Sehr geehrte Mitglieder, Lizenznehmer und Interessierte,
wie zugesagt hier die aktuell vorliegenden Anträge, soweit diese in der Folge zur weiteren Bearbeitung verteilt wurden. Haben Anträge einen Spartenbezug werden in den diese ggfls. schon in den Fachrunden übergreifend diskutiert. Geht hier auf eure SK Referenten zu
am besten über antrag@dmc-online.comBitte beachtet – In allen Anträgen/Übersichten sind die Antragsteller und der Inhalt gelistet. Einige wurden vom alten Word bereits in das HTML überführt, um die digitale Weiterverarbeitung zu ermöglichen !
Bring euch in den Diskussionsrunden ein um ein breites Meinungsbild zu erhalten und so mitzuwirken!
Viel Spass beim schmöckern
Thomas Kohmann
Anträge im Einzelnen
Nachfolgende sind die Anträge mit einer Kurzinfo für den ersten Überblick aufgeführt.
Wer die Details der Anträge sichten möchte kann sich dese je sektion gezippt herunterladen
** Anträge Allgemeiner Teil
Anträge_TeilA – gepackt
Antrag A00
Teamleiter/Verein: Emil Kwasny / amc-hamm e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite Neu, Absatz Praeambel / Jahrbuch 2026
Version: V3 / F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Keine kurzfristigen Regelwerkänderungen, Ergänzungen durch Referentenbeschluss vor einer DM.
Antrag A01.0
Teamleiter/Verein: Emil Kwasny / amc-hamm e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 57, Absatz 4.2 / Jahrbuch 2026
Version: V3 / F02.10E
Ausrichtung des Antrages:
Rennleiter und Stellvertreter dürfen am Wettbewerb teilnehmen (außer DM und Prädikatsläufe).
Antrag A01.1
Teamleiter/Verein: Anke Müller / Team SMI Siegen
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 58, Absatz 5.1.3 / Jahrbuch 2026
Version: V4 / F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Streckenposten erst ab 14 Jahren – einheitliche Regelung für alle Klassen.
Antrag A02
Teamleiter/Verein: Emil Kwasny / amc-hamm e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 57, Absatz 4.2 / Jahrbuch 2026
Version: V3 / F02.10E
Ausrichtung des Antrages:
Rennleiter und Stellvertreter dürfen am Wettbewerb teilnehmen (außer DM und Prädikatsläufe).
Antrag A03.1
Teamleiter/Verein: Emil Kwasny / amc-hamm e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 64, Absatz 7.2.1f / Jahrbuch 2026
Version: V2 / F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Anpassung an VG8KL1 und VG8KL2 – Rückkehr zu 2 SK-Läufen.
Antrag A04
Teamleiter/Verein: Emil Kwasny / amc-hamm e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 64, Absatz 7.2.1f / Jahrbuch 2026
Version: V2 / F02.10E
Ausrichtung des Antrages:
Wertung SK für DM VG10 – Anpassung nach Corona.
Antrag A05
Teamleiter/Verein: Harald Merten / RC LeMans IG
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 68, Absatz 7.2.2o / Jahrbuch 2026
Version: V3 / F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Gleichstellung EGPRO10SP mit anderen Klassen.
Antrag A06
Teamleiter/Verein: Sven-Michael Lienhop / DMC e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 73, Absatz 7.2.4d7) / Jahrbuch 2026
Version: V1 / F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Klarstellung Nachrückerregelung VG10.
Antrag A07
Teamleiter/Verein: Heinz Kroezemann / RIMAR
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 74, Absatz 8.1d / Jahrbuch 2026
Version: V2 / F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Prüfung Qualifikation vereinfachen.
Antrag A07.1
Teamleiter/Verein: Sven-Michael Lienhop / DMC e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 75, Absatz 8.1d / Jahrbuch 2026
Version: V2 / F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Vereinfachter Nachweis über Qualifikation zur DM.
Antrag A08
Teamleiter/Verein: Thomas Kohmann / DMC e.V.
