hartmut Wenzel als Zeitnehmer, Tobias Schuster als Moderator und Silvo Röse als Schiedsrichter gewonnen werden. Die Rennleitung übernahm Holger Sparbier und Steffen Kunz war als Beobachter vom DMC anwesend. Steffen Kunz ist auch der EG Referent in dieser Sparte und stand mit Rat und Tat zur Seite.
Los ging es bei heißen äußeren Temperaturen am Freitag, den 15.08.2025 mit dem Training in Trainingsgruppen. Die Strecke bot von Beginn an guten Griff. Vom Layout hatte sich der Verein etwas Anspruchsvolles einfallen lassen. Es gab kaum Zeit zum „Verschnaufen“ für die Fahrer mit ihren Fahrzeugen. Diverse Sprungkombinationen, viele Kurven, kleine Wellen und die Hochebene mit der anschließenden gebogenen Brücke rundeten die Runde bei der DM ab. Sehr schön war der abgesperrte Bereich. Von der technischen Abnahme ging es neben der Strecke Richtung Fahrerstand. Vor der Treppe warten die Fahrer der nächsten Gruppe. Daneben war ein langes Brett vor der Strecke. Darauf wurden die Fahrzeuge genau dieser nächsten Gruppe abgestellt. Dies ergab es schönes Bild. Der Vorteil war, dass die Fahrzeuge von diesem “Brett“ gleich in ihre Einführungsrunde fahren konnten. Nach dem Lauf gingen zuerst die Fahrer vom Fahrerstand und dann konnte die nächste Gruppe hoch. Die Fahrzeuge der gefahrenen Gruppe wurden unterhalb des Fahrerstandes hingestellt, damit diese kontrolliert werden konnten. Dies erfolgte einmal vor dem Lauf und nochmal nach dem Lauf. Vor dem Lauf wurden u.a. die Akkuspannung kontrolliert, dann die Reifen (diese waren vorgeschrieben), der Motor (für ORE4WDST nach DMC Motor Homologationsliste 10,5 Turn), der Blinky-Modus (ORE4WDST), Gewicht und Fahrzeugbreite.
Für alle ging es am ersten Tag darum, ihre Fahrzeuge abzustimmen und sich an die Strecke zu gewöhnen. Vom Wetter war es zwar an diesem Tag sehr heiß, aber dafür ist die Strecke wetterunabhängig. Es wurde in einer Halle gefahren, in der diese Strecke vor ein paar Jahren aufgebaut wurde. Somit blieben die Bedingungen bis zum Sonntag immer gleich, außer es die beiden folgenden Tage etwas kühler war. Dies war auch gut so. Die Temperaturen waren angenehm und nicht mehr so drückend wie am Tag 1.
Am Samstag, den 16.08.2025 ging es los mit einem Training und zwei gezeiteten Trainingsläufen. Diese wurde genutzt, um die Vorlaufgruppen nach Fahrerstärken einzuteilen. In die Wertung ging wie üblich die besten drei aufeinander gefahrenen Runden. Genau zuvor begrüßte Alexander Funke vom ORC-B Göttingen ganz offiziell die Teilnehmer der diesjährigen DM in den drei Klassen ORE4WD, ORE4WDST und TR2 vor dem Fahrerstand. Er stellte das Team vor und übergab an den Rennleiter Holger Sparbier. Holger Sparbier informierte über den Rennablauf, die Wertung und alles was für die Teilnehmer wichtig war. Im Anschluss stellte sich Steffen Kunz vom DMC vor. Wichtige Informationen waren die Motoren, Reifen und wie die Fahrer sich von der technischen Abnahme bis zum Start verhalten sollten. Ganz klar durften die Fahrzeuge nach der TA nicht mehr ins Fahrerlager zurück, sondern direkt an die Strecke.
Am Ende des Tages hatten alle Fahrer vier von den fünf Vorläufen absolviert. Das Schöne an dieser Location ist, dass in der Gaststätte vor Ort gegessen werden konnte. Dies nutzten nicht nur einige Teilnehmer nach dem Renntag. Einige Teilnehmer verharrten im Fahrerlager um ihre Fahrzeuge für den dritten Tag vorzubereiten oder umzubauen. Noch waren nicht alle Fahrer mit dem Fahrverhalten ihrer Fahrzeuge nicht zufrieden.