Reglement Bezug / Gültig ab: Teil A, Seite 76–77, Absatz 12.1 / gültig ab 07.04.2025
Version: V3 / F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Präsidiums-Beschluss zur Qualifikation für internationale Prädikate.
.
**Anträge Teil B – Sektion Verbrenner Glattbahn
Anträg_Teil B gepackt Download
Antrag B01
Teamleiter/Verein: Heinz Kroezemann – RIMAR Rhein Ijssel Modell Auto Race
Reglement: Teil B, Seite 78, Absatz 1.1 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formularversion F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Klarstellung zur Zulassung von VG8S-Motoren mit 8 mm Vergasereinlass. Der Antrag wurde zurückgegeben, da die Änderung nicht klar formuliert war. Eine neue Version wird empfohlen.
Antrag B02
Teamleiter/Verein: Emil Kwasny – amc-hamm e.V.
Reglement: Teil B, Seite 82, Absatz 2.2.12 Auszeit – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V3 / Formularversion F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Anpassung an EFRA-Regelung zur Auszeit. Keine Vorteile durch zusätzliche Fahrzeit. Nur Auszeitnehmer dürfen am Fahrzeug arbeiten. Strecke bleibt gesperrt.
Antrag B03
Teamleiter/Verein: Sven-Michael Lienhop – Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil B, Seite 82, Absatz Neu – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formularversion F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Angleichen an EFRA-Regelung zur Auszeit. Strecke bleibt gesperrt. Fahrer starten ab Platz 11. Frequenzkontrolle bei Problemen erforderlich.
Antrag B04
Teamleiter/Verein: Heinz Kroezemann – RIMAR Rhein Ijssel Modell Auto Race
Reglement: Teil B, Seite 85, Absatz 3.1.6a – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formularversion F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Klarstellung zu Einheitsmotoren VG8S. Zulassung nur mit 8 mm Vergaser laut DMC-Dokumentation. Antrag unvollständig, Rücklauf zur Überarbeitung.
** Anträge Teil C – Sektion Off Road
Anträge_Teil C gepackt Download
Antrag C01
Teamleiter/Verein: Anke Müller – Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil C, Seite Neu, Absatz Neu – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formularversion F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Einführung eines Jugendfinales (14–18 Jahre) bei Deutschen Meisterschaften OR8/ORE8. Ergänzung zu bestehenden Altersklassen-Finalen.
Antrag C02
Teamleiter/Verein: Marcus Krause – Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil C, Seite 103, Absatz 5.2.6 – gültig ab 13.05.25
Version: V3 / Formularversion F02.9
Ausrichtung des Antrages:
Einführung eines Einheitsreifens für DM ORT/ORET. Vergabe über Ausschreibungsverfahren. Reifen müssen markiert und verbindlich bezahlt werden.
Antrag C03
Teamleiter/Verein: Marcus Krause – Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil C, Seite 104, Absatz 5.3.6 – gültig ab 12.05.25
Version: V2 / Formularversion F02.9
Ausrichtung des Antrages:
Harmonisierung der Reifendurchmesser für ORT und ORET auf 135 mm. Änderung der bisherigen Vorgabe von 130 mm.
**Anträge Teile D – Sektion Großmodelle VG5
D-5.2-S120-referentenb_VG5TW_Motor_DMC2025_V4_251015-2308_FINAL
Antrag D01
Teamleiter/Verein: Andreas Lamers – Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil D, Seite 120, Absatz 5.2 – gültig ab 27.08.25
Version: V4 / Formularversion F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Klarstellung zur Motorentechnik VG5TW. Beschreibung für Nicht-Automobilbauer verbessert. Zylinder kann zweiteilig sein.
**Anträge Teil E – Sektion Großmodelle Offroad
Keine Anträge
**Anträge Teil F – Sektion Elektro Glattbahn EG / EG8e
Anträge_Teil F gepackt EG und EG8e Download
Antrag F01
Teamleiter/Verein: Harald Merten / RC LeMans IG
Reglement Bezug: Teil F, Seite 138, Absatz 2.1.2 – gültig ab Jahrbuch 2026
Versionen: V5 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Ergänzung und Anpassung der Streckenführung für EGPRO10 und EGPRO10SP auf realistische Distanzen. Die bisherige Begrenzung auf 45 m wird für diese Klassen auf 60 m erweitert, um der Praxis gerecht zu werden und bestehende Strecken zu berücksichtigen.
Antrag F02
Teamleiter/Verein: Thomas Kohmann / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement Bezug: Teil F, Seite 145, Absatz 3.2.2 – gültig ab 29.08.25
Versionen: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Anpassung der Mindestgewichte in der Klasse PRO10SP an die konstruktiven Gegebenheiten. Die Gewichtsgrenzen werden für Fahrzeuge bis und ab 205 mm Breite jeweils um 100 g reduziert, um eine bessere Vergleichbarkeit und technische Fairness zu gewährleisten.
Antrag F03
Teamleiter/Verein: Ralph Schmidt / RC-Speedracer e.V.
Reglement Bezug: Teil F, Seite 148, Absatz 3.7.2 – gültig ab Jahrbuch 2026
Versionen: V3 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Vereinheitlichung des Mindestgewichts für gefederte und ungefederte Fahrzeuge auf 2350 g. Ziel ist die Vereinfachung des technischen Regelwerks und die Vermeidung von Diskussionen bei der Abnahme.
Antrag F04
Teamleiter/Verein: Ralph Schmidt / RC-Speedracer e.V.
Reglement Bezug: Teil F, Seite 148, Absatz 3.7.2 – gültig ab Jahrbuch 2026
Versionen: V3 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Klarstellung der Definition „ungefedert“ durch präzise Begriffe wie „ohne Dämpfung“, „keine Federung“ und „ohne Einzelradaufhängung“. Ziel ist die Vermeidung von Missverständnissen bei der technischen Abnahme.
**Anträge Teil F – Sektion Elektro Glattbahn EGGT8
Anträge Teil F gepackt EGGT8 Download
Antrag F20
Teamleiter/Verein: Sven-Michael Lienhop / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil F, Seite 150, Absatz 3.9.6 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V5 / Formular F02.10E
Ausrichtung des Antrages:
Einführung von Einheitsreifen in der Klasse EG8GT zur Kostenreduktion. Der Antrag regelt die Spezifikationen, Anzahl und Bezug der Reifen für verschiedene Meisterschaften.
Antrag F21
Teamleiter/Verein: Frank Falkenberg / MAC-Hamburg e.V.
Reglement: Teil F, Seite 152, Absatz 3.12 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Streichung des Grundsatzes „Spaß steht im Vordergrund“ zur Präzisierung des Reglements. Die Formulierung ist für offene Fahrzeugklassen nicht zielführend.
Antrag F22
Teamleiter/Verein: Frank Falkenberg / MAC-Hamburg e.V.
Reglement: Teil F, Seite 152, Absatz 3.12.1 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Angleichung des Chassis-Reglements Stock und Modified an EFRA-GT. Aluminiumpflicht entfällt, um technische Vielfalt zu ermöglichen.
Antrag F23
Teamleiter/Verein: Ralph Schmidt / RC-Speedracer e.V.
Reglement: Teil F, Seite 152, Absatz 3.12.1 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F
Ausrichtung des Antrages:
Technische Angleichung von Stock und Modified in GT-Klassen. Einheitliche Vorgaben für Antrieb, Aufhängung und Maße.
Antrag F24
Teamleiter/Verein: Ralph Schmidt / RC-Speedracer e.V.
Reglement: Teil F, Seite 152, Absatz 3.12.2 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F
Ausrichtung des Antrages:
Reduktion des Mindestgewichts von 3900g auf 3800g zur Angleichung von Stock und Modified analog EG10.
Antrag F25
Teamleiter/Verein: Ralph Schmidt / RC-Speedracer e.V.
Reglement: Teil F, Seite 153, Absatz 3.12.5 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F
Ausrichtung des Antrages:
Zulassung aller Karosserien mit EFRA-Nummer zur Vereinfachung der TA. Bestandsschutz der bisherigen Liste bis 2027.