Am dritten Tag der DM gab es nochmals eine Fahrerbesprechung für die letzten Informationen, welche speziell die Finalläufe betraf. Für das leibliche Wohl war da bereits gesorgt durch den Veranstalter. Von früh bis zum letzten Lauf des Tages stand das Cateringteam mit leckerem Essen und Getränken bereit. Vielen Dank dafür, wie auch die Jungs in der technischen Abnahme. Hier wurden nicht nur die Fahrzeuge vor dem Lauf gecheckt, sondern genauso die Räder markiert.
Auf der Strecke fielen die letzten Entscheidungen um die Finalaufstellung. Jörn Neumann stand einzig bereits seit dem Vortag vor Sören Sparbier als TQ fest. Hier war es Uli Westenfelder, der sich den dritten Startplatz noch ergattern konnte. In ORE4WDST verlor Sören Sparbier noch zwei starken ersten Vorläufen die Pole Position an Louis Mobers, der sich nach einem schlechten Start stetig verbessern konnte. Aaron Waitz war in Lauerstellung vor Pierre Theuerkorn und Tony Schmidt auf dem dritten Startplatz. In Modified bzw. ORE4WD war es Joona Haatanen, der mit seinem vierten Laufsieg von ganz vorne in den Finalläufen starten sollte. Mit Jörn Neumann hatte er einem schnellen Fahrer direkt hinter sich stehen. Wie ihr am Angang lesen konntet, hat Jörn Neumann sich den Titel sichern können. Durch das letzte Finale gab es noch einen Pechvogel, wenn man dies so schreiben darf. Julius Stein, der immer unter den Top 3 war, rutsche damit auf Rang vier und vom Podestplatz runter. Nach der tollen Leistung, war dies sehr ärgerlich für ihn. Der Jugendmeistertitel war da nur ein kleiner Trost gewesen. Nicht weniger spannend ging es in den Standard Klasse zu. Zwar konnte sich Louis Mobers mit zwei Start-Ziel-Siegen vorzeitig den Titel holen, aber dahinter blieb es bis zum letzten Finale spannend um die weiteren Positionen. Zwar gewann Aaron Waitz das letzte Finale, aber dies reichte nicht mehr für den Vizemeistertitel. Den gewann Sören Sparbier.
In der Klasse TR2 war es wieder Jörn Neumann, der einen weiteren deutschen Meistertitel in seine Sammlung hinzubekam. Bereits in den Vorläufen war er nicht zu schlagen. Der Titelgewinn ging zurecht an ihn. Hier war es wie schon in ORE4WDST Sören Sparbier, der nach einem super Wochenende den Titelgewinn verpasste. Pierre Theuerkorn schob sich auf den dritten Platz vor Uli Westenfelder, der sich den Titel Senior in diesem Jahr holen konnte.
Zum Abschluss übergaben die Jugendreferentin Anke Müller und Steffen Kunz die Pokale an die Gewinner der einzelnen Wertungen bei den Junioren, Jugend, Senioren, Veteranen und der Gesamtwertung bei der Siegerehrung. Einen Dank gab es von Steffen Kunz und Alexander Funke an das Team für die super Arbeit vor Ort. Ohne das Team und die vielen Helfer wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Danke an die Teilnehmer für die fairen Läufe und tolle Stimmung. Nicht zuletzt durch das spannende Ende auf der Strecke und der abschließenden Siegerehrung wird das Rennen vielen in Erinnerung bleiben.
Hier die Ergebnisse:
TR2
- Jörn Neumann
- Sören Sparbier
- Pierre Theuerkorn
Junior:
- Ben Meyer
- Lukas Klein
Jugend: Lilly Wind
Senior: Uli Westenfelder
Veteran: Eberhard Beck
ORE4WDST
- Louis Mobers
- Sören Sparbier
- Aaron Waitz
Junior:
- Louis Mobers
- Silas Koplack
- Ben Dammermann
- Ben Heiderich
- Lukas Klein
Jugend:
- Aaron Waitz
- Jody Müller
Senior: Marcel Felzmann
Veteran: Gerrit Mazana
ORE4WD
- Jörn Neumann
- Marcel Schneider
- Joona Haatanen
Junior:
- Lien Luckhardt
- Jonas Nieveler
Jugend:
- Julius Stein
- Noah Schwartz
- Paul Loscher
- Tim Rösch
- Linus Kurz
Senior: Alexander Funke
Veteran: Ralf Missel
Hier gibt es noch die Auswertung der gefahrenen Technik im Überblick als Kreisdiagramm:
Nun geht es in dieser Woche mit der nächsten DM beim MRC Leipzig e.V. weiter. Es geht um die Titelentscheidung in der Klasse ORE8.
(MK)
Social Networks