Antrag F26
Teamleiter/Verein: Frank Falkenberg / MAC-Hamburg e.V.
Reglement: Teil F, Seite 153, Absatz 3.12.5 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Erleichterung der TA durch EFRA-Nummer statt Homologationsliste. Fahrer erhalten mehr Auswahlmöglichkeiten.
Antrag F27
Teamleiter/Verein: Frank Falkenberg / MAC-Hamburg e.V.
Reglement: Teil F, Seite 153, Absatz 3.12.8 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Begrenzung der Ladeschlussspannung zur Erhöhung der Sicherheit. EFRA-Vorgaben werden übernommen.
Antrag F28
Teamleiter/Verein: Frank Falkenberg / MAC-Hamburg e.V.
Reglement: Teil F, Seite 153, Absatz 3.12.9 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Korrektur der Motorvorgaben für EG8GT3. Timing wird auf 30° festgelegt, Motoren bei DM auf 2100 kV eingestellt und versiegelt.
Antrag F29
Teamleiter/Verein: Sven-Michael Lienhop / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil F, Seite 158, Absatz 5.2.4 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Regenreifen der letzten zwei Saisons sollen weiterhin zugelassen bleiben. Verlängert die Nutzungsdauer und reduziert Kosten.
Antrag F30
Teamleiter/Verein: Sven-Michael Lienhop / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement: Teil F, Seite 162, Absatz 5.6.3 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Karosserien bleiben gültig, bis sie per Antrag entfernt werden. Vereinfachung der Fristen und Dokumentation.
**Anträge Teil G – Sektion Elektro Off-Road
Anträge_Teil_G gepackt Download
Antrag G01
Teamleiter/Verein: Steffen Kunz / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement G, Seite 164, Absatz 3.1.2 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Fairere Wertung nach EFRA-Vorbild. Bei Punktgleichheit wird nicht mehr das Streichergebnis herangezogen, sondern Runde und Zeit zur Ermittlung der Platzierung verwendet.
Antrag G02
Teamleiter/Verein: Steffen Kunz / MAC Hütschenhausen
Reglement G, Seite 164, Absatz 3.1.2 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular unbekannt
Ausrichtung des Antrages:
Gleiche Wertung wie bei EFRA und EOS. Bei Punktgleichheit nach drei Finalläufen entscheidet Runde und Zeit über die Platzierung – nicht der nächstbeste Rang.
Antrag G03
Teamleiter/Verein: Steffen Kunz / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement G, Seite 166, Absatz 4.4.3 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Regelverbesserung zur Reifennutzung: Die Begrenzung auf 4 Reifensätze beginnt bereits ab dem Reseeding, nicht erst ab den Vorläufen.
Antrag G04
Teamleiter/Verein: Markus Wussler / EDC Kinzigtal
Reglement G, Seite 166, Absatz 4 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V3 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Förderung der Chancengleichheit und Kostenreduktion durch Reifenreglement auch bei SK-Läufen. Veranstalter können Reifenprofile festlegen, sofern frühzeitig angekündigt.
Antrag G05
Teamleiter/Verein: Robert Droste / BIG Hamburg e.V.
Reglement G, Seite 167, Absatz 5.2.3 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular unbekannt
Ausrichtung des Antrages:
Vereinfachung des Rennablaufs bei geringer Starterzahl durch Verkürzung der Ladezeit von 40 auf 20 Minuten. Jeder Teilnehmer sollte mindestens zwei Akkus besitzen.
Antrag G06
Teamleiter/Verein: Steffen Kunz / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement G, Seite 167, Absatz 5.2.4 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Erhöhung der Sicherheit: Neben dem Anlöten sind auch mechanische Befestigungen der Goldstecker im Akku verboten, um im Brandfall schnelles Trennen zu ermöglichen.
Antrag G07
Teamleiter/Verein: Steffen Kunz / Deutscher Minicar Club e.V.
Reglement G, Seite 169, Absatz 6.1 – gültig ab Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Klare Festlegung der Saisonlaufzeit: SK-Läufe müssen spätestens vier Wochen vor der Deutschen Meisterschaft abgeschlossen sein.
** Anträge Sonstige Themen
Antrage SONSTIGE Themen gepackt Download
Antrag SO01
Teamleiter/Verein: Peter Leue / MRC-Leipzig e.V.
Reglement Teil A – Seite: Neu – Absatz: Neu – gültig ab: Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular: F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Eilanträge sollen künftig nur zugelassen werden, wenn sie sich direkt aus Änderungen des AGM-Regelwerks oder gesetzlichen Vorgaben ergeben. Hintergrund ist, dass viele Eilanträge lediglich verspätet eingereicht wurden und legitime Anliegen dadurch untergehen.
Antrag SO02
Teamleiter/Verein: Peter Leue / MRC-Leipzig e.V.
Reglement Teil A – Seite: Neu – Absatz: Neu – gültig ab: Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular: F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Titel 40+ und 55+ sollen nur vergeben werden, wenn mindestens drei Fahrer in der Altersklasse teilnehmen. Ziel ist eine wertigere Titelvergabe, die sich am Wettbewerb orientiert und nicht am Geburtsdatum.
Antrag SO03
Teamleiter/Verein: Peter Leue / MRC-Leipzig e.V.
Reglement Teil A – Seite: Neu – Absatz: Neu – gültig ab: Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular: F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Die Regelkommission soll künftig Anträge bündeln, prüfen und einzeln in den Sparten behandeln. Ziel ist mehr Transparenz, Beteiligung und eine strukturierte Abstimmung ohne Blockentscheidungen.
Antrag SO04
Teamleiter/Verein: Peter Leue / MRC-Leipzig e.V.
Reglement Teil A – Seite: Neu – Absatz: Neu – gültig ab: Jahrbuch 2026
Version: V2 / Formular: F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Titel Jugend und Junioren sollen nur vergeben werden, wenn mindestens drei Fahrer in der Altersklasse teilnehmen. Ziel ist eine faire und wettbewerbsorientierte Titelvergabe.
Antrag SO05
Teamleiter/Verein: Peter Leue / MRC-Leipzig e.V.
Reglement Teil A – Seite: Neu – Absatz: Neu – gültig ab: Jahrbuch 2026
Version: V4 / Formular: F02.1
Ausrichtung des Antrages:
Wenn in drei Jahren weniger als 20 Starter in einer Klasse teilnehmen, soll der DM-Titel entfallen und durch einen D-Cup ersetzt werden. Bei mehr als 20 Startern wird der Titel wieder vergeben.
Antrag SO06
Teamleiter/Verein: Emil Kwasny / amc-hamm e.V
Reglement Teil SON – Seite: Neu – Absatz: Neu – gültig ab: 01.04.26
Version: V3 / Formular: F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
DM-Bewerber sollen ihren Verein künftig persönlich auf dem Sportbundtag vorstellen. So können Fragen direkt geklärt und sicherheitsrelevante Aspekte wie Streckenposten diskutiert werden.
Antrag HA01
Teamleiter/Verein: Bernd Falkenhain / RCR Peterberg e.V.
Reglement Teil HA – Seite: – – Absatz: 01 – gültig ab: 30.11.25
Version: V5 / Formular: F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Der Antrag fordert die Fortführung der „Zukunftswerkstatt“ mit einem Budget von 1.000 € zur strukturellen Analyse und Weiterentwicklung des DMC. Eine externe Beraterfirma soll eingebunden werden, um Prozesse zu hinterfragen und Vorschläge zur Verbesserung zu erarbeiten. [HA01-HA-01…2156_FINAL]
Antrag HA02
Teamleiter/Verein: Uwe Baldes / MSC Adneau e.V.
Reglement Teil HA – Seite: – – Absatz: – – gültig ab: Jahrbuch 2026
Version: V6 / Formular: F02.9d
Ausrichtung des Antrages:
Die veraltete DMC-Website soll durch eine neue, moderne Homepage ersetzt werden. Der Antrag enthält eine detaillierte Zeitplanung von der AG-Gründung bis zur Abnahme im November 2026.